SchĂŒler*innen werden beim diesjĂ€hrigen Schifffahrtstag aktiv

1909 fand in Deutschland der erste Schifffahrtstag statt, mit dem Ziel, das maritime Bewusstsein in Deutschland zu stÀrken.

Vom 29. September bis zum 3. Oktober 2022 gibt es wieder ein Novum, denn der diesjĂ€hrige Schifffahrtstag wird gleich an zwei maritimen Standorten, in Bremen und Bremerhaven stattfinden. 

Damit Schifffahrt nicht nur etwas fĂŒr bĂ€rtige, Pfeife rauchende MĂ€nner bleibt, sondern auch junge Menschen, die in beiden StĂ€dten leben und lernen hier perspektiven fĂŒr Berufe, Forschung und ihre eigene persönliche Entwicklung entdecken, ist es das Ziel, dass sich möglichst viele SchĂŒlerinnen und SchĂŒler unter dem Motto  „Nachhaltige Schifffahrt: Gemeinsam, klar, sauber!“ mit dem Thema befassen.


Auch SchĂŒlerinnen und SchĂŒler des Lloyd Gymnasiums Bremerhaven nehmen die maritimen Besonderheiten ihrer Stadt und die Möglichkeiten, die sie auf verschiedenen Weisen bietet, unter die Lupe. (KRM)

pi-day am Lloyd Gymnasium

Nach einem Corona-bedingten Aussetzen in 2021 fand in diesem Jahr wieder ein Thementag Mathematik statt – der pi-day am 14.03.2022, an dem Mathebegeisterte weltweit ihre Freude an Knobelaufgaben und der Welt der Zahlen zum Ausdruck bringen. In diesem Jahr hat Herr Dr. Nawrath einen virtuellen (lockdown-sicheren) Parcous erstellt, der die SchĂŒler*innen im Jahrgang 7 mit der Mathe-App Geogebra auf den iPads vertraut machte, so dass sie diese zukĂŒnftig effektiv im Unterricht nutzen können, um mathematische Probleme zu lösen und Argumentationen zu veranschaulichen. Dazwischen wurden immer wieder kleinere Knobelaufgaben untergemischt, um das mathematische Denken in jeder Hinsicht zu fordern.

Zum Sieg gratulieren wir Lukas und Jizhe aus der 7b. Aber natĂŒrlich sind wir auch stolz auf allen anderen Teilnehmenden, die sich den ganzen Tag ĂŒber hoch engagiert mit den Aufgaben auseinandergesetzt haben und sich am Ende vielfach nur Ă€ußerst knapp geschlagen geben mussten.

Wir freuen uns auf den pi-day in 2023 und wĂŒnschen bis dahin allseits viel Spaß an und gute Erkenntnisse mit Mathe! (NAW)

SchĂŒlerpraktikum der E-Phasen an der Hochschule Bremerhaven


Im Rahmen eines Kooperationsprogramm können die diesjĂ€hrigen E-Phasen des Lloyd Gymnasiums an einem Praktikum fĂŒr marine Biotechnologie an der Hochschule teilnehmen.

Als erste Gruppe hat die E1 (Bili) dieses Praktikum bereits in der letzten Februarwoche an vier Tagen in zwei Halbgruppen absolviert. FĂŒr die teilnehmenden SchĂŒler*innen war es Ă€ußerst spannend, dadurch einen intensiven Einblick in das Arbeiten im Labor zu bekommen.

Der Fokus des Praktikums liegt insbesondere auf den Naturwissenschaften und die SchĂŒler*innen konnten u.a. Kenntnisse im Bereich der Proteinanalytik erwerben sowie Methoden des Zellaufschlusses und Trennverfahren (Chromatografien) erlernen und bewerten. Die Vor-und Nachbereitung des Praktikums findet in der Schule fĂŒr die bilingualen Klassen auf Englisch statt. Das Praktikum selbst ist in deutscher Sprache, wobei vom dortigen Lehrpersonal noch einmal explizit die Bedeutung der englischen Sprache im Bereich der naturwissenschaftlichen StudiengĂ€nge hervorgehoben wurde.

