SchĂŒlerpraktikum der E-Phasen an der Hochschule Bremerhaven


Im Rahmen eines Kooperationsprogramm können die diesjĂ€hrigen E-Phasen des Lloyd Gymnasiums an einem Praktikum fĂŒr marine Biotechnologie an der Hochschule teilnehmen.

Als erste Gruppe hat die E1 (Bili) dieses Praktikum bereits in der letzten Februarwoche an vier Tagen in zwei Halbgruppen absolviert. FĂŒr die teilnehmenden SchĂŒler*innen war es Ă€ußerst spannend, dadurch einen intensiven Einblick in das Arbeiten im Labor zu bekommen.

Der Fokus des Praktikums liegt insbesondere auf den Naturwissenschaften und die SchĂŒler*innen konnten u.a. Kenntnisse im Bereich der Proteinanalytik erwerben sowie Methoden des Zellaufschlusses und Trennverfahren (Chromatografien) erlernen und bewerten. Die Vor-und Nachbereitung des Praktikums findet in der Schule fĂŒr die bilingualen Klassen auf Englisch statt. Das Praktikum selbst ist in deutscher Sprache, wobei vom dortigen Lehrpersonal noch einmal explizit die Bedeutung der englischen Sprache im Bereich der naturwissenschaftlichen StudiengĂ€nge hervorgehoben wurde.

In den kommenden Wochen werden noch zwei weitere E-Phasen der Schule an dieser außergewöhnlich interessanten AktivitĂ€t teilnehmen. (BAR)

MINT-Projekttag in der 7b


Am 24.1. und 25.1.2022 erarbeitete die 7b, wie sich der Klimawandel in Europa und konkret in Bremerhaven bemerkbar macht. Gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Herrn RĂŒhmann und ihrer Geografielehrerin Frau Grieff arbeiteten die SchĂŒler an verschiedenen Schwerpunkten, die sie sich in kurzen VortrĂ€gen gegenseitig vorstellten und in deiner Concept Map vernetzt und ĂŒbersichtlich zusammentrugen.

2022 MINT Projekttag 7b

ZunĂ€chst wurde zwischen natĂŒrlichem und anthropogenem Klimawandel unterschieden, dann wurden die Auswirkungen untersucht. FĂŒr Bremerhaven ist dies natĂŒrlich mit dem Anstieg des Meeresspiegels durch das Abschmelzen der Polkappen verbunden. Dabei spielt auch der sich verĂ€ndernde Salzgehalt eine Rolle, beides hat enorme Auswirkungen auf Lebewesen, besonders auf die des Wattenmeeres, die zwar an extreme Salzschwankungen gewöhnt sind, aber das Watt auch als Lebensraum benötigen – welcher bei ansteigendem Meeresspiegel jedoch verloren geht. Extremwetter fĂŒhrt z.B. in anderen Teilen Europas, besonders im SĂŒden, zu Desertifikation, WaldbrĂ€nde zerstören LebensrĂ€ume, Lebewesen wandern ab und siedeln sich in anderen Regionen wieder an. Das hat Auswirkungen auf die dort heimische Flora und Fauna. Zudem sorgen wĂ€rmere Temperaturen dafĂŒr, dass z.B. die TigermĂŒcke, ein Insekt aus SĂŒdeuropa, sich nun auch in einigen Teilen Deutschlands wohlfĂŒhlt. Da diese MĂŒckenart jedoch Krankheiten ĂŒbertrĂ€gt, ist ihr Einwandern nicht unproblematisch fĂŒr uns. All diese VerĂ€nderungen fĂŒhren letztlich dazu, dass Maßnahmen gegen den Klimawandel ergriffen werden mĂŒssen. Auch diese Strategien thematisiert eine Gruppe der 7b. Was können wir tun, um den Klimawandel aufzuhalten? (DPP)

Jugend debattiert – Regionalentscheid (Altersgruppe 1)


Am 24.02.2022 fand am Lloyd Gymnasium der Regionalentscheid von „Jugend debattiert“ in der Altersgruppe 1 statt. FĂŒr die Landesqualifikation in Bremen haben sich aus unserer Schule Michel Sand (9c) und Maja Slavik (9e) qualifiziert. Auf Platz drei landete Lara Haj Mohamad (8d) und den vierten Platz belegte Leif Hefter (9c). Die Platzierungen fĂŒnf bis acht gehen an SchĂŒler der CvO Oberschule. 

