Erfolge bei „Jugend forscht“

(c) Lloyd 2025: Preisverleihung

Nach zwei anstrengenden Tagen sind wir sehr glĂŒcklich ĂŒber unsere Erfolge bei Jugend forscht. Ida Sand hat den 1. Platz in Chemie belegen können und zusĂ€tzlich den Sonderpreis MINTplus, der einen Forschungsaufenthalt in Louisenlund beinhaltet.

Svenson Göthel konnte im Fachgebiet Mathematik/Informatik den 1. Platz belegen. Zudem erhielt noch den Sonderpreis MINTplus fĂŒr KreativtĂ€t in der Physik und darf deshalb ebenfalls an einem Praktikum in Louisenlund teilnehmen.

(c) Lloyd 2025: Vorstellung des Beitrags
(c) Lloyd 2025: Preisverleihung

Die dritte von mir betreute Jufo-Arbeit eines SchĂŒlers einer anderen Schule konnte, wie Ida, den Landessieg im Fach Chemie holen und zusĂ€tzlich den Sonderpreis fĂŒr Ressourceneffizienz.

FĂŒr die Betreuung der Arbeiten erhielt ich den Sonderpreis fĂŒr engagierte Talentförderer.

Es waren zwei sehr erfolgreiche und schöne Tage. Wir freuen uns schon auf ein Treffen der Jufofamilie im nÀchsten Jahr.

(c) Lloyd 2025: PreistrÀger*innen Jugend forscht
v.l.: Arne-Magnus Kerner, Ida Sand und Svenson Han Göthel

S. Kerner

Junge Forschende prÀmiert

NZ Bericht Forschung in Schule

Schon im September haben junge Forschende auch aus unserer Schule ihre Projektarbeiten bei der Hans-Riegel-Stiftung (Haribo-Stiftung) eingereicht. Diese wurden nun prÀmiert:

Alex TĂŒlp und Nils Huen aus dem Bio LK Q2 habe einen 3. Platz im Bereich Physik erreicht. Sie forschten in ihrer Projektarbeit zur „Unmöglichkeit Salzwasser zu entsalzen“.

Marleen Rinas, Mereet Moormann und Julia Welk aus der Q2 erhielten im Bereich Biologie ebenfalls einen 3. Platz zum Thema „LĂ€rm und Konzentration“.

Beide Gruppen erhielten Preisgelder. Wir gratulieren herzlich. (JUC)

Bei Jugend forscht gewonnen!

Jugend forscht Plakat 2021.

In der letzten Woche fand Jugend forscht trotz aller UmstÀnde digital statt.
Besonders stolz sind wir auf die Gewinner fĂŒr das Lloyd Gymnasium:
1. Platz im Bereich Biologie: Marleen Rinas, Meret Moormann und Julia Welk (alle Q1)
Ihr Thema war „Lernen bei LĂ€rm – Wie wirkt sich LĂ€rm auf die KonzentrationsfĂ€higkeit aus!“
verbunden mit dem Sonderpreis „Hören, Akustik und LĂ€rm“:
Die Jury urteilt: Sie haben die „unterschiedlichen Facetten“ von LĂ€rm „beeindruckend herausgearbeitet“ und damit „LĂ€rm als ein unterschĂ€tztes Umweltproblem mit ihren Experimenten nĂ€her an das Bewusstsein der Gesellschaft gerĂŒckt. Die detaillierte Ausarbeitung ihrer Ergebnisse und die tolle PrĂ€sentation haben … gezeigt, dass sich die drei intensiv mit dem Thema auseinander gesetzt haben.“

In der Sparte SchĂŒler experimentieren haben gewonnen:
2. Platz im Bereich Biologie: Ida Sand, Emma Schlegel und Emily Liesner (alle 5b)
2. Platz im Bereich Arbeitswelt: Eva Lee Hilz (6c).

Der Lehrerpreis – Sonderpreis fĂŒr engagierte Talentförderer, dotiert mit 100 Euro fĂŒr Wettbewerbszwecke – ging in diesem Jahr ebenfalls an das Lloyd:
Frau Kerner wurde fĂŒr ihr langjĂ€hriges Engagement ausgezeichnet!

Hier geht’s zur gesamten Siegerehrung Jugend forscht 2021.

Herzlichste GlĂŒckwĂŒnsche!

