Vom 18.9.23 bis 23.9.23 besuchte eine Gruppe von 6 SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern zusammen mit zwei LehrkrĂ€ften unsere Erasmus Partnerschule El Rincon in Las Palmas.
Neben dem tĂ€glichen Schulbesuch erwarteten uns spannende Tagesprogramme und AusflĂŒge ĂŒber die schöne Kanareninsel. Ein detaillierter Bericht wird momentan von den teilnehmenden SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern verfasst, daher zunĂ€chst nur einige Einblicke:
Ankunft an der PartnerschuleWunderschönes EilandExotische TiereTagesausflug zum Roque Nublo
Als Englischlehrkraft hatte ich im November 2022 die Möglichkeit, fĂŒr 2 Wochen als Gastlehrer an der St. Margaretâs School for Girls in Aberdeen, Schottland, zu sein. WĂ€hrend dieser Zeit bekam ich Einblicke in den schottischen Schulalltag und half den interessierten SchĂŒlerinnen dabei, mehr ĂŒber die deutsche Sprache und Kultur zu lernen. Es war eine insgesamt gute Erfahrung fĂŒr mich und sie hat mich dazu motiviert, Britinnen und Briten im Gegenzug wĂ€hrend des Deutschland Plus Programms fĂŒr einen Deutschkurs an unserer Schule zu begleiten. ERN
Im vergangenen Schuljahr habe ich ĂŒber das Hospitationsprogramm des PĂ€dagogischen Austauschdienstes zwei Wochen lang an verschiedenen Schulen in England hospitiert. Dabei konnte ich Einblicke in das Schulleben an zwei weiterfĂŒhrenden Schulen, einer Grundschule und einer Oberstufe in Whitby sowie an unserer Partnerschule, der Fyling Hall School in Robin Hoodâs Bay, gewinnen.
Besonders gut an dem Programm hat mir die Möglichkeit gefallen, Unterricht mal wieder aus einer anderen Perspektive wahrnehmen zu können. So habe ich zum Beispiel eine Englischstunde beobachtet, in der es um den Aufbau von Reden ging. In einer Ăbung sollten die SchĂŒler*innen einzelne AbsĂ€tze einer Rede in die richtige Reihenfolge bringen. Durch den Perspektivwechsel konnte ich selbst an dieser Ăbung teilnehmen und habe verwundert festgestellt, dass die SchĂŒler*innen und ich intuitiv auf die gleiche Reihenfolge kamen, diese allerdings nicht mit der tatsĂ€chlichen Reihenfolge ĂŒbereinstimmte! HĂ€tte ich diese Stunde selbst vorbereitet, wĂ€re ich nicht zu dieser Erkenntnis gekommen, da mir die Abfolge der AbsĂ€tze dann bereits bekannt gewesen wĂ€re. Diese Erfahrung hat mir noch einmal vor Augen gefĂŒhrt, wie wichtig es ist, als Lehrkraft offen fĂŒr verschiedene Lösungswege und Herangehensweisen der Lernenden zu sein.
DarĂŒber hinaus habe ich praktische Tools und Internetseiten kennen gelernt, die bereits den Weg in meinen eigenen Unterricht in Deutschland gefunden haben und auch schon von der 9b fĂŒr sehr gut befunden wurden. Ein Highlight war auĂerdem meine Teilnahme an den Poesie-Workshops des 8. und 9. Jahrgangs der Eskdale School. Ich habe einige Inspirationen aus den Workshops fĂŒr das Schreiben recht simpler Gedichte im Englischunterricht mitgenommen und damit z. B. zum Einstieg und Kennenlernen die Assoziationen meines Englisch-LKs zum Wort âEnglishâ gesammelt.
NatĂŒrlich habe ich auch den englischen SchĂŒler*innen viel ĂŒber Bremerhaven und das Lloyd Gymnasium erzĂ€hlt. Kurz vor meiner Abreise haben einige SchĂŒlerinnen der jetzigen 9b ein Video ĂŒber unsere Schule gedreht, dass ich in England zeigen konnte. Besonders unsere von SchĂŒler*innen gefĂŒhrte Cafeteria begeisterte die Lernenden in England. Eine Klasse der Eskdale School hat Bremerhaven virtuell per Google Maps erkundet, indem sie eine Rallye durchgefĂŒhrt haben, welche die 9b in der 6. Klasse im Englischunterricht erstellt hat. Aktuell warten einige SchĂŒler*innen der Klasse gespannt auf Antwortbriefe von der Eskdale School.
