Danzig-Austausch 2022: Witam!

 ©2022 Lloyd: Danzig-Austausch
©2022 Lloyd: Danzig-Austausch / DPJW

Am 15. September ist es soweit; 20 OberstufenschĂŒler werden mit Frau KrĂ€mer und Frau Dopp nach Danzig, Polen, fliegen und dort unsere Partnerschule, das 5. Lyzeum besuchen.

FĂŒr eine Woche leben die Teilnehmer in Gastfamilien, gehen in die Schule und lernen Danzig und Umgebung kennen.

Arrival and integration meeting 

We arrived at the airport in Gdansk around 14 o’clock, where our Polish exchange partners welcomed us with name tags. Then we went home together and met their families. We had some time together until all of us met again at the school. There we started with a few games to get to know each other. In addition, we learned a few dances, for example „Belgijka”, and we had a quiz about the exchange, which was a lot of fun. After that, our exchange partners showed us around their school. When we got back, we had dinner with the whole family, which was delicious. All in all, it was a great first day.

Leona & Lena

Zweiter Besuch in Bukarest

Nach coronabedingter Pause konnte nun vom 02.-06.05. 2022 unser Besuch am Colegiul German Goethe in Bukarest stattfinden. Wir – wieder zwei Lehrer – und waren schon sehr gespannt, was wir in RumĂ€nien erleben wĂŒrden.

Mit langer Tradition als Schule der deutschen Minderheit fĂŒhrt das Goethe-Kolleg heute vor allem Kinder aus Bukarest sowohl zum rumĂ€nischen als auch zum deutschen Abitur. Die Schule ist in das staatliche rumĂ€nische Schulsystem eingegliedert und der Unterricht findet großenteils bilingual statt, in Deutsch natĂŒrlich, aber z. B. auch in Biologie. Das waren die FĂ€cher, in denen wir bei einer 6. und einer 8. Klasse hospitieren konnten.

© Lloyd: 2022 Erasmus+ Bukarest
Bukarest: 11b Geschichte

Im rumĂ€nischen Lehrerzimmer sind wir sehr herzlich aufgenommen worden und Hospitationen wurden uns sowohl spontan angeboten als auch fĂŒr die nĂ€chsten Tage geplant.

Unser Hauptansprechpartner war der Leiter der deutschen Abteilung, bei dem wir uns sehr gut aufgehoben fĂŒhlten. Von ihm bekamen wir auch die meisten Hintergrundinformationen, z. B. ĂŒber die SchĂŒlerschaft und ihre Eltern. Die meisten SchĂŒlerinnen und SchĂŒler des Goethe-Kollegs haben schon einen deutschen Kindergarten und nahezu alle die deutsche Grundschule besucht, auch, um die AufnahmeprĂŒfung in Deutsch zu bestehen. Die ist nĂ€mlich Voraussetzung fĂŒr den Besuch dieser Schule. Diese HĂŒrde fĂŒhrt dazu, dass die SchĂŒlerschaft hier ausgesprochen leistungsbereit ist und auch das deutsche Abitur als klares Ziel vor Augen hat.

© Lloyd: 2022 Erasmus+ Bukarest
Bukarest 8c Deutsch

Sehr aufschlussreich waren diesbezĂŒglich unsere GesprĂ€che mit den 11ern, die ihr Deutsch- und Geschichtslehrer in seinem Unterricht fĂŒr uns organisiert hat. Die allermeisten von ihnen sehen sich nach dem Abitur in Deutschland an einer Uni oder Hochschule, viele wissen auch schon genau, was sie studieren wollen.

Außer den Impressionen der Schule konnten wir auch das sĂŒdliche Flair einer sympathischen Großstadt genießen. Das Essen hat uns sehr gut geschmeckt und nicht nur auf dem Weg zur Schule haben wir die Architektur dieser Stadt bewundert.

