Psychologie-Unterricht: Wahrnehmung

Wie die Texte entstanden sind:

Die Texte einer SchĂŒlerin, die anonym bleiben möchte und von Niclas sind Beschreibungen, die zu zwei Fotos gemacht worden sind. Das erste Foto zeigt einen Strand, wie man ihn von Nordseeinseln oder ostfriesischen Inseln kennt, das zweite Foto zeigt eine karge Landschaft im Winter, im Hintergrund BĂ€ume ohne BlĂ€tter, im Vordergrund sind ein paar Schneeflocken zu sehen.

Das Thema der Stunde in der EinfĂŒhrungsphase im Psychologie Unterricht: Wahrnehmung. Die Aufgabe war, dass die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler sich die Fotos anschauen und Ihre Gedanken, GefĂŒhle und EindrĂŒcke zu den beiden Fotos beschreiben.

BTS


Text einer SchĂŒlerin (anonym) aus der EinfĂŒhrungsphase (Psychologie Unterricht)

Foto 1:

Wenn ich dieses Foto betrachte, denke ich gleich an Urlaub. Ich fĂŒhle mich entspannt und völlig zufrieden. Wenn ich den Strand sehe, nehme ich ein GefĂŒhl von Ruhe und Frieden wahr. Ich höre gleich das Rauschen der Wellen und des leichten Windes. Ich spĂŒre die WĂ€rme auf meiner Haut. Das Bild hinterlĂ€sst bei mir einen guten Eindruck, denn das Zusammenspiel aller Farben gibt mir ein GefĂŒhl von Sicherheit.

Foto 2:

Wenn ich dieses Foto anschaue, denke ich sofort an die Winterzeit und an das was man so tut, wenn es draußen schneit und kalt ist, wie zum Beispiel einen Schneemann bauen oder vor dem Kamin eine heiße Schokolade trinken. Ich nehme Schönheit wahr, denn alles ist weiß draußen. Ich spĂŒre die KĂ€lte in meinem Gesicht. Ich denke dabei zudem an GemĂŒtlichkeit, denn das Feuer des Kamins verleiht dem Haus eine gemĂŒtliche AtmosphĂ€re.

Text von Niclas aus der EinfĂŒhrungsphase (Psychologie Unterricht)

Foto 1:

Auf dem Bild sehe ich einen Strand und im Hintergrund das blaue Meer. Ganz weit in der Ferne sind Berge wahrzunehmen. Bei Betrachten des Bilds denke ich an Urlaub im SĂŒden. Ich verbinde damit gutes Wetter und Sonne. Wenn ich an dem Ort wĂ€re, wĂ€re ich einfach glĂŒcklich und froh das schöne Meer zu sehen und mich in die Sonne legen zu können und zu entspannen. Mit dem Meer verbinde ich AbkĂŒhlung und einfach zu genießen dort zu sein und dem Stress zu entkommen.

Foto 2:

Auf dieser Fotografie sehe ich Pflanzen in Nahaufnahme. Im Vordergrund sind braune Pflanzen und im Hintergrund ist ein Wald bzw. einige BÀume durch Umrisse zu erkennen. Ich denke es ist Winter und es muss kalt sein, weil es schneit. Ich mag Schnee und Winter nicht besonders. Ich assoziiere mit dem Bild einen Spaziergang im Winter, aber es ist sehr kalt und ich wÀre froh danach wieder drinnen zu sein. Das Bild wirkt auf mich nicht fröhlich oder warm. Im Gegenteil: Es wirkt kalt und leblos, weil die Pflanzen braun sind und keine BlÀtter tragen.

„Lloyd liest“ am Vorlesetag

2020 Vorlesetag Logo


Am 20. November fand bundesweit der Vorlesetag statt und auch das Lloyd Gymnasium hat wie in den Jahren zuvor erneut daran teilgenommen.

Unter dem Motto „Lloyd liest!“ passte die Themenauswahl der Initiative von Die Zeit, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung dieses Jahr perfekt zur Europaschule, denn das Thema lautete: „Europa und die Welt“.

Zu Beginn jeder Unterrichtsstunde konnten sich die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der Klassen 5-9 erst einmal zurĂŒcklehnen und dem Lehrer oder der Lehrerin beim Vorlesen lauschen. Die BĂŒcher passten gut zum Thema Europa und beschĂ€ftigten sich zum Beispiel mit Freundschaften, die Menschen aus verschiedenen Kulturen miteinander verbinden.

Die Fachschaft Deutsch bedankt sich an dieser Stelle bei allen fleißigen Vorlesern und freut sich schon auf nĂ€chstes Jahr, wenn es wieder heißt: Lloyd liest!

