Danzig-Austausch 2025

17.9.

Today we arrived in Poland with our German exchange group.

(c) Lloyd 2025: Blick aus einem Flugzeug

First we went by train to Hamburg. At the airport we had to wait for a long time, and everyone was really excited and couldn’t wait for the week to start. The flight went pretty well. After we got our luggage, the Polish students were already waiting for us with homemade signs. The signs had our names on them and on the back there was another message. After we met the students it was already time to go to our host families.

(c) Lloyd 2025: Empang am Flughafen in Danzig

My host family was super nice and they made a really nice dinner. After dinner my host sister and I had to bake something for the next day. The first day was really exhausting and I was happy to finally go to bed, but I can already tell that the exchange is going to be a great experience.

18.9.

Today was our first day in Gdansk. We were divided into groups of 4-5 people to go on a rallye to see the sights of Oliwa. It was a fun activity and we for example climbed an observation tower and saw the whole city. After we finished the rallye we went back to one of the places we did visit before, it was the Oliwska cathedral, to listen to an organ concert. This organ was very special, because some decoration parts were able to move. For example stars were spinning. Later there were integration games and we even learned a Polish dance. For lunch we had a buffet of self made Polish food. In the afternoon each student had free time to spend with his our her host family. It was a nice day to start the trip.

19.9.

Today was the third day of our exchange to Danzig! We Met at the school and went to a nearby trainstation! From there, we went around 1 hour to Malbrok. There we walked to the castle! The Malbrok Castle is the biggest stone castle in the world and you could not say any different! We went inside in small groups of 5 or 6 and had an audio guide and also some questions we needed to answer at the trip! We saw so many rooms for different occasions and also very interesting exibishions.

(c) Lloyd 2025: Marienburg

When we finished the tour we met again and drove back to Danzig! When we arrived it was time to go back in the families so some of us went to a restaurant to eat piroggi which is a typical polish food! It was delicious. When we finished, we went to a nearby city and a mole. We learned about a typical polish sweet and saw a sunset. Then we went on the mole and took stunning pictures of it! When we went back home, we were all exhausted but happy from the day! There is still so much to see at Danzig!

(c) Lloyd: Schülerinnen im Restaurant

20.9.

Today we met up with our whole exchange group in the Gdańsk Old Town for a guided tour with our guide Magdalena Kosko. The Polish students already knew the Old Town and its history, so most of them went elsewhere.

(c) Lloyd 2025: Altstadt von Danzig

We started our tour at the Golden Gate, where we quickly noticed that our guide had a great sense of humor. She led us past various sights such as the Town Hall, Neptune’s Fountain, and several places along the river. Our final stop was St. Mary’s Church (Mariacki), where we saw the impressive 14-meter-tall astronomical clock in action. 

After the presentation, we said goodbye to our tour guide and headed to our next destination, this time joined by most of our exchange partners: the Museum of the Second World War. There, we once again used audio guides to navigate the exhibitions and learned many details about the war and its connection to Gdańsk.

(c) Lloyd 2025: Museum of the Second World War

After our visit, some of us were picked up, while others went shopping, and a few even attended a concert by the famous Polish singer-songwriter Dawid Kwiatkowski at the FORUM shopping mall. 

In the end, it was a very long and exhausting day, and we all went home to recharge our energy for the days ahead.

21.9. – Bericht 1

This Sunday we started the day by going to an escape game. I’ve never participated in one before, so it was really interesting to experience it for the first time. After having solved fun puzzles and escaping the scientists laboratory we went to a café, where we ate some delicious cheesecake and played cards and board games to pass time.
In the evening we had some traditional Polish food called pierogi and afterwards we went to the brzeźno beach where we saw the sunset. Overall it was a great day containing fun activities.

(c) Lloyd 2025: Käsekuchen
(c) Lloyd 2025: Pirogi
(c) Lloyd 2025: Strand

21.9. – Bericht 2

We woke up at nearly 8am, and we`ve eaten breakfast together. After breakfast we had to meet our friends at a shopping mall, to go to a escape room together. It was a gameplay set in the victorian era in England. It was for our entire group a great experience to be in a escape room like that, especially because it was in a unique setting, while being one of the hardest rooms the local offered.

(c) Lloyd 2025: Im Escaperoom
(c) Lloyd 2025: Im Escaperoom

After that, we went to another mall, and while we were waiting for a cafe to open, we went for a ride in a minion styled vehicle for kids, and the staff member from the mall told us to get out and be more responsible for a couple of grown people 🙁 (but we still had our fun).