© Lloyd: 2022 Erasmus+ Bukarest
Bukarest: WandgemÀlde

Einen Tag hatten wir dann noch Zeit, um ein bisschen vom Rest des Landes zu sehen. Wir haben uns fĂŒr die sĂŒdlichen AuslĂ€ufer der Karpaten entschieden, die von Bukarest einfach mit dem Zug zu erreichen sind, und haben es bis auf 2.000 Meter geschafft, wo es 15 bis 20 Grad kĂ€lter war als im frĂŒhsommerlichen Bukarest.

Nach den Erfahrungen unserer Reise ist uns der Wert solcher internationalen Austausche noch viel bewusster geworden. Wir freuen uns auf weitere Kontakte und vielleicht einen Gegenbesuch des Colegiul German Goethe, Bucuresti. (MOEL/MON)

Zwei Gewinner beim Bundesfinale des EuropÀischen Wettbewerbs


Zwei der vielen eingereichten Arbeiten zum diesjĂ€hrigen EuropĂ€ischen Wettbewerb mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ wurden auf Bundesebene prĂ€miert.

EuropÀischer Wettbewerb 2022 F+L
„Romantische Skulptur“

In der Kategorie 3-1 The Art of Nature gewann der Beitrag von Fiona Abendroth und Leila Lind (E-Phase) einen Geldpreis: eine Romantische Skulptur mit Naturmaterialien, die die Verbindung zwischen Mensch und Natur als die stĂ€rkste Bindung hervorheben soll. „Sie gibt uns Leben, Verpflegung, Schutz und vieles mehr, so wie wir der Natur neues Leben schenken und sie pflegen. Unsere Skulptur soll die Verbindung von Mensch und Natur zeigen, indem die Figur aus Natur besteht. Die Schönheit der Natur und gegenseitige AbhĂ€ngigkeit soll uns – uns EuropĂ€ern, die in ihrem modernen Leben manchmal den Blick fĂŒr ihre natĂŒrlichen Wurzeln verlieren – bewusster werden“.

In der Kategorie 4-3  Alles fĂŒr wenige Euro: Schrank, Shirt und Schnitzel gewann Justin Larm (Q1) mit seinem Bild einen der begehrten Reisepreise. Alles fĂŒr kleines Geld ist der Titel der Zeichnung, die zum Nachdenken anregen soll. „Damit soll die Ausbeutung der billigen ArbeitskrĂ€fte in Bangladesch durch schwere und anstrengende Arbeit unter miserablen Bedingungen fĂŒr einen geringen Lohn zum Ausdruck gebracht werden. Wir EuropĂ€er kaufen dann – Hauptsache billig – ohne darĂŒber nachzudenken, woher die Kleidung kommt.“

EuropÀischer Wettbewerb 2022 J
„Alles fĂŒr kleines Geld“

Herzlichen GlĂŒckwunsch allen Gewinnern des EuropĂ€ischen Wettbewerbs. (JUC)

ErasmusPlus – Austausch nach Madeira (Portugal)

ErasmusPlus Flagge

In dieser zweiten MĂ€rzwoche 2022 besuchen fĂŒnf SchĂŒler*innen mit zwei Lehrerinnen des Lloyd Gymnasiums im Rahmen des ErasmusPlus-Projektes mit dem Ziel der beruflichen Orientierunug die portugisische Schule Escola BĂĄsica e SecundĂĄria in Calheta, einer Stadt auf der Insel Madeira.

Hier veröffentlichen wir die Reiseberichte und Reisebilder:

2022 Madeira 07
3D Fun Art Museum Funchal

Heute brachen wir frĂŒh nach Funchal auf und besuchten dort eine Berufsschule, die auf Hotellerie, Tourismus, Bar & Restaurant spezialisiert ist. Das Besondere an der Schule war, dass die SchĂŒler*innen aus vielen portugiesischen Kolonien kommen und sofort praktischen Bezug im schuleigenem Restaurant/Hotel haben. Wir wurden dann herumgefĂŒhrt – es war sehr spannend.
Danach fuhren wir in die Innenstadt und hatten dort etwas Freizeit. Diese haben wir damit verbracht, verschiedenste Dinge zu essen. Anschließend besichtigten wir die Kathedrale von Funchal kurz und das 3D Fun Art Museum, was sehr amĂŒsant war und wo sehr viele lustige Bilder entstanden sind. Zum Abschluss sahen wir uns erneut die Stadt an, um wieder zurĂŒck zum Treffpunkt zu gelangen. Nachdem wir wieder zurĂŒck in Calheta waren, haben wir den Abend mit einer Partie Volleyball gegen die Griechen und dem Abendessen ausklingen lassen.