Im Bericht der Nordsee-Zeitung erklĂ€ren die Teilnehmenden ihre Motivation fĂŒr „Jugend debattiert“:

2022 NZ-Bericht Jugend debattiert
NZ-Bericht vom 28.02.2022

Allen, die uns bei der Organisation unterstĂŒtzt haben, ein herzliches Dankeschön! 
(SCW)

Projekte zu Antirassismus


Rosel Bazary und Raghad Alchikh aus dem 8. Jahrgang haben sich mit dem Thema „Rassismus“ intensiv auseinander gesetzt und jeweils einen Filmbeitrag mit den Ergebnissen der Arbeiten in ihren Klassen erstellt. Rosel hat ein „Antirassismusprojekt“ mit SchĂŒler*innen des 5. Jahrganges durchgefĂŒhrt. Ihre Herangehensweisen und die Arbeit mit den SchĂŒler*innen zeigt sie in einem Film. Die entstandenen Zeichnungen der 5.-KlĂ€ssler sind am Ende des Films zu bestaunen. Raghad hat alle Erbnisse ihres Projekttages mit dem 7. und 8. Jahrgang in einem Film zusammengefasst.

https://vimeo.com/681364250
Projektergebnisse von Rosel

Rosel Bazary schreibt ĂŒber ihr Antirassismus-Projekt:
Ich habe lange ĂŒberlegt, wie ich den Menschen ermitteln kann, dass Rassismus aufhören sollte. Ich wollte zeigen, dass wir alle Menschen sind und uns gegenseitig akzeptieren sollten. Und so kam mir die Idee, ein Antirassismus-Kunstprojekt mit einer 5. Klasse zu machen. Die Kinder waren ehrlich und haben ihre Geschichten erzĂ€hlt. Sie waren kreativ und haben Bilder zu Antirassismus gezeichnet.
Ich wollte mit dem Projekt zeigen, dass wir alle einzigartig sind und unsere eigenen Geschichten zu erzĂ€hlen haben. Rassismus gehört nicht hierher. Selbst Kinder sind von Rassismus betroffen
wir mĂŒssen es jetzt erst recht stoppen. Das war mein Ziel.

https://vimeo.com/681364204
Projektergebnisse von Raghad

Raghad Alchikh schreibt ĂŒber ihr Antirassismus-Projekt:
Ich finde Rassismus ist was sehr Schlimmes und verletzt Menschen sehr stark. Es verletzt alle Menschen, egal ob Kinder oder Erwachsene. Ich habe selbst Rassismus-Erfahrungen und wurde stark gemobbt, weil ich nicht Deutsch sprechen konnte. Meine Mutter erlebt z.B. auch Rassismus, weil sie ein Kopftuch trĂ€gt. Ich habe deshalb alleine einen Antirassismus-Projekttag fĂŒr den ganzen 7. und 8. Jahrgang organisiert. Das hat 3 Monate gedauert. Ich habe alles alleine organisiert, wie z.B. den Ablaufplan fĂŒr den Tag, die Aufgaben fĂŒr die SchĂŒler*innen, und Hilfsmaterial, wie z.B. die Definition von Rassismus, herausgesucht .
Am 02.02.2022 war dann der Antirassismus-Projekttag. An dem Tag bin ich durch die ganzen Klassen des 7. und 8. Jahrgangs durchgelaufen, um offene Fragen zu beantworten und nachzuschauen, ob alles in Ordnung ist. Am Ende habe ich die fertigen Ergebnisse eingesammelt und in einem Video bearbeitet.
Mein Ziel mit dem Antirassismus-Projekttag war es, dass die Menschen erkennen sollen, dass es ganz normal ist, anders auszusehen. Es macht deshalb jeden Menschen besonders. Man sollte wegen seines Aussehen nicht diskriminiert werden. Rassismus
soll aufhören!