When the cafe finally opened, we met up with another friend and went in to eat some desserts and play board games. We were sitting there and chatting for nearly three hours, and then we went to the main station SKM and headed to Puck. After some miscommunication with other people from the exchange, we`ve decided to drive in the group of us, Irenka and Iulia back to Gdansk and found a cozy Pierogarnia place. When we finished our meal we went to the Brzezno beach. It was already getting dark, but it was a magnificent experience to hang out at the beach and play cards this late. All in all, we were happy about the fact, that we spend our day together and had a splendid time. 🙂

(c) Lloyd 2025: Am Strand

21.9. – Bericht 3

A Perfect Family Sunday in Gdańsk

Our Sunday in Gdańsk was a day full of fun and relaxation. It started a little late, around 11 a.m., with a delicious breakfast that got us ready for the day.

Afterwards, our my exchange partner and me headed straight for the aquapark close to Gdańsk. It was a special day because we met up with many other exchange students there, turning it into a big funny group. The aquapark was the perfect place for everyone to have a good time. We spent most of the day there, enjoying the different pools, slides, and water attractions.

When we were tired from all the swimming, we decided to grab some pizza together right there at the park. It was the perfect meal to refuel and relax after such an active day.

As the evening approached, we drove back home to rest for a bit. But the day wasn’t over yet! For a final bit of fun, my exchange partner and my went to McDonald’s to try the difference between the Polish and German version. It was a great to see the difference of the food and a great way to end our evening together before heading home.

By the time we got back, the sun had already set, and it was a perfect end to an unforgettable day.

22.9.

The day started at 8:15 a m when we met at the school and waited for our bus. While we were waiting, we took a nice group photo and enjoyed talking together. The bus came around 9:00 am and we left for the Stutthof concentration camp, arriving there about an hour later.

(c) Lloyd 2025: KOnzentrationslager Stutthof

After a short break, we went to a hall for a workshop, where we talked about different parts of the Nazi time and life in the camps for about 45 minutes. After that, we took a guided walk around the site, looking at the historical area and learning more about its history.

(c) Lloyd 2025: Schuhe aus Stutthof

In the end we met again for a short discussion to share our thoughts and feelings. We were all agreed that what happened there was very touching and truly awful and must never be forgotten. The visit was both emotional and informative, giving us important insight into this dark part of history.

23.9.

Today was already the sixth and last day of our exchange in Gdańsk.

In the morning, we met at school at 8:45 and left by bus at 9:00. The ride took about 1 hour and 25 minutes. There was a bit of traffic, but it was okay.

We arrived in Łeba around 10:25. The weather was not so nice at first – it was windy, rainy, and about 16°C. At 10:40, we took three electric shuttle cars to the dunes. On the way, it started to rain and even hail a little bit. Luckily, when we arrived and started to climb the dunes, the weather became better. It was sunnier and also a bit warmer.

We climbed up the dunes and had a lot of fun there. Some of us jumped or rolled down the dunes, which was very fun.

(c) Lloyd 2025: Schülergruppe auf Dünen

After that, we walked down to the beach. We had a small picnic, and some of us put our feet into the water, even though it was really cold. The sky was cloudy again, but the atmosphere was very nice.

Then it started to rain heavily, and we continued walking along the beach for about 40 minutes until we reached an old rocket launch site. Some students even walked barefoot through the wet sand.

After the long walk, we took the electric shuttles back to the parking lot. Before going home, we also climbed up a viewing tower. From the top, we could see the sea, the forest, and a little bit of the dunes. The weather was changing all the time – sometimes sun, sometimes clouds. We even saw a rainbow!

(c) Lloyd 2025: Shuttlebus

At around 14:00, we left Łeba and went back to Gdańsk by bus. Some students got off earlier because it was closer to their host families. The rest of us arrived at the school around 15:40.

In the evening, everyone spent time with their host families, enjoyed the last moments of this amazing week, and packed their suitcases for the journey home.

24.9.

The day of departure

At some point of the day leaving had to come, because even the best time ends one day. The plan was to meet at 9:00 at the airport, flight at 12:20 and then go by train to Bremerhaven.

At 9:05 we made it and we were all in the big airport hall of Gdańsk airport. After that, we Germans and our Polish exchange partners were invited by the teachers into a rented airport lounge. There we played Kahoot! (an online quiz game), danced and sang karaoke. After the singing we gave away our luggage and then it was time. We had to say goodbye, not yet to Gdańsk but to our exchange partners. This part was the hardest, even if we would see each other again soon, everyone was sad. After the security check everyone walked around until we met again at 12:30 at the gate.

At 12:55 we took off in Gdańsk, and after 1 hour and 5 minutes we landed in Hamburg at 14:00. When we arrived, we had to hurry to catch the S-Bahn to the main station. Luckily, our luggage came very quickly, so we did not lose time and could get into the S-Bahn. At 14:45 we were already on the way to Hamburg main station. There we still had 20 minutes to wait until our train came, so we could relax a little bit after the flight.

