Danzig-Austausch 2023

@Danzig2023

21.9.: Arrival

Today was our first day in Poland! We met in the morning at the train station and took the train. to Hamburg. After a few times switching the train we were already at the airport. We went through a few security checks and then had to wait a bit for the plane to start. After a few minutes of waiting we could finally get on.

After an about 1 hour long flight we arrived at Danzig, where we were happily greeted. Everyone went with their exchange partner to their home where we met their families.
We spent a few hours at their homes and then all met up at the school to get to know us better. When we arrived there, there was a big circle out of chairs, each with a small notebook, a pen and a few stickers on top.
We then proceeded to play a few games to get to know each other and our names. The first game was saying your name and a thing you like, which the next person had to repeat and say their name and a thing they like, this would go on until everybody said their name.
In the second game we got a piece of paper with a grid. Each space had a thing someone does, for example this person has been on the Eiffel Tower/ has blue eyes etc. We then went around in the circle asking people if they did one of the things and if yes, we wrote their name into the corresponding space of the grid.
At the third game, we all sat down on the floor, one half the polish students and the either half the German students and two teachers held up a veil in the middle. Then one student from each country would sit on the other side when the veil got dropped by the teachers. The first person to say the name of the other person would win.
And at last we all danced a famous Polish dance togheter, the Belgijka. After that we either went home or to the park nearby as a group. We went for a small walk and then all went home and with that finishing the day. (Ferenc)

22.9. Dunes of Leba

We all met at the school, got on the bus and left at 9am. We went to the dunes. we slept through the entire bus ride and arrived at Leba at 10:30. We took golf-ish-carts to the dunes and went for a walk from where we got dropped off. The dunes were really steep so it was kind of exhausting but it was still fun. We got to the top at 11:20 ish. at like 11:30 Mrs Krämer and Mrs Dopp did some gymnastics which was today’s highlight, no doubt. At noon we sat down by the beach and had a picnic. We stayed for a bit and then walked halfway back to a spot were we got picked up by one of those carts which took us back to the bus. We left at 230pm and got dropped off around 4pm from where we went home.

(Janne & Karina)

23.9. Danzig Old Town and Museum of the Second World War

In the morning, we had a guide who showed us the Old Town of Gdańsk. The guide took us to historical places in the Old Town, such as the Old Town Hall. After the guided tour of the Old Town, I went to the top of the Marienkirche, where the view was fabulous! I also went on a Ferris wheel near the Second World War Museum, which I visited afterwards. The Second World War Museum was extremely interesting as it taught us how the war started and what happened during its years from 1939 to 1945.

(Roman)

24.9.23

Today Bennett and I went on a bike trip with our partners. But before that I woke up around 9 am, me and my partner had breakfast. Afterwards I got myself ready for the day and we went to play basketball. Later we went to Zabka and got ourselves something to drink and to eat. We then went to the train station with our bikes and took the train. There we met friends of my partner. Later on, we went to Bennett and his partner. From there we went to a lake on the bike through a forest. When we got back my partner and I ate Kebab. Then we went home and relaxed for some time. His mom then dropped us off at the train station so we could go bowling with the others. After bowling the Polish partners and the Germans went to the beach where we ended the day.

On a sunny Sunday in Poland, I was at Weronika’s house because she’s my exchange partner. Johan is my regular friend and his exchange partner is Wiktor. Together we had a great day. We started with a fun bike ride in the countryside. It was very exhausting but still cool. It also was beautiful and peaceful. At lunchtime, Weronika and me had a delicious meal at Weronika’s house. Her family cooked traditional Polish dishes, and we talked and shared cool stories. In the afternoon, some of us, including Johan, Wiktor, Weronika and me, decided to go bowling. We had a lot of fun trying to get strikes. But it was very hard! In the evening, we went to the beach. The sunset was amazing, and we danced and celebrated with our friends and also with old people, it was very funny. This Sunday in Poland was all about having fun with friends, enjoying good food, and being at the countryside and the beach.

(Johan & Bennett)

25.9. Westerplate and Stutthof

Today we went to the Westerplatte and the Stutthof Concentration Camp. We all first met at the school and at 8:30 the bus drove from the school to the Westernplatte. When we were at the Westernplatte one Polish exchange student told us a bit about it as the place where the second World War started. Then we walked to the memorial of the Westernplatte on the way we also saw a destroyed bunker. Everyone was really impressed. After we walked back to the bus. we continued our tour to Stutthof and as we arrived it was a really weird feeling. At the museum we were separated and the Polish exchange students had their own guide as well as the German exchange students. We went into the barracks were each of them showed another exhibition about the camp how it was build and how the inmates lived there. There was one room with shoes from the people that were hold in the concentration camp and you could realise how scary the camp was. We also saw the oven were the dead bodies were burned and gas chambers. After the museum we watched two films about the concentration camp. The second one was about how the people who worked in the camp and who also torture the people were sentenced and it was shocking that the people didn’t get to be in prison for their rest of their lives. The longest punishment was 7 years in prison. After the film we went back to the bus and drove back to the school were everyone was going now with their exchange students to their home.

(Leonie & Melissa)

26.9.23 Marienburg

Today, we firstly went to class with our exchange students – but only for the first lesson. Then we got into the bus and drove 1.5 hours to the Marienburg Castle, which is the biggest castle of the world made of brick. We formed groups consisting of two German students and one Polish student, got an audio guide and then explored everything on our own. During the three hours we spend at the castle, we also had to answer 30 questions about the building, the past life there and everything else that has to do with it. We’ve been in many of its 130 rooms, looking at all the different exhibits and listening to the interesting information the audio guide told us about. At 13.30, we gave all of our answers to the teachers to correct them because they had promised a little prize to the group with the most correct answers. Then we headed back to school and were able to enjoy our free afternoon, so we for example met others, played some boardgames or visited some other places in Gdansk.

(Fenna & Juna)

Lloyd Lehrkräfte sammeln Erfahrungen in Europa

Als Englischlehrkraft hatte ich im November 2022 die Möglichkeit, für 2 Wochen als Gastlehrer an der St. Margaret‘s School for Girls in Aberdeen, Schottland, zu sein. Während dieser Zeit bekam ich Einblicke in den schottischen Schulalltag und half den interessierten Schülerinnen dabei, mehr über die deutsche Sprache und Kultur zu lernen. Es war eine insgesamt gute Erfahrung für mich und sie hat mich dazu motiviert, Britinnen und Briten im Gegenzug während des Deutschland Plus Programms für einen Deutschkurs an unserer Schule zu begleiten. 
ERN

(c) Lloyd 2023

Im vergangenen Schuljahr habe ich über das Hospitationsprogramm des Pädagogischen Austauschdienstes zwei Wochen lang an verschiedenen Schulen in England hospitiert. Dabei konnte ich Einblicke in das Schulleben an zwei weiterführenden Schulen, einer Grundschule und einer Oberstufe in Whitby sowie an unserer Partnerschule, der Fyling Hall School in Robin Hood’s Bay, gewinnen.

Besonders gut an dem Programm hat mir die Möglichkeit gefallen, Unterricht mal wieder aus einer anderen Perspektive wahrnehmen zu können. So habe ich zum Beispiel eine Englischstunde beobachtet, in der es um den Aufbau von Reden ging. In einer Übung sollten die Schüler*innen einzelne Absätze einer Rede in die richtige Reihenfolge bringen. Durch den Perspektivwechsel konnte ich selbst an dieser Übung teilnehmen und habe verwundert festgestellt, dass die Schüler*innen und ich intuitiv auf die gleiche Reihenfolge kamen, diese allerdings nicht mit der tatsächlichen Reihenfolge übereinstimmte! Hätte ich diese Stunde selbst vorbereitet, wäre ich nicht zu dieser Erkenntnis gekommen, da mir die Abfolge der Absätze dann bereits bekannt gewesen wäre. Diese Erfahrung hat mir noch einmal vor Augen geführt, wie wichtig es ist, als Lehrkraft offen für verschiedene Lösungswege und Herangehensweisen der Lernenden zu sein. 

Darüber hinaus habe ich praktische Tools und Internetseiten kennen gelernt, die bereits den Weg in meinen eigenen Unterricht in Deutschland gefunden haben und auch schon von der 9b für sehr gut befunden wurden. Ein Highlight war außerdem meine Teilnahme an den Poesie-Workshops des 8. und 9. Jahrgangs der Eskdale School. Ich habe einige Inspirationen aus den Workshops für das Schreiben recht simpler Gedichte im Englischunterricht mitgenommen und damit z. B. zum Einstieg und Kennenlernen die Assoziationen meines Englisch-LKs zum Wort „English“ gesammelt.

Natürlich habe ich auch den englischen Schüler*innen viel über Bremerhaven und das Lloyd Gymnasium erzählt. Kurz vor meiner Abreise haben einige Schülerinnen der jetzigen 9b ein Video über unsere Schule gedreht, dass ich in England zeigen konnte. Besonders unsere von Schüler*innen geführte Cafeteria begeisterte die Lernenden in England. Eine Klasse der Eskdale School hat Bremerhaven virtuell per Google Maps erkundet, indem sie eine Rallye durchgeführt haben, welche die 9b in der 6. Klasse im Englischunterricht erstellt hat. Aktuell warten einige Schüler*innen der Klasse gespannt auf Antwortbriefe von der Eskdale School. 

Insgesamt war die Teilnahme am Hospitationsprogramm eine sehr wertvolle Erfahrung für mich als Lehrkraft. Nachdem ich als Fremdsprachenassistentin bereits das schottische Schulsystem kennen lernen konnte, habe ich nun einen praktischen Einblick in das englische Schulsystem gewinnen können. Zudem habe ich viele nette Menschen kennen gelernt, mit denen ich sowohl beruflich als auch privat in Kontakt bleiben möchte. 

BLI

Besuch einer britischen Gruppe am Lloyd Gymnasium Bremerhaven

Als Europaschule ging das Lloyd Gymnasium Bremerhaven in den letzten Jahren schon einige Verbindungen mit anderen Schulen aus verschiedenen Ländern ein. Das aktuelle Schuljahr beginnt die Schule gleich mit der Fortsetzung des kulturellen Austausches, denn seit mehr als einer Woche sind 12 Britinnen und Briten im Rahmen des Deutschland Plus Programms zu Gast in unserer Stadt.

(c) Lloyd 2023
Die britische Gruppe mit ihren Gastgebern bei einer Exkursion in Bremen

Bremerhaven zeigte sich von seiner besten Seite, als am Freitag, dem 18. August, bei Sonnenschein und während der maritimen Tage die Gäste aus Großbritannien mit dem Bus vom Hamburger Flughafen anreisten. Für das Lloyd Gymnasium Bremerhaven bedeutet dies, dass nun nach dreijähriger Verspätung endlich das Sprachprogramm Deutschland Plus zum ersten Mal durchgeführt werden kann. Schon im Jahr 2020 sollte eine Gruppe aus Bulgarien anreisen, im Jahr 2022 dann eine irische Gruppe – bedingt durch die zwischenzeitige Corona-Pandemie mussten beide Besuche abgesagt werden. Doch jetzt hat es geklappt und 13 Gastfamilien aus Bremerhaven und Umgebung nehmen, gefördert durch den Pädagogischen Austauschdienst (PAD) sowie der Organisation UK-German Connection, Gäste aus Großbritannien auf, die samt einer englischen Begleitlehrkraft für 2 Wochen zu Besuch am Lloyd Gymnasium sind. 

Die Britinnen und Briten kommen aus verschiedenen Regionen Großbritanniens und zeichneten sich daheim durch ihre guten Fremdsprachenkenntnisse in Deutsch aus. In Bremerhaven wenden sie diese nun täglich im authentischen Sprachalltag an und sie werden zudem auch von ihrer Begleitlehrkraft sowie Lehrkräften des Lloyd Gymnasiums unterrichtet. Dabei waren u.a. schon die Arbeit des Alfred-Wegener-Instituts oder die riesigen Graffiti in Bremerhaven Unterrichtsthema.

Doch nicht nur der Sprachunterricht vor Ort steht auf dem Programm, sondern auch etliche Exkursionen nach u.a. Bremen, ins Stadttheater Bremerhaven oder nach Wremen zur Wattwanderung. Außerdem hören die Gäste Vorträge, wie im AWI zu aktuellen Forschungen oder als der Bundestagsabgeordnete Uwe Schmidt von seinem Werdegang als Hafenfacharbeiter zum Politiker berichtet, der schon einmal mit dem britischen Ex-Premierminister James Cameron zu Abend aß. Zudem führen die jungen Britinnen und Briten gemeinsam mit den deutschen Gastgebergeschwistern einen Workshop zum Thema Klima durch. Dabei diskutieren die deutsch-britischen Gruppen über die verschiedenen Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels auf ihre Heimatregionen und besprechen mögliche Lösungsansätze, die wiederum während einer Exkursion im Klimahaus erarbeitet werden. Die Ergebnisse sollen Mitte der Woche in Klassen der Sekundarstufe I vorgestellt werden.

Am kommenden Freitag wird die Gruppe wieder abreisen, denn im Heimatland steht für die meisten demnächst die eigene Abschlussprüfung an. Und was folgt danach? Interessanterweise sagten einige der jungen Gäste, dass sie nach der Schule gerne Deutsch studieren möchten. Das Lloyd Gymnasium wünscht ihnen dafür alles Gute!

ERN

School exchange with Cherbourg in France

In May 2023, 27 pupils from years 8 and 9 went on an exchange visit to Collège Bucaille Charcot in our twin town Cherbourg-en-Cotentin in France. 

Both French and German students spent one week in their exchange partner’s family and did an English-language project on sustainable development together.  

© 2023 Lloyd: Collège Bucaille Charcot in Cherbourg

In France, we discovered the town of Cherbourg, several places of interest along the coast of the Cotentin Peninsula, the Bayeux tapestry and Utah Beach as well as the Pointe du Hoc, two important sites of the Second World War.

© 2023 Lloyd: We were received by the deputy mayor at the town hall.

We had conferences about how energy is produced in Normandy and played serious games to understand what is at stake with climate change and what sustainable development is.

© 2023 Lloyd: We heard a lecture and were allowed to do our own experiments on plastic-free packaging in the Alfred-Wegener-Institut (AWI) Bremerhaven.

In Bremerhaven, we learned more about what we can do to protect our environment and visited several places of interest for our project, such as the Fraunhofer Institut IWES, The Nationalpark-Haus Wurster Nordseeküste, the Klimahaus and the Alfred-Wegener Institut (AWI) in Bremerhaven.In these two weeks, we improved our language skills, learned a lot about each other’s everyday lives and cultures – and most importantly, we had a lot of fun!

« Our exchange was sponsored by the Schulamt Bremerhaven and the Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW). »

Logo Deutsch-Französisches-Jugendwerk

Erasmus am Lloyd

Vom 01. bis zum 05.05.23 waren unsere Erasmus-Partner aus Italien, Griechenland, der Türkei und Portugal mit insgesamt 22 Schüler*innen und acht Lehrkräften zu Gast. Es war das letzte Treffen in Zusammenhang mit unserem Projekt zur Berufsorientierung „Career orientation in schools – curricula“, das sich über drei Jahre erstreckte. 

© 2023 Lloyd: Erasmus 2023

Die Aufgabe dieses Treffens für die Schüler*innen bestand darin, ein Padlet ihrer Region mit Firmen und Institutionen zu präsentieren, die Praktika und Ausbildungsplätze anbieten. Außerdem wurden von den Schüler*innen Fragebögen auf Englisch erstellt, mit denen sie die Schüler*innen unseres Jahrgangs acht zu ihren Erwartungen an das Praktikum, und die Schüler*innen des Jahrgangs neun zu ihren Erfahrungen im Praktikum interviewten. Die Ergebnisse werden mit den anderen Produkten der Treffen in Italien, Griechenland, der Türkei und Portugal auf einer Homepage zusammengefasst, die Ende August fertiggestellt sein wird.

Vielen Dank noch einmal an die Klasse 6d von Herrn Dopp, die sich bereit erklärte, die internationale Schüler- und Lehrergruppe durch die Schule zu führen. Auch ein herzliches Dankeschön an die Klasse 8b1 von Frau Kuncova für die wirklich sehr schönen Willkommens-Plakate auf Türkisch, Griechisch, Portugiesisch und Italienisch und natürlich ein dickes Lob an Herrn Jahic für die tolle Bewirtung!

