„Aus Fremden werden Freunde“ – Interkulturelles Gemeinschaftsprojekt von Lloyd Gymnasium Bremerhaven und V. Lyzeum Danzig

Im Rahmen des seit zehn Jahren am Lloyd Gymnasium bestehenden SchĂŒleraustausches mit dem V. Lyzeum in Danzig haben sich die Teilnehmer in diesem Jahr fĂŒr ein besonderes Projekt beim Deutsch-Polnischen Jugendwerk beworben. Die Projektidee „Aus Fremden werden Freunde“, die sich gegen Rassismus und fĂŒr eine diversitĂ€tsbewusste Bildung ausspricht, schaffte es unter die 20 besten und erhĂ€lt deshalb eine besondere Förderung. Die deutschen SchĂŒler*innen, unter denen sich auch vier SchĂŒler*innen des SZ Geschw. Scholl befanden, waren Anfang September in Danzig und haben dafĂŒr in Workshops zu Vielfalt, Anderssein sowie Flucht und Migration gearbeitet und auch das GelĂ€nde des ehemaligen Konzentrationslagers Stutthof besucht. Entstandene Plakate u.a. Ergebnisse wurden unter großem öffentlichen Interesse schon in Danzig vorgestellt.
Siehe unter Gdansker Nachrichten

Am Montag, 24.09.2018, wurden im Medienzentrum Bremerhaven die gesamten Projektergebnisse in englischer Sprache vorgestellt. Herr Stadtrat Frost begrĂŒĂŸte die Teilnehmer, Betreuer und Eltern und betonte, dass es ein Recht in der Welt von heute sei, anders bzw. unterschiedlich sein zu dĂŒrfen, denn heute leben wir gemeinsam zusammen in einer von Vielfalt geprĂ€gten europĂ€ischen Familie. Er wĂŒrdigte das ehrgeizige Projekt, wobei er ebenso auf die wichtigen Ziele eines Austausches, eine andere Kultur und andere Menschen an anderen Orten kennen zu lernen und natĂŒrlich Kontakte und Freundschaften zu knĂŒpfen, einging.

Die intensive Auseinandersetzung mit der Thematik und die engagierte Zusammenarbeit der deutschen und polnischen SchĂŒler*innen, die im Moment Bremerhaven besuchen, mĂŒndete in kleinen Interviewfilmen. Gemeinsam mit SprachanfĂ€ngern aus der Vorbereitungsklasse (mit FlĂŒchtlingskindern) brachten Sie hier das Projekt zum Abschluss: sie fĂŒhrten einerseits Interviews mit ihnen und einem syrischen FlĂŒchtling, Farhad Haji, ĂŒber ihre Schicksale und GrĂŒnde, warum sie die Wege aus der Fremde auf sich genommen haben und nun in Bremerhaven/ Danzig leben. Andererseits befragten sie lokale Persönlichkeiten, wie Frau HĂ€ußler, Bibliothekarin und Betreuerin des StadtcafĂ©s, und Frau Möhle, die die Beschulung der Einwanderer in Bremerhaven koordiniert, ĂŒber ihre Erfahrungen mit und Einstellungen zu Vielfalt, Anderssein und Flucht.

Die SchĂŒler*innen setzten sich zudem humorvoll in kleinen Sketchen mit ihren eigenen Vorurteilen gegenĂŒber dem anderen Land auseinander und kamen zu dem Schluss, dass Toleranz nur entsteht, wenn man auch gemeinsam ĂŒber sich selbst lachen kann und man niemanden beurteilen kann, wenn man ihn nicht selbst getroffen hat. Den Abschluss bildete das gemeinsame Essen mit selbst zubereiteten internationalen Leckerbissen in entspannter AtmosphĂ€re.

Auch darin liegt der besondere Wert des Projekts: denn nur in der BeschĂ€ftigung mit und im kritischen Reflektieren des eigenen Handelns Fremden, insbes. FlĂŒchtlingen gegenĂŒber wird eine bewusste Entscheidung fĂŒr Toleranz und Öffnung gegenĂŒber Fremden erreicht. Somit ist dieses interkulturelle Projekt tagesaktuell.

Alle Projektergebnisse gehen nun dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk zur Beurteilung zu und werden im Februar 2019 in Berlin einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

Ansprechpartner fĂŒr die Filme und das gesamte Projekt:
Frau KrÀmer, stellv. Schulleiterin Lloyd Gymnasium (Tel: 0471-3000152)
Frau Siemer und Frau Neumann, Projektbetreuerinnen

Zu lesen auch in den lokalen online-Nachrichten unter www.bremerhaven.de

Danzig-Austausch 2018

16 SchĂŒler*innen aus Bremerhaven sind zu Gast bei 16 SchĂŒler*innen in Danzig, in Polen. Dort lernen sie nicht nur ihre Austauschpartner kennen und die kulturellen Besonderheiten des Landes. Sie drĂŒcken auch die Schulbank: In verschiedenen Workshops beschĂ€ftigen sie sich mit dem Thema Flucht und Migration unter dem Gesichtspunkt Vielfalt. Entstehen wird dabei ein Film und ein Tagebuch, welches zunĂ€chst bei der Gala in Danzig und zwei Wochen spĂ€ter bei Weser TV in Bremerhaven gezeigt wird.
UnterstĂŒtzt wird das Projekt vom Deutsch Polnischen Jugendwerk, von Weser TV und vom Förderverein des Lloyd Gymnasiums.

