Am ersten Schultag wurde die Austauschgruppe aus Madrid der Schulleitung vorgestellt. Die SchĂŒlerInnen konnten beide SchulgebĂ€ude kennen lernen und im Anschluss einen Spaziergang im Stadtzentrum und im Hafen- und Deichbereich machen. Die gemeinsame Zeit endete vorerst mit einer sehr interessanten Hafenrundfahrt bei herrlichem Wetter, bevor die SchĂŒlerInnen das Wochenende zusammen mit den Gastfamilien verbrachten.!
Rege Teilnahme am EuropĂ€ischen Wettbewerb – viele Gewinner
Von den 72 SchĂŒler*innen, die vom Lloyd Gymnasium am Wettbewerb teilgenommen haben, erreichten 42 eine Platzierung und die Arbeiten von 31 SchĂŒler*innen wurden an den Bundeswettbewerb weitergeleitet.
Die SchĂŒler*innen aus dem 5., 8. und 10 Jahrgang sowie aus der AG arbeiteten – oft in Gruppen – zu unterschiedlichen Themenstellungen: Sie haben Geschichten geschrieben, Bilder gezeichnet und gemalt sowie Filme hergestellt.
PreistrĂ€ger-Bilder zum Thema „Wir sind Europa“ sind hier zu sehen:
1. Platz 2. Platz 2. Platz
PreistrĂ€ger-Bilder zum Thema „Dear Mr. President“:
1. Platz 1. Platz
2. Platz 2. Platz
Das PreistrĂ€ger-Bild zum Thema „Street Art“:
1. Platz
Spanien-Austausch: Bericht 5 – Ausflug ins Gebirge
Spanien-Austausch: Bericht 4 – Ausflug nach Segovia
Am Freitag, 22.02.2019, sind wir, der Deutschkurs, nach Segovia gefahren, einer sehr schönen und historischen Stadt nördlich von Madrid. Die Altstadt ist besonders schön, mit der schönen Kathedrale, alten Kirchen und StraĂen voller GeschĂ€fte. Aber am schönsten ist auf jeden Fall das berĂŒhmte AquĂ€dukt, das Anfang des 2. Jahrhunderts n. Chr. von den Römern fertig gebaut wurde. Das Wetter machte wieder mit und wir hatten einen sehr schönen Mittag in der Stadt.
Spanien-Austausch: Bericht 3 – Ein normaler Unterrichtstag

Der zweite Unterrichtstag war sehr interessant und informativ. Besonders im Deutschunterricht, in welchem wir die deutsche und spanische Sprache spielerisch beigebracht bekamen, hatten wir viel SpaĂ und haben viel gelacht. Auch im Englischunterricht konnten wir ein wenig lernen.
In den Pausen sitzen wir beisammen und bringen uns gegenseitig deutsche und spanische Wörter bei. Dadurch wird die spanische Sprache spielerisch nÀher gebracht. Schon nach vier Tagen wurden aus Fremden gute Freunde. (bearb. nach Lia Moog)
Spanien-Austausch: Bericht 2 – In Madrid

„Zuerst haben wir den âPalacio Realâ (Königspalast) gesehen. Dann sind wir durch einige StraĂen gelaufen, wĂ€hrend uns etwas zur Geschichte von Madrid erzĂ€hlt wurde.
Danach kamen wir am Platz âPlaza Mayorâ an, wo wir ein Brot mit frittierten Tintenfischringen (bocadillo de calamares) gegessen haben.
SpĂ€ter gingen wir zur âPuerta del Solâ, wo wir die Statue âEl Oso y el Madroñoâ und viele LĂ€den angeschaut haben. Daraufhin sind wir zur bekannten StraĂe âGran VĂaâ gegangen.
Nachdem wir dort waren, sind wir in einen Park (Parque del Retiro) gegangen, wo wir unser Brot gegessen haben. Als wir fertig waren, hat uns ein kleiner Schulbus abgeholt und zur Schule gebracht.â (Victoria)
â En Madrid hemos visitado el Palacio Real. DespuĂ©s hemos ido por algunas calles y nos han explicado la historia de los monumentos de Madrid. Por esas calles hemos llegado a la Plaza Mayor y nos hemos tomado un bocadillo de calamares. Luego hemos llegado a la Puerta del Sol y hemos visto la estatua del Oso y el Madroño. TambiĂ©n nos han dejado unas horas libres para comprar en la Gran VĂa y hemos terminado yendo a El Retiro a comer. DespuĂ©s nos ha recogido el autobĂșs para volver al colegio.â

