Im Schulgarten wird GemĂŒse gepflanzt


Am Freitag, 28.05.2021, war es endlich soweit: SchĂŒler*innen der 5c pflanzten gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin, Frau Bender, und dem Acker-Coach der GemĂŒseAckerdemie, Herrn Plucinski, auf den vorbereiteten Beeten ihr eigenes GemĂŒse an. Die SchĂŒler*innen waren mit hoher Motivation und Spaß bei der Sache. Ihnen ist schon in den vielen vorbereitenden Stunden klar geworden, dass das Beete Anlegen, das Pflanzen und Pflegen und letztendlich das Ernten des selbst angebauten GemĂŒses zwar viel Arbeit macht, jedoch auch viele VorzĂŒge hat: Man weiß einfach, was man isst.

Der Schulgarten ist in den letzten Monaten mit vielen helfenden HĂ€nden als schulischer Unterrichtsort mit Projektcharakter und außerhalb des normalen Klassenraums reaktiviert worden. Die Ziele, das Umweltbewusstsein der SchĂŒler*innen und ihren Umgang mit Lebensmitteln und Ressourcen im Sinne der Nachhaltigkeit zu entwickeln, werden hier mit Leben gefĂŒllt.

Auch die Presse hat den SchĂŒler*innen beim Pflanzen ĂŒber die Schultern geschaut und berichtete:
ein Filmbeitrag von Sat1Norddeutschland,
ein Podcast von RadioBremen
und Berichte bei bremerhaven.de und in der Zeitung Elbe-Weser-Aktuell.

Das Beste kommt zum Schluss: Wir dĂŒrfen gespannt sein auf die leckeren Gerichte, die nach der Ernte in der SchulkĂŒche entstehen werden.

Campus:MINT in den Sommerferien – Das große Potenzial der MINT-StudiengĂ€nge


Was mache ich nach der Schule? Die große Frage die sich SchĂŒlerinnen ab der Oberstufe stellen.

Der Campus:MINT bietet SchĂŒlerinnen ab der Oberstufe die Möglichkeit, eine erste Orientierung zu finden. MINT-StudiengĂ€nge stellen die Grundlage fĂŒr eine aussichtsreiche berufliche Karriere dar. Sie vereinen Naturwissen und Technik mit KreativitĂ€t und Zukunftsthemen.

In der Woche vom 26. – 30.07.2021 gibt es fĂŒr OberstufenschĂŒlerinnen die Möglichkeit, sich mit Professor:innen und Student:innen verschiedener MINT-StudiengĂ€nge auszutauschen und wertvolle Tipps zu erhalten. Von der Lebensmitteltechnologie, Medizintechnik, Biotechnologie bis zu nachhaltigen Technologien ist alles dabei.

Inhalte zu StudiengĂ€ngen werden auch anhand von praktischen Beispielen verdeutlicht. Ihr bekommt dafĂŒr Experimentierboxen mit Versuchen zu studienbegleitenden Laborpraktika zugesandt. Das sind z. B. Experimente zur Technologie, Lebensmittelsensorik (Nuss-Nougat-Creme), Gewinnung natĂŒrlicher Farbstoffe oder Programmierung (evtl. einer Website). Außerdem erhaltet ihr Informationen und Tipps zur Studienfinanzierung, zur WG-Suche usw.

Da die Woche Online stattfindet, könnt ihr euch  mit SchĂŒlerinnen aus verschiedenen Regionen austauschen. Es liegen bereits entsprechende Anmeldungen vor.

Die Campus:MINT-Woche findet im Rahmen des Projektes Open:MINT statt.
NĂ€here Informationen sind unter www.open-mint.de zu finden.

GemĂŒseanbau im Schulgarten beginnt


Im 2. Halbjahr startete die 5c mit dem Programm der GemĂŒseAckerdemie. Die MINT-Klasse baut mit ihrer Klassenlehrerin im Laufe der kommenden Monate GemĂŒse im Schulgarten an. Was sie spĂ€ter ernten, wird in der schuleigenen KĂŒche verarbeitet und verspeist.

Doch das „einfache GemĂŒseanbauen“ entpuppte sich als harte Arbeit. Trotz großer Vorarbeiten durch das Gartenbauamt und unserem ehrenamtlichen GĂ€rtner blieben noch viele Steine zu sammeln und viel Erde umzugraben, bevor die Beete samt Zwischenwegen angelegt werden konnten. Erst dann konnte unter Anleitung des Acker-Coaches gesĂ€t und gepflanzt werden.

