Vom 24.6. bis 27.6.25 fand eine spannende Ăbung zu BewerbungsgesprĂ€chen statt, die von engagierten Eltern der Klasse 8c organisiert wurde. Ziel dieser Veranstaltung war es, die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler auf bevorstehende Praktika optimal vorzubereiten und ihnen wertvolle Tipps fĂŒr zukĂŒnftige BewerbungsgesprĂ€che mit auf den Weg zu geben.
In einem realitĂ€tsnahen Setting hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, Bewerbungssituationen zu erleben. Die Eltern fĂŒhrten mit der Klasse BewerbungsgesprĂ€che durch und gaben den SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern direktes Feedback dazu. Dabei wurden nicht nur die fachlichen Qualifikationen, sondern auch Soft Skills wie TeamfĂ€higkeit, KommunikationsstĂ€rke und Selbstbewusstsein, aber auch Strategien gegen NervositĂ€t, in den Fokus gerĂŒckt.
Die RĂŒckmeldungen aller Beteiligten waren durchweg positiv. Viele SchĂŒlerinnen und SchĂŒler berichteten, dass sie sich durch die Ăbung sicherer fĂŒhlten und nun besser auf echte BewerbungsgesprĂ€che vorbereitet sind.
Wir danken allen Eltern, die sich Zeit genommen haben, um ihre Erfahrungen und ihr Wissen mit der 8c zu teilen und so dazu beigetragen haben, dass unsere SchĂŒlerinnen und SchĂŒler bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet werden.
Zum dritten Mal konnte das vom pĂ€dagogischen Austauschdienst geförderte Deutschlernprogramm Deutschland Plus am Lloyd Gymnasium stattfinden und nach einer britischen Gruppe 2023 und einer vietnamesischen Gruppe 2024 war dieses Jahr vom 11.06. – 26.06.2025 eine amerikanische Gruppe zu Gast. Diese bestand aus 12 SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern und einer Begleitlehrkraft, die alle aus verschiedenen amerikanischen Staaten kommen: Washington, Kalifornien, Arizona, Texas, Colorado, Illinois, Tennessee, Indiana, Georgia, New Mexico, Arkansas, Florida und Pennsylvania. Alle GĂ€ste sprachen bereits Deutsch auf mindestens dem B1 Level und sie konnten nun durch den Deutschunterricht am Lloyd Gymnasium und vor allem auch durch das Leben in den Gastfamilien, wo sie sich sehr wohl gefĂŒhlt haben, ihre Kenntnisse erweitern. Dabei sind auch viele Freundschaften mit den deutschen SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern entstanden, die sich so liebevoll und zuverlĂ€ssig um das Wohlergehen der GĂ€ste gekĂŒmmert haben. Beim Abschied am Hauptbahnhof ist deshalb auch die ein oder andere TrĂ€ne geflossen, insbesondere bei dem neu gebildeten PĂ€rchen, das sich verstĂ€ndlicherweise nur schweren Herzens voneinander verabschieden konnte.
Auch kulturell hatte diese transatlantische Begegnung viel zu bieten. Zum einen wurden gemeinsam mit den deutschen SchĂŒler*innen Exkursionen nach Bremen (Untergrundtour und Universum), Wremen (Wattwanderung) und zum Auswandererhaus unternommen, wo sich einige auf den Spuren ihrer Vorfahren begaben.
Beim Elefanten im Bremer Nelson-Mandela-ParkIm Wremer Wattenmeer
Ein weiteres Highlight war auch der Besuch eines Sinfoniekonzerts am Stadttheater Bremerhaven. Dort leitete uns der TheaterpÀdagoge Herr Feuchte an einem anderen Tag auch hinter die Kulissen und durch die Hallen, was die Amerikaner nicht nur einmal zum Staunen brachte.
Im Malsaal des Stadttheaters
Beim gemeinsamen Abschiedsabend 2 Tage vor Abreise konnten nochmal alle Gastfamilien und GĂ€ste zusammenkommen, um die schöne, aber auch sehr schnell vorangeschrittene Zeit, bei leckerem Essen und den tollen Ărtlichkeiten der AFZ-Villa zu genieĂen. Dabei hoben die Gastfamilien die guten Deutschkenntnisse der GĂ€ste hervor und unterhielten sich darĂŒber, was sie alles privat noch unternommen haben und wie einige bereits schon PlĂ€ne zum privaten Gegenbesuch geschmiedet haben.
