Finja Groth aus der E3 hat beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten einen Förderpreis gewonnen. Sie wird ausgezeichnet für ihre Arbeit zu Louise Meibergen, die im und nach dem Zweiten Weltkrieg in Bremerhaven als Witwe eines Juden um den Wiederaufbau ihres Hauses und ihres Betriebes kämpfte.
Unsere Schülerin Jule Böcker aus der Klasse 6a hat sehr erfolgreich am Vorlesewettbewerb teilgenommen. Zunächst als Zweitplatzierte in der Klasse prämiert, vertrat Jule die erkrankte ursprüngliche Klassensiegerin bei der schulinternen Wettbewerbsrunde – und gewann. Dann durfte sie am stadtweiten Ausscheid teilnehmen, den sie ebenfalls als Siegerin abschließen konnte. Somit fuhr Jule nach Bremen, um am Landeswettbewerb als Vertreterin für Bremerhaven teilzunehmen.
Dort las sie unter anderem aus dem Buch, mit dem ihr sie auf dem Foto abgebildet seht: Die drei ??? – Im Wald der Gefahren. Den Landesausscheid gewann ein Schüler aus Bremen, aber Jule ist deswegen nicht traurig, sondern trotzdem stolz – und wir sind es mit ihr. Sie erzählt: „Ich fand den Vorlesewettbewerb richtig gut, auch wenn ich ein bisschen nervös war. Zum Glück war ich nie als erstes mit Lesen dran. Ich war überrascht, dass ich so weit gekommen bin. Es war auf jeden Fall ein tolles Erlebnis!“
„Europäisch gleich bunt“ war das Motto des 70. Europäischen Wettbewerbs. Auf kreative Weise konnten dort Schüler*innen aus ganz Deutschland Beiträge zu verschiedenen Aufgaben anfertigen und einreichen, die sich mit einem vielfältigen und demokratischen Europa auseinandersetzten. Dabei durfte das Medium frei gewählt werden, ob man z.B. ein Bild, Modell oder Film gestaltete, war den Schüler*innen selbst überlassen.
(c) Lloyd 2023: Siegerehrung
Der Leistungskurs im Fach Kunst (Q1) des Lloyd Gymnasiums schnitt in diesem Jahr dabei sehr erfolgreich ab. Insgesamt erhielt der Kurs einen Sonderpreis für ihre Gesamtleistung, darüber hinaus durften sich Lisa-Maria Simonek über einen Sonderpreis in der Kategorie Zeichnung freuen und Milena Ciumacenco, Kayra Kücükyilmaz und Karina Neumann gewannen Landespreise im Bundesland Bremen. Die Arbeit der letzteren beiden, ein Modell zu dem Thema „We all come from the same roots but the leaves are all different“ beeindruckte die Jury sogar so sehr, dass sie auch auf Bundesebene einen Reisepreis zu einem Jugendseminar gewannen.
Wir gratulieren herzlich allen Gewinnerinnen und freuen uns schon auf den Wettbewerb im nächsten Jahr!
Am 14.2. fuhren die Schulsieger und Juroren des Lloyd zur CvO um gegen diese im Regionalentscheid antreten zu können. Nach drei spannenden Debatten konnte sich nach der Finaldebatte zum Thema „Sollen auch Privathaushalte zur Katastrophenvorsorge verpflichtet werden?“ Melina Beyer (Lloyd) als Siegerin durchsetzen. Den zweiten Platz belegt Jale Assmus (CvO) gefolgt von Leonie Brouwer-Pohlenz und Vanessa Karpik (beide Lloyd). Wir danken York Nagler für die Vorbereitung des Wettbewerbs und dem CvO für die Gastfreundschaft. Darüber hinaus gilt unser Dank allen Mitwirkenden.
Wir wünschen den Qualifizierten viel Erfolg in Bremen!
Am 3.2. fand am Lloyd Gymnasium der Regionalentscheid von „Jugend debattiert“ in der Altersgruppe 1 statt. Für die Landesqualifikation in Bremen am 21.3. haben sich Ella Ottens und Lara Haj Mohamad (beide 9d) qualifiziert.
Wir gratulieren herzlich und danken allen Mitwirkenden für ihr Engagement.
Im Dezember war der Wanderpokal vom Dreiländerwettbewerb „DATCH – Das Känguru“ bei uns an der Schule. Den Pokal hat Jizhe Ma gemeinsam mit 5 weiteren Teilnehmer:innen aus Deutschland gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
Der Dreiländerwettbewerb „DATCH – Das Känguru“ fand vom 23. bis 26. Juni 2022, im Rahmen des Känguru-Mathematikwettbewerbs zum 10. Mal statt. Die erfolgreichsten Känguru-Teilnehmer der Klassen 7 und 8 aus Deutschland (D), Österreich (AT) und der Schweiz (CH) waren zum Dreiländer-Wettbewerb nach Quarten in die Schweiz eingeladen, darunter auch ein Schüler unserer Schule: Jizhe Ma, Klassenstufe 7 (jetzt Jahrgang 8).
