Senatsempfang fĂŒr die Europaschulen im Land Bremen

Erstmals waren zwei Schulen aus Bremerhaven beim Senatsempfang in Bremen dabei, das Lloyd Gymnasium und die Johann-Gutenberg-Schule. LĂ€nderĂŒbergreifend Projekte, Fremdsprachen, die Vermittlung des Europagedankens – das sind nur einige Aspekte, die die sechs Europaschulen im Land Bremen ausmachen. WĂ€hrend des Senatsempfangs wurden drei Bremer Schulen – die Grundschule Burgdamm, das Schulzentrum Utbremen und das Hermann-Böse-Gymnasium – rezertifiziert. Zwei Bremerhavener Schulen – die Johann-Gutenberg-Schule und das Lloyd Gymnasium – wurden neu zertifiziert und das Schulzentrum Bördestraße wurde fĂŒr die Anwartschaft fĂŒr das begehrte Siegel ausgezeichnet.

Senatorin Claudia Bogedan wĂŒrdigte die Schulen: „Sie zeigen ein ganz besonderes Engagement. Die EuropĂ€ische Bildung macht Sinn, wenn sich junge Menschen so einbringen, dass wir in einem guten und friedlichen Europa leben können. Erleben ersetzt Vorurteile, Erfahrung ersetzt Vorbehalte. Daraus resultiert ein VerstĂ€ndnis fĂŒreinander, das Leben in der Gemeinschaft, die gemeinsamen Arbeit und der Austausch mit jungen Menschen aus anderen LĂ€ndern. Das alles ist allemal einen Senatsempfang wert.“

Tanja Baermann, Leiterin der EU-Abteilung bei der BevollmĂ€chtigten beim Bund, fĂŒr Europa und Entwicklungszusammenarbeit, vertrat StaatsrĂ€tin Ulrike Hiller und betonte: „Wir wollen mĂŒndige europĂ€ische BĂŒrgerinnen und BĂŒrger heranbilden. Dass das in Bremen so erfolgreich lĂ€uft, ist ein starkes Zeichen. Das Wichtigste ist, dass wir eine europĂ€ische IdentitĂ€t ausbilden und sehen, was wir alles gemeinsam haben.“

Text: Pressemitteilung der Pressestelle der Seestadt Bremerhaven/20/05/2019
Foto: Lloyd-Gymnasium als Europaschule (Vermerk, Pressestelle Senatorin fĂŒr Kinder und Bildung)