Danzig-Austausch 2022: 17. September

First we enjoyed a two-hour guided tour of the old town of Gdansk, which was very informative and enlightening. We were able to learn a lot about the German and Polish past in the inter-war and post-war periods. Our guide also told us a lot about other German tourists who experienced Gdansk at that time, which also had interesting backgrounds.

Afterwards we went to the museum about WW2 in Danzig. We had audio guides telling us about the history of the exponats and just general history. The first thing you saw was a film avout the catalysts of WW2. Afterwards you went through different rooms in which for example the different totalist regims were explained. I found the replicated polish street realy striking because you felt like you traveled into another time. Over all the museum shows the horros of the war realy well and you can almost feel some of the terror the people must have felt back then. Sadly I didn’t have enough time to see the intire museum because we only had 1œ hour. I probably would have needed at least 3 hours but could have spent probably 5 hours. Despite that I found the museum fascinating and would probably go there again with more time.

Judith & Konstantin

Danzig-Austausch 2022: 16. September

The trip to Leba. Today we met at the school at 0845. We travelled with a bus to Leba, which took us 2 hours. In Leba electro busses waited for us and took us to the dunes. The weather was very rainy and there was a lot of wind. We walked in the dunes and to the beach. It was very cold but we had a lot of fun. We saw deers and a fox. Then we took the bus back to Danzig. Afterwards we had free time and in the evening many of us met and spend the rest of the day at the mall.

Mareile & Svea

Danzig-Austausch 2022: Witam!

 ©2022 Lloyd: Danzig-Austausch
©2022 Lloyd: Danzig-Austausch / DPJW

Am 15. September ist es soweit; 20 OberstufenschĂŒler werden mit Frau KrĂ€mer und Frau Dopp nach Danzig, Polen, fliegen und dort unsere Partnerschule, das 5. Lyzeum besuchen.

FĂŒr eine Woche leben die Teilnehmer in Gastfamilien, gehen in die Schule und lernen Danzig und Umgebung kennen.

Arrival and integration meeting 

We arrived at the airport in Gdansk around 14 o’clock, where our Polish exchange partners welcomed us with name tags. Then we went home together and met their families. We had some time together until all of us met again at the school. There we started with a few games to get to know each other. In addition, we learned a few dances, for example „Belgijka”, and we had a quiz about the exchange, which was a lot of fun. After that, our exchange partners showed us around their school. When we got back, we had dinner with the whole family, which was delicious. All in all, it was a great first day.

Leona & Lena

SchĂŒlerpraktikum der E-Phasen an der Hochschule Bremerhaven


Im Rahmen eines Kooperationsprogramm können die diesjĂ€hrigen E-Phasen des Lloyd Gymnasiums an einem Praktikum fĂŒr marine Biotechnologie an der Hochschule teilnehmen.

Als erste Gruppe hat die E1 (Bili) dieses Praktikum bereits in der letzten Februarwoche an vier Tagen in zwei Halbgruppen absolviert. FĂŒr die teilnehmenden SchĂŒler*innen war es Ă€ußerst spannend, dadurch einen intensiven Einblick in das Arbeiten im Labor zu bekommen.

Der Fokus des Praktikums liegt insbesondere auf den Naturwissenschaften und die SchĂŒler*innen konnten u.a. Kenntnisse im Bereich der Proteinanalytik erwerben sowie Methoden des Zellaufschlusses und Trennverfahren (Chromatografien) erlernen und bewerten. Die Vor-und Nachbereitung des Praktikums findet in der Schule fĂŒr die bilingualen Klassen auf Englisch statt. Das Praktikum selbst ist in deutscher Sprache, wobei vom dortigen Lehrpersonal noch einmal explizit die Bedeutung der englischen Sprache im Bereich der naturwissenschaftlichen StudiengĂ€nge hervorgehoben wurde.

In den kommenden Wochen werden noch zwei weitere E-Phasen der Schule an dieser außergewöhnlich interessanten AktivitĂ€t teilnehmen. (BAR)

Digitaler Bili-Karrieretag

Digitaler Bili-Karrieretag 2021

Der 7. Karrieretag fand erstmals digital statt.
Ein herzlicher Dank fĂŒr die großartige UnterstĂŒtzung und das unermĂŒdliche Engagement gilt den vielen ehemaligen SchĂŒlerinnen und SchĂŒler des bilingualen Profils, die sich am 20.12.22 zum diesjĂ€hrigen, erstmalig digital stattfindenden, bilingualen Karrieretag einfanden. Sie berichteten den jetzigen JahrgĂ€ngen von ihren aktuellen StudiengĂ€ngen und beruflichen Erfahrungen, die sie hĂ€ufig im Ausland, ĂŒber Austauschprogramme und Auslandsaufenthalte gewonnen haben.

Das seit 2012 bestehende und von ehemaligen SchĂŒlerinnen und SchĂŒler ins Leben gerufene Alumni Netzwerk, erweitert sich mit jedem Abiturjahrgang und so haben auch dieses Mal viele ehemalige SchĂŒlerinnen und SchĂŒler des bilingualen Profils teilgenommen, um den jetzigen JahrgĂ€ngen Informationen zu ihrer beruflichen Laufbahn nach dem Abitur zu vermitteln und ihnen beratend zur Seite zu stehen. Die aktuellen JahrgĂ€nge erhielten die Möglichkeit Einblicke, die eine bilinguale Schulbildung bietet, mit Blick auf das Studium und/oder die Ausbildung im europĂ€ischen Ausland zu bekommen. Insgesamt bietet das bilinguale Profil eine effektive Vorbereitung auf viele StudiengĂ€nge und ist zudem geeignet fĂŒr jeden, der im Ausland studieren möchte oder ein Studium mit internationaler Ausrichtung anstrebt. (BAR)

Großartige Ergebnisse beim Cambridge Advanced Certificate (CAE)


Wir beglĂŒckwĂŒnschen die Teilnehmer*innen und SchĂŒler*innen der bilingualen Klasse E1 2020/21 zu ihrem großartigen Erfolg beim Ablegen der PrĂŒfung zum Cambridge Advanced Certificate, die im Juli 2021 stattfand.

Trotz etwas schwieriger UmstĂ€nde haben sich 21 SchĂŒler/Innen auf die recht anspruchsvolle PrĂŒfung intensiv vorbereiten können und haben diese mit großem Erfolg bestanden. Zu unserer großen Freude haben 75% der angemeldeten Teilnehmer das Zertifikat auf dem Niveau C1 erlangt. (BAR)

Erfolgreiche CAE-PrĂŒflinge 2021
Erfolgreiche CAE-PrĂŒflinge 2021

Ehrung fĂŒr die BILIs


Wir freuen uns ĂŒber die besondere Ehrung, die uns als Cambridge Preparation Centre fĂŒr das CAE zuteil wurde.

Wir wurden fĂŒr unsere besonders hohen Anmeldezahlen (mehr als 15 Teilnehmer in den letzten beiden Jahren) fĂŒr die Vorbereitung zum CAE mit einer Urkunde geehrt. (BAR)

Hervorragende Ergebnisse beim CAE

Bili Logo

Wir gratulieren allen SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern der beiden letztjĂ€hrigen bilingualen E-Phasen zum erfolgreichen Bestehen des diesjĂ€hrigen CAE (Cambridge Certificate of Advanced English).
Hier sind die außergewöhnlichen Ergebnisse:
Insgesamt haben sich 31 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler fĂŒr das CAE angemeldet von denen 24 das CAE auf dem Niveau C1 bestanden haben, eine weitere SchĂŒlerin sogar mit C2. Dies bedeutet, dass 79,5% das CAE auf dem Niveau C1 bestanden haben.
Ein toller Erfolg! Herzlichen GlĂŒckwunsch! (BAR)

Cambridge Certificate of Advanced English

SchĂŒler*innen, die das bilinguale Profil belegen, haben im 2. Halbjahr der EinfĂŒhrungsphase die Möglichkeit, sich auf das Cambridge Certificate of Advanced English (CAE, CERF-Niveau C 1) vorzubereiten. Im letzten Jahr haben sich 24 SuS angemeldet, von denen 2 sogar die PrĂŒfung auf dem C2 Niveau bestanden haben. Nach einer halbjĂ€hrlichen Vorbereitung auf die PrĂŒfung, haben sich in diesem Jahr, trotz COVID-19, 31 SuS aus den beiden bilingualen Klassen fĂŒr das CAE angemeldet, um am 11.07.und am 14.07.20 die PrĂŒfung fĂŒr das CAE abzulegen.

C1 Advanced

Das CAE bescheinigt sehr gute Englischkenntnisse auf dem Niveau C1. Es ist Voraussetzung fĂŒr ein Studium an vielen angelsĂ€chsischen UniversitĂ€ten, fĂŒr ein Englischstudium an vielen UniversitĂ€ten in Deutschland, fĂŒr viele internationale StudiengĂ€nge an UniversitĂ€ten und Fachhochschulen sowie fĂŒr die Immigration nach Australien. Die PrĂŒfung besteht aus den 4 Teilen: Reading & Use of English, Writing, Listening und Speaking.

Source diagram: https://www.eaquals.org/our-expertise/cefr/i

Bili-Karrieretag 2019


Nunmehr zum 6. Mal fand am 19.12.19 der Karrieretag des bilingualen Profils am Lloyd Gymnasium statt. Ehemalige SchĂŒlerinnen und SchĂŒler des Lloyd Gymnasiums beraten aktuelle JahrgĂ€nge und berichten von ihrem beruflichen Werdegang.

Dieses Alumni-Netzwerk besteht seit 2012 und wurde von aktiven ehemaligen SchĂŒlern gegrĂŒndet, die sich seither fĂŒr die WeiterfĂŒhrung des bilingualen Profils einsetzen. An diesem Tag informieren sich SchĂŒler der aktuellen E- und Q-Phasen ĂŒber Zukunftschancen mit bilingualem Profil.

Die ehemaligen SchĂŒler deren Abitur bisweilen bis 2003 zurĂŒckreicht, berichten dabei von ihren StudiengĂ€ngen und ihren beruflichen Erfahrungen, oftmals haben sie vielfach im europĂ€ischen und internationalen Ausland Erfahrung gesammelt, haben an Austauschprogrammen teilgenommen oder sich lĂ€ngerfristig im Ausland aufgehalten.

Die NZ berichtete

SchwerpunktmĂ€ĂŸig sollen an diesem Karrieretag die Möglichkeiten, die eine bilinguale Schulbildung bietet, mit Blick auf das Studium und/oder die Ausbildung im europĂ€ischen Ausland erlĂ€utert werden.

Den Bili-Alumnis sprechen wir großen Dank fĂŒr die ungebrochene UnterstĂŒtzung und ihr Engagement fĂŒr das bilinguale Profil an unserer Schule aus.