Zum dritten Mal konnte das vom pĂ€dagogischen Austauschdienst geförderte Deutschlernprogramm Deutschland Plus am Lloyd Gymnasium stattfinden und nach einer britischen Gruppe 2023 und einer vietnamesischen Gruppe 2024 war dieses Jahr vom 11.06. – 26.06.2025 eine amerikanische Gruppe zu Gast. Diese bestand aus 12 SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern und einer Begleitlehrkraft, die alle aus verschiedenen amerikanischen Staaten kommen: Washington, Kalifornien, Arizona, Texas, Colorado, Illinois, Tennessee, Indiana, Georgia, New Mexico, Arkansas, Florida und Pennsylvania. Alle GĂ€ste sprachen bereits Deutsch auf mindestens dem B1 Level und sie konnten nun durch den Deutschunterricht am Lloyd Gymnasium und vor allem auch durch das Leben in den Gastfamilien, wo sie sich sehr wohl gefĂŒhlt haben, ihre Kenntnisse erweitern. Dabei sind auch viele Freundschaften mit den deutschen SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern entstanden, die sich so liebevoll und zuverlĂ€ssig um das Wohlergehen der GĂ€ste gekĂŒmmert haben. Beim Abschied am Hauptbahnhof ist deshalb auch die ein oder andere TrĂ€ne geflossen, insbesondere bei dem neu gebildeten PĂ€rchen, das sich verstĂ€ndlicherweise nur schweren Herzens voneinander verabschieden konnte.
Auch kulturell hatte diese transatlantische Begegnung viel zu bieten. Zum einen wurden gemeinsam mit den deutschen SchĂŒler*innen Exkursionen nach Bremen (Untergrundtour und Universum), Wremen (Wattwanderung) und zum Auswandererhaus unternommen, wo sich einige auf den Spuren ihrer Vorfahren begaben.
Beim Elefanten im Bremer Nelson-Mandela-ParkIm Wremer Wattenmeer
Ein weiteres Highlight war auch der Besuch eines Sinfoniekonzerts am Stadttheater Bremerhaven. Dort leitete uns der TheaterpÀdagoge Herr Feuchte an einem anderen Tag auch hinter die Kulissen und durch die Hallen, was die Amerikaner nicht nur einmal zum Staunen brachte.
Im Malsaal des Stadttheaters
Beim gemeinsamen Abschiedsabend 2 Tage vor Abreise konnten nochmal alle Gastfamilien und GĂ€ste zusammenkommen, um die schöne, aber auch sehr schnell vorangeschrittene Zeit, bei leckerem Essen und den tollen Ărtlichkeiten der AFZ-Villa zu genieĂen. Dabei hoben die Gastfamilien die guten Deutschkenntnisse der GĂ€ste hervor und unterhielten sich darĂŒber, was sie alles privat noch unternommen haben und wie einige bereits schon PlĂ€ne zum privaten Gegenbesuch geschmiedet haben.
Alles in allem war das Deutschland Plus Programm auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg und Amerika ist dabei Bremerhaven ein StĂŒck nĂ€her gekommen, so wie es Elvis sicherlich begrĂŒĂt hĂ€tte!
Wir wĂŒnschen unseren GĂ€sten noch eine gute Zeit beim Stadtaufenthalt in Berlin und im Anschluss daran eine möglichst reibungslose Heimkehr in die USA.
Die SchĂŒler*innnen des Leistungskurses Geschichte des Lloyd Gymnasiums bekamen am Donnerstag fĂŒr ihren Beitrag zum Geschichtswettbewerb des BundesprĂ€sidenten die Urkunden fĂŒr ihren Landessieg ĂŒberreicht. Gemeinsam erforschten sie die Geschichte der Migration nach Bremerhaven.
Dazu arbeiteten sie mit lokalen Quellen im Stadtarchiv oder erkundeten die Geschichten in ihren eigenen Familien oder im Bekanntenkreis. Herausgekommen ist ein Schulbuch: âĂber Grenzen â Migration nach Bremerhaven und umzu 1945-1990. Ein Schulbuch fĂŒr die 10. Klasseâ. Die Geschichten der Zwangsarbeiterinnen, der Vertriebenen aus den deutschen Ostgebieten, der amerikanischen Besatzungssoldaten, der GeflĂŒchteten aus der DDR, der Gastarbeiter*innen und der osteuropĂ€ischen Einwanderer nach Bremerhaven erklĂ€ren bespielhaft, wie bunt unsere Stadt heute ist.
AuĂerdem gestalteten die SchĂŒle*:innen ihre Schulbuchseiten so, wie sie sich moderne SchulbĂŒcher wĂŒnschen wĂŒrden. Ăber QR-Codes integrierten sie Tondokumente und Quizze und gestalteten ihre eigenen ArbeitsauftrĂ€ge zu den Themen.
Das Preisgeld von 500 Euro wollen die SchĂŒler*innen spenden an die Kinderkrebshilfe und den Tierschutz Bremerhaven.
Auf dem Foto sind nur Max, Pritpal, Sharon und Tim-Malek zu sehen, denn die Preisverleihung fand kurz vor der Ăbergabe der Abiturzeugnisse statt. Was fĂŒr ein erfreuliches Ende fĂŒr die Schullaufbahn!
Die E6 hat beim Demokratie-Wettbewerb âGesagt. Getan. â Demokratisch Handeln in Bremenâ unter der Leitung von Frau Darnehl mit dem Podcast Lloyd History den dritten Platz belegt. Wir gratulieren zu dieser tollen Leistung!
Wer sich den preisgekrönten Podcast gerne anhören möchte, kann dies hier tun:
Ergebnisse der Landesfinalesvon Jugend trainiert fĂŒr Olympia
Die SportwettkĂ€mpfe neigen sich in diesem Schuljahr dem Ende entgegen. Sechs Teams traten im FuĂball in verschiedenen Altersklassen an. FĂŒnf Teams qualifizierten sich fĂŒr die Landesfinals. Dabei wurden zwei Vizelandesmeistertitel in den Wettkampfklassen WK III (JahrgĂ€nge 2011â2013) der Jungen und MĂ€dchen errungen. Die ĂŒbrigen Teams konnten jeweils den dritten Platz auf Landesebene erreichen.
Es wurden tolle Leistungen auf und neben dem Platz gezeigt, sodass das Lloyd Gymnasium und die Stadt Bremerhaven wĂŒrdig vertreten wurden. Alle Teilnehmenden sind hochmotiviert, weiter an sich zu arbeiten, um im nĂ€chsten Jahr noch bessere Platzierungen zu erzielen.
Insgesamt traten 70 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler fĂŒr unsere Schule in den FuĂballteams an.
Ergebnisse der Stadtmeisterschaft Bremerhaven
Am 12.06. wurden die Stadtmeisterschaften der Schulen in Bremerhaven ausgetragen. Wir haben mit zwei Teams (Jungen und MĂ€dchen) teilgenommen. Die Jungen erreichten einen hervorragenden 2. Platz und mussten sich im Finale nur der OSG mit 0:1 geschlagen geben.
Unsere MĂ€dchen gewannen das Turnier ungeschlagen und kassierten dabei nur ein einziges Gegentor. Im Finale besiegten sie die OSG deutlich mit 4:0.
Im 3. Jahr in Folge haben sich am 20.6.25 mehrere JahrgĂ€nge nacheinander in der Aula Wien versammelt, um Engagement und tolle Leistungen der SchĂŒler*innen unserer Schule zu ehren. Geehrt wurde in folgenden Kategorien: besonderes Engagement fĂŒr die Schule, sprachlich-musische Leistungen, sportliche Leistungen und naturwissenschaftliche Leistungen.
Im 5. Jahrgang wurden die Klassen 5d und 5a dafĂŒr geehrt, dass alle SchĂŒler*innen der beiden Klassen einen Platz fĂŒr die Sozialen Tage gefunden hatten. Sprachlich hervorzuheben sind die Leistungen im Englischwettbewerb Big Challenge. Hier landeten vier SchĂŒler*innen der 5a bzw. 5b auf den oberen vier PlĂ€tzen im Bundesland Bremen. Bereits vor dem Individualwettbewerb nahm die 5d als Klasse gemeinsam an der Class Challenge teil und landete auf dem 1. Rang der Silver League.