Projekttag in der Vorbereitungsklasse

Die SchĂŒler*innen der Vorbereitungsklasse lernen nicht nur die deutsche Kultur kennen, sondern auch weitere Kulturen Europas. Da ihre Klassenlehrerin Frau Palumbo aus Italien stammt, wĂŒnschte sich die Klasse mehr ĂŒber ihre Kultur zu erfahren. Am 05.09. fand daher ein Projekttag zum Thema Italien statt. Die SchĂŒler*innen lernten nicht nur die Geografie Italiens kennen, sondern reflektierten darĂŒber, was fĂŒr sie typisch italienisch ist. Zudem lernten sie italienische Wörter und es stellte sich heraus, dass die SchĂŒler*innen eine sehr gute Aussprache haben. Das Ganze wurde von einem italienischen Gast begleitet. Zum Schluss beschĂ€ftigte sich die Klasse mit der Vorgangsbeschreibung und lernte das Rezept fĂŒr Spaghetti mit selbstgemachter italienischer Tomatensoße kennen. Das Gericht wurde gemeinsam gekocht und die Spaghetti wurden nur mit Gabel und ohne Löffel gegessen. So wie es bei Italienern ĂŒblich ist. (PLB)

Einladung nach BrĂŒssel mit Besuch der Bremer Landesvertretung der EU

Auf Einladung des Bremer Europa-Abgeordneten Hr. Schuster (SPD) fuhren SchĂŒlerInnen und LehrerInnen des Lloyd Gymnasiums nach BrĂŒssel, um sich dort ĂŒber Verfahren und Arbeitsweisen der EuropĂ€ischen Union zu informieren und mit Politikern des Parlaments ins GesprĂ€ch zu kommen.

Diese Einladung nach BrĂŒssel, die insbesondere anlĂ€sslich der Zertifizierung des Lloyd Gymnasiums als Europaschule stattfand, wird jĂ€hrlich wiederholt, damit viele SchĂŒlerInnen die Gelegenheit haben, die auch fĂŒr sie wichtigen Themen der EuropĂ€ischen Union hautnah zu erleben.

Den gesamten Bericht lesen: Bericht aus Bruessel 2018

England-Austausch nach North Yorkshire


In diesem Jahr fand erstmalig der neue England-Austausch mit unserer neuen Partnerschule Fyling Hall School in North Yorkshire statt. 16 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler verbrachten im April 2018 sieben sehr schöne Tage in Gastfamilien, bzw. im Internatszweig der Schule. Einige der Teilnehmer wurden von der SchĂŒlerzeitung der Schule interviewt. (DOP)

Hier ist der Artikel aus der „Falling Hall Matters“ issue 21 (S. 2):
England-Austausch 2018

Der Wirtschaftsraum Europa

Am Dienstag besuchte Herr Rolf SĂŒnderbruch, Mitglied im Vorstand der WESPA, das Lloyd Gymnasium um mit den SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern ĂŒber den Wirtschaftsraum Europa zusprechen. Mit großer Leidenschaft schaffte er es, den aufmerksamen GĂ€sten anhand von vielen Beispielen deutlich zu machen, wie sehr ihre ganz persönliche Zukunft von der Entwicklung Europas beeinflusst werden wird. Herr Hierath dankte im Namen aller GĂ€ste sehr herzlich und drĂŒckte seine große Freude ĂŒber die erfolgreiche Zusammenarbeit aus. (HIE)

Eröffnungsveranstaltung Europawoche

Mit dem Besuch des Europaabgeordneten Joachim Schuster begann die Europawoche am Lloyd Gymnasium. Nach einer kurzen BegrĂŒĂŸung durch Herrn Hierath stellte Herr Schuster seine Arbeit in BrĂŒssel, Straßburg und Berlin vor. Anschließend diskutierte er angeregt mit den SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern ĂŒber die unterschiedlichsten Fragen rund um Europa. Die GĂ€ste in der voll besetzten Aula applaudierten sowohl den SchĂŒlern als auch Herrn Schuster fĂŒr die interessanten BeitrĂ€ge. Herr Schuster sagte abschließend gerne zu, die Schule auf ihrem Weg zur Europaschule weiter zu unterstĂŒtzen. (HIE)

Themenwoche Europa 2018

Europaflagge

Im Rahmen der Bewerbung des Lloyd Gymnasiums als Europaschule widmet sich vom 12. bis 16. MÀrz 2018 die gesamte Schule dem vielfÀltigen Thema Europa.

Am Montag und Dienstag wird es VortrĂ€ge und Diskussionen geben: der Europaabgeordnete Joachim Schuster spricht ĂŒber die Zusammenarbeit in Europa und ein Vorstandsmitglied der WESPA, Rolf SĂŒnderbruch, diskutiert mit SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern ĂŒber den Wirtschaftsraum Europa.

Am Mittwoch ist ein Projekttag geplant, an dem sich die SchĂŒler jahrgangsweise europĂ€ischen Themen aus unterschiedlichen Perspektiven – historisch, geografisch, politisch
 – nĂ€hern.

Am Donnerstagnachmittag stellen viele Klassen Ergebnisse aus dem Unterricht vor. Abschließen wird die Themenwoche ein Poetry Slam, den SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der Oberstufe gemeinsam mit dem bekannten Poetry-Slamer Bas Böttcher vorbereitet haben. Eltern und Interessierte sind herzlich eingeladen! (JUC)