Just like on our journey to Poland, we first took the train to Buxtehude and then continued to Bremerhaven. The ride was calm, and many of us talked about the last week. It was hard to say goodbye, but we were also glad because our families were waiting for us at home.

P.S.: We had wonderful seven days in Poland. Once again, many thanks to our Polish friends,  we do not know how we will ever be able to top this.

Cherbourg en couleurs

(c) Lloyd 2025: bunte, hängende Regenschirme

ERASMUS +-Projekt zu unserer Partnerstadt in Frankreich

Im Mai 2025 hat zum dritten Mal der Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Frankreich stattgefunden, diesmal unter der Leitung von Frau Hüllen und Herrn Cherkaoui. Je 14 Schülerinnen und Schüler aus Cherbourg und Bremerhaven haben sich gegenseitig besucht, eine Woche in ihrer Gastfamilie gelebt, ihre Fremdsprachkenntnisse vertieft und viel Spaß gehabt. Natürlich haben wir auch gemeinsam an unseren Projekten gearbeitet, die durch ERASMUS+ gefördert wurden.

(c) Lloyd 2025: Schüler*innengruppe vor dem Lloyd Gymnasium

Der Besuch in Bremerhaven (12.-17.5.2025) zum Thema „nachhaltige Entwicklung“ hat uns z.B. ins Klimahaus, ins Alfred-Wegener-Institut und ins Nationalparkhaus Wattenmeer geführt.

(c) Lloyd 2025: Schiffe in einer Bucht

Unsere Fahrt nach Frankreich (17.-24.5.2025) zum Projektthema „Berufsfeld Tourismus“ hatte das Ziel, eine Ausstellung für unsere Mitschüler am Lloyd Gymnasium zu gestalten. Dazu haben wir uns nach Farben in Teams aufgeteilt und viele Fotos gemacht, z.B. in der Innenstadt von Cherbourg, an der Küste, im Tiefseemuseum La Cité de la Mer und in der Regenschirm-Manufaktur Le Parapluie.

(c) Lloyd 2025: Schüler*innengruppe in Frankreich

Kurz vor den Sommerferien haben wir dann in der Schule unsere Fotos ausgestellt – nach Farben sortiert unter den bunten Regenschirmen, die Frau Tobias extra für uns hergestellt hatte. Merci beaucoup, Madame Tobias! Unsere Ergebnisse sind unter den folgenden Links genauer zu sehen: black, blue, brown, green, red, white, yellow.

(c) Lloyd 2025: Ausstellung der Plakate

Schülerinnen und Schüler der 7a, 7b, 7d, 8a, 8d mit Frau Hüllen und Herrn Cherkaoui

PS: Auf dem Rückweg waren wir auch in Paris.

(c) Lloyd 2025: Schüler*innengruppe vor dem Eifelturm

Europäisches Sprachencafé am Lloyd Gymnasium

Am 13.5.2025 fand im Rahmen der Europawochen ein europäisches Sprachencafé am Lloyd Gymnasium statt. Von 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr begrüßten einige Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5d, 8d und E3 ihre Mitschüler*innen in verschiedenen europäischen Sprachen und stellten ihr Heimatland vor.

(c) Lloyd 2025: Logo Europäisches Sprachencafé
(c) Lloyd 2025: Schüler*innen beim Europäischen Sprachencafé
(c) Lloyd 2025: Schüler*innen beim Europäischen Sprachencafé
(c) Lloyd 2025: Schüler*innen beim Europäischen Sprachencafé

Die besuchenden Klassen konnten auf Polnisch, Slowakisch, Englisch, Spanisch, Ukrainisch, Kroatisch, Griechisch und Russisch ins Gespräch kommen, ein paar Vokabeln lernen und sich diese auch als Handout zur Erinnerung oder für den nächsten Urlaub mitnehmen.

(c) Lloyd 2025: Flyer des Europäischen Sprachencafés

Manche Schüler*innen hatten sogar landestypische Snacks und Gebäck vorbereitet, an denen sich die Besucher*innen erfreuen konnten.

(c) Lloyd 2025: Schüler*innen beim Europäischen Sprachencafé
(c) Lloyd 2025: Schüler*innen beim Europäischen Sprachencafé
(c) Lloyd 2025: Schüler*innen beim Europäischen Sprachencafé

Darüber hinaus gab es auch Wettbewerbsbeiträge aus verschiedenen europäischen Wettbewerben zu bestaunen. Die 5d stellte ihre Mathecomics vor, die im Rahmen der Young Mathematical Story Authors Competition entstanden sind. Die 8d präsentierte einen preisgekrönten Beitrag des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen und aus dem Europäischen Wettbewerb waren Beiträge der 6a und Q1 zu bestaunen.

(c) Lloyd 2025: Wettbewerbsbeitrag vom Bundeswettbewerb Fremdsprachen
(c) Lloyd 2025: Wettbewerbsbeiträge des Europäischen Wettbewerbs
(c) Lloyd 2025: Wettbewerbsbeiträge des Europäischen Wettbewerbs

Wir schätzen sehr, dass das Sprachencafé so gut besucht wurde und freuen uns darauf, im nächsten Jahr noch weitere Sprachen zu präsentieren!

L. Bliek

Eurovisions-Thema

Auch musikalisch präsentiert sich das Lloyd einmal mehr als Europaschule: Nun war es im Zeitalter der Perücken und Feudalherren mit der Idee eines vereinten Europas natürlich noch nicht so weit her. Erst die Wiederentdeckung des „Te Deum“ in den 1950ern und der Einsatz als Erkennungsmelodie in den Europäischen Rundfunkanstalten 1954 machte die gegen Ende des 17. Jahrhunderts entstandene Komposition von Marc-Antoine Carpentier zum heute jedermann/frau bekannten Thema der Eurovision.

Schüler:innen der Q-Phase machten sich im Zuge eines Durchgangs durch die Musikgeschichte im Musikunterricht bei Herrn Wiese an die Aufgabe, das berühmte barocke Thema, wie für die Zeit üblich, mit einem polyphonen, mehrstimmigen Satz zu unterlegen und das – wohlgemerkt: als Eigenkomposition!

Heraus kam einiges, was sich sehen – besser: hören – lassen kann. Hier nun zwei exemplarisch ausgewählte „Werke“:

Angelina Schulz und Jaroslaw Sotow (Q2)

Cherbourg-Austausch 2024

(c) Lloyd 2024: Cherbourg Austausch

Dieses Jahr haben wir gemeinsam an einem 5-tägigen Erasmus-Projekt mit unserer Partnerstadt Cherbourg in Frankreich teilgenommen. Dabei handelte es sich um einen Austausch mit den Schülerinnen und Schüler der Collège Bucaille-Charcot.
Die Hafenstadt Cherbourg liegt an der Küste im Norden von Frankreich, in der Region Normandie ca. 15 Stunden von Bremerhaven entfernt. Obwohl es viele Unterschiede zwischen unseren Kulturen gibt, konnten wir wiederum auch Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Städten finden, wie bspw. die Erhaltung von alten Gebäuden, die Errichtung von historischen Monumenten, aber auch das regnerische Wetter.
In Bremerhaven arbeiteten wir zusammen zum Thema ,,Sustainable development„. Wir konnten unseren Austauschpartner*innen ein Einblick in die vielfältigen Sehenswürdigkeiten Bremerhavens geben, die unsere Kenntnisse über die Umwelt erweiterten und zu einem Fortschritt in unserem Projekt beitrugen. Während ihrem Aufenthalt lernten wir viel über uns gegenseitig, da sie die Chance hatten, in den deutschen Alltag einzutauchen, so dass wir uns schon auf die 1 Monat spätere Hinfahrt noch mehr freuten.

(c) Lloyd 2024: Cherbourg Austausch

Diese verlief mit einem eintägigen Stopp in der Hauptstadt Paris in dem Viertel Montmartre. Der gehört zu den einen Sehenswürdigkeiten die wir besichtigt haben. Somit konnten wir auch während unserer Unterkunft die berühmte Sacré-Coeur besuchen. Nach der Anreise in Cherbourg waren wir erfreut unsere Austauschpartner*innen wieder zusehen und unsere Gastfamilien kennenzulernen.
Wir fühlten uns herzlich willkommen und konnten uns in diesem neuen Umfeld einfach integrieren. In Cherbourg haben wir uns mit dem Thema ,,Work experience in France“ auseinandergesetzt. Während unseres Austausches informierten wir uns über die verschiedenen Praktikumsmöglichkeiten in Geschäften, sowie bei unseren Austauschpartner*innen, zu dem Zweck eine Broschüre über die Praktika in Cherbourg, die für ganz Bremerhavener Schüler*innen zugänglich wird. Auch als wir verschiedene Museen, wie z.B. Le Parapluie de Cherbourg oder La Cité de la Mer besichtigten haben wir uns weiter zu unserem Thema informiert.

Im Rückblick können wir sagen, dass ein Schüleraustausch nach Cherbourg auf jeden Fall empfehlenswert ist und für uns für immer als ein unvergessliches Erlebnis als Erinnerung bleibt. Es öffnete uns eine Tür von Möglichkeiten, z.B. neue Kontakte außerhalb Deutschlands zu knüpfen, Sprachbarrieren im Englischen und Französischen zu überwinden und unsere Selbstständigkeit im Ausland in Probe zu stellen. Wir sind dabei zuversichtlich, dass unsere Freundschaften in Cherbourg auch in der Zukunft erhalten bleiben und würden jedem weiterempfehlen an so einem Austausch teilzunehmen.

Elifnaz T. und Katharina K. aus der (ehem.) 9b

6.-Klässler*innen reisen mit Erasmus+ nach Chella, Spanien

Tag 1 (3.6.2024):

Heute haben wir uns um 6:00 Uhr morgens am Hauptbahnhof Bremerhaven getroffen. Wir sind erstmal mit dem Regional-Express nach Bremen gefahren – das ging echt fix! Mit der Bremer Straßenbahn 6 sind wir dann zum Bremer Flughafen gefahren. Zuerst haben wir uns eingecheckt. Dann mussten wir noch etwas warten… Um 9:50 Uhr sind wir Richtung Zürich davongeflogen. 🛫

Nach ungefähr einer Stunde sind wir wohl in der Schweiz (Zürich) angekommen. Der nächste Flug nach Valencia startete um 11:40 Uhr. Im Flieger gab es super leckere schweizerische Schokolade. Die letzten 20 Minuten hatten viele starken Luftdruck auf den Ohren, da wir lange in Turbulenzen  waren. Mit der Bahn ging es dann nach Xátiva. Einige Eltern und Lehrer haben uns von Xátiva nach Chella mit dem Auto gefahren. Dort haben uns unsere Austauschfreunde mit einem Willkommensschild herzlich empfangen. Wir haben unsere tolle, moderne Unterkunft angesehen und die Zimmer direkt eingeteilt. Alle haben zusammen Schweinchen in der Mitte gespielt und es hat sehr viel Spaß gemacht.   

(c) Lloyd 2024: Erasus-Austausch

Es gab ein gemeinsames Abendessen der Klassen 6a und 6d. Die meisten haben einen Chrunchy Burger gegessen. Also wenn man mal in Spanien ist, dann sollte man sich einen leckeren Chrunchy Burger holen.

Zum Schluss sind wir noch für die nächsten Tage einkaufen gegangen.

Um 22:00 Uhr wurden alle Handys eingesammelt und es herrschte Bettruhe.

Gute Nacht 💤😴🌙 – von Lotta, Clarissa und Hannah


Tag 2 (4.6.2024):

Heute sind wir (Jungs ,nur Paul und Jonathan 😂) um 7:00 morgens aufgestanden. Haben dann aber trotzdem versucht bis um 7:30 zu schlafen. Dann haben wir (alle) gefrühstückt. Nach dem Frühstück sind wir dann zur Schule gelaufen (sind nur 30m), dann haben wir unsere Freunde aus Spanien getroffen. Die Freunde haben wir schonmal kennengelernt, sie waren schonmal bei uns zum Austausch in Bremerhaven. Nach der Ankunft (in der Schule) haben wir ein Spiel gespielt es heißt:  find someone who. In dem Spiel kriegt man einen Zettel, wo in kleinen Kästchen Fragen stehen, auf jede Frage sollte man 3 Namen (min.) schreiben, wenn sie zu den Fragen ja sagen.

Nachdem wir unsere Handys sowas von bekommen haben 😄 sind wir auf eine Schnitzeljagd gegangen und haben ein dabei ein Interview  mit einer Frau geführt, die seeeehr lecker riechende Hühnchen gebraten hat. Nach diesem langen Interview sind wir auf ein halben Berg (Anm. Red.: Anhöhe) geklettert (Anm. Red.: gegangen), um ein ultra schönen Wasserfall zu betrachten und mehrere Fotos haben wir da auch gemacht. Danach sind wir zu einem Café gegangen, wo fast alle😅 ein leckeren Cupcake gegessen haben (Anm. Red.: typisch valenzianische Küchlein aus Kürbis und Mandeln), in der Nähe war auch eine Kirche, die (gefühlt) fast jede 5 Minuten geklingelt hat. Wir haben dann einen Brunnen gesehen, wo man auch trinken kann 🤩🥳 und noch ein Foto gemacht. Dann ging es zurück zur Schule👽. Das Essen war relativ lecker, wir haben vergessen, was es gab (Anm. Red.: Paella). Nach dem Essen sind wir zurück zu unserem Hotel (Anm. Red.: unserer Unterkunft) gegangen. Dann hatten wir eine kurze Pause und dann sind wir Eis essen gegangen, alle haben Strangella (Straciatella ) genommen (Anm. Red.: Stimmt nicht). Dann sind wir bei Consum (ein Supermarkt ) 🤨 einkaufen gegangen.

Das wars dann auch für heute. Good night. 😪

(Anm. Red.: Die Lehrer wurden sogar vom Bürgermeister von Chella höchstpersönlich in der Stadt willkommen geheißen. Außerdem gab es in der Schule eine ausführliche Führung, bei der wir nicht nur einen tollen Tanz von 1.-Klässler*n gesehen haben, sondern auch kleine Küken streicheln durften, die am Tag zuvor geschlüpft sind. – Wie man das nur vergessen kann? 😉)


Tag 3 (5.6.2024):

Heute Morgen sind wir ( die Mädels😉) früh aufgestanden (6 Uhr). Danach haben wir gefrühstückt, es gab Müsli und Cornflakes. Nach dem Frühstück haben wir uns mit den Spaniern in einem kleinem Park neben einem Supermarkt getroffen und sind danach in einen Bus gestiegen. Das Ziel war Xátiva. Nach einer 45-minütigen Fahrt sind wir dann in Xátiva angekommen.Dann ging es los, wir haben als erstes eine kurze Stadtführung bekommen, dann ging es immer steiler hinauf, denn wir sind auf einem Berg hinauf gewandert, um die Burg zu sehen (Castell de Xátiva). Es war anstrengend dort hoch zu kommen, aber es hat sich gelohnt, denn als wir oben angekommen sind, war die Aussicht sehr schön. Dann durften wir endlich eine Pause machen. Die meisten haben sich auch dann ein Eis geholt. Davor wurden wir noch von den Spaniern mit Wurst beworfen 😂. Dann ging es wieder den Berg hinunter. Danach sind wir Pizza essen gegangen (bei Telepizza). Als wir dann mit dem Essen fertig waren, sind wir wieder mit dem Bus nach Chella gefahren, um uns in der Unterkunft fürs Schwimmen fertig zu machen. Als uns dann die Spanier mit den Autos abgeholt haben, sind wir an den Strand gefahren. Das Wasser war sehr kalt, aber es hat trotzdem sehr viel Spaß gemacht. Der Ort war sehr schön, und wir haben sogar einen kleinen Wasserfall entdeckt. Nachdem wurden wir wieder von den Spaniern mitgenommen und zum Einkaufen gefahren, um Trinken zu kaufen. Als wir zurück gekommen sind, hat uns ein leckeres Abendessen von Frau Nies erwartet, es gab Pasta. Nach dem Abendessen haben wir uns alle angefangen bettfertig zu machen, und den Bericht zu schreiben. Gute Nacht, wir sehen uns Morgen 💤. – von Elenya und Maja


Tag 4 (6.6.2024):

Heute sind wir um 6 Uhr 30 aufgestanden. Als erstes haben wir uns fertig gemacht , mussten unsere Koffer packen, und dann sind wir frühstücken gegangen. Heute gab es Müsli, Cornflakes und Toastbrot. Um 9 Uhr war ein Treffen an der Schule mit den Spaniern. Direkt mussten wir unsere Koffer in den Bus packen und einsteigen, denn heute ging es nach Valencia.  Nachdem wir zum Museum gelaufen sind, haben wir unsere Koffer in einem Abstellraum aufbewahrt. Wir mussten in 3er Gruppen laufen.

Nachdem wir das Museum erkundigt haben, gingen wir ins Aquarium. Das Aquarium war so toll und schön. Am besten fanden wir am Aquarium die Delfin Show. Nach dem ganzen Programm mussten wir zu unsere neuen Unterkunft gehen. Dafür mussten wir mit dem Bus fahren und dann mit der Bahn. Anschließenden wurden wir zur Villa gefahren und haben Volleyball gespielt, zum Schluss durften wir in den Pool gehen, das war mega cool, danach war Bettruhe und wir mussten unsere Handys abgeben. Somit war der Tag zu Ende.

Guten Nacht 😴🌚💤🌌  – Belsan


Tag 5 (07.06.24):

Heute morgen sind wir um 8:00 Uhr geweckt worden und waren viel ausgeschlafener als sonst. Wir hatten eine Stunde Zeit, um uns alle fertig zu machen. Um 9:00 Uhr gab es dann ein sehr leckeres Frühstück (Croissants und Kakao). Nach dem Essen fuhr uns der Fahrer in zwei Gruppen zum Flughafen. Der Flug von Valencia nach Frankfurt war für uns alle sehr gut. Die meisten haben geschlafen. Als wir ausgestiegen sind, mussten wir direkt zum anderen Flugzeug. Doch dann hatten wir ein richtig großes Problem. Der Flug wurde GESTRICHEN 😡 . Wir waren erst sehr planlos, doch dann hat Herr Frischholz sich informiert und wir wussten danach schon viel mehr. Danach haben wir unsere Koffer abgeholt. Hannahs Rolle vom Koffer ist abgefallen und Frau Nies‘ Koffer brauchte etwas länger als die anderen zu kommen. In der Zeit, wo Frau Nies auf ihren Koffer gewartet , hat, waren alle anderen bei MC Donalds und KFC. Als wir super satt waren, haben wir uns mit Frau Nies an der Kofferabholung getroffen und sind zusammen zum Bahnhof gelaufen. Nun müssen wir sehr lange mit dem Zug fahren, obwohl wir schon längst wieder in Bremerhaven sein könnten. Am Bremer Hbf werden wir dann von ein paar Eltern in Gruppen abgeholt. Doch jetzt sind wir immer noch im Zug. Der Spanien Austausch war sehr toll. Wir alle hatten sehr viel Spaß. Wir hoffen, dass wir das irgendwann wiederholen.

Gute Nacht 🌙💤😴 – Hannah

Europa-Botschafter*innen zu Besuch am Lloyd Gymnasium

Wie erlebe ich Europa? Über diese Frage tauschten sich die beiden Europa- Botschafter*innen Lotta und Ulas am 25.4.24 mit zwei E-Phasen und zwei Englisch-LKs der Q1 aus. Unterstützt wurden sie dabei von zwei Mitarbeiterinnen der Senatskanzlei, die in diesem Zusammenhang die Schüler*innen über die anstehende Europawahl informierten.

In ihren Erfahrungsberichten erzählte die Studentin Lotta u.a. von ihrem Auslandssemester in Budapest, während Ulas von seiner aktuellen Tätigkeit als europäischer Freiwilliger in Deutschland berichtete und somit Deutschland aus einer ganz besonderen Perspektive darstellen konnte.

Durch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen zu teilen, wurden den Schüler*innen einige Vorteile der EU verdeutlicht und in ihnen die Lust auf eigene Auslandsaufenthalte geweckt.

Danziger Schüler*innen zu Gast in Bremerhaven

4.4.

Near evening, the Polish exchange partners arrived, and we warmly welcomed them. After picking them up, we headed to our school where we had a quiz with various categories, ranging from naming famous German or Polish landmarks to a round of „guess the song“. Following the quiz, we took our Polish exchange partners to their homes.

On our way home, we bought some pizza and enjoyed a lengthy and pleasant conversation. Overall, it was a successful first day, fostering camaraderie and cultural exchange between our groups.

5.4. 

Today we spent time in the Klimahaus and learnt about people around the world on 8° longitute. Their ways of life differed imensely but they all told about the impact of climate change.

We also tried to do a team quiz but due to limited internet access only few groups succeeded.

In the afternoon we went shopping for the cooking challenge in the evening. We prepared starters, main courses and deserts in the schoon‘s kitchen and had a lot of fun tasting each others‘ meals! Team red was the evening‘s winner. The prizes were aprons so we could continue our new hobby cooking at home 🙂

Some of the group also went to an icehockey game of the Pinguings who battled for a place in the finals.

(c) Lloyd 2024: Danzig Austausch

6.4.

Our day started at 8 a.m., with meetings at Lloyd Gymnasium. From there we took a bus to Cuxhaven, to the catamaran. There the catamaran dropped off and took us directly to Helgoland. For many of us, the ride, through the swell, was comparable to a roller coaster ride.

Once in Helgoland, it started right away, with the tour. We have learned a lot here, such as that the seals that live on Helgoland are the most dangerous animals in Germany, or that Helgoland has not always been a part of Germany.

During the tour we were able to discover a lot of Helgoland, including going to the beach.

After that, we had free time for ourselves on Helgoland before we went back to Cuxhaven by the catamaran. It was a great trip, and also a new experience for many German students.

7.4.

On sunday we had an amazing family day in the city! We had ice cream in the Mediterraneo which gave the visit a feeling of bella italia before we walked by the dyke and did some shopping. Later, we went bowling with our Polish partners and had a dinner with some delicious burgers. Afterwards we took a walk in the park and showed them around in our neighborhood. In the evening, we enjoyed a scenic tour of the dyke in Imsum and the harbour, what was quite interesting seeing the ships with the lights in the evening. It was a day full of fun, laughter, and new friendships!

(c) Lloyd 2024: Danzig Austausch

8.4.

Today we went to Hamburg and felt our way to the exhibition „Dialogue in the Dark“. It was very weired to feel our way around with stickes and we learnt a lot about the world of the Blind and how depended they are on support.

And when we went back to the train station we met a blind man who asked for help to find a certain address. And we described him how to get there by counting houses and describing their shapes. 

9.4.

Today we all Met In front of the main train Station. At around 9:25 we we got on the train and made our way to bremen! As we arrived in bremen we made our way to the town hall on the way there we got to see a lot of bremen and it was quite nice to see the old buildings in the older part of town. There werre also many statues and symbols were a group of two people told us very unteresting and important facts or meaning about it. As we arrived in front of the town hall we went on to the geschichts house were the polish exchange students were first and we german students had free time. Me and my two good fiends went around the city of bremen were we looked around and bought different items after that we went to eat something and its was already time to meet with the people for the exchange. There we actually got to see the town hall from inside and even got a tour in it from tour guide! One part of a building was even 600 years old and is still used to this day by the mayor and senators! After the tour the polish students had their free time and the german students went to the geschichts haus. In the geschichts haus we got to see many people from different times in history it was like going back in time! All in all the geschichts haus wasa very fun and interesting exprience i havent experienced before and the city of bremenb was very fun to explore too. Then it was finally time to go home we got to the main train station of bremen wwaited for the train and drove about 45 minutes to bremerhaven main staion we were at the sation at about 18:45.

10.4.

Heide Park Day! The last day of the exchange 🙁 The park was nearly empty and we enjoyed all attractions several times! We also went in there in ever changeing groups of Polish and German students. 

In the evening we had our final dinner together at “La Stalla” an Italian restaurant and told all funny stories of the exchange and planned the last evening without the teachers…

The Polish students gave us chocolate and a picture as a reminder of the lovely time together!

11.4.

Saying goodbye 🙁 But before that we met at the school again and got certificates for the exchange. All winners of the Klimahaus Rallye, the cooking challenge and the pub quiz got their prizes before it was time to go to the train station and hug each other for the last time.

Vielen Dank an das Deutsch-Polnische Jugendwerk für die finanzielle Unterstützung, ohne die unser Programm nicht so vielfältig und abwechslungsreich sein könnte.

Logo Deutsch-Polnisches Jugendwerk
Logo Bremerhaven Bus
Logo Reederei Cassen Eils

Ein Dank gilt ebenfalls Bremerhaven Bus für die Gästetickets und der Reederei Cassen-Eils.

No time for chilling in Chella – Lehrerinnen bereiten Austausch in Spanien vor

In der Zeit vom 26.02.-01.03. machten sich Frau Bliek und Frau Nies auf den Weg von Bremerhaven nach Chella, einem kleinen Ort in der Provinz von Valencia (Spanien). Ziel dieser Reise war die Vorbereitung für einen Austausch mit Schüler*innen der 6. Klasse, der im Juni 2024 stattfinden wird. Die Schule in Chella ist eigentlich eine Grundschule, jedoch geht diese von der 1. bis zur 6. Klasse. 
Um den Ort und die Umgebung besser kennenzulernen, haben Frau Bliek und Frau Nies gemeinsam mit den Schüler*innen der 6. Klasse und deren Lehrer*innen eine Wanderung von der Schule, einen steilen Weg hinauf zu einem Aussichtspunkt angetreten, um sich von dort eins der Wahrzeichen von Chella, einen Wasserfall, anzusehen.

Außerdem durften sie eine Werkstatt besuchen, in der „Fallas“-Figuren hergestellt werden. Diese Figuren werden in der Provinz Valencias im März für ein paar Tage ausgestellt und dann feierlich verbrannt. Die Bewohner*innen der Umgebung sind immer sehr stolz auf ihre Figuren und die damit verbundene traditionelle Feier mit festlichen Kleidern.

(c) Lloyd 2024: Erasmus+ in Chella

Mrs Bliek and Ms Nies were also able to observe different lessons. In one English lesson the students practised the present progressive by playing different games like „Guess who?“ or a board game. The first year students learned about animals that are in danger of getting extinct, which is why they built a habitat for these animals out of LEGOs. Another interesting experience was planting vegetables in the school garden together.  

The breaks at school begin and end with the song of the week, which is an English song in one week and a Spanish song in the following week. Now, whenever Mrs Bliek and Ms Nies listen to the song „Barbie Girl“ by Aqua they will be reminded of their time in Chella!
BLI + NIE

(c) Lloyd 2024: Erasus+ in Chella
Song of the week

Jede Menge Spaß und Unterhaltung beim 8. Bili Karrieretag

Bereits zum 8. Mal fand am 19.12.23 der bilinguale Karrieretag am Lloyd Gymnasium statt.
Einst von ehemaligen Schülern und Schülerinnen ins Leben gerufen, ist dieser Tag nunmehr eine alljährlich stattfindende, feste Institution für das bilinguale Profil. Insgesamt 18 ehemalige Schüler und Schülerinnen aus den Jahrgängen 2006 bis 2023 kamen um 9:30 in der Aula, zusammen, wo zunächst ein reger Austausch untereinander stattfand. Die Ehemaligen informierten die aktuellen Bilis über ihre Studiengänge und beruflichen Erfahrungen, die sie zum großen Teil, auch bedingt durch das bilinguale Profil, im Ausland gewonnen haben. Die bilingualen SuS der E und Q-Phasen erhielten Einblicke und Möglichkeiten, die eine bilinguale Schulbildung ihnen bietet und konnten in vielen guten Gesprächen von den Erfahrungen und Ratschlägen der Alumni zehren. Der Zweck des bilingualen Profils, der effektiven Vorbereitung auf vielerlei Studiengänge und Auslandsaufenthalte oder Studiengänge mit internationaler Ausrichtung zu dienen, wurde wieder einmal besonders hervorgehoben.

(BAR)