Im Schulgarten wird GemĂŒse gepflanzt


Am Freitag, 28.05.2021, war es endlich soweit: SchĂŒler*innen der 5c pflanzten gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin, Frau Bender, und dem Acker-Coach der GemĂŒseAckerdemie, Herrn Plucinski, auf den vorbereiteten Beeten ihr eigenes GemĂŒse an. Die SchĂŒler*innen waren mit hoher Motivation und Spaß bei der Sache. Ihnen ist schon in den vielen vorbereitenden Stunden klar geworden, dass das Beete Anlegen, das Pflanzen und Pflegen und letztendlich das Ernten des selbst angebauten GemĂŒses zwar viel Arbeit macht, jedoch auch viele VorzĂŒge hat: Man weiß einfach, was man isst.

Der Schulgarten ist in den letzten Monaten mit vielen helfenden HĂ€nden als schulischer Unterrichtsort mit Projektcharakter und außerhalb des normalen Klassenraums reaktiviert worden. Die Ziele, das Umweltbewusstsein der SchĂŒler*innen und ihren Umgang mit Lebensmitteln und Ressourcen im Sinne der Nachhaltigkeit zu entwickeln, werden hier mit Leben gefĂŒllt.

Auch die Presse hat den SchĂŒler*innen beim Pflanzen ĂŒber die Schultern geschaut und berichtete:
ein Filmbeitrag von Sat1Norddeutschland,
ein Podcast von RadioBremen
und Berichte bei bremerhaven.de und in der Zeitung Elbe-Weser-Aktuell.

Das Beste kommt zum Schluss: Wir dĂŒrfen gespannt sein auf die leckeren Gerichte, die nach der Ernte in der SchulkĂŒche entstehen werden.

Campus:MINT in den Sommerferien – Das große Potenzial der MINT-StudiengĂ€nge


Was mache ich nach der Schule? Die große Frage die sich SchĂŒlerinnen ab der Oberstufe stellen.

Der Campus:MINT bietet SchĂŒlerinnen ab der Oberstufe die Möglichkeit, eine erste Orientierung zu finden. MINT-StudiengĂ€nge stellen die Grundlage fĂŒr eine aussichtsreiche berufliche Karriere dar. Sie vereinen Naturwissen und Technik mit KreativitĂ€t und Zukunftsthemen.

In der Woche vom 26. – 30.07.2021 gibt es fĂŒr OberstufenschĂŒlerinnen die Möglichkeit, sich mit Professor:innen und Student:innen verschiedener MINT-StudiengĂ€nge auszutauschen und wertvolle Tipps zu erhalten. Von der Lebensmitteltechnologie, Medizintechnik, Biotechnologie bis zu nachhaltigen Technologien ist alles dabei.

Inhalte zu StudiengĂ€ngen werden auch anhand von praktischen Beispielen verdeutlicht. Ihr bekommt dafĂŒr Experimentierboxen mit Versuchen zu studienbegleitenden Laborpraktika zugesandt. Das sind z. B. Experimente zur Technologie, Lebensmittelsensorik (Nuss-Nougat-Creme), Gewinnung natĂŒrlicher Farbstoffe oder Programmierung (evtl. einer Website). Außerdem erhaltet ihr Informationen und Tipps zur Studienfinanzierung, zur WG-Suche usw.

Da die Woche Online stattfindet, könnt ihr euch  mit SchĂŒlerinnen aus verschiedenen Regionen austauschen. Es liegen bereits entsprechende Anmeldungen vor.

Die Campus:MINT-Woche findet im Rahmen des Projektes Open:MINT statt.
NĂ€here Informationen sind unter www.open-mint.de zu finden.