Am 19. September haben wir 2 Rennen bestritten und die 5 Lloyd-Ruderer haben gegen Wind und Wellen und starke Konkurrenz aus allen Bundesländern bis auf die letzten Meter tapfer gekämpft. Einen Tag später war das Finale, für die wir uns leider nicht qualifizieren konnten. Wir haben auch schon einiges von Berlin gesehen, es ist echt spannend.
Im Rudervierer mit Steuermann starten: Damian Bialek, Joel Brödner (8a), Maximilian Tausendfreund, Tim Tiborski (8c) Es steuert: Jonathan Pohlabeln (6d) Es betreut: Herr Montag
Unser Ruderteam für Olympia in Berlin!
Im Internet finden Sie weitere Informationen zum Bundesfinale in Berlin unter: www.jugendtrainiert.com
Für nächstes Jahr suchen wir noch mindestens 2 Mitstreiter, damit Lloyd goes Olympia weitergeht und wir wieder begeistert rufen können „Berlin, Berlin, wir starten in Berlin…„
Direkt am zweiten Schultag nach den Sommerferien trafen sich alle 7. Klassen zum Schwimmfest in Bad 3. Dort traten unterschiedlich große Teams jeder Klassen in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Egal, ob „Prinzessin auf der Erbse“, wobei ein*e Mitschüler*in auf einer Schwimmmatte durchs Nichtschwimmerbecken transportiert werden musste, oder „Müllfischer“, bei dem es darum ging, das Becken von „Müll“ (Tauchringe, Schwimmbretter und -nudeln, sowie Schwimmflossen u. Ä.) zu reinigen – Spaß war hier vorprogrammiert. Darüber hinaus konnten die Schülerinnen und Schüler in diversen Staffelrunden (manchmal sogar mit Regenschirm!) ihre Schwimmgeschwindigkeit beweisen.
Am Ende ging die 7d als Jahrgangssieger hervor. – Wir gratulieren herzlichst!
Ein ganz besonders großer Dank geht neben den Organisatoren und Helfern aus dem Lehrerkollegium, wie Herr Rühmann und Frau Behra auch an unsere ehemalige Kollegin Frau Momberg-Greschke, die trotz Ruhestand nicht müde wird, den Lloyd-Schüler*innen Freude am Schwimmen zu vermitteln.
Ein großes Gewimmel war zu erkennen auf dem Schulhof des Lloyd Gymnasiums am 23.09.2022. Schülerinnen und Schüler saßen an diesem Tag mal nicht in ihren Bänken und lauschten mehr oder weniger interessantem Unterricht, sondern sie waren in einer ganz anderen Mission unterwegs: Schon seit Wochen wurde – verdienstvoll koordiniert von zwei Leistungskursen aus der Q2 – in diversen Klassen und Kursen engagiert darüber beraten, mit welchem Beitrag man das Schulfest bereichern könnte.
Und das Resultat dieser Überlegungen war mehr als ansehnlich, was man den vielen begeisterten Gesichtern sofort entnehmen konnte: Über die Schulband, die mit ihrem Können viele überzeugte, einem weitgefecherten Karaoke-Contest, bei dem auch einige Lehrer*innen stimmlich zu überzeugen wussten, jedoch von den glockenklaren Stimmen hoch talentierter Schülerinnen und Schüler letztlich klar in den Schatten gestellt wurden, bis hin zu einem mittlerweile an der Schule schon zu legendärem Ruhm avancierten „Bobby Car“ Rennen, bei dem SuS und Lehrer*innen gegeneinander antreten konnten und sich sportlich – oder auch weniger sportlich – zu bewähren hatten, wurden tolle Aktivitäten, Spiele und andersartige Herausforderungen angeboten. Darüber hinaus wurden zudem allerlei kulinarische Köstlichkeiten produziert – von diversen Kuchen bis zur obligatorischen Bratwurst war alles vertreten.
So wurde von allen zusammen ein schöner Vormittag kreiert, der schließlich in zwei heiß umkämpften Finals beim Fussballturnier vollendet wurde.
Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer konnten sich während dieses Festes gleich zu Beginn des Schuljahres besser kennenlernen, führten Gespräche auch fernab von Schule und Unterricht und so wurde eine tolle Grundlage dafür geschaffen, dass das Zusammenleben an der Schule sich weiterhin positiv gestaltet und in diesem zukunftsgewandten, fröhlichen und kreativem Sinne weiter entwickelt wird.
Jedenfalls wurde in äußerst entspannter Atmosphäre gefeiert, geplaudert und sich aneinander in verschiedenen sportlichen Aktivitäten gemessen.
Schüler*innen des 7. Jahrgangs sind diese Woche zum Skilanglauf im Selbstversorgerhaus in Oderbrück/ Harz. Es ist wunderbar, dass diese tolle Aktion in dieser schwierigen Zeit stattfinden kann. Schnee und Ski super – Langlauf bei besten Bedingungen möglich.
Große Freude kam auf, als in der vergangenen Woche die Ergebnisse des Ergometerruder- Wettbewerbes endlich veröffentlicht wurden: Beim Rudern in der Schule schaffte das Lloyd Gymnasium einen hervorragenden 2. und 3. Platz auf der deutschen Rangliste.
Die Deutsche Ruderjugend hatte den traditionellen Wettbewerb „Die schnellste Klasse Deutschlands im Ergometerrudern“ unter das Motto „Rudern für Toleranz“ gestellt und extra wegen der Pandemie den Meldeschluss bis zu den Sommerferien nach hinten verlegt. Trotzdem gelang nur wenigen Schulen eine Corona-konforme Durchführung. Zu diesen gehörte das Lloyd Gymnasium, das seit Jahren in Kooperation mit dem Bremerhavener Ruderverein an dem Wettbewerb teilnimmt. (Nur in 2020 musste das Projekt aus bekannten Gründen einmal aussetzen.)
Besonders schnell waren die damalige 5B, die in einer Zeit von 8:34 Minuten den 3. Platz von 21 und die damalige 6D, die in einer Zeit von 7:53 Minuten den 2. Platz von 14 Klassen aus ganz Deutschland belegte.
Ergometerruderwettbewerb am Lloyd Gymnasium 2021
Auch die übrigen Klassen der beiden Jahrgänge schlugen sich wacker. Alle Kinder hatten viel Spaß bei der Sonderaktion und einmal die Gelegenheit, auf einem Rudergerät mit elektronischer Zeitmessung eine Sportart für sich auszuprobieren, die sonst im Freien betrieben wird.
Ihre Schnellsten fanden sich dann zu Achtern zusammen. Die Kinder teilten sich die Gesamtstrecke von 2000m und ruderten jeweils 250m.
Natürlich haben die begeisterten Sportler*innen mittlerweile auch die Gelegenheit bekommen, das Rudern in einem echten Boot auszuprobieren. Die ersten zwei Schritte auf dem Weg zu „Jugend trainiert für Olympia“ wurden erfolgreich absolviert.
Am 13.
Dezember 2019 hat das Weihnachtsschachturnier mit 17 Schülern im Leseclub des Lloyd
Gymnasiums stattgefunden. Es wurden 7 Runden Schnellschach mit einer Bedenkzeit
von 15 Minuten pro Spieler gespielt.
Auf den
1. Platz konnte sich Alexander Wildt (Klasse 6a) souverän mit 11,0
Punkten vor allen anderen Schülern durchsetzen. Er war der einzige, der
alle seine 7 Partien gewann. Der 2. Platz ging an Leon Schmunk (8d) mit
9,0 Punkten.
Spannend verlief der Kampf um den 3. Platz. Gleich 5 Schüler erzielten jeweils 8,0 Punkte. Erst nach 5 Zusatzfragen zum Thema Schachwissen hatte Timurs Bondarcuks das „nötige Glück“ auf seiner Seite. Mustafa Karaca und Jason Lackmann, Marek Lange und Filippo Lamy kamen auf die weiteren Plätze.
