Team der 7e gewinnt 3. Platz des Cornelsen Experimenta – Make Wettbewerbs

Aufgabe des Cornelsen Experimenta – Make Wettbewerbs 2018 war es, einen Feuchtigkeitssensor zu bauen und in einem praktischen Projekt einzusetzen. An zwei Projekttagen entwickelten Eyican, Kayra, Leoni, Mia, und Moritz aus der 7e eine Wetterstation inklusive Wasserstands-, Feuchtigkeits- und Temperaturmesser mit einer Display-Anzeige. 

Nach vier Monaten stand die Entscheidung der Jury fest und sie vergab den dritten Platz an das Team der 7e. Gratulation!

Als Gewinn gab es fĂŒnf Jahres-Abonnements des Make-Magazins und die Einladung zur öffentlichen Preisverleihung auf der Didacta in Köln. (LOG)

7e auf der Didacta 2019
(V.l.n.r.: Die Erstplatzierten aus Berlin, Mia Tietjen, Kayra KĂŒĂ§ĂŒkyilmaz, Leoni Thawornkul, Hr. Lorgi, Eyican TĂŒrtĂŒk und Moritz Trzeciok; im Hintergrund die Preisverleiherinnen von Cornelsen Experimenta)

Spanien-Austausch: Klimahaus-Besuch

Nach dem Wochenende in den Gastfamilien konnten die spanischen SchĂŒlerinnen am Unterricht in der Schule teilnehmen.
Am Dienstag (26.03. 2019) ist die Austauschgruppe mit einer 9. Klasse im Rahmen der Schulkinowoche ins Kino und im Anschluss ins Klimahaus gegangen. Dort haben sehr unterhaltsame und erinnerungsreiche Stunden verbracht.

Spanien-Austausch: Die Spanier kommen!

Am ersten Schultag wurde die Austauschgruppe aus Madrid der Schulleitung vorgestellt. Die SchĂŒlerInnen konnten beide SchulgebĂ€ude kennen lernen und im Anschluss einen Spaziergang im Stadtzentrum und im Hafen- und Deichbereich machen. Die gemeinsame Zeit endete vorerst mit einer sehr interessanten Hafenrundfahrt bei herrlichem Wetter, bevor die SchĂŒlerInnen das Wochenende zusammen mit den Gastfamilien verbrachten.!

Revolution am Lloyd Gymnasium – eine szenische Lesung der Shakespeare Company

FĂŒr mehr als eine Stunde wurde die Revolution 1918 und die kurze Zeit der RĂ€tedemokratie in Bremen in der komplett gefĂŒllten Aula des Lloyd Gymnasiums wieder lebendig.

Mit einer szenischen Lesung der Shakespeare Company in der Reihe „Aus den Akten auf die BĂŒhne“ interpretierten die fĂŒnf Schauspieler*innen der Shakespeare Company – Peter LĂŒchinger (Regie und Lesung), Petra-Janina Schultz, Erik Rossbander, Simon Elias und Michael Meyer (alle Lesung) – die revolutionĂ€ren UmbrĂŒche in Bremen und Bremerhaven 1918/19.

Geschichts-Klassen der E-Phase sowie Grundkurse und ein Leistungskurs der beiden Q-Phasen wurden Zeugen des ĂŒberwiegend friedlichen Beginns der Revolution und der unterschiedlichen Blickwinkel der Arbeiter und des BĂŒrgertums auf diese sowie deren Versuche, sie zu gestalten oder zu verhindern. Die SchĂŒler*innen konnten die Auseinandersetzungen zwischen Arbeiterschaft und BĂŒrgertum bis zu den „Stacheldraht-Ostern“ 1919 verfolgen, die am Schluss mit der Niederschlagung der Revolution durch die Division Gerstenberg sowie die Freikorps Caspari und der traurigen Bilanz von 83 getöteten Frauen, Kindern und MĂ€nnern sowie der Abschaffung aller RĂ€te in Bremen und Bremerhaven endete.

Wir danken an dieser Stelle unserer Kollegin Frau Stock-Mamzer, die die Idee hatte, im Rahmen der Vorbereitungen zum Zentralabitur Geschichte 2019 die Shakespeare Company mit ihrer Lesung an unsere Schule zu holen und das Vorhaben organisatorisch in die Tat umsetzte.

DarĂŒber hinaus danken wir den Mitgliedern des Ensembles fĂŒr ihre packende Lesung sowie Frau Dr. Eva Schöck-Quinterros fĂŒr die historische Hintergrundarbeit sowie die Einblicke in die Quellen. Zudem geht unser Dank an die Stiftung „die schwelle – BeitrĂ€ge zum Frieden“ fĂŒr die Finanzierung des Auftrittes.
POS/03/2019

Fridays for Future


Am Freitag, dem 15.03.19, fand der so genannte Fridays for Future statt, an welchem auch die SchĂŒler*innen des Lloyd Gymnasiums Bremerhaven teilnahmen.

