Vorlesewettbewerb 2023

Alle Jahre wieder! – Am Nikolaustag (6. Dezember) trafen sich auch dieses Jahr wieder die Sieger der Klassen-Vorlesewettbewerbe des 6. Jahrgangs, um im Schulentscheid um die Wette zu lesen.
Dabei traten Marie (6a), Dua (6d), Mieke (6b) und Dominik (6c) gegeneinander an, lasen zuerst aus ihren selbstausgewĂ€hlten BĂŒchern und widmeten sich anschließend einem fremden Text.
Die Jury, die es zu ĂŒberzeugen galt, bestand aus der Jahrgangsleiterin Frau Zickermann, Schauspielerin und Autorin Frau Gabrielli, Deutsch-Fachleitung Frau Nies und der Zweitplatzierten vom letzten Jahr, Jule Böcker (7a), welche das Lloyd Gymnasium auch in Bremen vertreten hat.

(c) Lloyd 2023: Vorlesewettbewerb
Teilnehmer:innen des Vorlesewettbewerbs 2023

Bei einem knappen Punkteentscheid setzte sich Mieke als Siegerin durch. – Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und gratulieren der Siegerin herzlichst, welche die Schule beim Kreisentscheid in Bremenhaven vertreten wird.

Autorenworkshop in der Q1

In Zusammenarbeit mit dem Projekt „Junge Globale“ der Landeszentrale fĂŒr politische Bildung hat sich der Deutschkurs von Frau Reinhard am 22. Mai gemeinsam mit der Autorin Leyla Bektas mit dem „Schreiben ĂŒber meine Familie“ auseinandergesetzt. 

ZunĂ€chst haben die SchĂŒler*Innen mithilfe eines Interviews Fragen ĂŒber ihre Familie beantwortet. Hierbei lag der Fokus auf Sprachen, die in der Familie gesprochen werden, und Orten, an denen Familie lebt oder gelebt hat. Es sollte außerdem eine Person benannt werden, welche besonders faszinierend sei. Über einen gemeinsamen Austausch ĂŒber die gesammelten Informationen wĂ€hlten die SchĂŒler*Innen dann eine Person ihrer Familie aus, um anschließend ĂŒber diese zu schreiben. 

Als Vorbereitung des Schreibprozesses dienten mehrere VorĂŒbungen. Alle fertigten eine eigens erstellte Karte an, aus welchen Regionen Familienangehörige stammen, welche Reise sie im Laufe ihres Lebens gemacht haben. Hierbei taten sich spannende Orte und Verbindungen auf. Über Sri Lanka, Russland, Bulgarien und viele weitere LĂ€nder war alles vertreten und diese VielfĂ€ltigkeit zeigte sich in den gesprochenen Sprachen. Frau Bektas leitete dann eine erste Übung an, welche die SchĂŒler*Innen in den Schreibprozess bringen sollte. Alle schrieben, ohne Vorbereitung, fĂŒnf Minuten, ohne vorher darĂŒber nachzudenken, worĂŒber sie schreiben werden. Ganz anders al sonst in der Schule, soll man doch immer ĂŒberlegen, bevor man schreibt und strukturiert sein. Einige schrieben sofort los, anderen fiel es sichtlich schwer einen Anfang zu finden. Fazit: Die Gedanken kommen beim Schreiben. Und faszinierend, wie schnell fĂŒnf Minuten auf einmal vorbei sind.

Nach einer kurzen Pause widmete sich der Kurs dann dem eigentlichen Schreibprodukt. Es sollte um die bereits ausgewĂ€hlte Person gehen, welche sich zu einer bestimmten Zeit, an einem bestimmten Ort befindet. Welche Gedanken gehen ihr durch den Kopf? Was fĂŒhlt sie? 

Die SchĂŒler*innen wĂ€hlten verschiedene Herangehensweisen. Personen wie die Oma, die Mutter oder auch die Perspektive des Familienhundes wurden ausgewĂ€hlt. 

Abschließend wurden einige Schreibprodukte in der Runde vorgelesen und es wurde Feedback gegeben. Viele Schreibprodukte waren sehr intim, sehr persönlich, und somit kostete es Mut sich der Gruppe zu öffnen und einen Teil von sich und der eigenen Geschichte offenzulegen. Diese Erfahrung war fĂŒr alle Beteiligten bereichernd. Frau Reinhard stellte fest, ihren Kurs von einer ganz anderen, persönlicheren, Seite kennengelernt zu haben, als es im normalen Unterricht möglich wĂ€re. Frau Bektas fĂŒhrte die SchĂŒler*Innen wertschĂ€tzend und sicher durch die Auswertung der Texte. 

Als Fazit bleibt: Der Tag hat gezeigt, welche Bedeutung das Schreiben haben kann. WĂ€hrend des Prozesses kommt die Erinnerung. Werden Emotionen frei. Schreiben kann ein Mittel der Verarbeitung sein. Ein Mittel, um Gedanken zu sortieren oder Klarheit ĂŒber eine Situation zu erhalten. Schreiben kann einen selbst und andere berĂŒhren. Und: JEDE und JEDER kann schreiben.

Ein großes Dankeschön an Frau Bektas fĂŒr den spannenden Tag und zahlreiche neue Impulse sowie an Frau Prötzel von der Landeszentrale fĂŒr politische Bildung fĂŒr die Organisation und das Möglichmachen einer Zusammenarbeit zwischen SchĂŒler*Innen und Autor*Innen!

Autorenlesung zu „Hikikomori“

Am 15. MĂ€rz 2022 hat es eine Autorenlesung im Lloyd Gymnasium gegeben, nachdem ein Jahr vorher der Kontakt zum Autoren hergestellt worden war. Kevin Kuhn hat aus seinem Roman „Hikikomori“ vorgelesen und sich dann einer spannenden Fragerunde gestellt. Begonnen hat die Lesung mit einer PrĂ€sentation von CoverentwĂŒrfen aus der SchĂŒlerschaft, die Herrn Kuhn sehr gut gefiel. Den Entwurf von Sascha Heß hat der Autor, als Plakat von allen Teilnehmern unterschrieben, am Schluss als Geschenk ĂŒberreicht bekommen. Danach wurde das virtuelle Spiel Minecraft, das im Roman eine große Rolle spielt, von Noria Niemann aus der 6a in einem Vortrag vorgestellt. In den anschließenden 3 Stunden fand ein so reger Austausch von Ideen und Informationen statt, dass am Ende nicht nur SchĂŒlerinnen und SchĂŒler, sondern auch die Lehrerinnen Frau Ruttmann und Frau Peschel und last but not least der Autor beglĂŒckt aus der Lesung gingen.
Wir werden an dieser Tradition gewiss festhalten. (PES)

Projekttag: Lesen fĂŒr UNICEF

Unicef lesen 2021 HĂ€nde

Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien hat die 6d einen Projekttag veranstaltet. Im Rahmen des Projektes „Lesen fĂŒr Unicef“ konnten 1851,87 Euro fĂŒr das UNICEF Programm „Let us learn“ gesammelt werden.
Dieser Beitrag hilft, dass Kinder in Madagaskar eine Chance auf einen Schulbesuch und damit auf eine bessere Zukunft haben.

Unicef lesen 2021 Lesende

Wir sind stolz auf unsere fleißigen Leser und danken herzlich allen Sponsoren. (FRE)

Vorlesewettbewerb 2021


In diesem Jahr fand der Vorlesewettbewerb nur mit MĂ€dchen aus der 6. Klasse statt, die sich als Klassensieger und Zweitplatzierte ihrer Klassen bereits im Vorentscheidung hervorgetan hatten.

Mariam (6a), Ida (6b), Najah (6c) und Ashley (6d) traten daraufhin am 06.12. in weihnachtlicher AtmosphĂ€re und jeder Menge toller BĂŒcher und Geschichten im Leseclub der Schule gegeneinander an.

Als Jury wurden Frau Zickermann, Frau Nies und Frau Ruttmann dieses Jahr von dem Vorjahresgewinner Morten aus der 7d unterstĂŒtzt, der seine Erfahrung im Wettkampf aller Bremerhavener Schulen gut einsetzen und den jetzigen 6.-KlĂ€sslern Tipps geben konnte.

Bewertet wird mit einem Punktesystem, bei dem auf die Lesetechnik, die Interpretation des Textes und die Textstellenauswahl des mitgebrachten Textes geachtet wird. Dabei hatten sich die Klassensieger und -siegerin fĂŒr tolle BĂŒcher entschieden und glĂ€nzten auch bei einem fremden Text, der ebenfalls vorgelesen werden sollte.

Die Entscheidung der Jury war schwer und die Bewertung der Punkte sehr knapp.

Am Ende ging Ashley Kistner aus der 6d als Schulsieger aus dem Wettbewerb hervor!

Wir gratulieren ihr und allen Klassensiegern zu vorbildlichen Vorleseleistungen und wĂŒnschen Ashley an dieser Stelle schon viel Erfolg im Vorlesewettbewerb der Kreisentscheide im Januar/Februar 2022.

NIE

Autorenlesung – Spannung in der 5d

Stefan Gemmel liest aus seinem Buch „Der Schattengreifer“

WĂ€hrend seines Aufenthaltes in Bremerhaven hat uns am 2. Juni 2021 der Kinder- und Jugendbuchautor Stefan Gemmel in der 5d besucht – sein erster Besuch am Lloyd Gymnasium.

Er las aus seiner Reihe „Der Schattengreifer“ und hat seine Zuhörer mit Details ĂŒber die Illustrationen und seine eigenen ersten LesespĂ€ĂŸe in den Bann gezogen. Seine lebendige und energiegeladene Art hat alle Anwesenden mitgerissen.
Mit der UnterstĂŒtzung des Friedrich-Bödecker-Kreises konnte diese Autorenbegegnung trotz Corona stattfinden. Wir freuen uns auf weitere Begegnungen! (FRE)

Poetry Slam in der 5. Klasse

Poetry Slam 2021-1
Poetry Slam mit Bas Böttcher in der 5d

Am Dienstag, 16.03.2021, hat der Poetry Slammer Bas Böttcher die Klasse 5d im Rahmen einer Autorenbegegnung, organisiert vom Friedrich Bödeker Kreis, besucht. Anwesende und per Videokonferenz zugeschaltete SchĂŒler haben die WortkĂŒnste des Dichters trotz Corona bewundern können. (FRE)

Akrostichon oder Elfchen zum Thema Weihnachten


Die Aufgabe: Ein Akrostichon oder Elfchen (Gedichtformen) zum Thema Weihnachten schreiben.

Die Anleitung: Legen Sie sich ein Blatt Papier, einen Bleistift und ein Radiergummi zurecht. Schreiben Sie ein Akrostichon (ausgehend von einem Wort, das senkrecht geschrieben wird, werden die einzelnen Zeilen durch Worte oder SĂ€tze mit diesen vorgegebenen Anfangsbuchstaben gebildet) oder ein Elfchen (Gedichtform elf Wörter) zum Thema Weihnachten und was Sie damit verbinden. Sie können auch die besondere Situation in diesem Jahr (Weihnachten 2020 und Corona) mit einbringen. SchĂŒlerinnen und SchĂŒler, die das Weihnachtsfest nicht feiern, können ĂŒberlegen, ob es einen Ă€hnlichen Feiertag in Ihrer Kultur gibt und darĂŒber in Form eines Akrostichons oder Elfchens schreiben.

Man kann das selbstverfasste Elfchen oder Akrostichon auch verschenken an einen lieben Freund, eine liebe Freundin, an die Eltern, Oma und Opa

.

Lesen Sie die Akrosticha und das Elfchen der SchĂŒlerinnen aus dem PĂ€dagogik Kurs pae 8410 von Frau Bartels am 15.12.2020:

Akrostichon von
Luna Manowski

WĂŒnsche

Erinnerungen

Isolation

Heiligabend

Negative Gedanken

Alleine sein

Corona

Hoffnung

Tannenbaum

Ende

Neujahr

Akrostichon von
Lynn Inkersole

Wertvoll

Erinnerungen

Isoliert

Heimat

Neujahr

Abend

Corona

Herzlich

Tannenbaum

Einmalig

Neuartig

Elfchen von Aaliyah Maria Bulut


Heiligabend

Zimtschnecken Alkohol

Geschenke Schnee Schokolade

WĂŒnsche Lichterketten Essen Familie

Liebe

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen


Trotz pandemiebedingter Terminprobleme konnte auch dieses Jahr wieder der jĂ€hrliche Vorlesewettbewerb der 6. Klassen stattfinden. Dazu hatten sich alle 6. Klassen schon im Vorfeld durch Klassenentscheide darauf vorbereitet und ihre Klassensieger gekĂŒrt.

Hannah (6a), Marius (6b), Jakob (6c) und Morten (6d) traten daraufhin am 15.12. in weihnachtlicher AtmosphĂ€re, mit viel Abstand und jeder Menge toller BĂŒcher und Geschichten im Leseclub der Schule gegeneinander an.

Als Jury wurden Frau Zickermann und Frau Nies dieses Jahr von dem Vorjahresgewinner Tammo aus der 7b unterstĂŒtzt, der seine Erfahrung im Wettkampf aller Bremerhavener Schulen gut einsetzen und den jetzigen 6.-KlĂ€sslern Tipps geben konnte.

Bewertet wird mit einem Punktesystem, bei dem auf die Lesetechnik, die Interpretation des Textes und die Textstellenauswahl des mitgebrachten Textes geachtet wird. Dabei hatten sich die Klassensieger und -siegerin fĂŒr tolle BĂŒcher entschieden und glĂ€nzten auch bei einem fremden Text, der ebenfalls vorgelesen werden sollte.

Die Entscheidung der Jury war schwer und die Bewertung der Punkte sehr knapp.

Teilnehmer des Vorlesewettbewerbs 2020

Am Ende ging Morten Kiefer aus der 6d als Schulsieger aus dem Wettbewerb hervor, der mit seinem Text aus dem Buch „Wie man 13 wird, ohne zum Tier zu werden“ (Pete Johnson) eine tolle Leistung zeigte!

Wir gratulieren ihm und allen Klassensiegern zu vorbildlichen Vorleseleistungen und wĂŒnschen Morten an dieser Stelle schon viel Erfolg im Vorlesewettbewerb der Kreisentscheide im Januar/Februar 2021.

NIE

„Lloyd liest“ am Vorlesetag

2020 Vorlesetag Logo


Am 20. November fand bundesweit der Vorlesetag statt und auch das Lloyd Gymnasium hat wie in den Jahren zuvor erneut daran teilgenommen.

Unter dem Motto „Lloyd liest!“ passte die Themenauswahl der Initiative von Die Zeit, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung dieses Jahr perfekt zur Europaschule, denn das Thema lautete: „Europa und die Welt“.

Zu Beginn jeder Unterrichtsstunde konnten sich die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der Klassen 5-9 erst einmal zurĂŒcklehnen und dem Lehrer oder der Lehrerin beim Vorlesen lauschen. Die BĂŒcher passten gut zum Thema Europa und beschĂ€ftigten sich zum Beispiel mit Freundschaften, die Menschen aus verschiedenen Kulturen miteinander verbinden.

Die Fachschaft Deutsch bedankt sich an dieser Stelle bei allen fleißigen Vorlesern und freut sich schon auf nĂ€chstes Jahr, wenn es wieder heißt: Lloyd liest!

NIE