Insgesamt war die Teilnahme am Hospitationsprogramm eine sehr wertvolle Erfahrung fĂŒr mich als Lehrkraft. Nachdem ich als Fremdsprachenassistentin bereits das schottische Schulsystem kennen lernen konnte, habe ich nun einen praktischen Einblick in das englische Schulsystem gewinnen können. Zudem habe ich viele nette Menschen kennen gelernt, mit denen ich sowohl beruflich als auch privat in Kontakt bleiben möchte.
Mit dieser und weiteren Fragestellungen zum Thema Europa haben sich am 19.9.23 zehn SchĂŒler*innen des 9. Jahrgangs des Lloyd Gymnasium zusammen mit sechs SchĂŒler*innen der Johann-Gutenberg-Schule in einem sechsstĂŒndigen Poetry Slam-Workshop unter der Leitung des Spoken Word-KĂŒnstlers Henrik SzĂĄntĂł beschĂ€ftigt. Nach einer kurzen EinfĂŒhrung durch den EuropaPunktBremen zur Frage âWas habe ich mit der EU zu tun?â, haben sich die SchĂŒler*innen in verschiedenen SchreibĂŒbungen mit den europĂ€ischen Themen beschĂ€ftigt, die ihnen am meisten am Herzen lagen. Wer mochte, konnte in einer ungezwungenen AtmosphĂ€re sein Werk vorstellen und Feedback dazu erhalten. Die Teilnehmenden hatten sehr viel Freude am Workshop und waren dankbar fĂŒr die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Schreiben beschĂ€ftigen zu können. (BLI)
Zwei der Gedichte, die im Rahmen des Workshops entstanden sind, finden Sie hier:
Flaggen sind BlÀtter mit Druck. Sie zeigen von LÀndern den Schmuck. Sie haben KreativitÀt, damit zeigen sie ihre NationalitÀt. Ihre Formen und Farben sind verschieden und Wiederholungen werden gemieden. Man wird sich an sie erinnern, dies ist auch nicht zu verhindern.
anonym
Gedicht: Zu wenig Bezug zu anderen Kulturen
Nicht nur in Deutschland, sondern auch im ein oder anderen EU-Land besteht das Problem, es werden einige LĂ€nder, Kulturen und Menschen mit Vorurteilen gesehen.
Einer der GrĂŒnde warum man in den meisten Teilen der EU oder Europas so gut wie keinen Bezug auf andere LĂ€nder, Kulturen oder Menschen nimmt, ist, dass man so gut wie kein Interesse auf neues Wissen besitzt.
Ein weiterer Grund, der mir einfÀllt, ist, dass sich das ein oder andere Land selbst in den Fokus stellt, wenn es dazu kommt ob ihnen auch andere Kulturen gefallen in der Welt.
Jedoch wĂ€re mein Vorschlag, man macht eine Reise ins Ausland, und ist somit offen fĂŒr neues Wissen ĂŒber mal ein seltenes Heimatland.
Somit sollten einige vorurteilhafte Menschen es gestehen, nicht andere LĂ€nder, Kulturen und Menschen mit Vorurteilen zu sehen.
Man sollte das Leben friedlich fĂŒhren, denn ansonsten kriegt man es dann irgendwann zu spĂŒren.
24 students have successfully passed the CAE on June 27 this year. Once again, they have proved by outstanding results (2 students even reached level C2) to have managed the challenges of the English language in all areas: reading, listening, speaking, writing and use of English.
They have intensely worked on these results and now serve as role models for the next generation of bilingual students. The CAE is a valuable certificate, which will open many doors for our students in the course of their future academic life. We wish our students all the best. (BAR)
Result summary
Results distribution (im Vergleich zum GER=Gemeinsamer EuropÀischer Referenzrahmen)
Als Europaschule ging das Lloyd Gymnasium Bremerhaven in den letzten Jahren schon einige Verbindungen mit anderen Schulen aus verschiedenen LĂ€ndern ein. Das aktuelle Schuljahr beginnt die Schule gleich mit der Fortsetzung des kulturellen Austausches, denn seit mehr als einer Woche sind 12 Britinnen und Briten im Rahmen des Deutschland Plus Programms zu Gast in unserer Stadt.
Die britische Gruppe mit ihren Gastgebern bei einer Exkursion in Bremen
Bremerhaven zeigte sich von seiner besten Seite, als am Freitag, dem 18. August, bei Sonnenschein und wĂ€hrend der maritimen Tage die GĂ€ste aus GroĂbritannien mit dem Bus vom Hamburger Flughafen anreisten. FĂŒr das Lloyd Gymnasium Bremerhaven bedeutet dies, dass nun nach dreijĂ€hriger VerspĂ€tung endlich das Sprachprogramm Deutschland Plus zum ersten Mal durchgefĂŒhrt werden kann. Schon im Jahr 2020 sollte eine Gruppe aus Bulgarien anreisen, im Jahr 2022 dann eine irische Gruppe â bedingt durch die zwischenzeitige Corona-Pandemie mussten beide Besuche abgesagt werden. Doch jetzt hat es geklappt und 13 Gastfamilien aus Bremerhaven und Umgebung nehmen, gefördert durch den PĂ€dagogischen Austauschdienst (PAD) sowie der Organisation UK-German Connection, GĂ€ste aus GroĂbritannien auf, die samt einer englischen Begleitlehrkraft fĂŒr 2 Wochen zu Besuch am Lloyd Gymnasium sind.
Die Britinnen und Briten kommen aus verschiedenen Regionen GroĂbritanniens und zeichneten sich daheim durch ihre guten Fremdsprachenkenntnisse in Deutsch aus. In Bremerhaven wenden sie diese nun tĂ€glich im authentischen Sprachalltag an und sie werden zudem auch von ihrer Begleitlehrkraft sowie LehrkrĂ€ften des Lloyd Gymnasiums unterrichtet. Dabei waren u.a. schon die Arbeit des Alfred-Wegener-Instituts oder die riesigen Graffiti in Bremerhaven Unterrichtsthema.
Doch nicht nur der Sprachunterricht vor Ort steht auf dem Programm, sondern auch etliche Exkursionen nach u.a. Bremen, ins Stadttheater Bremerhaven oder nach Wremen zur Wattwanderung. AuĂerdem hören die GĂ€ste VortrĂ€ge, wie im AWI zu aktuellen Forschungen oder als der Bundestagsabgeordnete Uwe Schmidt von seinem Werdegang als Hafenfacharbeiter zum Politiker berichtet, der schon einmal mit dem britischen Ex-Premierminister James Cameron zu Abend aĂ. Zudem fĂŒhren die jungen Britinnen und Briten gemeinsam mit den deutschen Gastgebergeschwistern einen Workshop zum Thema Klima durch. Dabei diskutieren die deutsch-britischen Gruppen ĂŒber die verschiedenen Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels auf ihre Heimatregionen und besprechen mögliche LösungsansĂ€tze, die wiederum wĂ€hrend einer Exkursion im Klimahaus erarbeitet werden. Die Ergebnisse sollen Mitte der Woche in Klassen der Sekundarstufe I vorgestellt werden.
Am kommenden Freitag wird die Gruppe wieder abreisen, denn im Heimatland steht fĂŒr die meisten demnĂ€chst die eigene AbschlussprĂŒfung an. Und was folgt danach? Interessanterweise sagten einige der jungen GĂ€ste, dass sie nach der Schule gerne Deutsch studieren möchten. Das Lloyd Gymnasium wĂŒnscht ihnen dafĂŒr alles Gute!
In May 2023, 27 pupils from years 8 and 9 went on an exchange visit to CollĂšge Bucaille Charcot in our twin town Cherbourg-en-Cotentin in France.
Both French and German students spent one week in their exchange partnerâs family and did an English-language project on sustainable development together.
In France, we discovered the town of Cherbourg, several places of interest along the coast of the Cotentin Peninsula, the Bayeux tapestry and Utah Beach as well as the Pointe du Hoc, two important sites of the Second World War.
We had conferences about how energy is produced in Normandy and played serious games to understand what is at stake with climate change and what sustainable development is.
In Bremerhaven, we learned more about what we can do to protect our environment and visited several places of interest for our project, such as the Fraunhofer Institut IWES, The Nationalpark-Haus Wurster NordseekĂŒste, the Klimahaus and the Alfred-Wegener Institut (AWI) in Bremerhaven.In these two weeks, we improved our language skills, learned a lot about each otherâs everyday lives and cultures â and most importantly, we had a lot of fun!
Vom 01. bis zum 05.05.23 waren unsere Erasmus-Partner aus Italien, Griechenland, der TĂŒrkei und Portugal mit insgesamt 22 SchĂŒler*innen und acht LehrkrĂ€ften zu Gast. Es war das letzte Treffen in Zusammenhang mit unserem Projekt zur Berufsorientierung âCareer orientation in schools â curriculaâ, das sich ĂŒber drei Jahre erstreckte.
