Deutsch-französisches Umweltprojekt (1. Film)


5 minutes pour l’écologie – und was tust du fĂŒr den Umweltschutz?

Seit MĂ€rz 2021 nimmt die Klasse 6d des Lloyd Gymnasiums an einem deutsch-französischen Umweltprojekt mit dem Titel „5 minutes pour lâ€˜Ă©cologie“ (5 Minuten fĂŒr die Nachhaltigkeit) teil. Das Projekt wurde von der jungen Französin Pauline Perchery initiiert, die in ihrer Studienzeit ein Auslandsjahr in Bremerhaven verbracht hat und mittlerweile fĂŒr eine außerschulische Bildungseinrichtung in SĂŒdfrankreich arbeitet, das CEMÉA Occitanie in Montpellier. In ihrem Projekt arbeiten unsere SchĂŒlerInnen der 6d virtuell mit jungen Erwachsenen aus Montpellier und vom Bremer Jugendring zusammen. Wir alle haben Kurzfilme zu verschiedenen Umweltthemen erstellt, die dann mit Untertiteln auf Deutsch oder Französisch ergĂ€nzt wurden.
Ab Mai 2021 veröffentlicht das CEMÉA nun jede Woche einen dieser Filme ĂŒber seinen Youtube Kanal. Hier geht es zum ersten Film:

Das erste Projekt-Video der Klasse 6d wurde von unseren französischen Partnern veröffentlicht…

Im Sommer ist ein Besuch der Gruppe aus Montpellier in Bremerhaven und Bremen geplant – wenn die Corona-Pandemie es zulĂ€sst. (HUE)

GemĂŒseanbau im Schulgarten beginnt


Im 2. Halbjahr startete die 5c mit dem Programm der GemĂŒseAckerdemie. Die MINT-Klasse baut mit ihrer Klassenlehrerin im Laufe der kommenden Monate GemĂŒse im Schulgarten an. Was sie spĂ€ter ernten, wird in der schuleigenen KĂŒche verarbeitet und verspeist.

Doch das „einfache GemĂŒseanbauen“ entpuppte sich als harte Arbeit. Trotz großer Vorarbeiten durch das Gartenbauamt und unserem ehrenamtlichen GĂ€rtner blieben noch viele Steine zu sammeln und viel Erde umzugraben, bevor die Beete samt Zwischenwegen angelegt werden konnten. Erst dann konnte unter Anleitung des Acker-Coaches gesĂ€t und gepflanzt werden.

Am 28.5.21 steht der zweite Pflanztermin mit der GemĂŒseAckerdemie an.
Wir sind gespannt! (DPP)

Poetry Slam in der 5. Klasse

Poetry Slam 2021-1
Poetry Slam mit Bas Böttcher in der 5d

Am Dienstag, 16.03.2021, hat der Poetry Slammer Bas Böttcher die Klasse 5d im Rahmen einer Autorenbegegnung, organisiert vom Friedrich Bödeker Kreis, besucht. Anwesende und per Videokonferenz zugeschaltete SchĂŒler haben die WortkĂŒnste des Dichters trotz Corona bewundern können. (FRE)

Kreatives Schreiben im Spanischunterricht


Poemas „Mi instituto“

Kreatives Schreiben geht auch in der Fremdsprache. Die SchĂŒler/innen der sechsten Klasse haben im Spanischunterricht zum Thema „Mi instituto“ (meine Schule) kleine Texte und Gedichte verfasst. Grundlage dafĂŒr war eine Mindmap, die sie anhand der Vokabeln zum Thema Schule erstellt hatten.

„Muy bien y creativo“
. Kann man da nur sagen.
(BUS)

Lloyd lebt! – Die Farbe LILA

In meinem dunkel lila Raum habe ich mich warm und geborgen gefĂŒhlt, doch auch etwas mysteriös und mystisch. Ich fĂŒhlte mich inspiriert neue Erfahrungen zu machen und mehr zu entdecken. Ich habe ans Reisen gedacht und daran, ein neues Land kennen zu lernen. Ich habe aber auch darĂŒber nachgedacht, wer ich selbst bin und wie ich mich verĂ€ndern werde. Die Farbe hat sĂŒĂŸ und fruchtig geschmeckt, wie Blaubeeren und Karamell. Lila hat mich nachdenklich und unternehmungslustig gemacht.

