Nach einer langen Reise gestern nach Madrid haben wir heute unseren ersten Schultag in der Schule Los Sauces in Madrid. Die Schülerinnen und der Schüler fühlen sich sehr wohl in ihren spanischen Familien und haben heute in der Schule auch ihre Klasse kennengelernt und am Unterricht teilgenommen. (LER/19.02.2019)
Zehn Schüler*innen aus unterschiedlichen Klassenstufen haben sich über Monate auf ihre Präsentationen beim Wettbewerb Jugend forscht vorbereitet. Es ging in ihren Themen um Technik und Physik, Mathematik und Geowissenschaften bzw. Ökologie:
Peer Schierer (8e): Distanzsensoren – Welche Technik misst am besten?
Fenna Claußen, Amy Bräuer und Ana Chkheidze (5c): Der Lauf der Kugel – Baucht die Kugelbahnkugel die gleiche Zeit für die gleiche Strecke, aber mit unterschiedlichem Streckenverlauf?
Ian Torke Ebermann (5c): Karprekarzahlen
Till Schierer (E): Erstellung einer App zur flexiblen Zeitplanung
Titus von Marcard (8e): Wie behält man eine konstante Temperatur in Objekten?
Trischa Lotte Hefter, Zeynap Karaca (E): Tiefer, schneller, matschiger – Was hat die Elbvertiefung mit der Verschlickung des Wattenmeeres vor Cuxhaven zu tun?
Kevin Schwarz (8. Kl.), Leif Erik Hefter (6d): Wie beeinflusst die Form des Autos die Geschwindigkeit?
Der 12. Februar ist seit 2002, seitdem das sog. Kindersoldatenprotokoll der Vereinten Nationen in Kraft trat, der internationale Red Hand Day. Trotzdem Zwangsrekrutierung und Wehrpflicht für Kinder für illegal erklärt wurden, werden weiterhin unzählige Kinder in Krisengebieten rekrutiert.
In der ersten großen Pause werden die am Vortag mit roten Händen bedruckten Tapeten als öffentliches Zeichen auf dem Schulhof des Gebäudes Wiener Str. gemeinsam ausgestellt. Das davon gemachte Foto wird an die internationale Website: www.redhandday.org gesandt und die Tapetenrollen gehen als Protestpaket an den Bundestag in Berlin.
Seit mehr als 15 Jahren wird jedes Jahr am 12. Februar weltweit gegen den fortgesetzten Einsatz von Kindern und Jugendlichen in Kriegen und bewaffneten Konflikten demonstriert. In diesem Jahr wird sich das Lloyd beteiligen: Heute informierte die Aktionsgruppe um Hr. Bollhöfer die Schüler*innen der Sekundarstufe I in der Mensa jahrgangsweise über die Hintergründe. Schüler*innen der Oberstufe sahen in der Aula u. a. Sequenzen des Films „Lost Children“ – ein Dokumentarfilm von 2003/04, der Kinder aus Uganda zu Wort kommen lässt, die über ihr Schicksal als Kindersoldaten berichten. Im Anschluss daran konnte jeder Zuschauer mit seinem roten Handabdruck auf Tapetenrollen ein eigenes deutliches Zeichen gegen den Missbrauch von Kindern für Kriegseinsätze setzen.
Die Schüler*innen der Aktionsgruppe und Hr. Bollhöfer haben die roten Handabdrücke hervorragend organisiert.
Die Gewinner des Regionalausscheids 2019 (v.r.n.l.): Luca Lennox Püchel, Nejra Memesahovic und Titus von Marcard (alle Lloyd) und Dennis Stojic (CvO)
Wir
gratulieren Dennis Stojic (CvO) und Luca Lennox Püchel (Lloyd) aus der
Sekundarstufe II sowie Nejra Memesahovic und Titus von Marcard (Lloyd) aus der
Sekundarstufe I zu ihrem Sieg beim Regionalwettbewerb Jugend debattiert. Sowohl
im Schul- als auch im Regionalentscheid konnten die vier durch ihre
Sachkenntnis und Rhetorik vor großem Publikum und kritischen Jurys punkten.
Vielen Dank
an die Kollegen der Carl von Ossietzky-Oberstufe, der Oberschule Geestemünde
und des Lloyd Gymnasiums für ihre tatkräftige Unterstützung.
Die Klasse 9e hat am Projekttag, 04.02.2019, an der Aktion UNICEF Lesen teilgenommen und ihre Nasen ganz tief in den Roman „Themba“ gesteckt. Insgesamt wurden 2688 Seiten gelesen und damit mehrere Hundert Euro für Kinder in Madagaskar gesammelt.
Am 29.01.2019 war es wieder soweit. Nachdem sie das erste
halbe Jahr an der neuen Schule hinter sich gebracht haben, durften sich nun die
neuen 5. Klassen beim Traditions-Brennballturnier erstmalig untereinander
sportlich messen.
