Einschulung der neuen 5. Klassen

Am 18. August konnte sich das Lloyd aus seine neuen 5. Klässler freuen, die mit der Sonne um die Wette strahlten.
Bei einer entspannten kleinen Feier in der Aula wurden in zwei Durchgängen die neuen Schülerinnen und Schüler der 5a, 5b, 5c, 5d und 5e begrüßt und von ihren Klassenlehrer*innen in Empfang genommen.


Musikalische Untermalung der Feierlichkeit gab es vom Lloyd Ensemble sowie von Hrache aus der 7b am Flügel. Neben lieber Begrüßungsworte konnten sich die Familien und 5.-Klässler über eine kurzes Theaterstück der Theater AG freuen, bei dem ganz klar vermittelt wurde, dass die Neuen nun zu „den Großen und Coolen“ gehören.

Wir heißen auch auf diesem Weg alle neuen Lloyd-Schülerinnen und -schüler herzlichst willkommen und wünschen einen tollen Schulstart!

Ballettabend im Stadttheater

Le sacre du Printemps – Ein Ballett mit Musik von Igor Strawinksy, gespielt vom Orchester des Stadttheaters Bremerhaven

©2022 Lloyd: Ballett im Stadttheater - 8b1 u 2
Tanzten im Stadttheater im Ballett Le sacre du printemps: 8b1 und 8b2

Ein Ballettabend mit Schüler*innen aus den unterschiedlichsten Schulen Bremerhavens – was für eine Herausforderung! Mehr als einhundert Schüler*innen aus verschiedenen Klassen und Schulen Bremerhavens tanzten am 29. und 30.06.22 im Stadttheater zur Musik „Le sacre du Printemps“ von Igor Strawinsky. Mit dabei waren auch die Klassen 6a, 8b1 und 8b2 des Lloyd Gymnasiums. Das Ballett beschreibt das Ritual, ein Opfer für den Frühlingsgott auszuwählen. Auf der Bühne wurde dieser Auswahlprozess mit Hilfe eines roten Umhangs symbolisiert. Jede Klasse zeigte eine tänzerische Variation dieses Auswahlprozesses, wie z.B. rivalisierende Kampfszenen oder kreisförmige und schlangenartige Formationen. Bei allen stand die Gemeinschaft im Vordergrund, aus denen zwar einige immer wieder ausbrachen, aber am Ende dann doch alle zusammen gemeinsam einen Abschluss bildeten. Dies war auch das Ziel dieses Projektes: die Förderung eines gemeinsamen Auftretens vor großem Publikum, das nicht nur das Selbstbewusstsein stärkt, sondern auch die Toleranz, die Klassengemeinschaft und den Respekt fördert.
Zwei insgesamt äußerst gelungenen Vorstellungen kamen auch beim Publikum gut an.

Großer Dank gilt dem Tanz- und Theaterteam des Stadttheaters, dass wir dabei sein konnten! Es hat sehr viel Spaß gemacht und war für uns alle eine tolle Erfahrung! (BUS)

Einige Schülerstimmen aus der Klasse 6a:
„Ich war so aufgeregt, man war ich aufgeregt!“ (Fatlum)
„Ich sah aus wie der Boden.“ (naturfarbenen Kostüme), (Iva)
„Vor dem Auftritt war ich aufgeregt, aber meine Freunde waren dabei und ich wusste, dass wir es zusammen schaffen können“. (Mariana)
„Wir konnten einmal ganz neue Sachen probieren…“ (Noria)
„Ich fand es interessant, einmal auf der Bühne zu stehen.“ (Jule)
„Es war für mich sehr peinlich, aber trotzdem habe ich es gemacht.“ (Omar)
„Ich glaube, dass das Theaterprojekt unsere Klasse wirklich zusammengeschweißt hat.“ (Mila)

Live Performance bei ART SPACE


Zu Ehren von Pina Bausch, die dieses Jahr 80 Jahre alt geworden wäre, hat Claudia Hanfgarn, Tänzerin und Choreographin aus Bremerhaven, bei der diesjährigen ART SPACE Bremerhaven am 12.09.20 Interessierte eingeladen, die „Nelken Line“ zu tanzen. Zwei Darstellende Spiel Kurse aus der Q1 nahmen an dieser Live Performance teil. Die Schüler/innen schritten mit vorher im Unterricht eingeübten prägnanten Gesten, die den Wechsel der Jahreszeiten darstellen, über die Alte Bürger. Es war ein sehr gelungener Auftritt, der zu einem kurzen Video-Clip verarbeitet und bei der Pina Bausch Foundation als Beitrag zur Erinnerung an diese Ausnahmetänzerin eingereicht wird.

