Datenschutzhinweis: Mit der Zusendung stimmst Du der Veröffentlichung (Foto mit Vornamen, Klasse/ LehrerkĂŒrzel) auf der Homepage zu! Bist Du jĂŒnger als 16 Jahre, sollten Deine Eltern mit der Veröffentlichung einverstanden sein! (Vermerke das bitte bei der Zusendung!)
Zeig Dich mit Deiner Mund-Nasen-Maske und werde virtuelles Masken-Model!
Herausforderung: Zeig Dich mit Maske! Ob mit selbstgenÀhter, gekaufter, gezeichneter: zeig uns Dein Maskenfoto!
Ziel: Die âSchutzfunktionâ der Maske ist wichtig und die Nutzbarkeit im öffentlichen Raum, unter UmstĂ€nden auch in der Schule, aber sie soll dabei noch individuell, witzig, schön… sein und zu Dir passen! Auch wenn diese Aktion freiwillig ist, wollen wir so viele Maskenbilder wie möglich sammeln und damit zeigen: Wir sind vorbereitet! Wir schĂŒtzen uns und andere!
(Fun-Masken aus halben Grapefruits, KĂŒchenpapier, UnterwĂ€sche, Tauchzubehör … sind also nicht gemeint!)
Mach mit! Bitte sende ein Foto im Hochformat von Dir mit der Maske oder Deine Modezeichnung unter Angabe Deines Vornamens und Deiner Klasse (SchĂŒlerInnen) bzw. des LehrerkĂŒrzels (KollegInnen) an: s.juch@schulen.bremerhaven.de[1]
Amtliches: AuĂerdem ist es seit 24.04.2020 amtlich: Auch im Land Bremen sollen im öffentlichen Nahverkehr und in GeschĂ€ften Mund-Nasen-Masken getragen werden.
Wir sind gespannt auf Eure Masken und Maskenbilder! Viel SpaĂ beim NĂ€hen, Tragen und ⊠SchĂŒtzen wĂŒnscht S. Juch
[1]Datenschutzhinweis: Mit der Zusendung stimmst Du der Veröffentlichung (Foto mit Vornamen, Klasse/ LehrerkĂŒrzel) auf der Homepage zu! Wenn Du noch nicht 16 Jahre alt bist, lass es von Deinen Eltern bestĂ€tigen! (Vermerke das bitte bei der Zusendung!)
Am Freitagabend, 10.01.2020, wurden alle fĂŒnf Filme des YouTube Workshops „Fantasy goes YouTube“ des Auswandererhauses in dessen Kinosaal öffentlich gezeigt. Nicht nur die Teilnehmer sondern auch deren Eltern und Freunde waren anwesend und gespannt.
Bevor der Jury-Preis vergeben wurde, haben die Nichtteilnehmer noch den Publikumspreis wĂ€hlen können. Dieser ging gemeinsam mit dem Jurypreis an den Film „Augen auf“ von Ann-Kathrin Dössel, Aenne HeimbĂŒchel, Marija Stojanovic und Chiara Taubert, der sich mit fantastischen Figuren, wie der „Nachhaltigkeitsfee“, nachdenklich machenden Klimafragen widmet.
Die Jury setzte sich zusammen aus: Kirsten Hartje, stellvertretende Redaktionsleiterin âbuten un binnenâ bei Radio Bremen, Luca Schmidt, einer der ehemaligen Teilnehmer des letzten Workshops, und Lina Falivena, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Auswandererhaus.
Luca Schmidt lobte am Gewinner-Film die Geschichte, deren fantasievolle Gestalten und deren Darstellung, die gelungene Personifikationen von Dingen und die KostĂŒme mit vielen Details sowie die QualitĂ€t der Umsetzung durch Kameraeinstellungen, Schnitt, Musik und ErzĂ€hlereinsatz.
Die beiden anderen Filme der Lloyd-SchĂŒler*innen erreichten den zweiten („The Legends of Games“) und den vierten Preis („Escape to Hope“).
1. Preis fĂŒr „Augen auf“
2. Preis fĂŒr „Legends of Games“
4. Preis fĂŒr „Escape to Hope“
Herzlichen GlĂŒckwunsch allen Teilnehmern! (JUC/01.2020)
Das Deutsche Auswandererhaus lobt den Digital Fantasy Award fĂŒr Jugendliche aus: dazu waren 14- bis 19-jĂ€hrige SchĂŒlerinnen und SchĂŒler zu einem kostenfreien dreitĂ€gigen Workshop – mit UnterstĂŒtzung der Dieckell Stiftung – eingeladen. Unter Anleitung von Frau Buchholz vom Auswandererhaus und der professionellen YouTuberin Dana Newman nĂ€herten sich die Jugendlichen dem Thema Fantasy und Migration mit dem Ziel einen kreativen Film fĂŒr YouTube zu erstellen. Dazu konnten sie die RĂ€umlichkeiten des Auswandererhauses als Kulisse und dessen museales Equipment nutzen.