5: Soziale Tage
Im sportlichen Bereich gab es gleich mehrere Erfolge zu feiern. Einen sensationellen vierten Platz im 5. Jahrgang in Deutschland sicherte sich die 5b im Ruderwettbewerb Deutschlands schnellste Klasse. Auch die Sieger des Brennballturnieres im Januar, die 5a, wurden noch einmal lobend erwĂ€hnt. Drei SchĂŒler und eine SchĂŒlerin des Jahrganges haben erfolgreich bei den Stadtmeisterschaften im FuĂball mitgespielt.
5: Brennball
5: FuĂball
5: Rudern
Im naturwissenschaftlichen Bereich gab es tolle Platzierungen im KĂ€nguru-Wettbewerb und Jugend forscht und die 5c hat an der Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) teilgenommen. Beim Informatikbiber gab es so viele gute Leistungen, dass gar nicht alle aufs Foto gepasst haben.
5: KĂ€nguru
5: Jugend forscht
5: IJSO
In Jahrgang 7 wurde das Cafeteria-Team fĂŒr ihren Einsatz zum Wohle der Schulgemeinschaft geehrt. Ebenfalls wurde in diesem Jahrgang die Klasse geehrt, die an den Sozialen Tagen vollstĂ€ndig versorgt war.
7: Cafeteria-Team
7: Soziale Tage
Im sprachlichen Bereich konnten sich im 7. Jahrgang ebenfalls vier SchĂŒlerinnen die ersten vier PlĂ€tze im Bundesland Bremen in der Big Challenge sichern. Leonie Logan aus der 7d landete mit 302,75 von 350 Punkten sogar auf dem Platz 78 der 7. Klassen ganz Deutschlands! Ebenfalls erfolgreich haben einige SchĂŒler*innen an der diesjĂ€hrigen DELF-PrĂŒfung teilgenommen.
7: DELF
Sportlich ging es zu beim Ultimate Frisbee Turnier, welches die 7a gewann, und auch in diesem Jahrgang gab es engagierte FuĂballer*innen.
7: Ultimate Frisbee
7: FuĂball
Herr Nawrath ehrte die besten Teams des jÀhrlich im 7. Jahrgang stattfindenden Pi-Days. Und auch beim KÀnguru-Wettbewerb und der Matheolympiade wurden tolle Erfolge erzielt.
7: Pi-Day7: KĂ€nguru-Wettbewerb und Matheolympiade
Im 8. Jahrgang wurden besonders viele Ehrungen vorgenommen, sodass wir hier schon zeitlich etwas ĂŒberziehen mussten. Dennoch wollten wir uns die Zeit nehmen, das Engagement der Lernenden zu ehren.
Auch in diesem Jahrgang zeichnete sich eine Klasse durch ihr tolles Engagement wĂ€hrend der Sozialen Tage aus. Wir sind froh, dass wir mithilfe der SchĂŒler*innen jedes Jahr Spenden fĂŒr den guten Zweck sammeln können. DarĂŒber hinaus sorgen vier SchĂŒler*innen der 8d im Rahmen von „SchĂŒler helfen SchĂŒler“ dafĂŒr, dass SchĂŒler*innen, die Nachhilfe benötigen, mit SchĂŒler*innen unserer Schule in Kontakt gebracht werden, die diese Nachhilfe anbieten können. Auch dieser Jahrgang sorgt in der Cafeteria fĂŒr das leibliche Wohl ihrer MitschĂŒler*innen. Sollte mal etwas passieren, sind zudem einige Schulsanis vor Ort, um zu helfen. ZusĂ€tzlich wurden in Jahrgang 8 auch Streitschlichter*innen ausgebildet. Wir sind begeistert von so viel sozialem Engagement!
Weiter ging es mit sprachlichen Leistungen. In der Big Challenge konnte die 8d mit vier sehr guten Leistungen im Land Bremen ĂŒberzeugen. Ebenfalls erfolgreich waren Alena Meinert im Solo-Wettbewerb und Rama Ahmad, Eva Osso, Merav Bazare und Susann Farcas aus der 8d im Team-Wettbewerb des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen. Drei SchĂŒler*innen des Jahrgangs können nun ihre Französisch-Kenntnisse durch ein DELF-Zertifikat nachweisen. Herzlichen GlĂŒckwunsch zum Bestehen der PrĂŒfung.
8: DELF
8: Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Den Ăbergang zwischen sprachlichen und naturwissenschaftlichen Leistungen bildete die tolle Platzierung von Viola AngermĂŒller (8d) bei der Young Mathematical Story Authors Competition (zum Artikel). Zudem erfolgten weitere Ehrungen fĂŒr den Informatikbiber, die IJSO, die Matheolympiade und Jugend forscht.
8: Informatikbiber8: IJSO
8: Matheolympiade
8: Jugend forscht
Von Herrn Schmidt wurden die 8d fĂŒr ihren Sieg beim Hockeyturnier und erneut einige erfolgreiche FuĂballer*innen ausgezeichnet.
8: Hockey
8: FuĂball
Im letzten Durchgang der ersten Runde waren die 9b, 9c, E3 und SchĂŒler*innen der Q-Phase eingeladen. Marvin Gostysnki (9c) wurde fĂŒr seinen Einsatz in der Cafeteria gedankt. Auch die Arbeit der SV der Sek II wurde gebĂŒhrend anerkannt und die beiden scheidenden SchĂŒlervertreter aus der Q2 verabschiedet.
9: Cafeteria-Team
SV der Sek II
Sprachlich wurde Michel Sand aus der Q2 fĂŒr seine groĂartige Darbietung bei Jugenddebattiert von Herrn Schwarz geehrt. AuĂerdem hat Amelie Probst (Q1) mit einem selbst geschriebenen Gedicht beim EuropĂ€ischen Wettbewerb besonders gut abgeschnitten.
Q2: Jugend debattiert
Im sportlichen Bereich wurden zwei FuĂballer aus Jahrgang 9 und die E3 fĂŒr ihren Sieg beim Basketballturnier geehrt.
9: FuĂball
E: Basketball
Und auch hier durften die Ehrungen im naturwissenschaftlichen Bereich nicht fehlen. Ida Sand aus dem 9. Jahrgang wurde fĂŒr ihre Platzierung bei Jugend forscht geehrt. Zudem nahmen vier SchĂŒlerinnen des 9. Jahrgangs am Programm MINT:pink teil. Die Platzierungen im KĂ€nguru-Wettbewerb und der Matheolympiade erstreckten sich von Jahrgang 9 bis in die Q2. Besonders hervorzuheben ist erneut die groĂartige Leistung von Jizhe Ma (E3), der den KĂ€nguru-Wettbewerb mit der vollen Punktzahl absolvierte und bundesweit den 2. Preis in der Matheolympiade erreicht hat (zum Artikel).
9: Jugend forscht
9: MINT:pink
9-Q2: KĂ€nguru-Wettbewerb und Matheolympiade
NatĂŒrlich wurde auch den LehrkrĂ€ften gedankt, die nicht nur die Ehrungen durchgefĂŒhrt haben, sondern auch im Vorfeld schon viel Energie und Zeit in die Vorbereitung und DurchfĂŒhrung der Wettbewerbe oder die Begleitung der sozial-engagierten Gruppen investiert haben.
Wir gratulieren allen PreistrĂ€ger*innen und danken unseren SchĂŒler*innen fĂŒr ihr Engagement. Am 23.6. finden die letzten Ehrungen im 6. Jahrgang und den Klassen 9a und 9d statt.
Die besuchenden Klassen konnten auf Polnisch, Slowakisch, Englisch, Spanisch, Ukrainisch, Kroatisch, Griechisch und Russisch ins GesprĂ€ch kommen, ein paar Vokabeln lernen und sich diese auch als Handout zur Erinnerung oder fĂŒr den nĂ€chsten Urlaub mitnehmen.
Manche SchĂŒler*innen hatten sogar landestypische Snacks und GebĂ€ck vorbereitet, an denen sich die Besucher*innen erfreuen konnten.