Freitag war dann leider auch schon unser letzter Tag im Hotel und mit den anderen in Calheta. Am Morgen gingen wir zunĂ€chst frĂŒhstĂŒcken, wurden dann von Nelia, der Koordinatorin des Programms, vom Hotel abgeholt und zur Schule gefahren. Dort nahmen wir an den Videokonferenzen in unseren Leistungskursen teil. Anschließend nahmen wir noch an der restlichen FĂŒhrung des Art Museums in Funchal teil, die mit einem Workshop beendet wurde. Dort konnte jeder von uns seinen Jutebeutel individuell gestalten bzw. anmalen. Nach dem Museum gingen wir wieder in die Schule und holten die PrĂ€sentationen von Mittwoch nach, mit denen wir uns unsere Schulen gegenseitig vorgestellt haben, und tauschten die Gastgeschenke aus.

Mittags war es dann auch schon wieder Zeit zu essen und es gab HĂŒhnchen mit Reis in der Kantine. Zum Nachtisch haben SchĂŒler der Hotel Berufsschule, die wir am Mittwoch besuchten, Desserts und Kuchen fĂŒr uns vorbereitet, die sehr lecker waren. Danach spielten wir Sportspiele wie Paddeltennis, Volleyball und Badminton in der Sporthalle, bis wir vom Bus abgeholt wurden und wieder zum Hotel gefahren sind. Dort trafen wir uns noch kurz mit den Griechen, TĂŒrken und Italienern und kurze Zeit spĂ€ter verabschiedeten wir uns, da wir zu unserer Jugendherberge nach Funchal aufbrechen mussten. In Funchal begutachteten wir erstmal unser Zimmer und gingen anschließend essen. Danach liefen wir noch durch die Stadt und machten unsere letzten Fotos.

EuropÀischer Wettbewerb: Beeindruckende Erfolge

SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern der zehnten und elften Jahrgangsstufe nahmen am 69. EuropĂ€ischen Wettbewerb 2021/22 zum Thema ‚Nachhaltigkeit‘ teil und reichten beeindruckende kĂŒnstlerische WettbewerbsbeitrĂ€ge ein.

Mit großer Freude teilte die Landesjury nun mit, dass sie die folgenden Arbeiten mit Landespreisen ausgezeichnet hat:

  • Fiona Abendroth und Leila Lindt: „Romatische Skulptur“,
  • Emily Thurau und Alicia Hopert: „Guilty“,
  • Jasmin Soufan und Emma Lancuski: „Herz-Puls-Linie“,
  • Neele Rosenbohm: „Schweinebillig“ und
  • Justin Larm: „Alles fĂŒr kleines Geld“.

Justin Larm hat zusÀtzlich auch einen Sonderpreis gewonnen .

Überdies wurden fast alle Werke zur Teilnahme am Bundesfinale des EuropĂ€ischen Wettbewerb weitergeleitet.

Wir sind gespannt und gratulieren herzlich. (JUC)

Erasmus-Koordinatoren-Treffen am Lloyd Gymnasium Bremerhaven


Vom 29.11 bis zum 2.12.2021 hatte das Lloyd Gymnasium internationalen Besuch. Die Erasmus-Koordinatoren unserer Partnerschulen fĂŒr das laufende Projekt „Career Orientation“- Berufsorientierung im europĂ€ischen Vergleich – waren drei Tage zu Gast an unserer Schule. Diese Veranstaltung bildet den Auftakt unseres Erasmus-SchĂŒler-Projektes, bei dem innerhalb der nĂ€chsten beiden Schuljahre insgesamt 25 SchĂŒler/innen aus den JahrgĂ€ngen 9-Q2 teilnehmen werden.