Hier geht es zur Homepage der Schule in Madrid
Spanien-Austausch: Bericht 1

Nach einer langen Reise gestern nach Madrid haben wir heute unseren ersten Schultag in der Schule Los Sauces in Madrid. Die SchĂŒlerinnen und der SchĂŒler fĂŒhlen sich sehr wohl in ihren spanischen Familien und haben heute in der Schule auch ihre Klasse kennengelernt und am Unterricht teilgenommen. (LER/19.02.2019)
Bilinguales Alumni Netzwerk goes Europe
Mittlerweile zum fĂŒnften Mal findet er statt, der âbilinguale Karrieretagâ.Mitglieder des 2012 bei der Feier zum 20jĂ€hrigen JubilĂ€um des bilingualen Bildungsgangs/Profils des Lloyd Gymnasiums Bremerhaven gegrĂŒndeten Alumninetzwerkes informieren die SchĂŒler des bilingualen Profils der E- und Q-Phase ĂŒber Zukunftschancen mit âbilingualer Vergangenheitâ.
Die ehemaligen âbiliâ-SchĂŒler der AbiturjahrgĂ€nge 2006-2016 greifen dabei auf ihre Erfahrungen in Studium und Berufsausbildung an unterschiedlichen Orten in Deutschland, aber auch insbesondere dem europĂ€ischen und internationalem Ausland zurĂŒck.
Vertreten sind diesmal StudiengĂ€nge und Ausbildungen sowie Erfahrungen aus Austauschprogrammen, Auslandsaufenthalten und -studium sowie -ausbildung in Hamburg, MĂŒnster, dem Saarland, DĂŒsseldorf, Frankfurt, Bonn, Berlin, Oldenburg, OsnabrĂŒck, Regensburg, Heidelberg, Salzgitter, Bremen und Bremerhaven, sowie Montreal, Oregon, Indien, Malmö, Stockholm, Dublin, Edinburgh, Brighton, Delft.
Der Schwerpunkt des diesjÀhrigen Karrieretages liegt auf den Möglichkeiten, die eine bilinguale Schulbildung insbesondere mit Blick auf Studium und/oder Ausbildung im europÀischen Ausland bietet. Dazu beispielhaft einer der insgesamt sehr beeindruckenden 12 LebenslÀufe:
âNach dem Abitur war ich fĂŒr ein halbes Jahr nach Peru zum Freiwilligendienst. Daraufhin habe ich ein Bachelorstudium in Internationalen Beziehungen in Malmö, Schweden gemacht. WĂ€hrend des Studiums habe ich mich auf internationale Wasserkonflikte spezialisiert und nach dem Studium fĂŒr anderthalb Jahre bei der Global Water Partnership als Assistant Programme Officer in Schweden, Griechenland und dem Libanon gearbeitet. Hier habe ich auĂerdem zu den ZusammenhĂ€ngen zwischen Wasser und Migration geforscht. GegenwĂ€rtig bin ich im Water Cooperation and Diplomacy Programme an der University for Peace in Costa Rica, IHE Delft in den Niederlanden und der Oregon State University in den USA. Das Programm ist im Kern ein Studium der Friedens- und Konfliktstudien mit einem Fokus auf Wasserâ.
Wir danken den âBili-Alumnisâ fĂŒr ihre wunderbare UnterstĂŒtzung auch und gerade im Zuge unserer Bewerbung zur Europaschule und ihr ungebrochenes Engagement fĂŒr das Bilinguale Profil und das Lloyd Gymnasium insgesamt.
(POS/12/2018)
FĂŒr den Journalisten-Club und als Bili-SchĂŒlerin berichtet Lynn I. ĂŒber den Karrieretag: Bericht lesen
âAus Fremden werden Freundeâ â Interkulturelles Gemeinschaftsprojekt von Lloyd Gymnasium Bremerhaven und V. Lyzeum Danzig

Im Rahmen des seit zehn Jahren am Lloyd Gymnasium bestehenden SchĂŒleraustausches mit dem V. Lyzeum in Danzig haben sich die Teilnehmer in diesem Jahr fĂŒr ein besonderes Projekt beim Deutsch-Polnischen Jugendwerk beworben. Die Projektidee âAus Fremden werden Freundeâ, die sich gegen Rassismus und fĂŒr eine diversitĂ€tsbewusste Bildung ausspricht, schaffte es unter die 20 besten und erhĂ€lt deshalb eine besondere Förderung. Die deutschen SchĂŒler*innen, unter denen sich auch vier SchĂŒler*innen des SZ Geschw. Scholl befanden, waren Anfang September in Danzig und haben dafĂŒr in Workshops zu Vielfalt, Anderssein sowie Flucht und Migration gearbeitet und auch das GelĂ€nde des ehemaligen Konzentrationslagers Stutthof besucht. Entstandene Plakate u.a. Ergebnisse wurden unter groĂem öffentlichen Interesse schon in Danzig vorgestellt.
Siehe unter Gdansker Nachrichten
Am Montag, 24.09.2018, wurden im Medienzentrum Bremerhaven die gesamten Projektergebnisse in englischer Sprache vorgestellt. Herr Stadtrat Frost begrĂŒĂte die Teilnehmer, Betreuer und Eltern und betonte, dass es ein Recht in der Welt von heute sei, anders bzw. unterschiedlich sein zu dĂŒrfen, denn heute leben wir gemeinsam zusammen in einer von Vielfalt geprĂ€gten europĂ€ischen Familie. Er wĂŒrdigte das ehrgeizige Projekt, wobei er ebenso auf die wichtigen Ziele eines Austausches, eine andere Kultur und andere Menschen an anderen Orten kennen zu lernen und natĂŒrlich Kontakte und Freundschaften zu knĂŒpfen, einging.
Die intensive Auseinandersetzung mit der Thematik und die engagierte Zusammenarbeit der deutschen und polnischen SchĂŒler*innen, die im Moment Bremerhaven besuchen, mĂŒndete in kleinen Interviewfilmen. Gemeinsam mit SprachanfĂ€ngern aus der Vorbereitungsklasse (mit FlĂŒchtlingskindern) brachten Sie hier das Projekt zum Abschluss: sie fĂŒhrten einerseits Interviews mit ihnen und einem syrischen FlĂŒchtling, Farhad Haji, ĂŒber ihre Schicksale und GrĂŒnde, warum sie die Wege aus der Fremde auf sich genommen haben und nun in Bremerhaven/ Danzig leben. Andererseits befragten sie lokale Persönlichkeiten, wie Frau HĂ€uĂler, Bibliothekarin und Betreuerin des StadtcafĂ©s, und Frau Möhle, die die Beschulung der Einwanderer in Bremerhaven koordiniert, ĂŒber ihre Erfahrungen mit und Einstellungen zu Vielfalt, Anderssein und Flucht.
Die SchĂŒler*innen setzten sich zudem humorvoll in kleinen Sketchen mit ihren eigenen Vorurteilen gegenĂŒber dem anderen Land auseinander und kamen zu dem Schluss, dass Toleranz nur entsteht, wenn man auch gemeinsam ĂŒber sich selbst lachen kann und man niemanden beurteilen kann, wenn man ihn nicht selbst getroffen hat. Den Abschluss bildete das gemeinsame Essen mit selbst zubereiteten internationalen Leckerbissen in entspannter AtmosphĂ€re.
Auch darin liegt der besondere Wert des Projekts: denn nur in der BeschĂ€ftigung mit und im kritischen Reflektieren des eigenen Handelns Fremden, insbes. FlĂŒchtlingen gegenĂŒber wird eine bewusste Entscheidung fĂŒr Toleranz und Ăffnung gegenĂŒber Fremden erreicht. Somit ist dieses interkulturelle Projekt tagesaktuell.
Alle Projektergebnisse gehen nun dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk zur Beurteilung zu und werden im Februar 2019 in Berlin einer breiten Ăffentlichkeit vorgestellt.
Ansprechpartner fĂŒr die Filme und das gesamte Projekt:
Frau KrÀmer, stellv. Schulleiterin Lloyd Gymnasium (Tel: 0471-3000152)
Frau Siemer und Frau Neumann, Projektbetreuerinnen
Zu lesen auch in den lokalen online-Nachrichten unter www.bremerhaven.de

Danzig-Austausch 2018
16 SchĂŒler*innen aus Bremerhaven sind zu Gast bei 16 SchĂŒler*innen in Danzig, in Polen. Dort lernen sie nicht nur ihre Austauschpartner kennen und die kulturellen Besonderheiten des Landes. Sie drĂŒcken auch die Schulbank: In verschiedenen Workshops beschĂ€ftigen sie sich mit dem Thema Flucht und Migration unter dem Gesichtspunkt Vielfalt. Entstehen wird dabei ein Film und ein Tagebuch, welches zunĂ€chst bei der Gala in Danzig und zwei Wochen spĂ€ter bei Weser TV in Bremerhaven gezeigt wird.
UnterstĂŒtzt wird das Projekt vom Deutsch Polnischen Jugendwerk, von Weser TV und vom Förderverein des Lloyd Gymnasiums.