In den kommenden Wochen werden noch zwei weitere E-Phasen der Schule an dieser außergewöhnlich interessanten AktivitĂ€t teilnehmen. (BAR)

MINT-Projekttag in der 7b


Am 24.1. und 25.1.2022 erarbeitete die 7b, wie sich der Klimawandel in Europa und konkret in Bremerhaven bemerkbar macht. Gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Herrn RĂŒhmann und ihrer Geografielehrerin Frau Grieff arbeiteten die SchĂŒler an verschiedenen Schwerpunkten, die sie sich in kurzen VortrĂ€gen gegenseitig vorstellten und in deiner Concept Map vernetzt und ĂŒbersichtlich zusammentrugen.

2022 MINT Projekttag 7b

ZunĂ€chst wurde zwischen natĂŒrlichem und anthropogenem Klimawandel unterschieden, dann wurden die Auswirkungen untersucht. FĂŒr Bremerhaven ist dies natĂŒrlich mit dem Anstieg des Meeresspiegels durch das Abschmelzen der Polkappen verbunden. Dabei spielt auch der sich verĂ€ndernde Salzgehalt eine Rolle, beides hat enorme Auswirkungen auf Lebewesen, besonders auf die des Wattenmeeres, die zwar an extreme Salzschwankungen gewöhnt sind, aber das Watt auch als Lebensraum benötigen – welcher bei ansteigendem Meeresspiegel jedoch verloren geht. Extremwetter fĂŒhrt z.B. in anderen Teilen Europas, besonders im SĂŒden, zu Desertifikation, WaldbrĂ€nde zerstören LebensrĂ€ume, Lebewesen wandern ab und siedeln sich in anderen Regionen wieder an. Das hat Auswirkungen auf die dort heimische Flora und Fauna. Zudem sorgen wĂ€rmere Temperaturen dafĂŒr, dass z.B. die TigermĂŒcke, ein Insekt aus SĂŒdeuropa, sich nun auch in einigen Teilen Deutschlands wohlfĂŒhlt. Da diese MĂŒckenart jedoch Krankheiten ĂŒbertrĂ€gt, ist ihr Einwandern nicht unproblematisch fĂŒr uns. All diese VerĂ€nderungen fĂŒhren letztlich dazu, dass Maßnahmen gegen den Klimawandel ergriffen werden mĂŒssen. Auch diese Strategien thematisiert eine Gruppe der 7b. Was können wir tun, um den Klimawandel aufzuhalten? (DPP)

Herzlich Willkommen in der HexenkĂŒche – zauberhafter naturwissenschaftlicher Unterricht



Die Junghexen waren monatelang in der Hexenschule, um nun endlich – an ihrem großen Tag – ihre PrĂŒfung abzulegen und ihr Hexendiplom zu erreichen. DafĂŒr mĂŒssen sie den Hexenmeister mit 6 Zaubertricks von ihren KĂŒnsten ĂŒberzeugen.

Lasst euch entfĂŒhren in eine Welt voll Zauberei – oder glaubt ihr etwa nicht daran? Die Junghexen haben euch Flaschen aus den Tiefen des Kratersees mitgebracht. Diese leeren Flaschen lagerten dort Jahrtausende lang auf dem Grund. Sie können klares Wasser in heilende Tinkturen verwandeln, die beim Stich eines Seeigels und bei bösartigem Hexenzauber helfen. Wenn wir aber nicht aufpassen, so bringen sie uns hohes Fieber, grĂŒnen Ausschlag –und am Ende sogar den Tod. Deshalb seid vorsichtig! Vielleicht verstehen in hundert Jahren klĂŒgere Menschen als wir, was sich hinter diesem Geheimnis verbirgt…

Digitaler Bili-Karrieretag

Digitaler Bili-Karrieretag 2021

Der 7. Karrieretag fand erstmals digital statt.
Ein herzlicher Dank fĂŒr die großartige UnterstĂŒtzung und das unermĂŒdliche Engagement gilt den vielen ehemaligen SchĂŒlerinnen und SchĂŒler des bilingualen Profils, die sich am 20.12.22 zum diesjĂ€hrigen, erstmalig digital stattfindenden, bilingualen Karrieretag einfanden. Sie berichteten den jetzigen JahrgĂ€ngen von ihren aktuellen StudiengĂ€ngen und beruflichen Erfahrungen, die sie hĂ€ufig im Ausland, ĂŒber Austauschprogramme und Auslandsaufenthalte gewonnen haben.

Das seit 2012 bestehende und von ehemaligen SchĂŒlerinnen und SchĂŒler ins Leben gerufene Alumni Netzwerk, erweitert sich mit jedem Abiturjahrgang und so haben auch dieses Mal viele ehemalige SchĂŒlerinnen und SchĂŒler des bilingualen Profils teilgenommen, um den jetzigen JahrgĂ€ngen Informationen zu ihrer beruflichen Laufbahn nach dem Abitur zu vermitteln und ihnen beratend zur Seite zu stehen. Die aktuellen JahrgĂ€nge erhielten die Möglichkeit Einblicke, die eine bilinguale Schulbildung bietet, mit Blick auf das Studium und/oder die Ausbildung im europĂ€ischen Ausland zu bekommen. Insgesamt bietet das bilinguale Profil eine effektive Vorbereitung auf viele StudiengĂ€nge und ist zudem geeignet fĂŒr jeden, der im Ausland studieren möchte oder ein Studium mit internationaler Ausrichtung anstrebt. (BAR)

Junge Forschende prÀmiert

NZ Bericht Forschung in Schule

Schon im September haben junge Forschende auch aus unserer Schule ihre Projektarbeiten bei der Hans-Riegel-Stiftung (Haribo-Stiftung) eingereicht. Diese wurden nun prÀmiert:

Alex TĂŒlp und Nils Huen aus dem Bio LK Q2 habe einen 3. Platz im Bereich Physik erreicht. Sie forschten in ihrer Projektarbeit zur „Unmöglichkeit Salzwasser zu entsalzen“.

Marleen Rinas, Mereet Moormann und Julia Welk aus der Q2 erhielten im Bereich Biologie ebenfalls einen 3. Platz zum Thema „LĂ€rm und Konzentration“.

Beide Gruppen erhielten Preisgelder. Wir gratulieren herzlich. (JUC)

Das große Kochen – Finale des Projekts mit der GemĂŒseAckerdemie


Nachdem im MĂ€rz die damalige 5c den Schulgarten vorbereitet hatte und im Mai endlich GemĂŒse gepflanzt werden konnte, gab es nun die auch die Ernte. Aus Zucchinis und KĂŒrbissen hat die jetzige 6c mit der Hilfe eines Profis, dem KĂŒchenchef des ATLANTIC Hotel Sail City Herrn Flettner, und ein paar weiteren Zutaten nun im November einige leckere Gerichte gezaubert.

Die Kinder haben unter Anleitung von Frau Bender viel zum Thema GemĂŒseanbau, Gartenpflege und GemĂŒseverarbeitung – Kochen – gelernt und hatten auch noch viel Spaß dabei


… und die Presse war auch dabei:

Sat1regional berichtete: „GemĂŒseAckerdemie“: Bremerhavener SchĂŒler zĂŒchten und kochen eigenes GemĂŒse

Der Elbe-Weser-Kurier berichtete am 10.11.2021: „Die Jungen und MĂ€dchen waren mit Spaß, Freude und Motivation dabei – SchĂŒler kochten ihr selbstgeerntetes GemĂŒse mit dem Chefkoch Dominik Flettner vom ATLANTIC Hotel Sail City“

Im Namen der SchĂŒler*innen danken wir fĂŒr die UnterstĂŒtzung durch das ATLANTIC Hotel Sail City!

Signatur ATLANTIC Hotel Sail City 2021

Großartige Ergebnisse beim Cambridge Advanced Certificate (CAE)


Wir beglĂŒckwĂŒnschen die Teilnehmer*innen und SchĂŒler*innen der bilingualen Klasse E1 2020/21 zu ihrem großartigen Erfolg beim Ablegen der PrĂŒfung zum Cambridge Advanced Certificate, die im Juli 2021 stattfand.

Trotz etwas schwieriger UmstĂ€nde haben sich 21 SchĂŒler/Innen auf die recht anspruchsvolle PrĂŒfung intensiv vorbereiten können und haben diese mit großem Erfolg bestanden. Zu unserer großen Freude haben 75% der angemeldeten Teilnehmer das Zertifikat auf dem Niveau C1 erlangt. (BAR)

Erfolgreiche CAE-PrĂŒflinge 2021
Erfolgreiche CAE-PrĂŒflinge 2021