DarĂŒber hinaus gab es auch WettbewerbsbeitrĂ€ge aus verschiedenen europĂ€ischen Wettbewerben zu bestaunen. Die 5d stellte ihre Mathecomics vor, die im Rahmen der Young Mathematical Story Authors Competition entstanden sind. Die 8d prĂ€sentierte einen preisgekrönten Beitrag des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen und aus dem EuropĂ€ischen Wettbewerb waren BeitrĂ€ge der 6a und Q1 zu bestaunen.
In seiner nun siebten Ausgabe gaben sich am Freitag, den 13.06. die Klassen der neunten Jahrgangsstufe auf dem Nebenplatz des Nordsee-Stadions die Ehre.
Bei traumhaftem Wetter wurden viele enge Partien ausgetragen, die mit der 9b von Frau RöĂler den neuen Meister hervorbrachten. Punktgleich wurde die 9c hervorragender Zweiter. Die Klasse 9a und die 9d wurden – ebenfalls punktgleich – Dritter bzw. Vierter. Es war wieder einmal sehr spannend und die SchĂŒler*innen zeigten tolle Leistungen. GlĂŒcklicherweise gab es keine schwerwiegenden Verletzungen, so dass alle dieses Turnier genieĂen und den sportlichen Werdegang in der Sek. I erfolgreich abschlieĂen konnten. Begleitet wurde das Ereignis von den SchĂŒler*innen des Bili-LKs von Frau Bartscht, die fĂŒr das leibliche Wohl fĂŒr alle sorgten.Â
NatĂŒrlich lief auch wieder das Team der „Lloyd Lunatics“, also das Kollegiumteam, aufs Feld. Ohne Niederlage aber auch ohne Wertung fĂŒr das Gesamtturnier bauten die LehrkrĂ€fte ihre Bilanz seit Bestehen der Lloyd Series auf die beachtliche Bilanz von 24-2-2 aus. Die seit zwei Jahren stattfindenden „Skill Challenges“, also dem Wettbewerb fĂŒr Schnelligkeit, PrĂ€zision, Wurfgeschwindigkeit und Schlagsicherheit gewann das Duo um Werner/Meilwes in drei von vier Disziplinen.
In diesem Jahr vertraten die Lunatics:
Die Kolleginnen Werner, RöĂler, Bender, Weiser, Lawrenz-Manczak und Flieshardt
sowie
die Kollegen Drobig, Meilwes, C. Schmidt, Radler, RĂŒhmann und Jahic.
Wir hoffen, dass dieses schöne Ereignis weiterhin von Jahr zu Jahr wÀchst!
In diesem Schuljahr hat das Lloyd das erste Mal am Young Mathematical Story Authors Wettbewerb teilgenommen. Einige SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der Klassen 5d, 6b und 8d haben unter Anleitung ihrer MathematiklehrkrĂ€fte ein englischsprachiges Comic oder Bilderbuch erstellt, indem ein mathematischen Konzept aus dem aktuellen Unterricht in Form einer Geschichte erklĂ€rt wurde. So wurden in fantasievollen Geschichten verschiedene Winkelarten, Bruchzahlen oder der Satz des Pythagoras zum Lösen verschiedener Probleme verwendet.
Wir freuen uns, dass der Beitrag von Viola AngermĂŒller aus der 8d es auf die Longlist, also die gröĂere Liste aller potenziellen BeitrĂ€ge, aus denen spĂ€ter die Shortlist und der Gewinnerbeitrag gekĂŒrt wurden, geschafft hat. Sie ist in der Kategorie der 12-16-JĂ€hrigen somit auf den PlĂ€tzen 9 bis 16 gelandet und hat sich gegen 457 weitere Einsendungen aus insgesamt 15 LĂ€ndern durchgesetzt. Ein toller Erfolg, besonders da sie somit auch viele englische Muttersprachler*innen hinter sich gelassen hat! Ihren Beitrag kann man sich hier anschauen. Wir wĂŒnschen viel SpaĂ beim Lesen und hoffen, dass sich auch im nĂ€chsten Schuljahr wieder begeisterte Geschichtenschreiber und Comiczeichnerinnen finden werden, die gerne an dem Wettbewerb teilnehmen wollen.