Am 28.5.21 steht der zweite Pflanztermin mit der GemĂŒseAckerdemie an.
Wir sind gespannt! (DPP)

Erfolge beim Wettbewerb „Informatik-Biber“


Von 792 angemeldeten SchĂŒler*innen haben 331 teilgenommen (das sind rund dreimal so viele wie im Vorjahr). Diese holten:

Logo Informatik Biber

7 mal einen ersten Rang
3 mal einen zweiten Rang
57 mal einen dritten Rang
77 Anerkennungsurkunden

Die Urkunden und Preise werden zusammen mit den Halbjahreszeugnissen ausgegeben. (Eine Siegerehrung ist aus naheliegenden GrĂŒnden in diesem Jahr nicht vorgesehen.)

Im Einzelnen verteilen sich die Platzierungen wie folgt:

5a: 3x 3. Platz
5b: 4x 3. Platz
5c: 1x 2. Platz und 4x 3. Platz
5d: 3x 3. Platz

6a: 2x 3. Platz
6b: 2x 1. Platz, 7x 3. Platz
6c: 1x 1. Platz, 1x 2. Platz, 2x 3. Platz
6d: 2x 1. Platz, 5x 3. Platz

7a: 3x 3. Platz
7c: 2x 3. Platz
7d: 2x 3. Platz

8a: 6x 3. Platz
8c: 4x 3. Platz
8d: 1x 1. Platz, 2x 3. Preis

9c: 2x 3. Preis
9d: 1x 2. Preis
9e: 1x 1. Preis, 1x 3. Preis
9f: 1x 3. Preis

E3: 2x 3. Preis
E5: 1x 3. Preis
E6: 1x 3. Preis

Zu den Aufgaben ist noch zu sagen: Die E-Phasen nehmen als Jahrgang 10 am Biber teil.

Die Aufgaben werden nach DoppeljahrgĂ€ngen eingespielt, d.h. in den ungeraden Jahren sind die verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig schwerer und in den geraden JahrgĂ€ngen verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig einfacherer. Wer also schon in 5, 7 und 9 ein gutes Ergebnis hat (vor allem in 5), sollte sich im Folgejahr unbedingt wieder einbringen: die Chancen steigen!

NAW

Jetzt anmelden zur Campus:MINT-Woche fĂŒr SchĂŒlerinnen an der Hochschule Bremerhaven


Schule – Studium – Beruf: Jeder Übergang bringt eigene Herausforderungen mit sich und hat großen Einfluss auf die Karriereentscheidungen junger Frauen.
SchĂŒlerinnen ab der 10. Klasse und (Fach-)Abiturientinnen erhalten die Gelegenheit, fĂŒr eine Woche ihre beruflichen Perspektiven im MINT-Bereich zu erkunden und können in direkten Austausch mit Professorinnen und Studentinnen gehen. In diesem Jahr stellen wir unsere StudiengĂ€nge, die Labore sowie den Studienalltag an den Hochschulen online vor. Auch eine Beratung zu Stipendien und WG-Suche ist Bestandteil des interaktiven Programms.

Campus:MINT findet vom 12.10.-16.10. an der Hochschule Bremerhaven statt.

*Anmeldung, Ablauf und Informationen finden Sie unter: www.open-mint.de 

Erfolgreich bei Jugend forscht – Regionalwettbewerb

Jugend forscht Teilnehmer 2020

Am Mittwoch und Donnerstag, 12. und 13.02.2020, fand der Regionalwettbewerb Jugend forscht statt. Leif Erik Hefter hat den 1. Platz in Biologie in der Altersklasse SchĂŒler experimentieren gewonnen. Trischa Lotte Hefter und Zeynep Karaca haben in der Altersklasse Jugend forscht einen Sonderpreis erhalten.
Rike JĂŒrgens, Joost SchlĂ€pfer und Lukas Hinzmann, sowie Fenna Claussen, Ana Chkheidze und Amy BrĂ€uer haben teilgenommen.
Das Lloyd Gymnasium hat den Schulpreis im Wert von 1000,-€ gewonnen.
Wir sind stolz auf Euch!

(KER 02/2020)

MINT:pink

Im Oktober 2019 ist MINT:pink in die 2. Runde gestartet. Sieben MĂ€dchen aus dem 9. Jahrgang des Lloyd Gymnasiums nehmen an diesem bremerhavenweiten Projekt zur Berufs- und Studienorientierung teil, lernen 4 große Bremerhavener Unternehmen sowie einige StudiengĂ€nge der Hochschule kennen und können sich in praktischen Workshops ausprobieren.
Hier ist ein kleiner Einblick in den Workshop Informatik an der Hochschule, der in
Zusammenarbeit mit der Firma Green Secure durchgefĂŒhrt wurde: zum Video.

UnterstĂŒtzt wird das Projekt vom Netzwerk Schule, Wirtschaft und
Wissenschaft.
SIM/11.2019