No time for chilling in Chella – Lehrerinnen bereiten Austausch in Spanien vor

In der Zeit vom 26.02.-01.03. machten sich Frau Bliek und Frau Nies auf den Weg von Bremerhaven nach Chella, einem kleinen Ort in der Provinz von Valencia (Spanien). Ziel dieser Reise war die Vorbereitung fĂŒr einen Austausch mit SchĂŒler*innen der 6. Klasse, der im Juni 2024 stattfinden wird. Die Schule in Chella ist eigentlich eine Grundschule, jedoch geht diese von der 1. bis zur 6. Klasse. 
Um den Ort und die Umgebung besser kennenzulernen, haben Frau Bliek und Frau Nies gemeinsam mit den SchĂŒler*innen der 6. Klasse und deren Lehrer*innen eine Wanderung von der Schule, einen steilen Weg hinauf zu einem Aussichtspunkt angetreten, um sich von dort eins der Wahrzeichen von Chella, einen Wasserfall, anzusehen.

Außerdem durften sie eine Werkstatt besuchen, in der „Fallas“-Figuren hergestellt werden. Diese Figuren werden in der Provinz Valencias im MĂ€rz fĂŒr ein paar Tage ausgestellt und dann feierlich verbrannt. Die Bewohner*innen der Umgebung sind immer sehr stolz auf ihre Figuren und die damit verbundene traditionelle Feier mit festlichen Kleidern.

(c) Lloyd 2024: Erasmus+ in Chella

Mrs Bliek and Ms Nies were also able to observe different lessons. In one English lesson the students practised the present progressive by playing different games like „Guess who?“ or a board game. The first year students learned about animals that are in danger of getting extinct, which is why they built a habitat for these animals out of LEGOs. Another interesting experience was planting vegetables in the school garden together.  

The breaks at school begin and end with the song of the week, which is an English song in one week and a Spanish song in the following week. Now, whenever Mrs Bliek and Ms Nies listen to the song „Barbie Girl“ by Aqua they will be reminded of their time in Chella!
BLI + NIE

(c) Lloyd 2024: Erasus+ in Chella
Song of the week

Mit Erasmus + nach Las Palmas, Gran Canaria

Vom 18.9.23 bis 23.9.23 besuchte eine Gruppe von 6 SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern zusammen mit zwei LehrkrĂ€ften unsere Erasmus Partnerschule El Rincon in Las Palmas.

Neben dem tĂ€glichen Schulbesuch erwarteten uns spannende Tagesprogramme und AusflĂŒge ĂŒber die schöne Kanareninsel. Ein detaillierter Bericht wird momentan von den teilnehmenden SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern verfasst, daher zunĂ€chst nur einige Einblicke:

Erasmus am Lloyd

Vom 01. bis zum 05.05.23 waren unsere Erasmus-Partner aus Italien, Griechenland, der TĂŒrkei und Portugal mit insgesamt 22 SchĂŒler*innen und acht LehrkrĂ€ften zu Gast. Es war das letzte Treffen in Zusammenhang mit unserem Projekt zur Berufsorientierung „Career orientation in schools – curricula“, das sich ĂŒber drei Jahre erstreckte. 

© 2023 Lloyd: Erasmus 2023

Die Aufgabe dieses Treffens fĂŒr die SchĂŒler*innen bestand darin, ein Padlet ihrer Region mit Firmen und Institutionen zu prĂ€sentieren, die Praktika und AusbildungsplĂ€tze anbieten. Außerdem wurden von den SchĂŒler*innen Fragebögen auf Englisch erstellt, mit denen sie die SchĂŒler*innen unseres Jahrgangs acht zu ihren Erwartungen an das Praktikum, und die SchĂŒler*innen des Jahrgangs neun zu ihren Erfahrungen im Praktikum interviewten. Die Ergebnisse werden mit den anderen Produkten der Treffen in Italien, Griechenland, der TĂŒrkei und Portugal auf einer Homepage zusammengefasst, die Ende August fertiggestellt sein wird.

Vielen Dank noch einmal an die Klasse 6d von Herrn Dopp, die sich bereit erklĂ€rte, die internationale SchĂŒler- und Lehrergruppe durch die Schule zu fĂŒhren. Auch ein herzliches Dankeschön an die Klasse 8b1 von Frau Kuncova fĂŒr die wirklich sehr schönen Willkommens-Plakate auf TĂŒrkisch, Griechisch, Portugiesisch und Italienisch und natĂŒrlich ein dickes Lob an Herrn Jahic fĂŒr die tolle Bewirtung!

