Ein Schüler aus der 7. Klasse zeigt und erklärt in einem kleinen Film, wie nicht-newtonsche Flüssigkeit hergestellt wird… (03/2021)
Erfolge beim Wettbewerb „Informatik-Biber“
Von 792 angemeldeten Schüler*innen haben 331 teilgenommen (das sind rund dreimal so viele wie im Vorjahr). Diese holten:

7 mal einen ersten Rang
3 mal einen zweiten Rang
57 mal einen dritten Rang
77 Anerkennungsurkunden
Die Urkunden und Preise werden zusammen mit den Halbjahreszeugnissen ausgegeben. (Eine Siegerehrung ist aus naheliegenden Gründen in diesem Jahr nicht vorgesehen.)
Im Einzelnen verteilen sich die Platzierungen wie folgt:
5a: 3x 3. Platz
5b: 4x 3. Platz
5c: 1x 2. Platz und 4x 3. Platz
5d: 3x 3. Platz
6a: 2x 3. Platz
6b: 2x 1. Platz, 7x 3. Platz
6c: 1x 1. Platz, 1x 2. Platz, 2x 3. Platz
6d: 2x 1. Platz, 5x 3. Platz
7a: 3x 3. Platz
7c: 2x 3. Platz
7d: 2x 3. Platz
8a: 6x 3. Platz
8c: 4x 3. Platz
8d: 1x 1. Platz, 2x 3. Preis
9c: 2x 3. Preis
9d: 1x 2. Preis
9e: 1x 1. Preis, 1x 3. Preis
9f: 1x 3. Preis
E3: 2x 3. Preis
E5: 1x 3. Preis
E6: 1x 3. Preis
Zu den Aufgaben ist noch zu sagen: Die E-Phasen nehmen als Jahrgang 10 am Biber teil.
Die Aufgaben werden nach Doppeljahrgängen eingespielt, d.h. in den ungeraden Jahren sind die verhältnismäßig schwerer und in den geraden Jahrgängen verhältnismäßig einfacherer. Wer also schon in 5, 7 und 9 ein gutes Ergebnis hat (vor allem in 5), sollte sich im Folgejahr unbedingt wieder einbringen: die Chancen steigen!
NAW
Jetzt anmelden zur Campus:MINT-Woche für Schülerinnen an der Hochschule Bremerhaven
Schule – Studium – Beruf: Jeder Übergang bringt eigene Herausforderungen mit sich und hat großen Einfluss auf die Karriereentscheidungen junger Frauen.
Schülerinnen ab der 10. Klasse und (Fach-)Abiturientinnen erhalten die Gelegenheit, für eine Woche ihre beruflichen Perspektiven im MINT-Bereich zu erkunden und können in direkten Austausch mit Professorinnen und Studentinnen gehen. In diesem Jahr stellen wir unsere Studiengänge, die Labore sowie den Studienalltag an den Hochschulen online vor. Auch eine Beratung zu Stipendien und WG-Suche ist Bestandteil des interaktiven Programms.
Campus:MINT findet vom 12.10.-16.10. an der Hochschule Bremerhaven statt.
*Anmeldung, Ablauf und Informationen finden Sie unter: www.open-mint.de
Ehrung für die BILIs

Wir freuen uns über die besondere Ehrung, die uns als Cambridge Preparation Centre für das CAE zuteil wurde.
Wir wurden für unsere besonders hohen Anmeldezahlen (mehr als 15 Teilnehmer in den letzten beiden Jahren) für die Vorbereitung zum CAE mit einer Urkunde geehrt. (BAR)
Hervorragende Ergebnisse beim CAE

Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern der beiden letztjährigen bilingualen E-Phasen zum erfolgreichen Bestehen des diesjährigen CAE (Cambridge Certificate of Advanced English).
Hier sind die außergewöhnlichen Ergebnisse:
Insgesamt haben sich 31 Schülerinnen und Schüler für das CAE angemeldet von denen 24 das CAE auf dem Niveau C1 bestanden haben, eine weitere Schülerin sogar mit C2. Dies bedeutet, dass 79,5% das CAE auf dem Niveau C1 bestanden haben.
Ein toller Erfolg! Herzlichen Glückwunsch! (BAR)
Cambridge Certificate of Advanced English

