SchĂŒlerpraktikum der E-Phasen an der Hochschule Bremerhaven


Im Rahmen eines Kooperationsprogramm können die diesjĂ€hrigen E-Phasen des Lloyd Gymnasiums an einem Praktikum fĂŒr marine Biotechnologie an der Hochschule teilnehmen.

Als erste Gruppe hat die E1 (Bili) dieses Praktikum bereits in der letzten Februarwoche an vier Tagen in zwei Halbgruppen absolviert. FĂŒr die teilnehmenden SchĂŒler*innen war es Ă€ußerst spannend, dadurch einen intensiven Einblick in das Arbeiten im Labor zu bekommen.

Der Fokus des Praktikums liegt insbesondere auf den Naturwissenschaften und die SchĂŒler*innen konnten u.a. Kenntnisse im Bereich der Proteinanalytik erwerben sowie Methoden des Zellaufschlusses und Trennverfahren (Chromatografien) erlernen und bewerten. Die Vor-und Nachbereitung des Praktikums findet in der Schule fĂŒr die bilingualen Klassen auf Englisch statt. Das Praktikum selbst ist in deutscher Sprache, wobei vom dortigen Lehrpersonal noch einmal explizit die Bedeutung der englischen Sprache im Bereich der naturwissenschaftlichen StudiengĂ€nge hervorgehoben wurde.

In den kommenden Wochen werden noch zwei weitere E-Phasen der Schule an dieser außergewöhnlich interessanten AktivitĂ€t teilnehmen. (BAR)

MINT-Projekttag in der 7b


Am 24.1. und 25.1.2022 erarbeitete die 7b, wie sich der Klimawandel in Europa und konkret in Bremerhaven bemerkbar macht. Gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Herrn RĂŒhmann und ihrer Geografielehrerin Frau Grieff arbeiteten die SchĂŒler an verschiedenen Schwerpunkten, die sie sich in kurzen VortrĂ€gen gegenseitig vorstellten und in deiner Concept Map vernetzt und ĂŒbersichtlich zusammentrugen.

2022 MINT Projekttag 7b

ZunĂ€chst wurde zwischen natĂŒrlichem und anthropogenem Klimawandel unterschieden, dann wurden die Auswirkungen untersucht. FĂŒr Bremerhaven ist dies natĂŒrlich mit dem Anstieg des Meeresspiegels durch das Abschmelzen der Polkappen verbunden. Dabei spielt auch der sich verĂ€ndernde Salzgehalt eine Rolle, beides hat enorme Auswirkungen auf Lebewesen, besonders auf die des Wattenmeeres, die zwar an extreme Salzschwankungen gewöhnt sind, aber das Watt auch als Lebensraum benötigen – welcher bei ansteigendem Meeresspiegel jedoch verloren geht. Extremwetter fĂŒhrt z.B. in anderen Teilen Europas, besonders im SĂŒden, zu Desertifikation, WaldbrĂ€nde zerstören LebensrĂ€ume, Lebewesen wandern ab und siedeln sich in anderen Regionen wieder an. Das hat Auswirkungen auf die dort heimische Flora und Fauna. Zudem sorgen wĂ€rmere Temperaturen dafĂŒr, dass z.B. die TigermĂŒcke, ein Insekt aus SĂŒdeuropa, sich nun auch in einigen Teilen Deutschlands wohlfĂŒhlt. Da diese MĂŒckenart jedoch Krankheiten ĂŒbertrĂ€gt, ist ihr Einwandern nicht unproblematisch fĂŒr uns. All diese VerĂ€nderungen fĂŒhren letztlich dazu, dass Maßnahmen gegen den Klimawandel ergriffen werden mĂŒssen. Auch diese Strategien thematisiert eine Gruppe der 7b. Was können wir tun, um den Klimawandel aufzuhalten? (DPP)

Herzlich Willkommen in der HexenkĂŒche – zauberhafter naturwissenschaftlicher Unterricht



Die Junghexen waren monatelang in der Hexenschule, um nun endlich – an ihrem großen Tag – ihre PrĂŒfung abzulegen und ihr Hexendiplom zu erreichen. DafĂŒr mĂŒssen sie den Hexenmeister mit 6 Zaubertricks von ihren KĂŒnsten ĂŒberzeugen.