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen – hoffentlich bald – innerhalb eines neuen Erasmus-Projektes! (BUS)

Erasmus-Fahrt nach Izmir 2022

Vom 01. – 08.10.22 fand die zweite Fahrt unseres Erasmusprojektes zur Berufsorientierung (Career Orientation in Schools) statt. Zusammen mit unseren vier Kooperationsschulen aus Portugal, Griechenland und Italien besuchten wir unsere gemeinsame Partnerschule in Izmir.
Das Thema dieses Treffen war der Vergleich der SchulabschlĂŒsse und der Zugang zu UniversitĂ€ten und Hochschulen. Die einzelnen SchĂŒler*innen-Gruppen stellten die UniversitĂ€t ihrer Region vor und erarbeiteten Unterschiede und Gemeinsamkeiten einer UniversitĂ€ts- bzw. Hochschulausbildung anhand unterschiedlicher Berufsbeispiele. Insgesamt war es eine sehr interessante und fĂŒr die SchĂŒler unvergessliche Erfahrung. (BUS)

© 2022 Lloyd Gymnasium Bremerhaven: Erasmus-Fahrt nach Izmir

Tagesbericht 3.10.

Heute besuchten wir das erste Mal die Schule in Izmir. Am Morgen wurden wir mit dem Bus zur Bornova Anadolu lisesi gefahren. Nach unserer Ankunft haben wir viele neue Bekanntschaften aus anderen LĂ€ndern geschlossen. Die tĂŒrkischen SchĂŒler*innen fĂŒhrten uns um ihr SchulgelĂ€nde und haben uns viele interessante Geschichten ĂŒber die Entstehung und die Traditionen der Schule erzĂ€hlt, sowie uns die vielen verschiedenen sozialen AktivitĂ€ten, welche die Schule anbietet, gezeigt. In der Aula wurde uns ĂŒber eine PrĂ€sentation die Schule vorgestellt. Vor der Eröffnung der Schule, gehörte das ganze GelĂ€nde einem wohlhabenden Mann, der die ganze GrĂŒnflĂ€che fĂŒr seine Tochter angelegt hat. Als sie starb, gab er das GrundstĂŒck ab. Die BĂ€ume tragen heute noch zum WohlgefĂŒhl der SchĂŒler*innen bei. Jedes Jahr gibt es ein Ayranday, bei dem die Eltern das JoghurtgetrĂ€nk selber machen und an die Kinder verteilen. Dies wurde zur Tradition, weil die Schule in 1953 noch ein Internat war und die Eltern sie nur ein mal im Jahr besuchen durften. Sie nutzen diese Chance und machten ein Gemeinsames Fest daraus, welches bis zum heutigen Tage fortgefĂŒhrt wird. Die SchĂŒler*innen aus dem 12. Jahrgang verkleiden sich in der selben Woche, in der Ayranday gefeiert wird, als fiktive Charaktere und beschmeißen die jĂŒngeren mit Essen, sodass eine Essensschlacht entsteht. Beide Traditionen werden im Mai zelebriert. Der erste Club der Schule ist der Theater Club. Jedes Jahr melden sich um die 100 SchĂŒler an und am Ende des Jahres dĂŒrfen diese in einem echten Theater auftreten. Wir hatten die Gelegenheit, der Band beim Proben zuzusehen und die Kunststudios zu besichtigen. Danach hat jede Gruppe deren UniversitĂ€t vorgestellt. Als dies vollendet war, gingen wir in kleine Gruppen und mussten herausarbeiten, was die Voraussetzungen fĂŒr den gegebenen Beruf in unserem Land sind. Der gleiche Bus fuhr uns wieder zum Hotel, wo wir unsere Freizeit verbringen konnten. Um 20 Uhr sind wir zum Abendessen auf eine Dachterrasse eines Hotels gefahren. Bis 23 Uhr saßen wir dort mit den Griechen und Portugiesen. Anschließend stand uns frei, was wir machten.

© 2022 Lloyd Gymnasium Bremerhaven: Erasmus-Fahrt nach Izmir

Tagesbericht 4.10.

Heute sollten wir eigentlich um 9:00 los fahren, um zur Izmir University of Economics zu fahren, doch es gab einen Unfall und der Bus kam eine halbe Stunde zu spĂ€t. Doch so hatten wir noch Zeit ein zweites FrĂŒhstĂŒck zu essen. 
Als wir dann in der UniversitĂ€t ankamen, bekamen wir einen sehr interessanten und ausfĂŒhrlichen Vortrag, von der Leiterin des Bereiches fĂŒr internationale Verbindungen, ĂŒber Izmir, die UniversitĂ€t und Informationen fĂŒr internationale Studenten. 
Die UniversitÀt bietet StudiengÀnge in Bereichen wie Medizin, Architektur, Innenarchitektur, Wirtschaft und Jura. 
Außerdem hat die UniversitĂ€t mehrere Labore und Ateliers fĂŒr die verschiedenen Fachbereiche, wo die SchĂŒler ihr im Unterricht erlerntes Wissen praktisch anwenden können. 
Die UniversitĂ€t bietet viele Möglichkeiten fĂŒr einheimische Studenten, aber auch fĂŒr internationale Studenten, die dort entweder ganz studieren wollen oder ein Auslandssemester dort machen wollen. 
Jedoch ist die UniversitĂ€tsuche sehr kostspielig und kostet zwischen 4000 USD und 8000 USD und Medizin 15.000 USD pro Jahr. Der Campus ist sehr groß und schön. Da die UniversitĂ€t an einem Hang liegt, kann man auf die Berge im Hintergrund gucken und der Campus hat viele BĂ€ume und Sitzmöglichkeiten fĂŒr die Studenten. 
Nachdem wir den Campus besichtigt hatten, sind wir mit einer Gondel den Berg hinter der UniversitÀt hochgefahren und haben uns Izmir von oben angeguckt. Dort haben wir dann noch einen Chai getrunken oder Eis gegessen. Dann sind wir wieder nach unten gefahren und sind Mittagessen gegangen. 
Als wir mit dem Essen fertig waren, wurden wir wieder von unserem Bus abgeholt und sind zurĂŒck zum Hotel gefahren. Den restlichen Nachmittag und Abend hatten wir dann Freizeit. 
Die Lehrer*innen sind in ein Hamam gegangen, ein traditionelles tĂŒrkisches Badehaus, indem man in die Sauna und schwimmen geht und manchmal auch Massagen bekommen kann. Die SchĂŒler*innen haben sich aufgeteilt und die eine Gruppe ist in eine Mall gefahren und war bowlen. 
Die andere Gruppe war auf dem Basar in der NĂ€he des Hotels und im Anschluss essen. Dabei sollten wir eine Collage von unserem Nachmittag erstellen, in der wir unsere EindrĂŒcke der tĂŒrkischen Kultur um uns herum darstellen.

© 2022 Lloyd Gymnasium Bremerhaven: Erasmus-Fahrt nach Izmir

Tagesbericht 5.10.

Heute hatten wir viel vor und sind deshalb schon frĂŒher aufgestanden.
Nach dem FrĂŒhstĂŒck haben wir uns um 8.30 Uhr auf dem Weg gemacht und sind fast 2 Stunden mit dem Bus gefahren. Die Zeit war gut, um sich noch kurz auszuruhen, denn danach haben wir viel unternommen. Zuerst haben wir lange in einer Schlange gewartet, um das Haus der Jungfrau Maria zu besichtigen. Fotos durften wir drinnen zwar nicht machen, aber es war sehr beeindruckend. Alle, die wollten, konnten danach aus den heiligen Quellen trinken und einen Wunsch aufschreiben, um ihn an der Wunschmauer zu hinterlassen. Anschließend sind wir mit dem Bus zu den Ruinen von Ephesus gefahren. Das sind die Überreste einer antiken römischen Stadt, die ausgegraben wurden und jetzt fĂŒr Touristen zugĂ€nglich ist. Unser Tourguide hat uns viel ĂŒber die vielseitige Geschichte der Stadt erzĂ€hlt. Unter anderem, dass die Marke Nike nach der römischen Göttin des Sieges benannt ist und das Peace Zeichen die zwei FlĂŒgel dieser Göttin symbolisiert. Außerdem durften wir uns selbst von der Akustik des Theaters ĂŒberzeugen, in das an die 25 000 Menschen passen und das beeindruckende GebĂ€ude der Bibliothek bestaunen. Wir haben viele Überreste der alten GebĂ€ude gesehen und mit etwas Fantasie konnte man sich gut vorstellen, wie die Menschen dort frĂŒher lebten.
Nach der Besichtigung haben wir in einem Restaurant zu Mittag gegessen und sind gut gestĂ€rkt wieder aufgebrochen. Unser nĂ€chstes Ziel war ein kleiner Ort in den Bergen. Alle ĂŒber 18-JĂ€hrigen hatten dann die Möglichkeit an einem Weintasting teilzunehmen und anschließend haben wir alle den Ort erkundet. Das waren noch einmal ganz andere EindrĂŒcke als die, die wir in Izmir bereits sammeln konnten.

© 2022 Lloyd Gymnasium Bremerhaven: Erasmus-Fahrt nach Izmir

Tagesbericht 6.10.

Heute sind wir um 08:15 Uhr zur Schule gefahren. Dort haben wir in den Gruppen weitergearbeitet, indem wir aufgeschrieben haben, was die Voraussetzungen der verschiedenen StudiengÀnge bzw. Berufe in seinem eigenen Land sind (unterschiedlich je nach Gruppe). 
Danach hatten wir Pause, in welcher wir uns den Shop der Schule angesehen haben. Dort gab es T-Shirts, Pullover und Tote Bags. Nach der Pause wurde uns erklĂ€rt, wie wir Marbling Art machen und durften es auch ausprobieren. Bei der Marbling Art hat man einen BehĂ€lter mit Wasser, bei der man mit einem Pinsel verschiedene Farben in das Wasser tupft und sie dann mit einem spitzen Spachtel vermischt oder Muster wie z.B. eine Blume machen kann. Dann legt man ein Blatt auf das gemachte „Bild“ damit das Muster darauf geht.
Als wir damit fertig waren, gab es in der Schule Mittagessen. SpĂ€ter fuhren wir mit dem Bus weiter und machten eine City Tour, wo wir unter anderem den Asansör Turm/Fahrstuhl besichtigt haben. FrĂŒher mussten man, um von dem Stadtteil in den anderen zu kommen, ĂŒber 100 Treppen steigen. Der Fahrstuhl wurde im Jahr 1907 von Nesim Levi Bayraklıoğlu gebaut, damit die alten Menschen, Kindern und schwangeren Frauen nicht mehr die ĂŒber 100 Treppen steigen mĂŒssen. Der Fahrstuhl steht bis heute noch am gleichen Punkt und ist auch immernoch funktionsfĂ€hig. Wir sind den Fahrstuhl auch einmal hoch und runter gefahren. Von oben hatte man eine schöne Aussicht ĂŒber den darunter liegenden Stadtteil. 
Ab 16:00 Uhr hatten wir bis 18:45 Uhr Freizeit. Am Abend sind wir noch essen gegangen.

© 2022 Lloyd Gymnasium Bremerhaven: Erasmus-Fahrt nach Izmir

Tagesbericht 7.10.

Am Freitag sind wir frĂŒh aufgestanden und haben uns schon um 8:30Uhr auf den Weg zur tĂŒrkischen Schule gemacht. Dort haben wir alle anderen Teilnehmer des Projektes zum Abschied getroffen. In dem Versammlungssaal haben die tĂŒrkischen Lehrer*innen, die am Projekt teilnahmen, sich noch einmal fĂŒr die Teilnahme und Organisation von allen bedankt. Danach bekam jede*r SchĂŒler*in ein Teilnahmezertifikat vom tĂŒrkischen Schulleiter ĂŒberreicht.

Zum Abschied wurde ein tĂŒrkisches Buffet mit hausgemachten Snacks organisiert. Nachdem wir uns nach dem Essen von den anderen Teilnehmer*innen verabschiedet haben, fuhren wir nach Çeßme, einem Ferienort circa eine Stunde von Izmir entfernt.
Als wir in Cesme ankamen, wurden wir in Cesme Beach rausgelassen und haben als deutsche Gruppe mit den Portugiesen die Umgebung angeguckt. Danach sind wir in die Innenstadt gefahren und hatten dort zwei Stunden Freizeit. Cesme ist ein Ferienort fĂŒr eher Reichere, was man auch sehen kann. In unserer Freizeit waren die meisten etwas essen, wofĂŒr wir jeweils 100 TĂŒrkische Lira bekommen haben, einkaufen oder haben sich die schöne Altstadt angeguckt.
Zum Abschluss des Tages haben wir uns erst mal nach der ĂŒber einstĂŒndigen Fahrt im Hotel ausgeruht und alles fĂŒr die Abreise am nĂ€chsten Tag vorbereitet.

© 2022 Lloyd Gymnasium Bremerhaven: Erasmus-Fahrt nach Izmir