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen – hoffentlich bald – innerhalb eines neuen Erasmus-Projektes! (BUS)

Meet US-Gastvortrag von Kelly Lennon

Am 20.01.2023 besuchte die US-Amerikanerin Kelly Lennon das Lloyd Gymnasium, um dort im 8. Jahrgang einen Gastvortrag zum Leben in den USA zu halten. In zwei 45-minütigen Durchgängen informierte sie den 8. Jahrgang, und die 5b als Gastklasse, sowohl über ihre Heimatstadt Chicago und deren Spezialitäten als auch über ihre eigene Erfahrung in der 8. Klasse einer amerikanischen Mittelschule. In interaktiven Austausch- und Fragerunden konnten die Schüler*innen ihr Wissen über die USA aus dem Englischunterricht anbringen und in der Fremdsprache mit Kelly ins Gespräch kommen.

© 2023 Lloyd Gymnasium
© 2023 Lloyd Gymnasium

Nicht nur Kelly und den Schüler*innen hat der Vortrag gut gefallen, sondern auch den begleitenden Englisch-Lehrkräften.Ein Highlight war auch die aktive Beteiligung der Schüler*innen aus der 5b, die durch diesen Vortrag gemerkt haben, wie gut es ihnen bereits gelingt einer Muttersprachlerin auf Englisch zu folgen und selbst mit Beiträgen in der Fremdsprache teilzunehmen. Wir danken Kelly für ihren Besuch und allen Lehrkräften und Schüler:innen für den herzlichen Empfang!

© 2023 Lloyd Gymnasium
© 2023 Lloyd Gymnasium

BLI 

Erasmus-Fahrt nach Izmir 2022

Vom 01. – 08.10.22 fand die zweite Fahrt unseres Erasmusprojektes zur Berufsorientierung (Career Orientation in Schools) statt. Zusammen mit unseren vier Kooperationsschulen aus Portugal, Griechenland und Italien besuchten wir unsere gemeinsame Partnerschule in Izmir.
Das Thema dieses Treffen war der Vergleich der Schulabschlüsse und der Zugang zu Universitäten und Hochschulen. Die einzelnen Schüler*innen-Gruppen stellten die Universität ihrer Region vor und erarbeiteten Unterschiede und Gemeinsamkeiten einer Universitäts- bzw. Hochschulausbildung anhand unterschiedlicher Berufsbeispiele. Insgesamt war es eine sehr interessante und für die Schüler unvergessliche Erfahrung. (BUS)

© 2022 Lloyd Gymnasium Bremerhaven: Erasmus-Fahrt nach Izmir

Tagesbericht 3.10.

Heute besuchten wir das erste Mal die Schule in Izmir. Am Morgen wurden wir mit dem Bus zur Bornova Anadolu lisesi gefahren. Nach unserer Ankunft haben wir viele neue Bekanntschaften aus anderen Ländern geschlossen. Die türkischen Schüler*innen führten uns um ihr Schulgelände und haben uns viele interessante Geschichten über die Entstehung und die Traditionen der Schule erzählt, sowie uns die vielen verschiedenen sozialen Aktivitäten, welche die Schule anbietet, gezeigt. In der Aula wurde uns über eine Präsentation die Schule vorgestellt. Vor der Eröffnung der Schule, gehörte das ganze Gelände einem wohlhabenden Mann, der die ganze Grünfläche für seine Tochter angelegt hat. Als sie starb, gab er das Grundstück ab. Die Bäume tragen heute noch zum Wohlgefühl der Schüler*innen bei. Jedes Jahr gibt es ein Ayranday, bei dem die Eltern das Joghurtgetränk selber machen und an die Kinder verteilen. Dies wurde zur Tradition, weil die Schule in 1953 noch ein Internat war und die Eltern sie nur ein mal im Jahr besuchen durften. Sie nutzen diese Chance und machten ein Gemeinsames Fest daraus, welches bis zum heutigen Tage fortgeführt wird. Die Schüler*innen aus dem 12. Jahrgang verkleiden sich in der selben Woche, in der Ayranday gefeiert wird, als fiktive Charaktere und beschmeißen die jüngeren mit Essen, sodass eine Essensschlacht entsteht. Beide Traditionen werden im Mai zelebriert. Der erste Club der Schule ist der Theater Club. Jedes Jahr melden sich um die 100 Schüler an und am Ende des Jahres dürfen diese in einem echten Theater auftreten. Wir hatten die Gelegenheit, der Band beim Proben zuzusehen und die Kunststudios zu besichtigen. Danach hat jede Gruppe deren Universität vorgestellt. Als dies vollendet war, gingen wir in kleine Gruppen und mussten herausarbeiten, was die Voraussetzungen für den gegebenen Beruf in unserem Land sind. Der gleiche Bus fuhr uns wieder zum Hotel, wo wir unsere Freizeit verbringen konnten. Um 20 Uhr sind wir zum Abendessen auf eine Dachterrasse eines Hotels gefahren. Bis 23 Uhr saßen wir dort mit den Griechen und Portugiesen. Anschließend stand uns frei, was wir machten.

© 2022 Lloyd Gymnasium Bremerhaven: Erasmus-Fahrt nach Izmir

Tagesbericht 4.10.

Heute sollten wir eigentlich um 9:00 los fahren, um zur Izmir University of Economics zu fahren, doch es gab einen Unfall und der Bus kam eine halbe Stunde zu spät. Doch so hatten wir noch Zeit ein zweites Frühstück zu essen. 
Als wir dann in der Universität ankamen, bekamen wir einen sehr interessanten und ausführlichen Vortrag, von der Leiterin des Bereiches für internationale Verbindungen, über Izmir, die Universität und Informationen für internationale Studenten. 
Die Universität bietet Studiengänge in Bereichen wie Medizin, Architektur, Innenarchitektur, Wirtschaft und Jura. 
Außerdem hat die Universität mehrere Labore und Ateliers für die verschiedenen Fachbereiche, wo die Schüler ihr im Unterricht erlerntes Wissen praktisch anwenden können. 
Die Universität bietet viele Möglichkeiten für einheimische Studenten, aber auch für internationale Studenten, die dort entweder ganz studieren wollen oder ein Auslandssemester dort machen wollen. 
Jedoch ist die Universitätsuche sehr kostspielig und kostet zwischen 4000 USD und 8000 USD und Medizin 15.000 USD pro Jahr. Der Campus ist sehr groß und schön. Da die Universität an einem Hang liegt, kann man auf die Berge im Hintergrund gucken und der Campus hat viele Bäume und Sitzmöglichkeiten für die Studenten. 
Nachdem wir den Campus besichtigt hatten, sind wir mit einer Gondel den Berg hinter der Universität hochgefahren und haben uns Izmir von oben angeguckt. Dort haben wir dann noch einen Chai getrunken oder Eis gegessen. Dann sind wir wieder nach unten gefahren und sind Mittagessen gegangen. 
Als wir mit dem Essen fertig waren, wurden wir wieder von unserem Bus abgeholt und sind zurück zum Hotel gefahren. Den restlichen Nachmittag und Abend hatten wir dann Freizeit. 
Die Lehrer*innen sind in ein Hamam gegangen, ein traditionelles türkisches Badehaus, indem man in die Sauna und schwimmen geht und manchmal auch Massagen bekommen kann. Die Schüler*innen haben sich aufgeteilt und die eine Gruppe ist in eine Mall gefahren und war bowlen. 
Die andere Gruppe war auf dem Basar in der Nähe des Hotels und im Anschluss essen. Dabei sollten wir eine Collage von unserem Nachmittag erstellen, in der wir unsere Eindrücke der türkischen Kultur um uns herum darstellen.

© 2022 Lloyd Gymnasium Bremerhaven: Erasmus-Fahrt nach Izmir

Tagesbericht 5.10.