Gespielt wurde wieder in der Walter-Kolb-Halle im
klassischen Meisterschaftsmodus, also mit Vor- und Rückspiel. Dabei zeigte sich
die Klasse 5c von Frau Neumann/Frau Kerner als unbezwingbarer Gegner und so
gewannen sie verlustpunktfrei (12:0) und mit einem Spielpunkteverhältnis von
310:205 klar und deutlich vor der 5d von Frau Ruttmann.
Es sei an dieser Stelle zu erwähnen, dass das Turnier so
fair wie schon lange nicht ablief. Dafür möchten sich die Verantwortlichen des
Turniers bei allen Schülern, sowie den Klassen- und Sportlehrern der 5a – 5d bedanken.
Nur durch diese gemeinsame starke soziale Leistung hatten es die Schiedsrichter
des Englischleistungskurses aus der Q1-Phase von Herrn Jahic leicht, die
spannenden Spiele zu leiten.
Gratulation an die 5c, Glückwunsch an den gesamten Jahrgang –
ihr wart super!
Am
Donnerstag, dem 24.01.19, fand am Lloyd Gymnasium Bremerhaven der
Schulentscheid von „Jugend Debattiert“ statt. Es nahmen insgesamt 16
SchülerInnen der E- und Q-Phase teil, welche zwischen der 1. und 6. Stunde nach
und nach durch mehrere Debatten auf vier Schüler für das Finale reduziert
wurden. Die DebattantInnen argumentierten sehr selbstsicher und gut
vorbereitet. Nur selten drehten sich die Debatten im Kreis. Bei einigen
Teilnehmern erkannte man durch den Unterricht vermittelte Techniken. Oft fiel
es den Jury-Mitgliedern schwer zu entschieden, wer in die nächste Runde
aufsteigen darf.
Auch die
Themen machten das Debattierten leicht. Es wurde argumentiert über die Themen
„Bundeswehr-Eintritt mit 18“ und „Generelles Tempo-Limit auf deutschen
Autobahnen“. In der finalen Runde ging es um „Einführung des Schulfaches
‘praktische Lebensführung‘ “. Der größte Teil des Publikums hörte aufmerksam
zu. Leider kam es dennoch durch zu lautes Reden einiger Schüler, oder das
Rascheln von Keks-Verpackungen, zu kleinen Unruhen in den Zuschauerrängen.
Jedoch war dies für alle Schüler des Lloyd Gymnasiums das erste Mal „Jugend
Debattiert“. Hoffentlich werden sich solche Dinge für die nächsten Jahre,
in denen „Jugend Debattiert“ am Lloyd Gymnasium geplant ist, legen.
Nun heißt es
für die letzten DebattantInnen „Daumen drücken“ für die weiteren Wettkämpfe.
Der nächste ist der Regionalentscheid am Freitag, dem 08.02.2019, an dem die
Sieger der Schulentscheide aus mehreren Schulen Bremerhavens teilnehmen werden.
Schülerinnen und Schüler qualifizieren sich beim Regionalwettbewerb Jugend debattiert für die Landesebene
Bei Jugend debattiert beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler regelmäßig mit aktuellen schulischen und politischen Streitfragen. In der Unterrichtsreihe verbessern sie nicht nur ihre Ausdrucks- und Gesprächsfähigkeit, sondern stärken durch Recherche-Übungen auch ihre Sachkenntnis und Überzeugungskraft. Im anschließenden Wettbewerb gilt es, die neu erworbenen Kompetenzen unter fairen Regeln einzusetzen. Dabei helfen klare Regeln: Pro Debatte vier Schüler, eine Streitfrage, 24 Minuten Dauer. Inhalte und Argumente zum Thema müssen sitzen, denn wer Pro oder Contra vertritt, wird erst kurz vor dem Wettbewerb ausgelost. Auch stille SchülerInnen melden sich bei den Vorbereitungen und im Wettbewerb immer öfter zu Wort und behaupten sich im Wettbewerb mit den neu erlernten rhetorischen Fähigkeiten.
Die Erst- und Zweitplatzierten beider Altersgruppen qualifizieren sich mit ihrem Sieg für den Landeswettbewerb und können ein mehrtägiges professionelles Rhetorik-Training gewinnen.
Jugend debattiert ist eine Initiative des Bundespräsidenten und steht unter seiner Schirmherrschaft. Partner sind die Hertie-Stiftung, die Robert Bosch Stiftung, die Stiftung Mercator und die Heinz Nixdorf Stiftung sowie die Kultusministerkonferenz, die Kultusministerien und die Parlamente der Länder.
In jedem Jahr organisiert der Fachbereich Sport ein Turnier für die E-Phase in einer bestimmten Team-Sportart. Nach Volleyball und Streetball in den letzten Jahren, gab es in diesem Schuljahr kurz vor Weihnachten ein Basketball-Turnier.
Sieger wurden bei den Mädchen die Klassen E 03 mit 20 : 0 gegen die E 06. Den dritten Platz erreichten die Mädchen der E 02.
Sieger bei den Jungen wurden die Klassen E 06 mit 6 : 0 gegen die E 01. Die Jungen der E 03 landeten auf dem 3. Platz.