Art Space 2020
Sie tanzten zu Ehren von Pina Bausch (Foto: BUS)

Vielen Dank an die tollen Performer!! (BUS)

Kulturwochen vor Ostern – Alle Aufführungen auf einen Blick

Das Beste kam zum Schluss der Kulturwochen: Am 04.04.2019 wurde nun endlich die STUDIOBÜHNE 400 feierlich eingeweiht, nachdem sie in jeder Hinsicht renoviert worden war. Dies wurde nur möglich durch die Spenden verschiedenster Sponsoren aus der Stadt und der Region. Erneuert von der Fußbodenleiste bis zur Lichttechnik ist der Raum nun nicht nur als Unterrichts- und Probenraum geeignet, sondern auch für musikalische und darstellerische Aufführungen in kleinerem Rahmen, in dem ein Publikum von 50-60 Personen eine angenehme Theateratmosphäre erleben kann. Kurse des Lloyd Gymnasiums und der Jugendmusikschule nutzen die neue Bühne in Kooperation.
Als diese war auch die Eröffnungsfeier gestaltet: Nach den Danksagungen an die Sponsoren und die vielen großen und kleinen Helfer spielte die Schulband und es gab kleine Auszüge aus aktuellen Produktionen der Kurse Darstellendes Spiel des Lloyd Gymnasiums sowie aus dem breiten Repertoire des Chores der Jugendmusikschule.

Der Schulchor „Grenzenlos“ bat am Dienstagabend, 02.04.2019, zum Konzert. „FILMMUSIK“ war das Motto, unter das der Leiter, Hr. Pagel, das Konzert der Chorklassen der E- und Q-Phase stellte und so spannte sich ein schöner Bogen von bekannten Melodien aus Filmen wie „Fluch der Karibik“, „Skyfall“, „Titanic“, „Lord oft he Rings“ oder „Schindlers Liste“.
Die Sänger*innen aus der gesamten Oberstufe überzeugten die Zuschauer in der gut gefüllten Aula. Und – was nun schon fast eine Tradition geworden ist – es waren viele ehemalige Sänger*innen zu Besuch gekommen. Sie sangen zum Abschluss mit den aktuellen Schüler*innen das zur gemeinsamen Hymne erwählte Lied: „Du passt so gut zu mir“.

Artikel des Journalistenclubs zum Chorauftritt: Am 02.04.2019 fand am Lloyd Gymnasium die Erstaufführung von Herrn Pagels Lloyd-Chor „Grenzenlos“ statt, in welchem SchülerInnen aus der E-Phase sowie den Q-Phasen während ihres Auftritts zum Thema „Filmmusik“ ihr Talent deutlich zur Schau stellen konnten. Mit Liedern wie „Skyfall“, „My Heart will Go On“, mehreren französischen und zwei hebräischen Stücken faszinierte der Chor am Dienstagabend Familie und Freunde und am Mittwochvormittag weitere LehrerInnen und MitschülerInnen. Jeder hatte während der Auftritte mindestens einen „Gänsehautmoment“. Der Chor wurde unterstützt durch sowohl Klavierspiel, als auch durch Violinen. Auch Herr Pagel selbst und Frau Corneliussen haben dabei geholfen, dass alles so zauberhaft wurde, wie es war. Außerdem war es der letzte Auftritt für die Q2-SchülerInnen, diese beendeten ihre Mitgliedschaft im Schulchor mit dem Song: „Du passt so gut zu mir“.

Kleines Interview mit einem Chor-Mitglied aus der E-Phase:
Wann und wie lange wurde geprobt? Insgesamt wurde bis zum Auftritt in unserem Musik-Kurs, den wir wie ein Fach haben, das ganze bisherige Schuljahr dafür geprobt. Die Q-Phasen SchülerInnen hatten es nun einmal als gewöhnlichen Grundkurs, weshalb es bei ihnen dreistündig unterrichtet wurde, bei dem E-Phasen Kurs nur zweistündig. Zusätzlich gab es noch einen Projekttag, wo wir sechs Stunden mit dem E- und Q-Kurs geübt haben.
Liefen die Proben genauso gut wie die Auftritte? Ich glaube, man kann die Proben nicht mit den Auftritten vergleichen. Im Kurs haben wir meist die Lieder einzeln geübt und unterbrochen, wenn es eine Anmerkung oder Änderung gab. Den kompletten Auftritt sind wir vollständig nur einmal bei dem sechsstündigen Projekttag und am Dienstagabend bei der Generalprobe durchgegangen.
Waren alle vor den Auftritten sehr nervös? Einige waren schon eine Stunde vor der Premiere aufgeregt, während bei anderen erst während wir in Richtung Bühne gingen die Nervosität durchkam.
War Herr Pagel bei den Proben streng? Ich finde nicht. Er war immer sehr freundlich, motiviert und gut gelaunt. Besonders die gute Laune und die Motivation machten die Proben zu einem großen Spaß. Die Stimmung war beim Üben immer super.
Lynn I. und Lina A. (Journalistenclub/04/2019)