Jugend debattiert – Regionalentscheid am Lloyd (Altersgruppe 2)


Heiß her ging es in professionell gefĂŒhrten Debatten von SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern der Altersgruppe 2 beim Regionalwettbewerb „Jugend debattiert 2022“, der am 15.02.2022 am Lloyd Gymnasium stattfand.

Die dort angetretenen Teilnehmenden haben sich zuvor in Schulentscheiden fĂŒr den Regionalentscheid qualifiziert. Zwar fand der Wettbewerb unter Ausschluss von Publikum statt, dennoch in PrĂ€senz, so dass die Diskussionen direkt gefĂŒhrt werden konnten. Jeweils vier Debattantinnen und Debattanten der Oberstufe des Schulzentrums Carl von Ossietzky und des Lloyd Gymnasiums fĂŒhrten zu Fragen des Zeitgeschehens konzentrierte Debatten mit Sachkenntnis und Überzeugungskraft.

Jugend debattiert Regionalentscheid 2022
Finaldebatte Regionalentscheid 2022

In der finalen Debatte (Foto) traten auf der Pro-Seite Aylin Bicer (CvO) und Vincent Eisheuer (Lloyd) sowie auf der Contra-Seite Marleen Rinas und Lorenz Kruse (beide Lloyd) gegeneinander zu der Frage an: „Sollen Jugendliche einen Etat im Haushalt der Gemeinde erhalten, ĂŒber den sie selbst entscheiden dĂŒrfen?“ Unter den strengen Augen der Jury, die zum Teil aus ehemaligen SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern mit Debattiererfahrung bestand, wurden die Platzierungen ermittelt: 1. Marleen Rinas (Lloyd) 2. Aylin Bicer (CvO) 3. Lorenz Kruse (Lloyd) 4. Vincent Eisheuer (Lloyd). Diese werden unsere Region am 24. MĂ€rz 2022 beim Landesentscheid in Bremen vertreten. (JUC)

FrĂŒhlingserwachen im Lloyd-Schulgarten


Die 5b hat sich Mitte Februar – mit iPads ausgestattet – auf die Suche nach den ersten FrĂŒhlingsboten gemacht und ist im Schulgarten fĂŒndig geworden.
Es lohnt sich an den nĂ€chsten Sonnentagen nachzusehen, dann mĂŒssten Schneeglöckchen und Krokusse in voller BlĂŒte stehen. Die Fotodokumentation ist hier zu sehen. (PES)

Jugend debattiert – Schulentscheid

Die Jugend debattiertSchulwettbewerbe in der Sek I und Sek II sind am 04.02.2022 erfolgreich verlaufen.
Besonders hervorheben möchten wir auch an dieser Stelle, dass unsere ehemaligen SchĂŒlerInnen Anna Rosenbohm (Abi 2020), Ann Murawski (Abi 2021) und Lenni PĂŒchel (Abi 2021) als HelferInnen an unsere Schule zurĂŒckgekehrt sind.

Alle FinalistInnen haben sich fĂŒr die nĂ€chste Runde (Regionalentscheid Bremerhaven – weitere Infos dazu folgen noch) qualifiziert. Wir gratulieren:

Sek I

  1. Leif Hefter (9c)
  2. Michel Sand (9c)
  3. Maja Slavik (9e)
  4. Lara Haj Mohamad (8d)

Sek II

  1. Marleen Rinas (Q2)
  2. Vincent Eisheuer (Q2)
  3. Lorenz Kruse (Q2)
  4. Leonie Brouwer-Polenz (Q1)

(SCW/GRI)

Skilanglauf im Harz


SchĂŒler*innen des 7. Jahrgangs sind diese Woche zum Skilanglauf im Selbstversorgerhaus in OderbrĂŒck/ Harz. Es ist wunderbar, dass diese tolle Aktion in dieser schwierigen Zeit stattfinden kann.
Schnee und Ski super – Langlauf bei besten Bedingungen möglich.