Erfolge bei „Jugend forscht“

Nach zwei anstrengenden Tagen sind wir sehr glücklich über unsere Erfolge bei Jugend forscht. Ida Sand hat den 1. Platz in Chemie belegen können und zusätzlich den Sonderpreis MINTplus, der einen Forschungsaufenthalt in Louisenlund beinhaltet.

Svenson Göthel konnte im Fachgebiet Mathematik/Informatik den 1. Platz belegen. Zudem erhielt noch den Sonderpreis MINTplus für Kreativtät in der Physik und darf deshalb ebenfalls an einem Praktikum in Louisenlund teilnehmen.

Die dritte von mir betreute Jufo-Arbeit eines Schülers einer anderen Schule konnte, wie Ida, den Landessieg im Fach Chemie holen und zusätzlich den Sonderpreis für Ressourceneffizienz.

Für die Betreuung der Arbeiten erhielt ich den Sonderpreis für engagierte Talentförderer.

Es waren zwei sehr erfolgreiche und schöne Tage. Wir freuen uns schon auf ein Treffen der Jufofamilie im nächsten Jahr.

v.l.: Arne-Magnus Kerner, Ida Sand und Svenson Han Göthel

S. Kerner

Musikalischer Abend

Am 26. März 2025 fand in unserer Aula Graz der „Musikalische Abend“ statt.
Zusammen mit der Lloyd Band, dem Chor und SchülerInnen, die allein oder in kleinen Gruppen aufgetreten sind, sowie Herrn Ernst, konnte dieses schöne Konzert auf die Beine gestellt werden.
Geprobt wurde im Unterricht, aber auch nachmittags, um die Lieder zu üben, sich mit der Technik vertraut zu machen und noch anstehende Aufgaben aufzuteilen. Dazu gehören zum Beispiel das Plakat, welches von Lilyan Abbass entworfen wurde, sowie die Gestaltung des Programmheftes durch Asiiat Gasanova, Michel Sand, Felix Niemann und Cerin Mohamad.
Der Verkauf von Kuchen und Getränken vor dem Konzert und in den Pausen wurde von einigen SchülerInnen des Chors organisiert, die auch die angebotenen Köstlichkeiten bereitstellten.
Die gesamte Moderation des „Musikalischen Abends“ übernahm Lilyan Abbass.
Eingeleitet wurde der Abend dann von Asiiat Gasanova mit „Skyfall“.
Im ersten Abschnitt spielte, unter anderem, das Shiga Trio den „Tanz der Zuckerfee“ auf Celli und Klavier, gefolgt von Angelina Schulz mit ihrer Eigenkomposition „New Spring“ auf dem Klavier und Semina Alic mit dem Song „Creep“.
Der Chor präsentierte Filmmusik Klassiker wie „Can You Feel The Love Tonight“ und „Mamma Mia“.
Um auch die Pause mit etwas Musik zu füllen, spielte Sven Tietjen am Klavier.
Mit mehreren Duo-Acts und dem Auftritt der Lloyd Band mit dem Song „Apt.“ sowie dem Chor mit „What Was I Made For?“ im zweiten Abschnitt, kam der Abend mit der gemeinsamen Performance aller Musizierenden mit „Viva La Vida“ zu einem schönen Abschluss.
In der voll besetzten Aula konnten wir den Gästen die Freude an der Musik vermitteln, die sich für den großartigen Abend bedankten und mit einem Lächeln auf dem Gesicht nach Hause gingen.
Obwohl viele von uns vor dem Konzert etwas aufgeregt waren, verflog die Aufregung schnell, sobald wir auf der Bühne standen.
Auch für uns war dieser schöne Abend voller Freude, gleichzeitig war es aber auch ein Abschied, da die Q2 den Chor nun verlässt. Das Konzert war der beste Abschluss für unsere gemeinsame Zeit und wird uns noch lange in Erinnerung bleiben.

