SchĂŒlerinnen und SchĂŒler qualifizieren sich beim Regionalwettbewerb Jugend debattiert fĂŒr die Landesebene
Bei Jugend debattiert beschĂ€ftigen sich SchĂŒlerinnen und SchĂŒler regelmĂ€Ăig mit aktuellen schulischen und politischen Streitfragen. In der Unterrichtsreihe verbessern sie nicht nur ihre Ausdrucks- und GesprĂ€chsfĂ€higkeit, sondern stĂ€rken durch Recherche-Ăbungen auch ihre Sachkenntnis und Ăberzeugungskraft. Im anschlieĂenden Wettbewerb gilt es, die neu erworbenen Kompetenzen unter fairen Regeln einzusetzen.
Dabei helfen klare Regeln: Pro Debatte vier SchĂŒler, eine Streitfrage, 24 Minuten Dauer. Inhalte und Argumente zum Thema mĂŒssen sitzen, denn wer Pro oder Contra vertritt, wird erst kurz vor dem Wettbewerb ausgelost.
Auch stille SchĂŒlerInnen melden sich bei den Vorbereitungen und im Wettbewerb immer öfter zu Wort und behaupten sich im Wettbewerb mit den neu erlernten rhetorischen FĂ€higkeiten.
Die Erst- und Zweitplatzierten beider Altersgruppen qualifizieren sich mit ihrem Sieg fĂŒr den Landeswettbewerb und können ein mehrtĂ€giges professionelles Rhetorik-Training gewinnen.
Jugend debattiert ist eine Initiative des BundesprÀsidenten und steht unter seiner Schirmherrschaft. Partner sind die Hertie-Stiftung, die Robert Bosch Stiftung, die Stiftung Mercator und die Heinz Nixdorf Stiftung sowie die Kultusministerkonferenz, die Kultusministerien und die Parlamente der LÀnder.
(GRI/ 01-2019)