Brennballturnier der 5.Klassen – Die „C“ rockt das Haus

Gewinner des Brennballturniers 2019: 5c

Am 29.01.2019 war es wieder soweit. Nachdem sie das erste halbe Jahr an der neuen Schule hinter sich gebracht haben, durften sich nun die neuen 5. Klassen beim Traditions-Brennballturnier erstmalig untereinander sportlich messen.

Gespielt wurde wieder in der Walter-Kolb-Halle im klassischen Meisterschaftsmodus, also mit Vor- und RĂŒckspiel. Dabei zeigte sich die Klasse 5c von Frau Neumann/Frau Kerner als unbezwingbarer Gegner und so gewannen sie verlustpunktfrei (12:0) und mit einem SpielpunkteverhĂ€ltnis von 310:205 klar und deutlich vor der 5d von Frau Ruttmann.

Es sei an dieser Stelle zu erwĂ€hnen, dass das Turnier so fair wie schon lange nicht ablief. DafĂŒr möchten sich die Verantwortlichen des Turniers bei allen SchĂŒlern, sowie den Klassen- und Sportlehrern der 5a – 5d bedanken. Nur durch diese gemeinsame starke soziale Leistung hatten es die Schiedsrichter des Englischleistungskurses aus der Q1-Phase von Herrn Jahic leicht, die spannenden Spiele zu leiten.

Gratulation an die 5c, GlĂŒckwunsch an den gesamten Jahrgang – ihr wart super!

(01/2019/JAH/NOL)

Jugend debattiert Schulentscheid

Schulentscheid Jugend debattiert 2019

Am Donnerstag, dem 24.01.19, fand am Lloyd Gymnasium Bremerhaven der Schulentscheid von „Jugend Debattiert“ statt. Es nahmen insgesamt 16 SchĂŒlerInnen der E- und Q-Phase teil, welche zwischen der 1. und 6. Stunde nach und nach durch mehrere Debatten auf vier SchĂŒler fĂŒr das Finale reduziert wurden. Die DebattantInnen argumentierten sehr selbstsicher und gut vorbereitet. Nur selten drehten sich die Debatten im Kreis. Bei einigen Teilnehmern erkannte man durch den Unterricht vermittelte Techniken. Oft fiel es den Jury-Mitgliedern schwer zu entschieden, wer in die nĂ€chste Runde aufsteigen darf.

Auch die Themen machten das Debattierten leicht. Es wurde argumentiert ĂŒber die Themen „Bundeswehr-Eintritt mit 18“ und „Generelles Tempo-Limit auf deutschen Autobahnen“. In der finalen Runde ging es um „EinfĂŒhrung des Schulfaches ‘praktische LebensfĂŒhrung‘ “. Der grĂ¶ĂŸte Teil des Publikums hörte aufmerksam zu. Leider kam es dennoch durch zu lautes Reden einiger SchĂŒler, oder das Rascheln von Keks-Verpackungen, zu kleinen Unruhen in den ZuschauerrĂ€ngen. Jedoch war dies fĂŒr alle SchĂŒler des Lloyd Gymnasiums das erste Mal „Jugend Debattiert“. Hoffentlich werden sich solche Dinge fĂŒr die nĂ€chsten Jahre, in denen „Jugend Debattiert“ am Lloyd Gymnasium geplant ist, legen.

Nun heißt es fĂŒr die letzten DebattantInnen „Daumen drĂŒcken“ fĂŒr die weiteren WettkĂ€mpfe. Der nĂ€chste ist der Regionalentscheid am Freitag, dem 08.02.2019, an dem die Sieger der Schulentscheide aus mehreren Schulen Bremerhavens teilnehmen werden.

Lynn I. (Journalisten-Club/ E-Phase)

Jugend debattiert – Überzeugender Wortwettstreit am Lloyd Gymnasium


SchĂŒlerinnen und SchĂŒler qualifizieren sich beim Regionalwettbewerb Jugend debattiert fĂŒr die Landesebene

Bei Jugend debattiert beschĂ€ftigen sich SchĂŒlerinnen und SchĂŒler regelmĂ€ĂŸig mit aktuellen schulischen und politischen Streitfragen. In der Unterrichtsreihe verbessern sie nicht nur ihre Ausdrucks- und GesprĂ€chsfĂ€higkeit, sondern stĂ€rken durch Recherche-Übungen auch ihre Sachkenntnis und Überzeugungskraft. Im anschließenden Wettbewerb gilt es, die neu erworbenen Kompetenzen unter fairen Regeln einzusetzen.
Dabei helfen klare Regeln: Pro Debatte vier SchĂŒler, eine Streitfrage, 24 Minuten Dauer. Inhalte und Argumente zum Thema mĂŒssen sitzen, denn wer Pro oder Contra vertritt, wird erst kurz vor dem Wettbewerb ausgelost.
Auch stille SchĂŒlerInnen melden sich bei den Vorbereitungen und im Wettbewerb immer öfter zu Wort und behaupten sich im Wettbewerb mit den neu erlernten rhetorischen FĂ€higkeiten.

Die Erst- und Zweitplatzierten beider Altersgruppen qualifizieren sich mit ihrem Sieg fĂŒr den Landeswettbewerb und können ein mehrtĂ€giges professionelles Rhetorik-Training gewinnen.

Jugend debattiert ist eine Initiative des BundesprÀsidenten und steht unter seiner Schirmherrschaft. Partner sind die Hertie-Stiftung, die Robert Bosch Stiftung, die Stiftung Mercator und die Heinz Nixdorf Stiftung sowie die Kultusministerkonferenz, die Kultusministerien und die Parlamente der LÀnder.

(GRI/ 01-2019)