Sharon Grotheer

Premierenbericht „Top of the Class“

Vergangene Woche feierte das Theaterstück „Top of the Class“ in der Aula der Oberstufe des Lloyd Gymnasiums eine erfolgreiche Premiere. Sowohl die Aufführung am Montagabend als auch die zweite Vorstellung am Dienstagmittag waren sehr gut besucht.
Das Stück erzählt von einer Fernsehsendung, in der fünf Kandidaten um die Chance kämpfen, einer drohenden Versetzung auf die berüchtigte „Parkschule“, eine Art Auffangbecken für hoffnungslose Fälle, zu entgehen. Stattdessen kann einer von ihnen ein Platz an der renommierten „Top-Schule“ für Hochbegabte ergattern. Die Entscheidung darüber treffen die „Experten“, die die Kandidaten durch kleine Spiele und unerwartete Begegnungen auf die Probe stellen.
Doch auch das Publikum spielt eine entscheidende Rolle: Jeder Zuschauer erhält fünf Karten, die jeweils einem Kandidaten zugeordnet sind. So können die Zuschauer während der Show mehrfach mitbestimmen, wer am Ende die begehrte Chance erhält.

Die Inszenierung zeichnete sich durch ihren Humor aus, der beim Publikum ausgesprochen gut ankam.
Am Stück waren insgesamt 16 Schauspieler, eine Souffleuse sowie ein Schüler beteiligt, der für die Musik zuständig war. Die Leitung des Ensembles übernahm Wolfgang Bergfeld. Die Rollen umfassten den Showmaster und seine Assistentin „Hanninanni“, fünf Kandidaten samt ihren jeweiligen Feinden, drei Experten sowie den „Joker“.
Die Arbeit an der Inszenierung begann bereits zu Beginn des Schuljahres. Der Kurs erhielt zunächst ein vorläufiges Skript, das bewusst Lücken enthielt, um Raum für eigene Ideen der Schüler zu lassen. Jeder durfte verschiedene Rollen ausprobieren, bevor die endgültige Besetzung festgelegt wurde. Auch während der Proben konnten die Schüler Vorschläge für einzelne Szenen einbringen. Dieser Prozess trug dazu bei, dass das Stück seinen besonderen Humor entwickelte. So entwickelte sich zum Beispiel eine äußerst amüsante Feindschaft zwischen zwei der Experten.
Trotz anfänglicher Schwierigkeiten verbesserte sich das Zusammenspiel im Ensemble stetig.

Bis zur Generalprobe gab es zwar noch kleinere Unsicherheiten und Patzer, doch bei der Premiere lief alles reibungslos. Eine besondere Spannung lag in der Luft, die so bei keiner Probe zuvor spürbar gewesen war. Jeder wusste, was zu tun war, kleinere Fehler wurden geschickt überspielt oder durch gegenseitige Unterstützung aufgefangen.
Doch nicht nur schauspielerisch, sondern auch hinter den Kulissen arbeitete das Ensemble eng zusammen. In der Bühnengestaltung und bei der Musik konnten alle mitwirken: Jeder Kandidat wählte ein eigenes Lied als Erkennungsmelodie, es wurde ein Logo für „Top of the Class“ entworfen, Plakate wurden gebastelt, und die Bühne erhielt mit silberfarbener Folie die richtige Atmosphäre.
Diese engagierte Zusammenarbeit spiegelte sich in der begeisterten Reaktion des Publikums wider. Nicht nur wurde eifrig für den Favoriten abgestimmt, sondern auch durch spontanes Lachen und Applaus direktes Feedback gegeben.

Zum Abschluss der Premiere richtete die stellvertretende Schulleiterin Frau Krämer lobende Worte an das Ensemble.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Premiere von „Top of the Class“ ein voller Erfolg war und sich die intensive Inszenierungsarbeit mehr als gelohnt hat. Sie bildete einen würdigen Abschluss für den Kurs „Darstellendes Spiel“ der Q2.