Heute hatten wir viel vor und sind deshalb schon früher aufgestanden.
Nach dem Frühstück haben wir uns um 8.30 Uhr auf dem Weg gemacht und sind fast 2 Stunden mit dem Bus gefahren. Die Zeit war gut, um sich noch kurz auszuruhen, denn danach haben wir viel unternommen. Zuerst haben wir lange in einer Schlange gewartet, um das Haus der Jungfrau Maria zu besichtigen. Fotos durften wir drinnen zwar nicht machen, aber es war sehr beeindruckend. Alle, die wollten, konnten danach aus den heiligen Quellen trinken und einen Wunsch aufschreiben, um ihn an der Wunschmauer zu hinterlassen. Anschließend sind wir mit dem Bus zu den Ruinen von Ephesus gefahren. Das sind die Überreste einer antiken römischen Stadt, die ausgegraben wurden und jetzt für Touristen zugänglich ist. Unser Tourguide hat uns viel über die vielseitige Geschichte der Stadt erzählt. Unter anderem, dass die Marke Nike nach der römischen Göttin des Sieges benannt ist und das Peace Zeichen die zwei Flügel dieser Göttin symbolisiert. Außerdem durften wir uns selbst von der Akustik des Theaters überzeugen, in das an die 25 000 Menschen passen und das beeindruckende Gebäude der Bibliothek bestaunen. Wir haben viele Überreste der alten Gebäude gesehen und mit etwas Fantasie konnte man sich gut vorstellen, wie die Menschen dort früher lebten.
Nach der Besichtigung haben wir in einem Restaurant zu Mittag gegessen und sind gut gestärkt wieder aufgebrochen. Unser nächstes Ziel war ein kleiner Ort in den Bergen. Alle über 18-Jährigen hatten dann die Möglichkeit an einem Weintasting teilzunehmen und anschließend haben wir alle den Ort erkundet. Das waren noch einmal ganz andere Eindrücke als die, die wir in Izmir bereits sammeln konnten.

© 2022 Lloyd Gymnasium Bremerhaven: Erasmus-Fahrt nach Izmir

Tagesbericht 6.10.

Heute sind wir um 08:15 Uhr zur Schule gefahren. Dort haben wir in den Gruppen weitergearbeitet, indem wir aufgeschrieben haben, was die Voraussetzungen der verschiedenen Studiengänge bzw. Berufe in seinem eigenen Land sind (unterschiedlich je nach Gruppe). 
Danach hatten wir Pause, in welcher wir uns den Shop der Schule angesehen haben. Dort gab es T-Shirts, Pullover und Tote Bags. Nach der Pause wurde uns erklärt, wie wir Marbling Art machen und durften es auch ausprobieren. Bei der Marbling Art hat man einen Behälter mit Wasser, bei der man mit einem Pinsel verschiedene Farben in das Wasser tupft und sie dann mit einem spitzen Spachtel vermischt oder Muster wie z.B. eine Blume machen kann. Dann legt man ein Blatt auf das gemachte „Bild“ damit das Muster darauf geht.
Als wir damit fertig waren, gab es in der Schule Mittagessen. Später fuhren wir mit dem Bus weiter und machten eine City Tour, wo wir unter anderem den Asansör Turm/Fahrstuhl besichtigt haben. Früher mussten man, um von dem Stadtteil in den anderen zu kommen, über 100 Treppen steigen. Der Fahrstuhl wurde im Jahr 1907 von Nesim Levi Bayraklıoğlu gebaut, damit die alten Menschen, Kindern und schwangeren Frauen nicht mehr die über 100 Treppen steigen müssen. Der Fahrstuhl steht bis heute noch am gleichen Punkt und ist auch immernoch funktionsfähig. Wir sind den Fahrstuhl auch einmal hoch und runter gefahren. Von oben hatte man eine schöne Aussicht über den darunter liegenden Stadtteil. 
Ab 16:00 Uhr hatten wir bis 18:45 Uhr Freizeit. Am Abend sind wir noch essen gegangen.

© 2022 Lloyd Gymnasium Bremerhaven: Erasmus-Fahrt nach Izmir

Tagesbericht 7.10.

Am Freitag sind wir früh aufgestanden und haben uns schon um 8:30Uhr auf den Weg zur türkischen Schule gemacht. Dort haben wir alle anderen Teilnehmer des Projektes zum Abschied getroffen. In dem Versammlungssaal haben die türkischen Lehrer*innen, die am Projekt teilnahmen, sich noch einmal für die Teilnahme und Organisation von allen bedankt. Danach bekam jede*r Schüler*in ein Teilnahmezertifikat vom türkischen Schulleiter überreicht.

Zum Abschied wurde ein türkisches Buffet mit hausgemachten Snacks organisiert. Nachdem wir uns nach dem Essen von den anderen Teilnehmer*innen verabschiedet haben, fuhren wir nach Çeşme, einem Ferienort circa eine Stunde von Izmir entfernt.
Als wir in Cesme ankamen, wurden wir in Cesme Beach rausgelassen und haben als deutsche Gruppe mit den Portugiesen die Umgebung angeguckt. Danach sind wir in die Innenstadt gefahren und hatten dort zwei Stunden Freizeit. Cesme ist ein Ferienort für eher Reichere, was man auch sehen kann. In unserer Freizeit waren die meisten etwas essen, wofür wir jeweils 100 Türkische Lira bekommen haben, einkaufen oder haben sich die schöne Altstadt angeguckt.
Zum Abschluss des Tages haben wir uns erst mal nach der über einstündigen Fahrt im Hotel ausgeruht und alles für die Abreise am nächsten Tag vorbereitet.

© 2022 Lloyd Gymnasium Bremerhaven: Erasmus-Fahrt nach Izmir

Danzig-Austausch 2022: 20. September

Today we went to Malbork Castle, the largest castle made of brick stones. We took the bus to the castle together with the Polish students. There we were divided into seven groups, each consisting of Polish and German students, Each group received a quiz sheet with 30 questions about the castle, and with the help of teamwork and audio guides we were given 3 hours to look around the entire castle and answer all of the questions. The group with the most correct answers would win a prize. However, 3 hours were very short because the castle is huge! We could enter almost every room, view and learn about many artefacts and hear the story of the people who lived, built and worked in the castle from the 13th century onwards. It was incredibly interesting and fun and the relationships between the Polish and German students was strenghened by teamwork. At the end of trip we went back to school and still had a whole afternoon to spend with our partners and friends.

Vera

Danzig-Austausch 2022: 19. September

Today we went with the student exchange group to the Westerplatte and then to the Stutthof concentration camp. At the Westerplatte we had a short guided tour while Jakub Moraczewski (a Polish exchange student) informed about the events that happened there during the Second World War and actually were the beginning of it. Afterwards, we held a minute’s silence on the Westerplatte for all the victims.

After that we drove on to the Concentration camp Stutthof where we had a tour of the camp and got everything explained. There were many original buildings and things, for example the Gates, barracks or the gas chamber. After the tour we watched a film about what happened to the German soldiers after the liberation of the camp. In conclusion the place was really emotional and it was hard to imagine the things that happened there.

Chantal & Sophie

Danzig-Austausch 2022: 18. September

My host family organised a trip to the Hel Peninsula today. We first visited the seal rescue station. They take care of sick or injured seals until they can return to the sea. It sometimes happens that the seals live with humans for too long and can therefore no longer be released into the sea, as they have become too accustomed to humans. You can then go and visit these seals as they swim around in different swimming pools, being fed and performing tricks. This year, their new personal record was 80 seals rescued, up from just under 50 last year. Before such stations were established and when many fishermen still hunted seals, the number of seals was a few thousand; today the number has risen to around 40,000. Right next to the station is an old church, which was also used as a sentry post and has now been preserved as a museum, which we could not visit, because we did not have enough time. After a longer walk we sat down in a restaurant where we ate 3 different local fish. The restaurant is called „Knajpka Portowa“ and is highly recommended. We finished our walk in the small harbour of the peninsula, where fishing boats go in and out every day. There is also a ferry that goes to Gdansk, but larger ships do not dock in the harbour. On the way home, we stopped at an old fisherman’s house, where original objects used in fishing were still on display. Typical for such houses was that the entrance door led directly into the kitchen and every other room could be entered from there, as the kitchen was the most used room. At that time, the fishermen used washed-up rubbish from the sea, mostly wooden planks from ships, to build their houses. That is why they all had only one storey. The bones of fish or seals were used to make tools for hunting, for example. After the visit to the fishermen’s house, the excursion was over and we went back home.

My host family woke up earlier than me but they waited for me to wake up so we could have breakfast together. For breakfast we had sandwiches and muffins made by me and my exchange partner. For breakfast we also ate desssert, a cake bought from the pastry shop. After dessert we all went to Oliwa Cathedral. Oliwa, Gdańsk Archcathedral is a church in Oliwa, Gdańsk. My family is religious and they go to church every Sunday. The churches in Germany are similar to those in Poland. After that we took a walk in the Oliwa park . Oliwa Park is popular for its Chinese garden, botanical gardens and palm house. For lunch we ate Zurek, a traditional Polish soup. The soup contains meats such as sausages, bacon, or ham, and vegetables. I had the evening meal at home, it was prepared by my exchange partner’s mother. She prepared for us Barszcz czerwony, borscht in the Polish version. My mother often cooks borsch at home and I was excited to try another version of borsch.

Milena & Ilija