Im Schulgarten wird GemĂŒse gepflanzt


Am Freitag, 28.05.2021, war es endlich soweit: SchĂŒler*innen der 5c pflanzten gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin, Frau Bender, und dem Acker-Coach der GemĂŒseAckerdemie, Herrn Plucinski, auf den vorbereiteten Beeten ihr eigenes GemĂŒse an. Die SchĂŒler*innen waren mit hoher Motivation und Spaß bei der Sache. Ihnen ist schon in den vielen vorbereitenden Stunden klar geworden, dass das Beete Anlegen, das Pflanzen und Pflegen und letztendlich das Ernten des selbst angebauten GemĂŒses zwar viel Arbeit macht, jedoch auch viele VorzĂŒge hat: Man weiß einfach, was man isst.

Der Schulgarten ist in den letzten Monaten mit vielen helfenden HĂ€nden als schulischer Unterrichtsort mit Projektcharakter und außerhalb des normalen Klassenraums reaktiviert worden. Die Ziele, das Umweltbewusstsein der SchĂŒler*innen und ihren Umgang mit Lebensmitteln und Ressourcen im Sinne der Nachhaltigkeit zu entwickeln, werden hier mit Leben gefĂŒllt.

Auch die Presse hat den SchĂŒler*innen beim Pflanzen ĂŒber die Schultern geschaut und berichtete:
ein Filmbeitrag von Sat1Norddeutschland,
ein Podcast von RadioBremen
und Berichte bei bremerhaven.de und in der Zeitung Elbe-Weser-Aktuell.

Das Beste kommt zum Schluss: Wir dĂŒrfen gespannt sein auf die leckeren Gerichte, die nach der Ernte in der SchulkĂŒche entstehen werden.

Campus:MINT in den Sommerferien – Das große Potenzial der MINT-StudiengĂ€nge


Was mache ich nach der Schule? Die große Frage die sich SchĂŒlerinnen ab der Oberstufe stellen.

Der Campus:MINT bietet SchĂŒlerinnen ab der Oberstufe die Möglichkeit, eine erste Orientierung zu finden. MINT-StudiengĂ€nge stellen die Grundlage fĂŒr eine aussichtsreiche berufliche Karriere dar. Sie vereinen Naturwissen und Technik mit KreativitĂ€t und Zukunftsthemen.

In der Woche vom 26. – 30.07.2021 gibt es fĂŒr OberstufenschĂŒlerinnen die Möglichkeit, sich mit Professor:innen und Student:innen verschiedener MINT-StudiengĂ€nge auszutauschen und wertvolle Tipps zu erhalten. Von der Lebensmitteltechnologie, Medizintechnik, Biotechnologie bis zu nachhaltigen Technologien ist alles dabei.

Inhalte zu StudiengĂ€ngen werden auch anhand von praktischen Beispielen verdeutlicht. Ihr bekommt dafĂŒr Experimentierboxen mit Versuchen zu studienbegleitenden Laborpraktika zugesandt. Das sind z. B. Experimente zur Technologie, Lebensmittelsensorik (Nuss-Nougat-Creme), Gewinnung natĂŒrlicher Farbstoffe oder Programmierung (evtl. einer Website). Außerdem erhaltet ihr Informationen und Tipps zur Studienfinanzierung, zur WG-Suche usw.

Da die Woche Online stattfindet, könnt ihr euch  mit SchĂŒlerinnen aus verschiedenen Regionen austauschen. Es liegen bereits entsprechende Anmeldungen vor.

Die Campus:MINT-Woche findet im Rahmen des Projektes Open:MINT statt.
NĂ€here Informationen sind unter www.open-mint.de zu finden.

Wir haben eine neue Schulleiterin

Claudia Lissé ist die neue Schulleiterin

Am Montag, 17. Mai 2021, wurde Frau LissĂ© vom OberbĂŒrgermeister zur Schulleiterin ernannt. Gemeinsam mit dem Kollegium schaut sie mit Stolz auf das schon Erreichte und möchte mit Leidenschaft fĂŒr die Sache, mit KontinuitĂ€t und manchmal auch mit Behutsamkeit das Vorhandene voranbringen, neue Ideen einbringen, diskutieren und umsetzen, um unsere gute Schule noch etwas besser zu machen.

Gleichzeitig bedankt sich die stellvertretende Schulleiterin Frau KrĂ€mer, die ĂŒber fast drei Jahre die GeschĂ€fte gefĂŒhrt hat, fĂŒr die intensive Zusammenarbeit unter schwierigen Bedingungen. WĂ€hrend dieser Zeit wurden unter ihrer FĂŒhrung trotz aller Hindernisse viele richtungsweisende Projekte und Entwicklungen umgesetzt: Wir sind Europaschule geworden, das MINT-Profil hat sich etabliert, in der Sek I konnte die VierzĂŒgigkeit bei geringerer KlassenstĂ€rke zugunsten einer Verbesserung der QualitĂ€t unserer Schulausbildung eingefĂŒhrt werden, um nur einige zu nennen.

Motivationsplakate fĂŒr die Abiturient*innen

Schon lange ist es Tradition, dass SchĂŒler*innen der 5. Klassen bei der Abiturfeier mit dabei sind und als Blumenkinder den Abiturient*innen mit einer Rose zum bestandenen Abitur gratulieren. Da deren Teilnahme aufgrund der aktuellen UmstĂ€nde in weite Ferne rĂŒckt, konnten die 5.-KlĂ€ssler mit ihren Plakaten wenigstens einen kleinen Beitrag zu dem großen Ziel leisten, denn in einigen Jahren stehen die „Kleinen“ aus der 5. auch an dieser Stelle und bringen die letzten und wichtigsten PrĂŒfungen ihrer Schulzeit hinter sich…
Die Abiturient*innen, die „Großen“, haben sich Motivationsplakate gewĂŒnscht, die nun wĂ€hrend ihrer PrĂŒfungen im Schulhaus hĂ€ngen. Die Plakate stammen von den SchĂŒler*innen der Klassen 5a und 5b. (JUC)

Deutsch-französisches Umweltprojekt (1. Film)


5 minutes pour l’écologie – und was tust du fĂŒr den Umweltschutz?

Seit MĂ€rz 2021 nimmt die Klasse 6d des Lloyd Gymnasiums an einem deutsch-französischen Umweltprojekt mit dem Titel „5 minutes pour lâ€˜Ă©cologie“ (5 Minuten fĂŒr die Nachhaltigkeit) teil. Das Projekt wurde von der jungen Französin Pauline Perchery initiiert, die in ihrer Studienzeit ein Auslandsjahr in Bremerhaven verbracht hat und mittlerweile fĂŒr eine außerschulische Bildungseinrichtung in SĂŒdfrankreich arbeitet, das CEMÉA Occitanie in Montpellier. In ihrem Projekt arbeiten unsere SchĂŒlerInnen der 6d virtuell mit jungen Erwachsenen aus Montpellier und vom Bremer Jugendring zusammen. Wir alle haben Kurzfilme zu verschiedenen Umweltthemen erstellt, die dann mit Untertiteln auf Deutsch oder Französisch ergĂ€nzt wurden.
Ab Mai 2021 veröffentlicht das CEMÉA nun jede Woche einen dieser Filme ĂŒber seinen Youtube Kanal. Hier geht es zum ersten Film:

Das erste Projekt-Video der Klasse 6d wurde von unseren französischen Partnern veröffentlicht…

Im Sommer ist ein Besuch der Gruppe aus Montpellier in Bremerhaven und Bremen geplant – wenn die Corona-Pandemie es zulĂ€sst. (HUE)