Am 27./28.03.2019 stellte der Kurs 6017 von Hr. Bergfeld sein Stück „MENSCH ODER SCHWEIN“ – EINE RAF-REVUE vor: Die Rote Armee Fraktion hielt in ihrer „Blütezeit“ von 1970 bis 1982 die BRD mit Bombenanschlägen, Morden, Entführungen und Erpressungen in Atem. Die „Offensive 77“ war eine Zerreißprobe für die Demokratie. Das Ziel der RAF: eine bessere und gerechtere Welt ohne Krieg, Hunger und Folter. Helden oder feige Mörder? Revolutionäre oder Terroristen? Weltverbesserer oder Schweine?
Uns geht es weder um biedere Berichterstattung noch um eine brave und schulkompatible Auseinandersetzung mit vorhersehbarem Ende. Wir stellen Fragen und geben keine Antworten. Wir zeichnen ein komplexes Bild der Geschichte der RAF und der BRD der 70er. Aus verschiedensten Quellen stellen wir eine Revue zusammen – Musik, Spielszenen, Monologe, Showeinlagen. Grell, komisch, bunt, überdreht. Melancholisch, tragisch, tiefschwarz und ernst. Wir sind respektlos, amoralisch und provozieren. Wir treten die Zuschauer in den Hintern, fordern sie heraus und zerren und treiben sie durch RAF-Park.

Artikel des Journalistenclubs zu Mensch oder Schwein – eine RAF Revue“: Der darstellendes Spiel Kurs 6017 von Herr Bergfeld nahm sich als Projekt eine große Aufgabe vor: Die Umsetzung einer Revue über die deutsche Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion). Unter dem Namen: „Mensch oder Schwein – eine RAF Revue“ leistete der Kurs eine sehr herausragende Arbeit. Das politisch starke Stück verband mehrere Arten des Theaters und auch das professionelle Bühnenbild, sowie Beleuchtung und Ton sind sehr positiv zum Vorschein gekommen. Die schauspielerischen Fähigkeiten waren sehr überzeugend und wiesen auf harte Arbeit hin. Alles in allem ein gelungener Auftritt!
Lina A. (Journalisten-Club/04/2019)

Der Q2-Dar-Kurs 6049 von Hr. Pagel präsentierte am Dienstag, den 26./27.03..2109 in der Aula ebenfalls seine Abschlussarbeit: Unter dem Titel „GELD? NEIN DANKE!“ spielten die Schüler*innen ein Stück über jemanden, der, wie er sagt, ein antikapitalistisches Leben in einer kapitalistischen Welt führen möchte. Dafür kaufte er sich (natürlich!?!) ein Lama, das ihm aus Tierschutzgründen wieder weggenommen wurde. Dann gab es da noch Geld aus einem Raubüberfall, eine anstrengende Mutter und überhaupt ganz merkwürdige Freunde …

Der Q2-Dar-Kurs 6038 von Hr. Pagel präsentierte am 21./22.03.2019 in der Aula seine Abschlussarbeit: Was kann man tun, wenn man seine Mathe-Abi-Arbeit absolut daneben geschrieben hat? Eigentlich nichts, außer man hat ein gewisses Potential an krimineller Energie! In dem Stück „ABI AUF UMWEGEN“ versuchen ein paar Jugendliche, bei ihrer Lehrerin „nachzufragen“, ob man da unter gewissen Umständen vielleicht noch etwas ändern könnte …