NIE

„Einheitsbuddeln“ am Lloyd Gymnasium


Der Q2-Biologie-Leistungskurs des Lloyd Gymnasiums hat pĂŒnktlich zum Tag der deutschen Einheit im Rahmen des Projekts „Einheitsbuddeln“ zwei BĂ€ume und einen Strauch gepflanzt. Das Ziel dieses bundesweiten Projektes ist es, dass möglichst jeder BundesbĂŒrger am Tag der deutschen Einheit einen Baum pflanzt, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Finanziert wurden die Pflanzen aus Spenden.

Die SchĂŒlerInnen im Schulgarten in Aktion:
Zu sehen sind Rieke K. (Bild 1), Leon K., Marc W. (Bild 2) und Helin A., Zeira T. (Bild 3)

Die NZ berichtete am 07.10.2020

Ehrung fĂŒr die BILIs


Wir freuen uns ĂŒber die besondere Ehrung, die uns als Cambridge Preparation Centre fĂŒr das CAE zuteil wurde.

Wir wurden fĂŒr unsere besonders hohen Anmeldezahlen (mehr als 15 Teilnehmer in den letzten beiden Jahren) fĂŒr die Vorbereitung zum CAE mit einer Urkunde geehrt. (BAR)

Elfchen zum Thema Erziehung

glĂŒcklich
große Freude
sich leicht fĂŒhlen
den Tag genießen können
lÀcheln

Marie K. (E-Phase)

Ein Elfchen ist eine Gedichtform aus elf Wörtern. Dieses Elfchen von Marie ist im PĂ€dagogik-Unterricht in der EinfĂŒhrungsphase entstanden. Der Impuls war, dass die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler zum Thema Erziehung und Erziehungsthemen ein Elfchen geschrieben und es im Kurs vorgelesen haben.

BTS

Live Performance bei ART SPACE


Zu Ehren von Pina Bausch, die dieses Jahr 80 Jahre alt geworden wĂ€re, hat Claudia Hanfgarn, TĂ€nzerin und Choreographin aus Bremerhaven, bei der diesjĂ€hrigen ART SPACE Bremerhaven am 12.09.20 Interessierte eingeladen, die „Nelken Line“ zu tanzen. Zwei Darstellende Spiel Kurse aus der Q1 nahmen an dieser Live Performance teil. Die SchĂŒler/innen schritten mit vorher im Unterricht eingeĂŒbten prĂ€gnanten Gesten, die den Wechsel der Jahreszeiten darstellen, ĂŒber die Alte BĂŒrger. Es war ein sehr gelungener Auftritt, der zu einem kurzen Video-Clip verarbeitet und bei der Pina Bausch Foundation als Beitrag zur Erinnerung an diese AusnahmetĂ€nzerin eingereicht wird.

Art Space 2020
Sie tanzten zu Ehren von Pina Bausch (Foto: BUS)

Vielen Dank an die tollen Performer!! (BUS)

Lloyd-SchĂŒlerinnen in der Regionalrunde des Bundesfremdsprachenwettbewerbs


In diesem Jahr haben sich insgesamt drei Teams fĂŒr die Regionalrunde des Bundesfremdsprachenwettbewerbs in Bremen qualifiziert und konnten die Jury mit ihren kreativen BeitrĂ€gen ĂŒberzeugen. Sie schafften es unter die besten 20 Teams von insgesamt 57.

Die Teams bestehend aus den SchĂŒlerinnen Lena, Svea, Arianna, Mareile, Leona, Fiona aus der 9 f (Bild 1 v.l.n.r.) und Donieta, Olga und Emily, ebenfalls aus der 9 f, bewiesen ihr sprachliches Talent mit BeitrĂ€gen auf Englisch. Die SchĂŒlerinnen Clara, Ayleen und Vivien aus der E-Phase (Bild 2, v.l.n.r.) stellten ihre Italienischkenntnisse in einem Audiobeitrag mit dem Titel „Gita in barca attraverso Venezia“ unter Beweis und erhielten den 3. Landespreis mit einem Geld- sowie einem Buchpreis. Auch das Team bestehend aus den SchĂŒlerinnen Bianca, Aparna und Titilayo aus der E-Phase nahmen mit Erfolg am Wettbewerb teil.

Wir gratulieren allen drei Teams fĂŒr diese großartige Leistung! (PLB)

Hervorragende Ergebnisse beim CAE

Bili Logo

Wir gratulieren allen SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern der beiden letztjĂ€hrigen bilingualen E-Phasen zum erfolgreichen Bestehen des diesjĂ€hrigen CAE (Cambridge Certificate of Advanced English).
Hier sind die außergewöhnlichen Ergebnisse:
Insgesamt haben sich 31 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler fĂŒr das CAE angemeldet von denen 24 das CAE auf dem Niveau C1 bestanden haben, eine weitere SchĂŒlerin sogar mit C2. Dies bedeutet, dass 79,5% das CAE auf dem Niveau C1 bestanden haben.
Ein toller Erfolg! Herzlichen GlĂŒckwunsch! (BAR)