Vorbereitung mit Dana Newman
Die Teilnehmer wurden zudem fĂŒr das Medium YouTube
sensibilisiert und ihre Medienkompetenz wurde erweitert und gestÀrkt: von der
Idee einer Geschichte hin zum Storyboard zu Filmszenen mit Requisiten fĂŒr ihre
Figuren, zur Szenerie, Kameraeinstellung, zum Text und und und… Das
Nacharbeiten des Films mit Schnitt und Ton bzw. Musik bis hin zu Untertiteln
machte einen groĂen Teil der Arbeitszeit aus.
Die entstandenen Videos werden am 10. Januar 2020 im Kinosaal des Auswandererhauses öffentlich prĂ€sentiert. Wir dĂŒrfen gespannt sein, denn eine unabhĂ€ngige Jury wird den Digital Fantasy Award dann fĂŒr einen der fĂŒnf Filme verleihen. (JUC/12.2019)
Nun schon traditionell bietet der Fachbereich Französisch alle zwei Jahre eine Fahrt nach Paris an und am 5. Dezember 2019 abends um 9 Uhr war es wieder soweit: 41 SchĂŒler*innen saĂen im Bus nach Paris.
Tag 1: Nach der Nacht im Bus standen die Zeichen in Paris leider auf STREIK. Das bedeutete fĂŒr uns, dass insbesondere keine Metro fuhr und wir an diesem Freitag, dem Nikolaustag, alles zu FuĂ bewĂ€ltigen mussten. Also marschierten wir vom Hotel Generator in der NĂ€he des Gare de lâ Est zum Zentrum.
Es begann nun auch noch stĂ€rker zu regnen. Im Quartier Latin warfen wir einen Blick auf die Sorbonne, eine der Ă€ltesten UniversitĂ€ten Europas, gingen dann durch den Schlosspark Jardin du Luxemburg in Richtung Montparnasse. Der dortige Turm sollte eine tolle Aussicht ĂŒber Paris eröffnen, aber leider nicht an diesem wolkenverhangenen Regentag. Das nĂ€chste Ziel war das ultimative Wahrzeichen von Paris â der Eiffelturm â bei dessen Anblick sich die Stimmung aller sofort besserte.
Die Bootsfahrt auf der Seine brachte unseren mittlerweile mĂŒden FĂŒĂen eine kurze Pause und bot interessante Blickwinkel auf die Stadt. ZurĂŒck am Anleger erstrahlte dann der Eiffelturm â gefĂŒhlt extra fĂŒr uns! Völlig kaputt erreichten wir das Hotel, zu dem wir auch wieder zurĂŒck laufen mussten…
Noch ein bisschen Freizeit und etwas essen und dann bestiegen wir auch schon wieder (20 Uhr) den Bus nach Hause.
Tag 3: Nach kleinen Zwangspausen im Bus kamen wir glĂŒcklich, mit vielen EindrĂŒcken und auch mit schmerzenden Gliedern, aber doch noch pĂŒnktlich in Bremerhaven an (7 Uhr). Nochmal durchzĂ€hlen und ab ins BettâŠ
Am 24. Juni 2019 fuhren alle Teilnehmer*innen des Lloyd Gymnasiums zur Preisverleihung des EuropĂ€ischen Wettbewerbs nach Bremen . Trotzdem es eine Fahrt mit Hindernissen war, war es ein interessanter Vormittag fĂŒr die SchĂŒler*innen, denn sie konnten eine andere Schule kennen lernen – das „Alte Gymnasium“ – und eine feierliche Veranstaltung genieĂen, bei der viele der Teilnehmer*innen ihre Preise und alle ihre Urkunden erhielten.
Von den 72 SchĂŒler*innen, die vom Lloyd Gymnasium am Wettbewerb teilgenommen haben, erreichten 42 eine Platzierung und die Arbeiten von 31 SchĂŒler*innen wurden an den Bundeswettbewerb weitergeleitet.
Die SchĂŒler*innen aus dem 5., 8. und 10 Jahrgang sowie aus der AG arbeiteten – oft in Gruppen – zu unterschiedlichen Themenstellungen: Sie haben Geschichten geschrieben, Bilder gezeichnet und gemalt sowie Filme hergestellt.
PreistrĂ€ger-Bilder zum Thema „Wir sind Europa“ sind hier zu sehen:
1. Platz
2. Platz
2. Platz
PreistrĂ€ger-Bilder zum Thema „Dear Mr. President“: