Gewinner des Spelling Bee-Wettbewerbs

Spelling bee-Wettbewerb 2021 Lloyd
Buchstabieren beim Spelling Bee-Wettbewerb 2021

Kurz vor und nach den Weihnachtsferien fand fĂŒr die 5., 6. und 7. Klassen ein englischer Buchstabierwettbewerb – der „spelling bee contest“ – statt. 4-5 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler jeder Klasse hatten sich zuvor in Klassenausscheiden qualifiziert.
Gewonnen haben:
Greta M. (5d),
Mariam M. (6a) und
Morten K. (7d)

Wir freuen uns ĂŒber so fleißige Buchstabierbienchen! (FRE)

Digitaler Bili-Karrieretag

Digitaler Bili-Karrieretag 2021

Der 7. Karrieretag fand erstmals digital statt.
Ein herzlicher Dank fĂŒr die großartige UnterstĂŒtzung und das unermĂŒdliche Engagement gilt den vielen ehemaligen SchĂŒlerinnen und SchĂŒler des bilingualen Profils, die sich am 20.12.22 zum diesjĂ€hrigen, erstmalig digital stattfindenden, bilingualen Karrieretag einfanden. Sie berichteten den jetzigen JahrgĂ€ngen von ihren aktuellen StudiengĂ€ngen und beruflichen Erfahrungen, die sie hĂ€ufig im Ausland, ĂŒber Austauschprogramme und Auslandsaufenthalte gewonnen haben.

Das seit 2012 bestehende und von ehemaligen SchĂŒlerinnen und SchĂŒler ins Leben gerufene Alumni Netzwerk, erweitert sich mit jedem Abiturjahrgang und so haben auch dieses Mal viele ehemalige SchĂŒlerinnen und SchĂŒler des bilingualen Profils teilgenommen, um den jetzigen JahrgĂ€ngen Informationen zu ihrer beruflichen Laufbahn nach dem Abitur zu vermitteln und ihnen beratend zur Seite zu stehen. Die aktuellen JahrgĂ€nge erhielten die Möglichkeit Einblicke, die eine bilinguale Schulbildung bietet, mit Blick auf das Studium und/oder die Ausbildung im europĂ€ischen Ausland zu bekommen. Insgesamt bietet das bilinguale Profil eine effektive Vorbereitung auf viele StudiengĂ€nge und ist zudem geeignet fĂŒr jeden, der im Ausland studieren möchte oder ein Studium mit internationaler Ausrichtung anstrebt. (BAR)

Großartige Ergebnisse beim Cambridge Advanced Certificate (CAE)


Wir beglĂŒckwĂŒnschen die Teilnehmer*innen und SchĂŒler*innen der bilingualen Klasse E1 2020/21 zu ihrem großartigen Erfolg beim Ablegen der PrĂŒfung zum Cambridge Advanced Certificate, die im Juli 2021 stattfand.

Trotz etwas schwieriger UmstĂ€nde haben sich 21 SchĂŒler/Innen auf die recht anspruchsvolle PrĂŒfung intensiv vorbereiten können und haben diese mit großem Erfolg bestanden. Zu unserer großen Freude haben 75% der angemeldeten Teilnehmer das Zertifikat auf dem Niveau C1 erlangt. (BAR)

Erfolgreiche CAE-PrĂŒflinge 2021
Erfolgreiche CAE-PrĂŒflinge 2021

MINT-Projekt mit der K.R. Mangalam World School G.K. II in Neu-Delhi


Mit SchĂŒlern unserer Partnerschule K.R. Mangalam World School G.K. II in Neu-Delhi hat die MINT- Klasse 9d im letzten Schuljahr ein virtuelles Projekt zum Thema „Mathematik indischer und deutscher Bauwerke“ durchgefĂŒhrt. In Gruppen wurde zu einzelnen Bauwerken aus Neu-Delhi, Bremerhaven und Bremen recherchiert, die mathematischen Formeln, welche zur Berechnung von FlĂ€chen, RĂ€umen, Dachneigungen, Verzierungen, SĂ€ulen und vielem mehr, in der Architektur verwendet wurden, zusammengetragen. Am Ende entstanden kleine 3D Modelle aus hunderten Bildern der GebĂ€ude, die zunĂ€chst in ein rĂ€umliches Objekt am PC und dann mit einem 3D Drucker Gestalt annahmen.

WĂ€hrend des gesamten Schuljahres gab es immer wieder gemeinsame Videokonferenzen, um sich gegenseitig auf den aktuellen Stand der Arbeiten zu bringen und natĂŒrlich auch etwas ĂŒber das jeweils andere Land und die SchĂŒler zu erfahren.

Kurz vor den Sommerferien war es dann soweit, die PrĂ€sentationen waren fertig und zusammengefĂŒgt, die 3D Modelle gedruckt, modelliert oder virtuell animiert und konnten in einer letzten großen Videokonferenz prĂ€sentiert werden.

Gegen welche Widrigkeiten die SchĂŒler das Schuljahr ĂŒber „kĂ€mpfen“ mussten und wie so eine virtuelle Arbeitssitzung aussah, kann in den unten verlinkten Videos nachempfunden werden.

Wer mehr ĂŒber das Projekt erfahren möchte, kann auf der Website des Goetheinstituts weitere Videos ansehen:
MINT-Schulpartnerschaft zwischen Indien und Deutschland

DPP

Deutsch-französisches Umweltprojekt: 5 minutes pour l’écologie – und was tust du fĂŒr den Umweltschutz?


Im Schuljahr 2020/21 hat die Klasse 6d des Lloyd Gymnasiums an einem deutsch-französischen Umweltprojekt mit dem Titel „5 minutes pour l’écologie“ (5 Minuten fĂŒr die Nachhaltigkeit) teilgenommen. In Zusammenarbeit mit dem CEMÉA Occitanie in Montpellier (SĂŒdfrankreich) und dem Bremer Jugendring wurden Kurzfilme fĂŒr mehr Umweltschutz erstellt. Hier sind die Filme 5-9 zu sehen.

Deutsch-französisches Umweltprojekt (1. Film)


5 minutes pour l’écologie – und was tust du fĂŒr den Umweltschutz?

Seit MĂ€rz 2021 nimmt die Klasse 6d des Lloyd Gymnasiums an einem deutsch-französischen Umweltprojekt mit dem Titel „5 minutes pour lâ€˜Ă©cologie“ (5 Minuten fĂŒr die Nachhaltigkeit) teil. Das Projekt wurde von der jungen Französin Pauline Perchery initiiert, die in ihrer Studienzeit ein Auslandsjahr in Bremerhaven verbracht hat und mittlerweile fĂŒr eine außerschulische Bildungseinrichtung in SĂŒdfrankreich arbeitet, das CEMÉA Occitanie in Montpellier. In ihrem Projekt arbeiten unsere SchĂŒlerInnen der 6d virtuell mit jungen Erwachsenen aus Montpellier und vom Bremer Jugendring zusammen. Wir alle haben Kurzfilme zu verschiedenen Umweltthemen erstellt, die dann mit Untertiteln auf Deutsch oder Französisch ergĂ€nzt wurden.
Ab Mai 2021 veröffentlicht das CEMÉA nun jede Woche einen dieser Filme ĂŒber seinen Youtube Kanal. Hier geht es zum ersten Film:

Das erste Projekt-Video der Klasse 6d wurde von unseren französischen Partnern veröffentlicht…

Im Sommer ist ein Besuch der Gruppe aus Montpellier in Bremerhaven und Bremen geplant – wenn die Corona-Pandemie es zulĂ€sst. (HUE)

Poetry Slam in der 5. Klasse

Poetry Slam 2021-1
Poetry Slam mit Bas Böttcher in der 5d

Am Dienstag, 16.03.2021, hat der Poetry Slammer Bas Böttcher die Klasse 5d im Rahmen einer Autorenbegegnung, organisiert vom Friedrich Bödeker Kreis, besucht. Anwesende und per Videokonferenz zugeschaltete SchĂŒler haben die WortkĂŒnste des Dichters trotz Corona bewundern können. (FRE)

Kreatives Schreiben im Spanischunterricht


Poemas „Mi instituto“

Kreatives Schreiben geht auch in der Fremdsprache. Die SchĂŒler/innen der sechsten Klasse haben im Spanischunterricht zum Thema „Mi instituto“ (meine Schule) kleine Texte und Gedichte verfasst. Grundlage dafĂŒr war eine Mindmap, die sie anhand der Vokabeln zum Thema Schule erstellt hatten.

„Muy bien y creativo“
. Kann man da nur sagen.
(BUS)