Alles in allem war das Deutschland Plus Programm auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg und Amerika ist dabei Bremerhaven ein StĂŒck nĂ€her gekommen, so wie es Elvis sicherlich begrĂŒĂt hĂ€tte!
Wir wĂŒnschen unseren GĂ€sten noch eine gute Zeit beim Stadtaufenthalt in Berlin und im Anschluss daran eine möglichst reibungslose Heimkehr in die USA.
Im 3. Jahr in Folge haben sich am 20.6.25 mehrere JahrgĂ€nge nacheinander in der Aula Wien versammelt, um Engagement und tolle Leistungen der SchĂŒler*innen unserer Schule zu ehren. Geehrt wurde in folgenden Kategorien: besonderes Engagement fĂŒr die Schule, sprachlich-musische Leistungen, sportliche Leistungen und naturwissenschaftliche Leistungen.
Im 5. Jahrgang wurden die Klassen 5d und 5a dafĂŒr geehrt, dass alle SchĂŒler*innen der beiden Klassen einen Platz fĂŒr die Sozialen Tage gefunden hatten. Sprachlich hervorzuheben sind die Leistungen im Englischwettbewerb Big Challenge. Hier landeten vier SchĂŒler*innen der 5a bzw. 5b auf den oberen vier PlĂ€tzen im Bundesland Bremen. Bereits vor dem Individualwettbewerb nahm die 5d als Klasse gemeinsam an der Class Challenge teil und landete auf dem 1. Rang der Silver League.
5: Soziale Tage
Im sportlichen Bereich gab es gleich mehrere Erfolge zu feiern. Einen sensationellen vierten Platz im 5. Jahrgang in Deutschland sicherte sich die 5b im Ruderwettbewerb Deutschlands schnellste Klasse. Auch die Sieger des Brennballturnieres im Januar, die 5a, wurden noch einmal lobend erwĂ€hnt. Drei SchĂŒler und eine SchĂŒlerin des Jahrganges haben erfolgreich bei den Stadtmeisterschaften im FuĂball mitgespielt.
5: Brennball
5: FuĂball
5: Rudern
Im naturwissenschaftlichen Bereich gab es tolle Platzierungen im KĂ€nguru-Wettbewerb und Jugend forscht und die 5c hat an der Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) teilgenommen. Beim Informatikbiber gab es so viele gute Leistungen, dass gar nicht alle aufs Foto gepasst haben.
5: KĂ€nguru
5: Jugend forscht
5: IJSO
In Jahrgang 7 wurde das Cafeteria-Team fĂŒr ihren Einsatz zum Wohle der Schulgemeinschaft geehrt. Ebenfalls wurde in diesem Jahrgang die Klasse geehrt, die an den Sozialen Tagen vollstĂ€ndig versorgt war.
7: Cafeteria-Team
7: Soziale Tage
Im sprachlichen Bereich konnten sich im 7. Jahrgang ebenfalls vier SchĂŒlerinnen die ersten vier PlĂ€tze im Bundesland Bremen in der Big Challenge sichern. Leonie Logan aus der 7d landete mit 302,75 von 350 Punkten sogar auf dem Platz 78 der 7. Klassen ganz Deutschlands! Ebenfalls erfolgreich haben einige SchĂŒler*innen an der diesjĂ€hrigen DELF-PrĂŒfung teilgenommen.
7: DELF
Sportlich ging es zu beim Ultimate Frisbee Turnier, welches die 7a gewann, und auch in diesem Jahrgang gab es engagierte FuĂballer*innen.
7: Ultimate Frisbee
7: FuĂball
Herr Nawrath ehrte die besten Teams des jÀhrlich im 7. Jahrgang stattfindenden Pi-Days. Und auch beim KÀnguru-Wettbewerb und der Matheolympiade wurden tolle Erfolge erzielt.
7: Pi-Day7: KĂ€nguru-Wettbewerb und Matheolympiade
Im 8. Jahrgang wurden besonders viele Ehrungen vorgenommen, sodass wir hier schon zeitlich etwas ĂŒberziehen mussten. Dennoch wollten wir uns die Zeit nehmen, das Engagement der Lernenden zu ehren.
Auch in diesem Jahrgang zeichnete sich eine Klasse durch ihr tolles Engagement wĂ€hrend der Sozialen Tage aus. Wir sind froh, dass wir mithilfe der SchĂŒler*innen jedes Jahr Spenden fĂŒr den guten Zweck sammeln können. DarĂŒber hinaus sorgen vier SchĂŒler*innen der 8d im Rahmen von „SchĂŒler helfen SchĂŒler“ dafĂŒr, dass SchĂŒler*innen, die Nachhilfe benötigen, mit SchĂŒler*innen unserer Schule in Kontakt gebracht werden, die diese Nachhilfe anbieten können. Auch dieser Jahrgang sorgt in der Cafeteria fĂŒr das leibliche Wohl ihrer MitschĂŒler*innen. Sollte mal etwas passieren, sind zudem einige Schulsanis vor Ort, um zu helfen. ZusĂ€tzlich wurden in Jahrgang 8 auch Streitschlichter*innen ausgebildet. Wir sind begeistert von so viel sozialem Engagement!
Weiter ging es mit sprachlichen Leistungen. In der Big Challenge konnte die 8d mit vier sehr guten Leistungen im Land Bremen ĂŒberzeugen. Ebenfalls erfolgreich waren Alena Meinert im Solo-Wettbewerb und Rama Ahmad, Eva Osso, Merav Bazare und Susann Farcas aus der 8d im Team-Wettbewerb des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen. Drei SchĂŒler*innen des Jahrgangs können nun ihre Französisch-Kenntnisse durch ein DELF-Zertifikat nachweisen. Herzlichen GlĂŒckwunsch zum Bestehen der PrĂŒfung.
8: DELF
8: Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Den Ăbergang zwischen sprachlichen und naturwissenschaftlichen Leistungen bildete die tolle Platzierung von Viola AngermĂŒller (8d) bei der Young Mathematical Story Authors Competition (zum Artikel). Zudem erfolgten weitere Ehrungen fĂŒr den Informatikbiber, die IJSO, die Matheolympiade und Jugend forscht.
8: Informatikbiber8: IJSO
8: Matheolympiade
8: Jugend forscht
Von Herrn Schmidt wurden die 8d fĂŒr ihren Sieg beim Hockeyturnier und erneut einige erfolgreiche FuĂballer*innen ausgezeichnet.
8: Hockey
8: FuĂball
Im letzten Durchgang der ersten Runde waren die 9b, 9c, E3 und SchĂŒler*innen der Q-Phase eingeladen. Marvin Gostysnki (9c) wurde fĂŒr seinen Einsatz in der Cafeteria gedankt. Auch die Arbeit der SV der Sek II wurde gebĂŒhrend anerkannt und die beiden scheidenden SchĂŒlervertreter aus der Q2 verabschiedet.
9: Cafeteria-Team
SV der Sek II
Sprachlich wurde Michel Sand aus der Q2 fĂŒr seine groĂartige Darbietung bei Jugenddebattiert von Herrn Schwarz geehrt. AuĂerdem hat Amelie Probst (Q1) mit einem selbst geschriebenen Gedicht beim EuropĂ€ischen Wettbewerb besonders gut abgeschnitten.
Q2: Jugend debattiert
Im sportlichen Bereich wurden zwei FuĂballer aus Jahrgang 9 und die E3 fĂŒr ihren Sieg beim Basketballturnier geehrt.
9: FuĂball
E: Basketball
Und auch hier durften die Ehrungen im naturwissenschaftlichen Bereich nicht fehlen. Ida Sand aus dem 9. Jahrgang wurde fĂŒr ihre Platzierung bei Jugend forscht geehrt. Zudem nahmen vier SchĂŒlerinnen des 9. Jahrgangs am Programm MINT:pink teil. Die Platzierungen im KĂ€nguru-Wettbewerb und der Matheolympiade erstreckten sich von Jahrgang 9 bis in die Q2. Besonders hervorzuheben ist erneut die groĂartige Leistung von Jizhe Ma (E3), der den KĂ€nguru-Wettbewerb mit der vollen Punktzahl absolvierte und bundesweit den 2. Preis in der Matheolympiade erreicht hat (zum Artikel).
9: Jugend forscht
9: MINT:pink
9-Q2: KĂ€nguru-Wettbewerb und Matheolympiade
NatĂŒrlich wurde auch den LehrkrĂ€ften gedankt, die nicht nur die Ehrungen durchgefĂŒhrt haben, sondern auch im Vorfeld schon viel Energie und Zeit in die Vorbereitung und DurchfĂŒhrung der Wettbewerbe oder die Begleitung der sozial-engagierten Gruppen investiert haben.
Wir gratulieren allen PreistrĂ€ger*innen und danken unseren SchĂŒler*innen fĂŒr ihr Engagement. Am 23.6. finden die letzten Ehrungen im 6. Jahrgang und den Klassen 9a und 9d statt.
Die besuchenden Klassen konnten auf Polnisch, Slowakisch, Englisch, Spanisch, Ukrainisch, Kroatisch, Griechisch und Russisch ins GesprĂ€ch kommen, ein paar Vokabeln lernen und sich diese auch als Handout zur Erinnerung oder fĂŒr den nĂ€chsten Urlaub mitnehmen.
Manche SchĂŒler*innen hatten sogar landestypische Snacks und GebĂ€ck vorbereitet, an denen sich die Besucher*innen erfreuen konnten.
DarĂŒber hinaus gab es auch WettbewerbsbeitrĂ€ge aus verschiedenen europĂ€ischen Wettbewerben zu bestaunen. Die 5d stellte ihre Mathecomics vor, die im Rahmen der Young Mathematical Story Authors Competition entstanden sind. Die 8d prĂ€sentierte einen preisgekrönten Beitrag des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen und aus dem EuropĂ€ischen Wettbewerb waren BeitrĂ€ge der 6a und Q1 zu bestaunen.
In diesem Schuljahr hat das Lloyd das erste Mal am Young Mathematical Story Authors Wettbewerb teilgenommen. Einige SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der Klassen 5d, 6b und 8d haben unter Anleitung ihrer MathematiklehrkrĂ€fte ein englischsprachiges Comic oder Bilderbuch erstellt, indem ein mathematischen Konzept aus dem aktuellen Unterricht in Form einer Geschichte erklĂ€rt wurde. So wurden in fantasievollen Geschichten verschiedene Winkelarten, Bruchzahlen oder der Satz des Pythagoras zum Lösen verschiedener Probleme verwendet.
Wir freuen uns, dass der Beitrag von Viola AngermĂŒller aus der 8d es auf die Longlist, also die gröĂere Liste aller potenziellen BeitrĂ€ge, aus denen spĂ€ter die Shortlist und der Gewinnerbeitrag gekĂŒrt wurden, geschafft hat. Sie ist in der Kategorie der 12-16-JĂ€hrigen somit auf den PlĂ€tzen 9 bis 16 gelandet und hat sich gegen 457 weitere Einsendungen aus insgesamt 15 LĂ€ndern durchgesetzt. Ein toller Erfolg, besonders da sie somit auch viele englische Muttersprachler*innen hinter sich gelassen hat! Ihren Beitrag kann man sich hier anschauen. Wir wĂŒnschen viel SpaĂ beim Lesen und hoffen, dass sich auch im nĂ€chsten Schuljahr wieder begeisterte Geschichtenschreiber und Comiczeichnerinnen finden werden, die gerne an dem Wettbewerb teilnehmen wollen.
Vergangene Woche feierte das TheaterstĂŒck âTop of the Classâ in der Aula der Oberstufe des Lloyd Gymnasiums eine erfolgreiche Premiere. Sowohl die AuffĂŒhrung am Montagabend als auch die zweite Vorstellung am Dienstagmittag waren sehr gut besucht. Das StĂŒck erzĂ€hlt von einer Fernsehsendung, in der fĂŒnf Kandidaten um die Chance kĂ€mpfen, einer drohenden Versetzung auf die berĂŒchtigte âParkschuleâ, eine Art Auffangbecken fĂŒr hoffnungslose FĂ€lle, zu entgehen. Stattdessen kann einer von ihnen ein Platz an der renommierten âTop-Schuleâ fĂŒr Hochbegabte ergattern. Die Entscheidung darĂŒber treffen die âExpertenâ, die die Kandidaten durch kleine Spiele und unerwartete Begegnungen auf die Probe stellen. Doch auch das Publikum spielt eine entscheidende Rolle: Jeder Zuschauer erhĂ€lt fĂŒnf Karten, die jeweils einem Kandidaten zugeordnet sind. So können die Zuschauer wĂ€hrend der Show mehrfach mitbestimmen, wer am Ende die begehrte Chance erhĂ€lt.
Die Inszenierung zeichnete sich durch ihren Humor aus, der beim Publikum ausgesprochen gut ankam. Am StĂŒck waren insgesamt 16 Schauspieler, eine Souffleuse sowie ein SchĂŒler beteiligt, der fĂŒr die Musik zustĂ€ndig war. Die Leitung des Ensembles ĂŒbernahm Wolfgang Bergfeld. Die Rollen umfassten den Showmaster und seine Assistentin âHanninanniâ, fĂŒnf Kandidaten samt ihren jeweiligen Feinden, drei Experten sowie den âJokerâ. Die Arbeit an der Inszenierung begann bereits zu Beginn des Schuljahres. Der Kurs erhielt zunĂ€chst ein vorlĂ€ufiges Skript, das bewusst LĂŒcken enthielt, um Raum fĂŒr eigene Ideen der SchĂŒler zu lassen. Jeder durfte verschiedene Rollen ausprobieren, bevor die endgĂŒltige Besetzung festgelegt wurde. Auch wĂ€hrend der Proben konnten die SchĂŒler VorschlĂ€ge fĂŒr einzelne Szenen einbringen. Dieser Prozess trug dazu bei, dass das StĂŒck seinen besonderen Humor entwickelte. So entwickelte sich zum Beispiel eine Ă€uĂerst amĂŒsante Feindschaft zwischen zwei der Experten. Trotz anfĂ€nglicher Schwierigkeiten verbesserte sich das Zusammenspiel im Ensemble stetig.
Bis zur Generalprobe gab es zwar noch kleinere Unsicherheiten und Patzer, doch bei der Premiere lief alles reibungslos. Eine besondere Spannung lag in der Luft, die so bei keiner Probe zuvor spĂŒrbar gewesen war. Jeder wusste, was zu tun war, kleinere Fehler wurden geschickt ĂŒberspielt oder durch gegenseitige UnterstĂŒtzung aufgefangen. Doch nicht nur schauspielerisch, sondern auch hinter den Kulissen arbeitete das Ensemble eng zusammen. In der BĂŒhnengestaltung und bei der Musik konnten alle mitwirken: Jeder Kandidat wĂ€hlte ein eigenes Lied als Erkennungsmelodie, es wurde ein Logo fĂŒr âTop of the Classâ entworfen, Plakate wurden gebastelt, und die BĂŒhne erhielt mit silberfarbener Folie die richtige AtmosphĂ€re. Diese engagierte Zusammenarbeit spiegelte sich in der begeisterten Reaktion des Publikums wider. Nicht nur wurde eifrig fĂŒr den Favoriten abgestimmt, sondern auch durch spontanes Lachen und Applaus direktes Feedback gegeben.
Zum Abschluss der Premiere richtete die stellvertretende Schulleiterin Frau KrÀmer lobende Worte an das Ensemble.
Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen, dass die Premiere von âTop of the Classâ ein voller Erfolg war und sich die intensive Inszenierungsarbeit mehr als gelohnt hat. Sie bildete einen wĂŒrdigen Abschluss fĂŒr den Kurs âDarstellendes Spielâ der Q2.
Gleichzeitig war es die letzte Inszenierung unter der Leitung von Wolfgang Bergfeld. Umso schöner ist es, dass die Premiere so begeistert aufgenommen wurde.
Dieses Jahr haben wir gemeinsam an einem 5-tĂ€gigen Erasmus-Projekt mit unserer Partnerstadt Cherbourg in Frankreich teilgenommen. Dabei handelte es sich um einen Austausch mit den SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der CollĂšge Bucaille-Charcot. Die Hafenstadt Cherbourg liegt an der KĂŒste im Norden von Frankreich, in der Region Normandie ca. 15 Stunden von Bremerhaven entfernt. Obwohl es viele Unterschiede zwischen unseren Kulturen gibt, konnten wir wiederum auch Gemeinsamkeiten zwischen den beiden StĂ€dten finden, wie bspw. die Erhaltung von alten GebĂ€uden, die Errichtung von historischen Monumenten, aber auch das regnerische Wetter. In Bremerhaven arbeiteten wir zusammen zum Thema ,,Sustainable development„. Wir konnten unseren Austauschpartner*innen ein Einblick in die vielfĂ€ltigen SehenswĂŒrdigkeiten Bremerhavens geben, die unsere Kenntnisse ĂŒber die Umwelt erweiterten und zu einem Fortschritt in unserem Projekt beitrugen. WĂ€hrend ihrem Aufenthalt lernten wir viel ĂŒber uns gegenseitig, da sie die Chance hatten, in den deutschen Alltag einzutauchen, so dass wir uns schon auf die 1 Monat spĂ€tere Hinfahrt noch mehr freuten.
Im RĂŒckblick können wir sagen, dass ein SchĂŒleraustausch nach Cherbourg auf jeden Fall empfehlenswert ist und fĂŒr uns fĂŒr immer als ein unvergessliches Erlebnis als Erinnerung bleibt. Es öffnete uns eine TĂŒr von Möglichkeiten, z.B. neue Kontakte auĂerhalb Deutschlands zu knĂŒpfen, Sprachbarrieren im Englischen und Französischen zu ĂŒberwinden und unsere SelbststĂ€ndigkeit im Ausland in Probe zu stellen. Wir sind dabei zuversichtlich, dass unsere Freundschaften in Cherbourg auch in der Zukunft erhalten bleiben und wĂŒrden jedem weiterempfehlen an so einem Austausch teilzunehmen.
Wie erlebe ich Europa? Ăber diese Frage tauschten sich die beiden Europa- Botschafter*innen Lotta und Ulas am 25.4.24 mit zwei E-Phasen und zwei Englisch-LKs der Q1 aus. UnterstĂŒtzt wurden sie dabei von zwei Mitarbeiterinnen der Senatskanzlei, die in diesem Zusammenhang die SchĂŒler*innen ĂŒber die anstehende Europawahl informierten.
In ihren Erfahrungsberichten erzÀhlte die Studentin Lotta u.a. von ihrem Auslandssemester in Budapest, wÀhrend Ulas von seiner aktuellen TÀtigkeit als europÀischer Freiwilliger in Deutschland berichtete und somit Deutschland aus einer ganz besonderen Perspektive darstellen konnte.
Durch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen zu teilen, wurden den SchĂŒler*innen einige Vorteile der EU verdeutlicht und in ihnen die Lust auf eigene Auslandsaufenthalte geweckt.
Die SchĂŒler*innen des Lloyd Gymnasiums haben auch im Jahr 2024 wieder erfolgreich am Bundeswettbewerb fĂŒr Fremdsprachen teilgenommen. Die Preisverleihung fand am 12.04.24 in Bremen statt.
Vom 03.-09. April 2024 prĂ€sentierte der Kunst-LK der Q2 in der Aula des Lloyd Gymnasiums seine gesammelten Werke aus zwei Jahren Leistungskurs unter dem Motto: âKunst – Ein Ausdruck der Persönlichkeitâ. Hierbei ging es den 13 SchĂŒlerinnen vor allem darum, ihre kreative Entwicklung zu zeigen. So wurden die Werke thematisch und chronologisch auf StellwĂ€nden angeordnet, so dass man sich auf verschlĂ€ngelten Pfaden von den AnfĂ€ngen in der Sek 1 und den Stillleben der Q1 vorarbeitete bis zu den aktuellsten Werken, bei denen die SchĂŒlerinnen frei und ohne inhaltliche Vorgaben arbeiteten konnten. Zu sehen gab es insgesamt Modelle zur Innenarchitektur, Comics und Graphic Novels, klassische Stillleben auf Leinwand, grafisch gestaltete Rezepte und SprĂŒche, EntwĂŒrfe fĂŒr eigene Museen sowie einen Film, Fotografien und GemĂ€lde zu verschiedensten Themen. Bei der Ausstellungseröffnung am 03.04. rundete ein kleines Buffet und ein Sektempfang das Ganze ab. Wer gerne etwas Kunst mit nach Hause nehmen wollte wurde in dem kleinen Ausstellungsshop fĂŒndig, in dem man Reproduktionen der Kunstwerke als Postkarten, Comics und ein Kochbuch erwerben konnte.
Insgesamt war eine komplette Ausstellung auf die Beine zu stellen fĂŒr die SchĂŒlerinnen viel Arbeit, aber eine, auf die sie stolz sein können und die ein voller Erfolg war.