Erfolgreich bei Jugend forscht – Regionalwettbewerb

Jugend forscht Teilnehmer 2020

Am Mittwoch und Donnerstag, 12. und 13.02.2020, fand der Regionalwettbewerb Jugend forscht statt. Leif Erik Hefter hat den 1. Platz in Biologie in der Altersklasse SchĂŒler experimentieren gewonnen. Trischa Lotte Hefter und Zeynep Karaca haben in der Altersklasse Jugend forscht einen Sonderpreis erhalten.
Rike JĂŒrgens, Joost SchlĂ€pfer und Lukas Hinzmann, sowie Fenna Claussen, Ana Chkheidze und Amy BrĂ€uer haben teilgenommen.
Das Lloyd Gymnasium hat den Schulpreis im Wert von 1000,-€ gewonnen.
Wir sind stolz auf Euch!

(KER 02/2020)

Bericht zum Landeswettbewerb Jugend forscht 2019

Am 28. MĂ€rz 2019 fand in Bremen der Landeswettbewerb von Jugend forscht bzw. SchĂŒler experimentieren statt. Auch unsere Schule war vertreten: Ana Chkheidze, Fenna Claußen und Amy BrĂ€uer (5c) stellten ihre Arbeit mit der Kugelbahn vor.
Nach einigen Schwierigkeiten beim Aufbau war es geschafft: Die PrĂ€sentation vor der Jury verlief (fast) planmĂ€ĂŸig und sehr professionell.

Die SchĂŒlerinnen konnten auf alle Fragen der Jury antworten und bekamen sogar noch eine neue Idee mit auf den Weg: ob man praktisch zeigen kann, wann eine Kugel genĂŒgend potentielle Energie fĂŒr einen Looping hat
 vielleicht fĂŒrs nĂ€chste Jahr!
Leider mussten sie noch einen ganzen Tag warten, bis sie das Ergebnis bekamen.
Vor der Siegerehrung konnten die Projekte von der Öffentlichkeit angesehen werden.

Die SchĂŒlerinnen stellten die Arbeit gefĂŒhlte 100 Mal vor und waren immer noch so begeistert! Dann ENDLICH, die Siegerehrung: Erst kamen einige Laudatoren – auch die Senatorin fĂŒr Kinder und Bildung, Frau Bogedan, hĂ€lt eine bewegende Rede. Dann kamen noch andere Fachbereiche, bis unsere SchĂŒlerinnen endlich aufgerufen wurden. Sie erhielten den Sonderpreis der Jury fĂŒr die QualitĂ€tssicherung durch zerstörungsfreie PrĂŒfung! Das Warten und die harte Arbeit haben sich endlich gelohnt.

An dieser Stelle auch noch vielen Dank an Frau Kerner, die den SchĂŒlerinnen immer mit Rat und Tat zur Seite stand!

Vielen Dank fĂŒr dieses tolle Finale!
WER/2019/04

Erfolgreich bei Jugend forscht

Nordseezeitung: 15.02.2019

Zehn SchĂŒler*innen aus unterschiedlichen Klassenstufen haben sich ĂŒber Monate auf ihre PrĂ€sentationen beim Wettbewerb Jugend forscht vorbereitet. Es ging in ihren Themen um Technik und Physik, Mathematik und Geowissenschaften bzw. Ökologie:

Peer Schierer (8e): Distanzsensoren – Welche Technik misst am besten?

Fenna Claußen, Amy BrĂ€uer und Ana Chkheidze (5c): Der Lauf der Kugel – Baucht die Kugelbahnkugel die gleiche Zeit fĂŒr die gleiche Strecke, aber mit unterschiedlichem Streckenverlauf?

Ian Torke Ebermann (5c): Karprekarzahlen

Till Schierer (E): Erstellung einer App zur flexiblen Zeitplanung

Titus von Marcard (8e): Wie behÀlt man eine konstante Temperatur in Objekten?

Trischa Lotte Hefter, Zeynap Karaca (E): Tiefer, schneller, matschiger – Was hat die Elbvertiefung mit der Verschlickung des Wattenmeeres vor Cuxhaven zu tun?

Kevin Schwarz (8. Kl.), Leif Erik Hefter (6d): Wie beeinflusst die Form des Autos die Geschwindigkeit?