Schüler*innen, die das bilinguale Profil belegen, haben im 2. Halbjahr der Einführungsphase die Möglichkeit, sich auf das Cambridge Certificate of Advanced English (CAE, CERF-Niveau C 1) vorzubereiten. Im letzten Jahr haben sich 24 SuS angemeldet, von denen 2 sogar die Prüfung auf dem C2 Niveau bestanden haben. Nach einer halbjährlichen Vorbereitung auf die Prüfung, haben sich in diesem Jahr, trotz COVID-19, 31 SuS aus den beiden bilingualen Klassen für das CAE angemeldet, um am 11.07.und am 14.07.20 die Prüfung für das CAE abzulegen.
C1 Advanced
Das CAE bescheinigt sehr gute Englischkenntnisse auf dem Niveau C1. Es ist Voraussetzung für ein Studium an vielen angelsächsischen Universitäten, für ein Englischstudium an vielen Universitäten in Deutschland, für viele internationale Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen sowie für die Immigration nach Australien. Die Prüfung besteht aus den 4 Teilen: Reading & Use of English, Writing, Listening und Speaking.

Source diagram: https://www.eaquals.org/our-expertise/cefr/i
Gewinnerin der Lloyd-Kettenreaktion
Es ist Eva Hilz aus der Klasse 5c!
Sie hat die einzige Kettenreaktion gebaut und das ziemlich kreativ!
Hier kann man ihr Video sehen: Evas Kettenreaktion
Herzlichen Glückwunsch zu einem Mausbuch-Gutschein und einem MINT-Malbuch!
Mach mit: Lloyd baut DIE Kettenreaktion
Ein Aufruf zum MINT-Wettbewerb!
Konstruiert und filmt eine Kettenreaktion aus fantasievollen Kombinationen möglichst vieler sich nacheinander auslösender Effekte.
Hier gibt es den Wettbewerbsaufruf auch als Download.

Erfolgreich bei Jugend forscht – Regionalwettbewerb

Am Mittwoch und Donnerstag, 12. und 13.02.2020, fand der Regionalwettbewerb Jugend forscht statt. Leif Erik Hefter hat den 1. Platz in Biologie in der Altersklasse Schüler experimentieren gewonnen. Trischa Lotte Hefter und Zeynep Karaca haben in der Altersklasse Jugend forscht einen Sonderpreis erhalten.
Rike Jürgens, Joost Schläpfer und Lukas Hinzmann, sowie Fenna Claussen, Ana Chkheidze und Amy Bräuer haben teilgenommen.
Das Lloyd Gymnasium hat den Schulpreis im Wert von 1000,-€ gewonnen.
Wir sind stolz auf Euch!
(KER 02/2020)
Bili-Karrieretag 2019
Nunmehr zum 6. Mal fand am 19.12.19 der Karrieretag des bilingualen Profils am Lloyd Gymnasium statt. Ehemalige Schülerinnen und Schüler des Lloyd Gymnasiums beraten aktuelle Jahrgänge und berichten von ihrem beruflichen Werdegang.
Dieses Alumni-Netzwerk besteht seit 2012 und wurde von aktiven ehemaligen Schülern gegründet, die sich seither für die Weiterführung des bilingualen Profils einsetzen. An diesem Tag informieren sich Schüler der aktuellen E- und Q-Phasen über Zukunftschancen mit bilingualem Profil.
Die ehemaligen Schüler deren Abitur bisweilen bis 2003 zurückreicht, berichten dabei von ihren Studiengängen und ihren beruflichen Erfahrungen, oftmals haben sie vielfach im europäischen und internationalen Ausland Erfahrung gesammelt, haben an Austauschprogrammen teilgenommen oder sich längerfristig im Ausland aufgehalten.
Schwerpunktmäßig sollen an diesem Karrieretag die Möglichkeiten, die eine bilinguale Schulbildung bietet, mit Blick auf das Studium und/oder die Ausbildung im europäischen Ausland erläutert werden.
Den Bili-Alumnis sprechen wir großen Dank für die ungebrochene Unterstützung und ihr Engagement für das bilinguale Profil an unserer Schule aus.