Lasst euch entfĂŒhren in eine Welt voll Zauberei – oder glaubt ihr etwa nicht daran? Die Junghexen haben euch Flaschen aus den Tiefen des Kratersees mitgebracht. Diese leeren Flaschen lagerten dort Jahrtausende lang auf dem Grund. Sie können klares Wasser in heilende Tinkturen verwandeln, die beim Stich eines Seeigels und bei bösartigem Hexenzauber helfen. Wenn wir aber nicht aufpassen, so bringen sie uns hohes Fieber, grĂŒnen Ausschlag –und am Ende sogar den Tod. Deshalb seid vorsichtig! Vielleicht verstehen in hundert Jahren klĂŒgere Menschen als wir, was sich hinter diesem Geheimnis verbirgt…

Junge Forschende prÀmiert

NZ Bericht Forschung in Schule

Schon im September haben junge Forschende auch aus unserer Schule ihre Projektarbeiten bei der Hans-Riegel-Stiftung (Haribo-Stiftung) eingereicht. Diese wurden nun prÀmiert:

Alex TĂŒlp und Nils Huen aus dem Bio LK Q2 habe einen 3. Platz im Bereich Physik erreicht. Sie forschten in ihrer Projektarbeit zur „Unmöglichkeit Salzwasser zu entsalzen“.

Marleen Rinas, Mereet Moormann und Julia Welk aus der Q2 erhielten im Bereich Biologie ebenfalls einen 3. Platz zum Thema „LĂ€rm und Konzentration“.

Beide Gruppen erhielten Preisgelder. Wir gratulieren herzlich. (JUC)

Das große Kochen – Finale des Projekts mit der GemĂŒseAckerdemie


Nachdem im MĂ€rz die damalige 5c den Schulgarten vorbereitet hatte und im Mai endlich GemĂŒse gepflanzt werden konnte, gab es nun die auch die Ernte. Aus Zucchinis und KĂŒrbissen hat die jetzige 6c mit der Hilfe eines Profis, dem KĂŒchenchef des ATLANTIC Hotel Sail City Herrn Flettner, und ein paar weiteren Zutaten nun im November einige leckere Gerichte gezaubert.

Die Kinder haben unter Anleitung von Frau Bender viel zum Thema GemĂŒseanbau, Gartenpflege und GemĂŒseverarbeitung – Kochen – gelernt und hatten auch noch viel Spaß dabei


… und die Presse war auch dabei:

Sat1regional berichtete: „GemĂŒseAckerdemie“: Bremerhavener SchĂŒler zĂŒchten und kochen eigenes GemĂŒse

Der Elbe-Weser-Kurier berichtete am 10.11.2021: „Die Jungen und MĂ€dchen waren mit Spaß, Freude und Motivation dabei – SchĂŒler kochten ihr selbstgeerntetes GemĂŒse mit dem Chefkoch Dominik Flettner vom ATLANTIC Hotel Sail City“

Im Namen der SchĂŒler*innen danken wir fĂŒr die UnterstĂŒtzung durch das ATLANTIC Hotel Sail City!

Signatur ATLANTIC Hotel Sail City 2021

Digitales MINT-Camp

Schon Mitte Mai fand das digitale MINT-Camp des Goetheinstituts statt. Vier SchĂŒlerInnen – drei aus dem Bio LK und ein MĂ€dchen aus der ehemaligen MINT-9d haben mit 26 weiteren deutschen und indischen SchĂŒlerInnen am virtuellen MINT-Camp teilgenommen. Jeden Tag wurden Workshops angeboten, vom DLR aus Berlin, dem Arithmeum aus Bonn, auch ein professioneller Videoworkshop war dabei


Die TeilnehmerInnen haben viel gelernt und den interkulturellen Austausch vertieft. Hier geht es zum Film des Goetheinstituts, der das MINT-Camp zusammenfasst.

Das war das Programm des digitalen MINT-Camps.