Artikel des Journalistenclubs zu „ABI AUF UMWEGEN“: Das dramatische Stück „Abi auf Umwegen“, das von Herrn Pagel und Schüler*innen des Kurses Darstellendes Spiel u. a. am 22.03.2019 in der Aula vorgestellt wurde, thematisiert Jugendliche, die durch kriminelle Machenschaften und Erpressung der Lehrkraft an bessere Zensuren gelangen wollen.
Die Atmosphäre der Zusatzvorstellung war spannend, dies lag unter anderem daran, dass die tolle schauspielerische Leistung der Darsteller*innen durch Licht- und Soundeffekte unterstützt wurde. Das Stück zeigt auch eine Entwicklung, am Anfang waren alle für die kriminellen Machenschaften. Doch im Verlauf der Handlung distanzierten sich immer mehr Schüler von dem eigentlichen Plan.
Einige Schüler, die im Rahmen des Journalistenclubs an dieser tollen Veranstaltung teilnehmen konnten, möchten sich bei Herr Pagel und seinen Schüler*innen für diese spannende Vorstellung bedanken.
Martin W., William H., Kaan S., Enrico F. (Journalistenclub/03/2019)

Alles begann am 20.03.2019 mit „DRAMA BABY“ – einer Theateraufführung über die Schwierigkeit ein Stück auf die Bühne zu bringen: Der Kurs von Hr. Diehl inszenierte immer wieder die gleiche Szene: Die Gretchen-Szene als Probensituation wurde jeweils als Dialog zwischen Schauspieler und Regisseur dargestellt. Klingt erstmal langweilig, war es aber ganz und gar nicht, denn die Charaktere der Dialogpartner ließen die gleiche Situation jeweils ganz anders verlaufen…

Patenschaft mit dem Philharmonischen Orchester besiegelt


Schon seit zwei Jahren finden regelmäßig Konzerte des Philharmonischen Orchesters im Lloyd Gymnasium statt. Zu Beginn dieser Besuche gibt es immer Workshops mit Schüler*innen aus wechselnden Jahrgangsstufen zu unterschiedlichen Themen, Instrumenten oder Motiven, die im Zusammenhang zum aktuellen Konzert stehen.
Am Ende kommen dann viele andere Schüler*innen dazu, denen das Erarbeitete präsentiert wird, und um dem Konzert mit Erklärungen zu lauschen. Beim letzten Mal war dies „Ein Sommernachtstraum“…
Nun hat das Philharmonische Orchester ein Gesamtkonzept entwickelt und das Lloyd Gymnasium hat gemeinsam mit zwei anderen Schulen die Patenschaftsverträge für das „philkl@ng“ genannte Projekt unterschrieben.

Mehr lesen im Artikel der Nordsee-Zeitung vom 29.09.2018.

Lloyd Gymnasium und Stadttheater kooperieren

Die Bremer Schuloffensive fördert die Produktion „Jakob der Lügner“ des Jungen Theaters Bremerhaven (JUP!) Das Lloyd Gymnasium und das Stadttheater kooperieren im Rahmen der kulturellen Bildung bei dieser Produktion. Schon viele Schüler unserer Schule besuchten das Stück, das sie auch im Unterricht verarbeiten können. Das Sonntagsjournal berichtete. (27.05.2018).

„Die Hexen von Salem“ – ein voller Erfolg

Das Schülerensemble des Kurses Darstellendes Spiel von Herrn Bergfeld meisterte die Herausforderung einer kompletten Neuinszenierung für die Aulabühne mit Bravur. In zwei Aufführungen am 28. und 29. März 2017 zeigten die Schülerinnen und Schüler des Abschlussjahrganges, dass sie in der Lage sind, ein solch komplexes Stück mit all seinen Anforderungen umzusetzen, um dem Zuschauer das Gefühl zu geben, in einem echten Theater zu sitzen. Es stimmte alles: Die Schauspieler füllten ihre Rollen nicht nur durch ihre Texte sondern machten sie durch überzeugende Mimik und Gestik und körperlichen Einsatz lebendig. Die Besetzung war so gewählt, dass sich die Schülerinnen und Schüler je nach ihren Stärken einbringen konnten. Vom selbst gebauten Bühnenbild bis zu den Accessoires, von den Kostümen bis zum Licht war alles durchdacht, und sogar der Szenenwechsel war überlegt in das Stück integriert. Ein Erzähler führte zum Teil durch das Stück, wodurch einige Szenen abgekürzt werden konnten. Viele helfende Hände im Hintergrund waren notwendig um das Stück abzurunden.

Der hohe Aufwand an Vorbereitung und Übung hat sich total gelohnt!

Nur ein kleiner Lachflash am Ende erinnerte daran, dass es sich bei dieser ansonsten absolut professionellen Darbietung nicht um Schauspieler sondern um Schüler handelte. (JUC)