Das große Kochen – Finale des Projekts mit der GemĂŒseAckerdemie


Nachdem im MĂ€rz die damalige 5c den Schulgarten vorbereitet hatte und im Mai endlich GemĂŒse gepflanzt werden konnte, gab es nun die auch die Ernte. Aus Zucchinis und KĂŒrbissen hat die jetzige 6c mit der Hilfe eines Profis, dem KĂŒchenchef des ATLANTIC Hotel Sail City Herrn Flettner, und ein paar weiteren Zutaten nun im November einige leckere Gerichte gezaubert.

Die Kinder haben unter Anleitung von Frau Bender viel zum Thema GemĂŒseanbau, Gartenpflege und GemĂŒseverarbeitung – Kochen – gelernt und hatten auch noch viel Spaß dabei


… und die Presse war auch dabei:

Sat1regional berichtete: „GemĂŒseAckerdemie“: Bremerhavener SchĂŒler zĂŒchten und kochen eigenes GemĂŒse

Der Elbe-Weser-Kurier berichtete am 10.11.2021: „Die Jungen und MĂ€dchen waren mit Spaß, Freude und Motivation dabei – SchĂŒler kochten ihr selbstgeerntetes GemĂŒse mit dem Chefkoch Dominik Flettner vom ATLANTIC Hotel Sail City“

Im Namen der SchĂŒler*innen danken wir fĂŒr die UnterstĂŒtzung durch das ATLANTIC Hotel Sail City!

Signatur ATLANTIC Hotel Sail City 2021

Großartige Ergebnisse beim Cambridge Advanced Certificate (CAE)


Wir beglĂŒckwĂŒnschen die Teilnehmer*innen und SchĂŒler*innen der bilingualen Klasse E1 2020/21 zu ihrem großartigen Erfolg beim Ablegen der PrĂŒfung zum Cambridge Advanced Certificate, die im Juli 2021 stattfand.

Trotz etwas schwieriger UmstĂ€nde haben sich 21 SchĂŒler/Innen auf die recht anspruchsvolle PrĂŒfung intensiv vorbereiten können und haben diese mit großem Erfolg bestanden. Zu unserer großen Freude haben 75% der angemeldeten Teilnehmer das Zertifikat auf dem Niveau C1 erlangt. (BAR)

Erfolgreiche CAE-PrĂŒflinge 2021
Erfolgreiche CAE-PrĂŒflinge 2021

Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl

Podiumsdiskussion am 24.09.2021

Am Freitag, 24.09.2021, fand in der Aula eine vom Politik Leistungskurs im Rahmen der anstehenden Bundestagswahl organisierte Podiumsdiskussion fĂŒr die Q2 statt. 90 Minuten lang beantworteten und diskutierten Bremerhavener/Bremer Politiker der Parteien CDU, SPD, Linke, FDP und AfD von SchĂŒler*innen im Voraus ausgewĂ€hlte Fragen. Rente, Mindestlohn, Extremismus und Klimapolitik waren unter den angesprochenen Themen. Interessant zu sehen, waren die teilweise sehr unterschiedlichen Meinungen der Diskutanten, zum Beispiel zum Thema Cannabis-Legalisierung. Auch aus dem Publikum gab es zahlreiche Fragen. Das abschließende Statement der Politiker sollte die vielen ErstwĂ€hler im Publikum davon ĂŒberzeugen, ihre Partei zu wĂ€hlen.

(Bericht aus dem Q2 POL-LK)

MINT-Projekt mit der K.R. Mangalam World School G.K. II in Neu-Delhi


Mit SchĂŒlern unserer Partnerschule K.R. Mangalam World School G.K. II in Neu-Delhi hat die MINT- Klasse 9d im letzten Schuljahr ein virtuelles Projekt zum Thema „Mathematik indischer und deutscher Bauwerke“ durchgefĂŒhrt. In Gruppen wurde zu einzelnen Bauwerken aus Neu-Delhi, Bremerhaven und Bremen recherchiert, die mathematischen Formeln, welche zur Berechnung von FlĂ€chen, RĂ€umen, Dachneigungen, Verzierungen, SĂ€ulen und vielem mehr, in der Architektur verwendet wurden, zusammengetragen. Am Ende entstanden kleine 3D Modelle aus hunderten Bildern der GebĂ€ude, die zunĂ€chst in ein rĂ€umliches Objekt am PC und dann mit einem 3D Drucker Gestalt annahmen.

WĂ€hrend des gesamten Schuljahres gab es immer wieder gemeinsame Videokonferenzen, um sich gegenseitig auf den aktuellen Stand der Arbeiten zu bringen und natĂŒrlich auch etwas ĂŒber das jeweils andere Land und die SchĂŒler zu erfahren.

Kurz vor den Sommerferien war es dann soweit, die PrĂ€sentationen waren fertig und zusammengefĂŒgt, die 3D Modelle gedruckt, modelliert oder virtuell animiert und konnten in einer letzten großen Videokonferenz prĂ€sentiert werden.

Gegen welche Widrigkeiten die SchĂŒler das Schuljahr ĂŒber „kĂ€mpfen“ mussten und wie so eine virtuelle Arbeitssitzung aussah, kann in den unten verlinkten Videos nachempfunden werden.

Wer mehr ĂŒber das Projekt erfahren möchte, kann auf der Website des Goetheinstituts weitere Videos ansehen:
MINT-Schulpartnerschaft zwischen Indien und Deutschland

DPP

Deutsch-französisches Umweltprojekt: 5 minutes pour l’écologie – und was tust du fĂŒr den Umweltschutz?


Im Schuljahr 2020/21 hat die Klasse 6d des Lloyd Gymnasiums an einem deutsch-französischen Umweltprojekt mit dem Titel „5 minutes pour l’écologie“ (5 Minuten fĂŒr die Nachhaltigkeit) teilgenommen. In Zusammenarbeit mit dem CEMÉA Occitanie in Montpellier (SĂŒdfrankreich) und dem Bremer Jugendring wurden Kurzfilme fĂŒr mehr Umweltschutz erstellt. Hier sind die Filme 5-9 zu sehen.

Autorenlesung – Spannung in der 5d

Stefan Gemmel liest aus seinem Buch „Der Schattengreifer“

WĂ€hrend seines Aufenthaltes in Bremerhaven hat uns am 2. Juni 2021 der Kinder- und Jugendbuchautor Stefan Gemmel in der 5d besucht – sein erster Besuch am Lloyd Gymnasium.

Er las aus seiner Reihe „Der Schattengreifer“ und hat seine Zuhörer mit Details ĂŒber die Illustrationen und seine eigenen ersten LesespĂ€ĂŸe in den Bann gezogen. Seine lebendige und energiegeladene Art hat alle Anwesenden mitgerissen.
Mit der UnterstĂŒtzung des Friedrich-Bödecker-Kreises konnte diese Autorenbegegnung trotz Corona stattfinden. Wir freuen uns auf weitere Begegnungen! (FRE)

Im Schulgarten wird GemĂŒse gepflanzt


Am Freitag, 28.05.2021, war es endlich soweit: SchĂŒler*innen der 5c pflanzten gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin, Frau Bender, und dem Acker-Coach der GemĂŒseAckerdemie, Herrn Plucinski, auf den vorbereiteten Beeten ihr eigenes GemĂŒse an. Die SchĂŒler*innen waren mit hoher Motivation und Spaß bei der Sache. Ihnen ist schon in den vielen vorbereitenden Stunden klar geworden, dass das Beete Anlegen, das Pflanzen und Pflegen und letztendlich das Ernten des selbst angebauten GemĂŒses zwar viel Arbeit macht, jedoch auch viele VorzĂŒge hat: Man weiß einfach, was man isst.

Der Schulgarten ist in den letzten Monaten mit vielen helfenden HĂ€nden als schulischer Unterrichtsort mit Projektcharakter und außerhalb des normalen Klassenraums reaktiviert worden. Die Ziele, das Umweltbewusstsein der SchĂŒler*innen und ihren Umgang mit Lebensmitteln und Ressourcen im Sinne der Nachhaltigkeit zu entwickeln, werden hier mit Leben gefĂŒllt.

Auch die Presse hat den SchĂŒler*innen beim Pflanzen ĂŒber die Schultern geschaut und berichtete:
ein Filmbeitrag von Sat1Norddeutschland,
ein Podcast von RadioBremen
und Berichte bei bremerhaven.de und in der Zeitung Elbe-Weser-Aktuell.

Das Beste kommt zum Schluss: Wir dĂŒrfen gespannt sein auf die leckeren Gerichte, die nach der Ernte in der SchulkĂŒche entstehen werden.

Motivationsplakate fĂŒr die Abiturient*innen

Schon lange ist es Tradition, dass SchĂŒler*innen der 5. Klassen bei der Abiturfeier mit dabei sind und als Blumenkinder den Abiturient*innen mit einer Rose zum bestandenen Abitur gratulieren. Da deren Teilnahme aufgrund der aktuellen UmstĂ€nde in weite Ferne rĂŒckt, konnten die 5.-KlĂ€ssler mit ihren Plakaten wenigstens einen kleinen Beitrag zu dem großen Ziel leisten, denn in einigen Jahren stehen die „Kleinen“ aus der 5. auch an dieser Stelle und bringen die letzten und wichtigsten PrĂŒfungen ihrer Schulzeit hinter sich…
Die Abiturient*innen, die „Großen“, haben sich Motivationsplakate gewĂŒnscht, die nun wĂ€hrend ihrer PrĂŒfungen im Schulhaus hĂ€ngen. Die Plakate stammen von den SchĂŒler*innen der Klassen 5a und 5b. (JUC)