MINT-Projekt mit der K.R. Mangalam World School G.K. II in Neu-Delhi


Mit SchĂŒlern unserer Partnerschule K.R. Mangalam World School G.K. II in Neu-Delhi hat die MINT- Klasse 9d im letzten Schuljahr ein virtuelles Projekt zum Thema „Mathematik indischer und deutscher Bauwerke“ durchgefĂŒhrt. In Gruppen wurde zu einzelnen Bauwerken aus Neu-Delhi, Bremerhaven und Bremen recherchiert, die mathematischen Formeln, welche zur Berechnung von FlĂ€chen, RĂ€umen, Dachneigungen, Verzierungen, SĂ€ulen und vielem mehr, in der Architektur verwendet wurden, zusammengetragen. Am Ende entstanden kleine 3D Modelle aus hunderten Bildern der GebĂ€ude, die zunĂ€chst in ein rĂ€umliches Objekt am PC und dann mit einem 3D Drucker Gestalt annahmen.

WĂ€hrend des gesamten Schuljahres gab es immer wieder gemeinsame Videokonferenzen, um sich gegenseitig auf den aktuellen Stand der Arbeiten zu bringen und natĂŒrlich auch etwas ĂŒber das jeweils andere Land und die SchĂŒler zu erfahren.

Kurz vor den Sommerferien war es dann soweit, die PrĂ€sentationen waren fertig und zusammengefĂŒgt, die 3D Modelle gedruckt, modelliert oder virtuell animiert und konnten in einer letzten großen Videokonferenz prĂ€sentiert werden.

Gegen welche Widrigkeiten die SchĂŒler das Schuljahr ĂŒber „kĂ€mpfen“ mussten und wie so eine virtuelle Arbeitssitzung aussah, kann in den unten verlinkten Videos nachempfunden werden.

Wer mehr ĂŒber das Projekt erfahren möchte, kann auf der Website des Goetheinstituts weitere Videos ansehen:
MINT-Schulpartnerschaft zwischen Indien und Deutschland

DPP

MINT-Projektwoche


Vom 12. bis 16.07.2021 konnte trotz aller UmstĂ€nde die MINT-Projektwoche stattfinden. Dieses Jahr wurden die Projekte klassen- und kursintern durchgefĂŒhrt. Alle MINT-Klassen der JahrgĂ€nge 5 bis 9, sowie die Leistungskurse Biologie und Mathematik nahmen teil und die VielfĂ€ltigkeit der Projekte war wie in den Vorjahren groß.
So wurden im Schulgarten die KrĂ€uterspirale neu angelegt, Sitzecken vom Unkraut befreit, BĂ€nke repariert und gestrichen. Es gab Klima-Detektive und Forschungen zu ausgestorbenen Tieren, es wurde experimentiert, der Hafen erforscht und der Roboter Nao zum Gehen programmiert. Hinzu kamen viele Exit-Spiele rund um mathematische und biologische Themen, ein Spiel fĂŒr neue FĂŒnftklĂ€ssler, die Schule nĂ€her kennenzulernen und auch der 3D-Drucker zum Einsatz: es wurden Bauteile fĂŒr einen Motor gedruckt, der am Ende eine Turbine antrieb. Es wurde DNA aus FrĂŒchten isoliert, Lernvideos erstellt und die Nachhaltigkeit rund um die Bremerhavener MĂ€rkte erforscht.

Vielen Dank fĂŒr die schöne Woche und das Engagement der Kolleg*innen und SchĂŒler*innen, die sich die unzĂ€hligen schönen Projekte ausgedacht und durchgefĂŒhrt haben! Einen besseren Abschluss hĂ€tte dieses Schuljahr nicht haben können!

DPP

Erster Platz im Wettbewerb „Chemie – die stimmt!“

Linus Poell aus der 9d hat in diesem Jahr am Wettbewerb Chemie – die stimmt! Chemieolympiade fĂŒr SchĂŒler*innen der 8. bis 10. Klassen teilgenommen und den 1. Platz in der 3. Runde, der Regionalrunde West gemacht. Er war nicht nur der einzige Vertreter aus dem Bundesland Bremen, sondern hat sich damit sogar fĂŒr das Bundesfinale in Leipzig qualifiziert. Wir gratulieren herzlich! (BUN)

Der Gewinner Linus Poell