Die Aufgabe dieses Treffens fĂŒr die SchĂŒler*innen bestand darin, ein Padlet ihrer Region mit Firmen und Institutionen zu prĂ€sentieren, die Praktika und AusbildungsplĂ€tze anbieten. AuĂerdem wurden von den SchĂŒler*innen Fragebögen auf Englisch erstellt, mit denen sie die SchĂŒler*innen unseres Jahrgangs acht zu ihren Erwartungen an das Praktikum, und die SchĂŒler*innen des Jahrgangs neun zu ihren Erfahrungen im Praktikum interviewten. Die Ergebnisse werden mit den anderen Produkten der Treffen in Italien, Griechenland, der TĂŒrkei und Portugal auf einer Homepage zusammengefasst, die Ende August fertiggestellt sein wird.
Vielen Dank noch einmal an die Klasse 6d von Herrn Dopp, die sich bereit erklĂ€rte, die internationale SchĂŒler- und Lehrergruppe durch die Schule zu fĂŒhren. Auch ein herzliches Dankeschön an die Klasse 8b1 von Frau Kuncova fĂŒr die wirklich sehr schönen Willkommens-Plakate auf TĂŒrkisch, Griechisch, Portugiesisch und Italienisch und natĂŒrlich ein dickes Lob an Herrn Jahic fĂŒr die tolle Bewirtung!
Our current 14 Q1 bilingual students received their CAE results. Ten students achieved a pass at C1, including five who achieved more than 190 points and one even with a maximum of 205 points at level C2.
We are very proud of the achievements of our students and we wish them all the best as they make their next steps.
âWozu braucht man eigentlich Englisch?â â eine berechtigte Frage, wenn man den SchĂŒlern und SchĂŒlerinnen der 5d zugeschaut hat, die zu Beginn der JubilĂ€umsfeier in ihrer AuffĂŒhrung sehr deutlich machten, dass man die englische Sprache in so gut wie allen Lebenslagen braucht.
Am Freitag, den 16.12.22 feierten wir das 30-jÀhrige Bestehen des bilingualen Profils mit einem sehr schönen Festakt in der Aula gemeinsam mit GÀsten, Eltern, Kolleginnen und Kollegen, aktuellen und ehemaligen Bilis.
Artikel der Nordsee-Zeitung
Lesen Sie den Artikel der Nordsee-Zeitung vom 19.12.2022.
Die GrĂŒndung des Profils erfolgte im Jahre 1992 durch M. Cordes. ZunĂ€chst nur als Schulversuch gedacht, entwickelte und etablierte sich das Profil bis heute zu einem festen Bestandteil des Lloyd Gymnasiums. Durch die engagierte Arbeit der Kollegen und Kolleginnen des bilingualen Fachbereichs, können bis heute in der Sek I die FĂ€cher Geografie, SaPS (Social and Political Studies), Geschichte und Biologie auf Englisch unterrichtet und in der gymnasialen Oberstufe die beiden SachfĂ€cher Biologie und Geschichte auf Englisch bis zum Abitur angeboten werden.
Den 30-jĂ€hrigen Erfolg des bilingualen Profils zeichnet u.a. aus, dass es sich stĂ€ndig weiterentwickelt und es sich zum Ziel gemacht hat, auf die sich verĂ€ndernde SchĂŒlerschaft, die sich verĂ€ndernden BedĂŒrfnisse, neue und andere Fragestellungen und Interessen einzugehen, die das Erlernen einer Sprache im interkulturellen Zusammenhang einer globalen Welt erforderlich machen.
Wir hoffen, dass das Profil auch in Zukunft erfolgreich sein wird und in 10 Jahren sein 40-jÀhriges Bestehen feiern kann.
Festschrift zum JubilĂ€umAustausch nach der EröffnungsfeierTreffen vieler UnterstĂŒtzer der bilingualen ProfilsSnacks und GetrĂ€nke vor der AulaFeier im Foyer der AulaErgebnisse aus dem Bili-UnterrichtPrĂ€sentation der Ergebnisse aus dem UnterrichtEhemalige und Interessierte im regen Austauschunterschiedliche Projekte stellen sich vorbilinguale SchĂŒler*innenergebnissebilinguale SchĂŒler*innenergebnissebilinguale UnterrichtsergebnisseFilmvorfĂŒhrung der E-PhaseUnterrichtsprojekte