Gleichzeitig war es die letzte Inszenierung unter der Leitung von Wolfgang Bergfeld. Umso schöner ist es, dass die Premiere so begeistert aufgenommen wurde.

Henrike Nötzel

Berichte aus dem Mathe-Camp

Vom 5. – 8. November fuhren wir wieder mit unseren Mathematik-Talenten ins Mathe-Camp um sie auf die Olympiade vorzubereiten. In Drangstedt lernten sie 8 Stunden pro Tag gemeinsam mit den Talenten aus Bremen vom Gymnasium Hamburger Straße neue Lösungsstrategien und Rechenverfahren, diskutierten über Lösungsansätze und lernen neue Sätze und Beweise kennen.

Natürlich kam der Spaß nicht zu kurz. In den Pausen spielten wir das geliebte Geländestratego, am Abend gab es einen interessanten Vortrag über angewandte Mathematik und am letzten Abend forderten sie wieder das Käsekästchenturnier ein. Hier gab es dieses Jahr ein reines Lloyd-Finale.

Das Training hat allen wieder Spaß gemacht und viele hoffen, dass sie auch für das nächste Jahr eingeladen werden, obwohl es auch sehr anstrengend ist.

Dass das Ganze auch noch von Erfolg gekrönt war, zeigen neun Nominierungen für die Landesrunde und hier schafften fünf davon einen Preis zu erringen:

Georgios Kesidis 5b – 3. Preis

Oskar Ma 6b – 3. Preis

Luka Müller 7b – 3. Preis

Greta Mitrasch 8d – 3. Preis

Jizhe Ma E3 – 1. Preis mit voller Punktzahl und damit hat er sich auch für die Bundesrunde in Göttingen qualifiziert.

K. Krämer

Regionalrunde der Mathematik-Olympiade

Am 15. November 2024 war unsere Aula wieder voll mit jungen Mathematikern. Schülerinnen und Schüler aus drei Bremerhavener Schulen (CvO, Scholl GyO und Lloyd Gymnasium) stellten sich einen Vormittag kniffligen Problemen. Am 04.12.2024 war es dann endlich so weit: Auf der Siegerehrung konnten viele Preise vergeben werden und neun Schülerinnen und Schüler unserer Schule qualifizierten sich für den Landesentscheid in Bremen und gehören damit schon zur absoluten Spitze in unserem Bundesland.

Foto: K. Krämer

Mannschaft für die Landesrunde v.l. Oskar Ma, Jizhe Ma, Jule Böcker, Alena Meinert, Greta Mitrasch, Michel Sand, Luka Müller, Ida Sand

K. Krämer

Podiumsdiskussion zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant

Im Rahmen Projekttags „Was ist Aufklärung heute?“ zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant veranstaltete das Lloyd Gymnasium 1. Oktober 2024 eine öffentliche Podiumsdiskussion. Unter der Überschrift „Aufklärung und Bildung: Ungleiche Schwestern oder zwei Seiten derselben Medaille?“ rangen zusammen mit Schuldezernent Michael Frost Lehrkräfte der drei gymnasialen Oberstufen Bremerhavens um den Stellenwert des kritischen Denkens im Rahmen der schulischen Bildung.

We congratulate all students of last year’s bilingual class E-01 for having reached outstanding results in the CAE in June 2024

CAE Logo

As of June 05, this year, 15 bilingual students at our school have successfully passed the CAE (Cambridge Advanced Certificate). The students have once more demonstrated by outstanding results (5 students even reached level C2 and 10 have reached level C1) that they can meet high levels of the English language in terms of reading, listening, speaking, writing or use of English.

These results represent the significant amount of investment they have put in effort and time to pass this difficult exam, and we hope this will encourage our future generation of bilingual students to take part in next year’s CAE examination. The CAE will continue to be a valuable certificate, especially when it comes to spending time abroad or studying at a foreign university after school.

Congratulations to these magnificent results and all the best to our students.

05 JUNE 2024 CAE*
Results summary
100% of results released

Results distribution

Projekttag Oktober 2024

Anlässlich des 300. Geburtstags von Immanuel Kant veranstaltet das Lloyd Gymnasium Bremerhaven am 2. Oktober einen Projekttag zum Thema „Was ist Aufklärung heute?“. Kants Ideen sind auch 240 Jahre später maßgeblich für ein friedliches Zusammenleben in einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft. In den Klassen der Jahrgänge 5-9 und der E-Phase wird der Projekttag durch die Klassenleitungen organisiert. Die Schüler:innen der Q-Phase sind entweder bei ihren Tutor:innen oder sie besuchen nach einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung in der Aula einen Workshop nach Wahl.

Am Vorabend, den 1. Oktober 2024, ist um 19 Uhr zudem eine öffentliche Podiumsdiskussion in der Aula geplant, die sich an Bürgerinnen und Bürger der Seestadt und natürlich auch die Erziehungsberechtigten richtet, die sich dafür interessieren. Das Thema des Abends lautet: „Aufklärung und Bildung: Ungleiche Schwestern oder zwei Seiten derselben Medaille?“ Auf dem Podium sind neben dem Schuldezernenten Michael Frost drei Lehrkräfte der gymnasialen Oberstufen Bremerhavens.

Plätze in der Aula des Lloyd Gymnasiums können unter: http://url.lloydgymnasium.de/podium reserviert werden (telefonische Reservierungen sind leider nicht möglich)

Dr. Thomas Nawrath

Tag der Stadtgeschichte am 18. September 2024

Am 18. September 2024 fand zum 10. Mal der „Tag der Stadtgeschichte“ in Bremerhaven statt. Zum 80. Jahrestag wurde er bei bestem Wetter von unserer Q1 durchgeführt.

Was geschah am 18. September 1944?

Am Abend des 18. September 1944 hatten Bomben der Alliierten im Stadtzentrum und in Geestemünde große Zerstörungen angerichtet. Dabei starben mehr als 600 Menschen, etwa 1900 Bewohner:innen wurden verletzt und mehr als 30 000 wurden obdachlos.

Die Zerstörung der Stadt hatte aber schon mit der Nazi-Herrschaft ab 1933 begonnen, als die Demokratie ausgehebelt und weite Teile der Gesellschaft, z.B. Oppositionelle, Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, Menschen mit Beeinträchtigungen und viele weitere Gruppen aus der Gesellschaft ausgeschlossen, verfolgt und getötet wurden. Daran wollen wir mit der Tag der Stadtgeschichte erinnern.

Unsere Arbeit

140 Oberstufenschüler:innen unserer Q1 zeigten also am 18. September etwa 1.500 Schüler:innen der Sek-1-Abschlussklassen aller Bremerhavener Schulen an 50 Orten in der Stadt, was sich dort im Nationalsozialismus zugetragen hat. Vorab recherchierten die Schüler:innen vier Tage lang in Kleingruppen, sichteten Literatur- und Quellenmaterial, sprachen mit Themenpat:innen und bereiteten eine Präsentation vor. Vorträge, Poster, Podcasts, großformatige Fotos, Dialoge und Quiz – der Kreativität waren wenige Grenzen gesetzt.

Tolle Leistungen!

Der Harry-Gabcke-Preis für die beste Präsentation ging an Lilyan Abbass, Lara Haj Mohamad, und Juna-Linnea Oltmanns, die in einem Luftschutzkeller der Humboldtschule vom Schulalltag im Krieg berichteten. Vielen Dank an alle für eure tolle Arbeit, mit der ihr euren ganz eigenen Beitrag zu „Nie wieder ist jetzt!“ geleistet habt!

Antje Neumann