Nach diesem Fortbildungsprogramm fĂŒr die koordinierenden LehrkrĂ€fte aus Griechenland, der TĂŒrkei, Italien und Portugal, bei dem sie einen Einblick in die Arbeit der Berufsorientierung an unserer Schule gewinnen konnten, werden die ersten 5 SchĂŒler/innen im MĂ€rz nach Madeira/Portugal fahren. Dort bekommen sie einen Einblick in die Berufsorientierung an unserer Partnerschule in Calheta und besichtigen mehrere dort ansĂ€ssige Firmen, die ausbilden und Praktika anbieten. Außerdem besuchen sie die UniversitĂ€t und lernen das Studienangebot kennen.

Wir freuen uns sehr, dass dieses Treffen trotz der angespannten Corona-Lage stattfinden konnte. Dank der FlexibilitĂ€t und Einsatzbereitschaft unserer externen Partner fĂŒr erfolgreiche Berufsorientierung – die Handwerkskammer Bremerhaven, die Agentur fĂŒr Arbeit sowie die Jugendberufsagentur Bremerhaven und das Netzwerk Schule, Wirtschaft, Wissenschaft, war es trotz der schwierigen Lage möglich, unseren GĂ€sten einen umfassenden Einblick in die Berufsorientierung an unserer Schule zu geben.

Wir hoffen, dass auch die SchĂŒler/innen im MĂ€rz ihre Fahrt antreten können. (BUS)

Deutsch-französisches Umweltprojekt: 5 minutes pour l’écologie – und was tust du fĂŒr den Umweltschutz?


Im Schuljahr 2020/21 hat die Klasse 6d des Lloyd Gymnasiums an einem deutsch-französischen Umweltprojekt mit dem Titel „5 minutes pour l’écologie“ (5 Minuten fĂŒr die Nachhaltigkeit) teilgenommen. In Zusammenarbeit mit dem CEMÉA Occitanie in Montpellier (SĂŒdfrankreich) und dem Bremer Jugendring wurden Kurzfilme fĂŒr mehr Umweltschutz erstellt. Hier sind die Filme 5-9 zu sehen.

Deutsch-französisches Umweltprojekt (1. Film)


5 minutes pour l’écologie – und was tust du fĂŒr den Umweltschutz?

Seit MĂ€rz 2021 nimmt die Klasse 6d des Lloyd Gymnasiums an einem deutsch-französischen Umweltprojekt mit dem Titel „5 minutes pour lâ€˜Ă©cologie“ (5 Minuten fĂŒr die Nachhaltigkeit) teil. Das Projekt wurde von der jungen Französin Pauline Perchery initiiert, die in ihrer Studienzeit ein Auslandsjahr in Bremerhaven verbracht hat und mittlerweile fĂŒr eine außerschulische Bildungseinrichtung in SĂŒdfrankreich arbeitet, das CEMÉA Occitanie in Montpellier. In ihrem Projekt arbeiten unsere SchĂŒlerInnen der 6d virtuell mit jungen Erwachsenen aus Montpellier und vom Bremer Jugendring zusammen. Wir alle haben Kurzfilme zu verschiedenen Umweltthemen erstellt, die dann mit Untertiteln auf Deutsch oder Französisch ergĂ€nzt wurden.
Ab Mai 2021 veröffentlicht das CEMÉA nun jede Woche einen dieser Filme ĂŒber seinen Youtube Kanal. Hier geht es zum ersten Film:

Das erste Projekt-Video der Klasse 6d wurde von unseren französischen Partnern veröffentlicht…

Im Sommer ist ein Besuch der Gruppe aus Montpellier in Bremerhaven und Bremen geplant – wenn die Corona-Pandemie es zulĂ€sst. (HUE)