Nach drei mathematischen Wettbewerben erreichte das deutsche Team die meisten Punkte und holte den Wanderpokal zum wiederholten Mal nach Deutschland!
Jizhe Ma war der Beste aus dem deutschen Team. (BUN)
Ein großes Gewimmel war zu erkennen auf dem Schulhof des Lloyd Gymnasiums am 23.09.2022. Schülerinnen und Schüler saßen an diesem Tag mal nicht in ihren Bänken und lauschten mehr oder weniger interessantem Unterricht, sondern sie waren in einer ganz anderen Mission unterwegs: Schon seit Wochen wurde – verdienstvoll koordiniert von zwei Leistungskursen aus der Q2 – in diversen Klassen und Kursen engagiert darüber beraten, mit welchem Beitrag man das Schulfest bereichern könnte.
Und das Resultat dieser Überlegungen war mehr als ansehnlich, was man den vielen begeisterten Gesichtern sofort entnehmen konnte: Über die Schulband, die mit ihrem Können viele überzeugte, einem weitgefecherten Karaoke-Contest, bei dem auch einige Lehrer*innen stimmlich zu überzeugen wussten, jedoch von den glockenklaren Stimmen hoch talentierter Schülerinnen und Schüler letztlich klar in den Schatten gestellt wurden, bis hin zu einem mittlerweile an der Schule schon zu legendärem Ruhm avancierten „Bobby Car“ Rennen, bei dem SuS und Lehrer*innen gegeneinander antreten konnten und sich sportlich – oder auch weniger sportlich – zu bewähren hatten, wurden tolle Aktivitäten, Spiele und andersartige Herausforderungen angeboten. Darüber hinaus wurden zudem allerlei kulinarische Köstlichkeiten produziert – von diversen Kuchen bis zur obligatorischen Bratwurst war alles vertreten.
So wurde von allen zusammen ein schöner Vormittag kreiert, der schließlich in zwei heiß umkämpften Finals beim Fussballturnier vollendet wurde.
Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer konnten sich während dieses Festes gleich zu Beginn des Schuljahres besser kennenlernen, führten Gespräche auch fernab von Schule und Unterricht und so wurde eine tolle Grundlage dafür geschaffen, dass das Zusammenleben an der Schule sich weiterhin positiv gestaltet und in diesem zukunftsgewandten, fröhlichen und kreativem Sinne weiter entwickelt wird.
Jedenfalls wurde in äußerst entspannter Atmosphäre gefeiert, geplaudert und sich aneinander in verschiedenen sportlichen Aktivitäten gemessen.
Julius Knorr aus der 9d hat es geschafft: Er ist Landessieger des Bundeslandes Bremen und durfte in Braunschweig beim Bundeswettbewerb antreten. Aufgrund der Corona-Pandemie fand der Wettbewerb in diesem Jahr online statt. Wir gratulieren herzlich zu diesem großen Erfolg! (GRI)
Von November 2021 bis Januar 2022 hat sich die MINT-Klasse 5c an den Aufgaben der Internationalen JuniorScienceOlympiade beteiligt. Es ging um das Thema „Hör mal!“, zu dem biologisch, physikalisch und chemisch gearbeitet wurde. Alle Schüler*innen haben eine Anerkennungsurkunde erhalten. Leider fehlten 5 Schüler*innen nur knappe zwei Punkte, um die 2. Runde zu erreichen. (DPP)
Zertifikat der Internationalen JuniorScienceOlympiade 2022
Zwei der vielen eingereichten Arbeiten zum diesjährigen Europäischen Wettbewerb mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ wurden auf Bundesebene prämiert.
„Romantische Skulptur“
In der Kategorie 3-1 The Art of Nature gewann der Beitrag von Fiona Abendroth und Leila Lind (E-Phase) einen Geldpreis: eine Romantische Skulptur mit Naturmaterialien, die die Verbindung zwischen Mensch und Natur als die stärkste Bindung hervorheben soll. „Sie gibt uns Leben, Verpflegung, Schutz und vieles mehr, so wie wir der Natur neues Leben schenken und sie pflegen. Unsere Skulptur soll die Verbindung von Mensch und Natur zeigen, indem die Figur aus Natur besteht. Die Schönheit der Natur und gegenseitige Abhängigkeit soll uns – uns Europäern, die in ihrem modernen Leben manchmal den Blick für ihre natürlichen Wurzeln verlieren – bewusster werden“.
In der Kategorie 4-3 Alles für wenige Euro: Schrank, Shirt und Schnitzel gewann Justin Larm (Q1) mit seinem Bild einen der begehrten Reisepreise. Alles für kleines Geld ist der Titel der Zeichnung, die zum Nachdenken anregen soll. „Damit soll die Ausbeutung der billigen Arbeitskräfte in Bangladesch durch schwere und anstrengende Arbeit unter miserablen Bedingungen für einen geringen Lohn zum Ausdruck gebracht werden. Wir Europäer kaufen dann – Hauptsache billig – ohne darüber nachzudenken, woher die Kleidung kommt.“
„Alles für kleines Geld“
Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern des Europäischen Wettbewerbs. (JUC)