Crashkurs fĂŒr Unwissende: Am Fridays for Future entziehen sich SchĂŒlerinnen und SchĂŒler dem Unterricht, um rund um den Globus fĂŒr eine bessere Klima-Politik zu demonstrieren. Einige SchĂŒler tun dies wöchentlich. Ins Leben gerufen wurde all dies, als die 15-jĂ€hrige Schwedin Greta Thunberg mit einer bewegenden Rede ĂŒber das sich schnell Ă€ndernde Klima die Menschen, und insbesondere die Jugendlichen, wachrĂŒttelte.

Doch am 15.03. fand nun die bisher grĂ¶ĂŸte Demonstration statt. Schon in Deutschland wurde von insgesamt ca. 100.000 demonstrierenden Menschen berichtet. UngefĂ€hr 5.000 waren es in Bremerhaven – trotz schĂŒttenden Regens und extremen WindverhĂ€ltnissen. Darunter litten auch die vielzĂ€hligen Plakate mit großartigen SprĂŒchen, wie „Erde retten klingt zwar schlicht, doch ÂŽne zweite gibt es nicht“. Viele Plakate zerrissen bei dem Wind oder weichten unter dem strömenden Regen auf.

Leider schrecken die Fehlstunden, die fĂŒr den Schulstreik eingetragen werden, sehr viele ab. Oft wird behauptet, die SchĂŒler wĂŒrden die Demos lediglich als Ausreden fĂŒr das Fehlen im Unterricht nutzen. Sie nennen diese „SchulschwĂ€nzer“ und meinen, sie sollten sich in ihrem Alter doch lieber aus der Politik heraushalten. Gerade als SchĂŒler tut es weh, zu sehen und zu hören, dass einem Dinge wie diese unterstellt werden, oder einem gesagt wird, man verstehe nichts von der Welt. Es ist wichtig endlich anzuerkennen, dass es sich nicht um Unterrichtausfall oder Spaß am Demonstrieren, sondern um unsere Zukunft handelt.

Lynn I./E-Phase/03/19

Nachtrag Lloyd Gymnasium:
Die Demonstration war durch die SchĂŒlervertretung angemeldet und den teilnehmenden SchĂŒler*innen des Lloyd Gymnasiums wurden keine Fehlstunden angerechnet!

Ski Alpin Fahrt nach Hollersbach MĂ€rz 2019


Auch dieses Jahr erlebten 56 SchĂŒler u SchĂŒlerinnen der Klassen 7 und 8 die weiße Pracht in den Bergen bei KitzbĂŒhel. 44 AnfĂ€nger und 12 Fortgeschrittene sowie 6 Lehrer nahmen 14h Busfahrt auf sich, um die Pisten zu erobern und „Skifahrn“ oder Snowboarden zu lernen.

Auch dieses Jahr erlebten 56 SchĂŒler u SchĂŒlerinnen der Klassen 7 und 8 die weiße Pracht in den Bergen bei KitzbĂŒhel. 44 AnfĂ€nger und 12 Fortgeschrittene sowie 6 Lehrer nahmen 14h Busfahrt auf sich, um die Pisten zu erobern und „Skifahrn“ oder Snowboarden zu lernen.

Unsere Unterkunft bei Uschi war perfekt wie immer: leckeres FrĂŒhstĂŒck, Brötchen zum Mitnehmen, deftiges Abendessen, kuschelige Betten und die besondere Betreuung von Uschi, wenn mal was weh tat.

Wir starteten bei bestem Wetter, bekamen das typische Skifahrersonnengesicht und dann kam der Nebel! Das war spannend bei einer Sichtweite von 5m – da sah man die vordere Gondel im Lift nicht mehr. Also musste man auf Sichtweite fahren, so dass eine SchĂŒlerin plötzlich nicht nur 5 eigenen MitschĂŒlern vorfuhr, sondern eine ganze weitere fremde Gruppe ihr hinterherfuhr. Da war der Spaß wieder groß und der Nebel vergessen.

Am letzten Tag schafften auch die letzten Skifahrer und Snowboarder die rote Piste, so dass alle glĂŒcklich waren und am Vorabend zurecht als Skifahrer und Boarder getauft worden waren.

NOL/03/2019

Rege Teilnahme am EuropĂ€ischen Wettbewerb – viele Gewinner


Von den 72 SchĂŒler*innen, die vom Lloyd Gymnasium am Wettbewerb teilgenommen haben, erreichten 42 eine Platzierung und die Arbeiten von 31 SchĂŒler*innen wurden an den Bundeswettbewerb weitergeleitet.

Die SchĂŒler*innen aus dem 5., 8. und 10 Jahrgang sowie aus der AG arbeiteten – oft in Gruppen – zu unterschiedlichen Themenstellungen: Sie haben Geschichten geschrieben, Bilder gezeichnet und gemalt sowie Filme hergestellt.

PreistrĂ€ger-Bilder zum Thema „Wir sind Europa“ sind hier zu sehen:

PreistrĂ€ger-Bilder zum Thema „Dear Mr. President“:

Das PreistrĂ€ger-Bild zum Thema „Street Art“: