Die bunten Poster mit den Zimmern, die du hier siehst, haben unsere SchĂŒlerinnen und SchĂŒler in der Jahrgangsstufe 6 mit viel Freude erstellt.
Akrostichon oder Elfchen zum Thema Weihnachten
Die Aufgabe: Ein Akrostichon oder Elfchen (Gedichtformen) zum Thema Weihnachten schreiben.
Die Anleitung: Legen Sie sich ein Blatt Papier, einen Bleistift und ein Radiergummi zurecht. Schreiben Sie ein Akrostichon (ausgehend von einem Wort, das senkrecht geschrieben wird, werden die einzelnen Zeilen durch Worte oder SĂ€tze mit diesen vorgegebenen Anfangsbuchstaben gebildet) oder ein Elfchen (Gedichtform elf Wörter) zum Thema Weihnachten und was Sie damit verbinden. Sie können auch die besondere Situation in diesem Jahr (Weihnachten 2020 und Corona) mit einbringen. SchĂŒlerinnen und SchĂŒler, die das Weihnachtsfest nicht feiern, können ĂŒberlegen, ob es einen Ă€hnlichen Feiertag in Ihrer Kultur gibt und darĂŒber in Form eines Akrostichons oder Elfchens schreiben.
Man kann das selbstverfasste Elfchen oder Akrostichon auch verschenken an einen lieben Freund, eine liebe Freundin, an die Eltern, Oma und OpaâŠâŠ.
Lesen Sie die Akrosticha und das Elfchen der SchĂŒlerinnen aus dem PĂ€dagogik Kurs pae 8410 von Frau Bartels am 15.12.2020:
Akrostichon von
Luna Manowski
WĂŒnsche
Erinnerungen
Isolation
Heiligabend
Negative Gedanken
Alleine sein
Corona
Hoffnung
Tannenbaum
Ende
Neujahr
Akrostichon von
Lynn Inkersole
Wertvoll
Erinnerungen
Isoliert
Heimat
Neujahr
Abend
Corona
Herzlich
Tannenbaum
Einmalig
Neuartig
Elfchen von Aaliyah Maria Bulut
Heiligabend
Zimtschnecken Alkohol
Geschenke Schnee Schokolade
WĂŒnsche Lichterketten Essen Familie
Liebe
Liebe in Zeiten von Corona – die Liebeslyrik nun in der Zeitung
Liebe in Zeiten von Corona – Liebeslyrik
Der LK Deutsch Q1 hat sich unter Anleitung von Frau Busch mit dem Thema „Liebeslyrik“ auseinander gesetzt. Unter dem Titel „Liebe in Zeiten von Corona“ haben die SchĂŒlerInnen eigene Gedichte geschaffen.
Ehrung fĂŒr die BILIs

Wir freuen uns ĂŒber die besondere Ehrung, die uns als Cambridge Preparation Centre fĂŒr das CAE zuteil wurde.
Wir wurden fĂŒr unsere besonders hohen Anmeldezahlen (mehr als 15 Teilnehmer in den letzten beiden Jahren) fĂŒr die Vorbereitung zum CAE mit einer Urkunde geehrt. (BAR)
Lloyd-SchĂŒlerinnen in der Regionalrunde des Bundesfremdsprachenwettbewerbs
In diesem Jahr haben sich insgesamt drei Teams fĂŒr die Regionalrunde des Bundesfremdsprachenwettbewerbs in Bremen qualifiziert und konnten die Jury mit ihren kreativen BeitrĂ€gen ĂŒberzeugen. Sie schafften es unter die besten 20 Teams von insgesamt 57.
Die Teams bestehend aus den SchĂŒlerinnen Lena, Svea, Arianna, Mareile, Leona, Fiona aus der 9 f (Bild 1 v.l.n.r.) und Donieta, Olga und Emily, ebenfalls aus der 9 f, bewiesen ihr sprachliches Talent mit BeitrĂ€gen auf Englisch. Die SchĂŒlerinnen Clara, Ayleen und Vivien aus der E-Phase (Bild 2, v.l.n.r.) stellten ihre Italienischkenntnisse in einem Audiobeitrag mit dem Titel âGita in barca attraverso Veneziaâ unter Beweis und erhielten den 3. Landespreis mit einem Geld- sowie einem Buchpreis. Auch das Team bestehend aus den SchĂŒlerinnen Bianca, Aparna und Titilayo aus der E-Phase nahmen mit Erfolg am Wettbewerb teil.
Wir gratulieren allen drei Teams fĂŒr diese groĂartige Leistung! (PLB)
Hervorragende Ergebnisse beim CAE

Wir gratulieren allen SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern der beiden letztjĂ€hrigen bilingualen E-Phasen zum erfolgreichen Bestehen des diesjĂ€hrigen CAE (Cambridge Certificate of Advanced English).
Hier sind die auĂergewöhnlichen Ergebnisse:
Insgesamt haben sich 31 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler fĂŒr das CAE angemeldet von denen 24 das CAE auf dem Niveau C1 bestanden haben, eine weitere SchĂŒlerin sogar mit C2. Dies bedeutet, dass 79,5% das CAE auf dem Niveau C1 bestanden haben.
Ein toller Erfolg! Herzlichen GlĂŒckwunsch! (BAR)
Cambridge Certificate of Advanced English

SchĂŒler*innen, die das bilinguale Profil belegen, haben im 2. Halbjahr der EinfĂŒhrungsphase die Möglichkeit, sich auf das Cambridge Certificate of Advanced English (CAE, CERF-Niveau C 1) vorzubereiten. Im letzten Jahr haben sich 24 SuS angemeldet, von denen 2 sogar die PrĂŒfung auf dem C2 Niveau bestanden haben. Nach einer halbjĂ€hrlichen Vorbereitung auf die PrĂŒfung, haben sich in diesem Jahr, trotz COVID-19, 31 SuS aus den beiden bilingualen Klassen fĂŒr das CAE angemeldet, um am 11.07.und am 14.07.20 die PrĂŒfung fĂŒr das CAE abzulegen.
C1 Advanced
Das CAE bescheinigt sehr gute Englischkenntnisse auf dem Niveau C1. Es ist Voraussetzung fĂŒr ein Studium an vielen angelsĂ€chsischen UniversitĂ€ten, fĂŒr ein Englischstudium an vielen UniversitĂ€ten in Deutschland, fĂŒr viele internationale StudiengĂ€nge an UniversitĂ€ten und Fachhochschulen sowie fĂŒr die Immigration nach Australien. Die PrĂŒfung besteht aus den 4 Teilen: Reading & Use of English, Writing, Listening und Speaking.

Source diagram: https://www.eaquals.org/our-expertise/cefr/i
Bili-Karrieretag 2019
Nunmehr zum 6. Mal fand am 19.12.19 der Karrieretag des bilingualen Profils am Lloyd Gymnasium statt. Ehemalige SchĂŒlerinnen und SchĂŒler des Lloyd Gymnasiums beraten aktuelle JahrgĂ€nge und berichten von ihrem beruflichen Werdegang.
Dieses Alumni-Netzwerk besteht seit 2012 und wurde von aktiven ehemaligen SchĂŒlern gegrĂŒndet, die sich seither fĂŒr die WeiterfĂŒhrung des bilingualen Profils einsetzen. An diesem Tag informieren sich SchĂŒler der aktuellen E- und Q-Phasen ĂŒber Zukunftschancen mit bilingualem Profil.
Die ehemaligen SchĂŒler deren Abitur bisweilen bis 2003 zurĂŒckreicht, berichten dabei von ihren StudiengĂ€ngen und ihren beruflichen Erfahrungen, oftmals haben sie vielfach im europĂ€ischen und internationalen Ausland Erfahrung gesammelt, haben an Austauschprogrammen teilgenommen oder sich lĂ€ngerfristig im Ausland aufgehalten.
SchwerpunktmĂ€Ăig sollen an diesem Karrieretag die Möglichkeiten, die eine bilinguale Schulbildung bietet, mit Blick auf das Studium und/oder die Ausbildung im europĂ€ischen Ausland erlĂ€utert werden.
Den Bili-Alumnis sprechen wir groĂen Dank fĂŒr die ungebrochene UnterstĂŒtzung und ihr Engagement fĂŒr das bilinguale Profil an unserer Schule aus.
Paris-Fahrt mit Hindernissen
Nun schon traditionell bietet der Fachbereich Französisch alle zwei Jahre eine Fahrt nach Paris an und am 5. Dezember 2019 abends um 9 Uhr war es wieder soweit: 41 SchĂŒler*innen saĂen im Bus nach Paris.
Tag 1: Nach der Nacht im Bus standen die Zeichen in Paris leider auf STREIK. Das bedeutete fĂŒr uns, dass insbesondere keine Metro fuhr und wir an diesem Freitag, dem Nikolaustag, alles zu FuĂ bewĂ€ltigen mussten. Also marschierten wir vom Hotel Generator in der NĂ€he des Gare de lâ Est zum Zentrum.
Herr Miot erklĂ€rte unterwegs immer wieder SehenswĂŒrdigkeiten, wie das Kultur- und Kunstzentrum Centre Georges Pompidou oder den Strawinski-Brunnen (Fontaine Stravinsky) mit den beweglichen, bunten und z. T. wasserspeienden Figuren von Jean Tinguely und Niki de Saint Phalle. Am Rathaus (lâHĂŽtel de Ville) vorbei erreichten wir die Ăle de la CitĂ©, die Seine-Insel, auf der Notre Dame steht. Ein trauriger Anblick erwartete uns: das ganze Areal rund um die durch den Brand stark mitgenommene Kathedrale von Paris war weitrĂ€umig eingezĂ€unt.
Es begann nun auch noch stĂ€rker zu regnen. Im Quartier Latin warfen wir einen Blick auf die Sorbonne, eine der Ă€ltesten UniversitĂ€ten Europas, gingen dann durch den Schlosspark Jardin du Luxemburg in Richtung Montparnasse. Der dortige Turm sollte eine tolle Aussicht ĂŒber Paris eröffnen, aber leider nicht an diesem wolkenverhangenen Regentag. Das nĂ€chste Ziel war das ultimative Wahrzeichen von Paris â der Eiffelturm â bei dessen Anblick sich die Stimmung aller sofort besserte.
Die Bootsfahrt auf der Seine brachte unseren mittlerweile mĂŒden FĂŒĂen eine kurze Pause und bot interessante Blickwinkel auf die Stadt. ZurĂŒck am Anleger erstrahlte dann der Eiffelturm â gefĂŒhlt extra fĂŒr uns! Völlig kaputt erreichten wir das Hotel, zu dem wir auch wieder zurĂŒck laufen mussten…
Tag 2: Beim Baguette-FrĂŒhstĂŒck im Hotel checkten wir die Möglichkeiten des öffentlichen Transports. Leider sollte der Streik andauern. Wir machten uns auf in Richtung Montmartre, dem KĂŒnstlerviertel mit Sacre Coeur und dem Place du Tertre, wo Maler ihre Bilder prĂ€sentieren. AuĂerdem gab es Souvenirs, Souvenirs… Unsere Hoffnung auf den Metrobetrieb hat uns letztendlich nicht verlassen. Die Metro fuhr wieder! DurchzĂ€hlen und rein â aussteigen und durchzĂ€hlen â umsteigen und durchzĂ€hlen… Alle mitgekommen! Im MuseĂ© dâ Orsay waren wir angemeldet um die Bilder der berĂŒhmten französischen KĂŒnstler zu sehen, aber leider waren wichtige RĂ€ume wegen des Streiks geschlossen.
Noch ein bisschen Freizeit und etwas essen und dann bestiegen wir auch schon wieder (20 Uhr) den Bus nach Hause.

Tag 3: Nach kleinen Zwangspausen im Bus kamen wir glĂŒcklich, mit vielen EindrĂŒcken und auch mit schmerzenden Gliedern, aber doch noch pĂŒnktlich in Bremerhaven an (7 Uhr). Nochmal durchzĂ€hlen und ab ins BettâŠ
… und herzlichen Dank dem Organisator, Hr. Miot!
JUC/12.2019