Alle Teilnehmer am Weihnachtsschachturnier 2019
Für die Plätze 1 bis 3 gab es wieder Urkunden und Medaillen. Alle Schüler erhielten Süßigkeiten und eine Teilnahmeurkunde. Alle Platzierungen ansehen.
Herzlichen Glückwunsch sagt Hr. Breitschuh! /12.2019
[Ergänzung:
Die 5 Schachrätselaufgaben hatten dieses Jahr kaum Auswirkungen auf die
Platzierungen aller].
Mit nagelneuen Trikots waren vier Teams zum traditionellen Nikolaus Futsalturnier angetreten und schafften eine kleine Sensation: Die großen Mädchen (Kl. 7-9) holten zum dritten Mal hintereinander den Pokal!! Mit viel Erfahrung, ordentlich Dampf hinter ihren Schüssen und Kugelblitzaktionen zeigten sie wieder ihre ganze Spielstärke.
Direkt anschließend kamen die kleinen Mädchen (Kl.
5-7) – die Hälfte von ihnen nahmen zum ersten Mal an einem Fußballturnier teil.
Sie sahen noch das Endspiel der Großen an und freuten sich bei deren
Siegerehrung.
Voll motiviert und angeführt von einer erfahrenen
7.-Klässlerin gaben sie ihr bestes. Beim Auszählen der Tore hatten sie sich
dann verzählt und dachten, sie hätten nur den zweiten Platz erreicht. Umso größer
war das Kreischen bei der Pokalübergabe, wo sogar Tränchen flossen – vor Freude!
Einen Tag später zogen die kleinen Jungs nach und
machten das Triple komplett!! Sie holten den dicksten Pokal und jubelten
ebenfalls sehr!!!
Herzlichen Glückwunsch!!!!!!
Die Pokale und Urkunden können in unserer Vitrine
am Eingang bewundert werden.
Zum Schuljahresende war nochmal einmal richtig
dicke Luft in der Walter-Kolb-Halle: Sechs 8. Klassen kämpften, rannten und
schwitzen um den Unihockey Pokal. Jedes Team bestand aus 6 Mädchen, die die
erste Halbzeit spielten und 6 Jungs für die zweite Halbzeit und natürlich
Auswechselspieler, sofern vorhanden. Schiedsrichter waren die Schüler*innen des
Hockeykurses der Q1, und die waren richtig gefordert: schnelles Spiel, elegante
Fouls und der ein und andere zu hohe oder sogar zerbrochene Schläger waren zu
disziplinieren, auch mal eine Diskussion ob Tor oder nicht. Aber der
Schiedsrichterentscheid gilt und fair play lief.
Nach der torreichen Vorrunde stagnierte ein Halbfinale bei
0:0, so dass ein Penalty-Schießen angesetzt wurde. Das schien der 8c so gut zu
gefallen, dass es im Finale ebenfalls angewandt werden musste und sie zum Sieg
führte.
Auf Platz 2 kam die 8d, auf Platz 3 die 8f, Platz 4 die 8e,
Platz 5 die 8 b und Platz 6 die 8a.
An diesem Donnerstag besuchte die 7c mit ihrer Sportlehrerin die neue Wasserpark-Anlage am Spadener See. Ausgestattet mit Neopren und Schwimmwesten konnten die Schüler*innen sich im Wasserpark beweisen: klettern, balancieren, rutschen und springen – alles ist möglich um die aufgeblasenen Wasserhindernisse zu überqueren. Anschließend wurden die „SUPs“ ausprobiert: Stand-up-paddling war aber bei etwas Wind und Welle schon eine Herausforderung. Ebenfalls sehr abwechslungsreich und herausfordernd war das Adventure-Golfen – eine Mischung aus Minigolf und Golf, bei dem die Kugel über grünen Kunstrasen durch Tunnel und über Wassergräben bis in eine Bärenhöhle rollte. Ob man das jetzt öfter machen könne, war die Frage. Gerne, denn die Bewegungsvielfalt „outdoor“ ist schon etwas Besonderes und sollte unbedingt wiederholt werden. (Fotos: NOL/06/2019)