L. Abendroth, Q2

Wie dieser Text entstanden ist:

In der letzten Stunde vor den Herbstferien habe ich als Lehrerin Kreatives Schreiben in meinem Kurs angeboten. Der Impuls zu diesem Text war, dass die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler die Augen schließen und sich eine Farbe vorgestellt haben, die sie gut finden. „Sie sind in einem Raum, der ganz in dieser Farbe ist, Boden; WĂ€nde, Decken“. Die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler sollten sich fragen, welches GefĂŒhl die Farbe in Ihnen auslöst, welchen Geruch und Geschmack usw.
(Der Impuls stammt aus dem Buch von Silke Heimes (2013), Kreatives und therapeutisches Schreiben, S.107). BTS

PĂ€dagogik-Unterricht: „Gewalt bei Jugendlichen“

Die Bildgeschichte (Bild 1 – Bild 5) „Gewalt bei Jugendlichen“ ist von Bahar und GĂŒlsu  und im PĂ€dagogik-Unterricht der Q2 entstanden. Die Aufgabe war Gewalt und Aggressionen nach eigenen Ideen bildlich darzustellen.

Das zweite Bild ist zum gleichen Thema entstanden. Lynn hat das Bild beziehungsweise die Zeichnung kreiert,  Jaua die Worte.

BTS

Akrostichon oder Elfchen zum Thema Weihnachten


Die Aufgabe: Ein Akrostichon oder Elfchen (Gedichtformen) zum Thema Weihnachten schreiben.

Die Anleitung: Legen Sie sich ein Blatt Papier, einen Bleistift und ein Radiergummi zurecht. Schreiben Sie ein Akrostichon (ausgehend von einem Wort, das senkrecht geschrieben wird, werden die einzelnen Zeilen durch Worte oder SĂ€tze mit diesen vorgegebenen Anfangsbuchstaben gebildet) oder ein Elfchen (Gedichtform elf Wörter) zum Thema Weihnachten und was Sie damit verbinden. Sie können auch die besondere Situation in diesem Jahr (Weihnachten 2020 und Corona) mit einbringen. SchĂŒlerinnen und SchĂŒler, die das Weihnachtsfest nicht feiern, können ĂŒberlegen, ob es einen Ă€hnlichen Feiertag in Ihrer Kultur gibt und darĂŒber in Form eines Akrostichons oder Elfchens schreiben.

Man kann das selbstverfasste Elfchen oder Akrostichon auch verschenken an einen lieben Freund, eine liebe Freundin, an die Eltern, Oma und Opa

.

Lesen Sie die Akrosticha und das Elfchen der SchĂŒlerinnen aus dem PĂ€dagogik Kurs pae 8410 von Frau Bartels am 15.12.2020:

Akrostichon von
Luna Manowski

WĂŒnsche

Erinnerungen

Isolation

Heiligabend

Negative Gedanken

Alleine sein

Corona

Hoffnung

Tannenbaum

Ende

Neujahr

Akrostichon von
Lynn Inkersole

Wertvoll

Erinnerungen

Isoliert

Heimat

Neujahr

Abend

Corona

Herzlich

Tannenbaum

Einmalig

Neuartig

Elfchen von Aaliyah Maria Bulut


Heiligabend

Zimtschnecken Alkohol

Geschenke Schnee Schokolade

WĂŒnsche Lichterketten Essen Familie

Liebe

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen


Trotz pandemiebedingter Terminprobleme konnte auch dieses Jahr wieder der jĂ€hrliche Vorlesewettbewerb der 6. Klassen stattfinden. Dazu hatten sich alle 6. Klassen schon im Vorfeld durch Klassenentscheide darauf vorbereitet und ihre Klassensieger gekĂŒrt.

Hannah (6a), Marius (6b), Jakob (6c) und Morten (6d) traten daraufhin am 15.12. in weihnachtlicher AtmosphĂ€re, mit viel Abstand und jeder Menge toller BĂŒcher und Geschichten im Leseclub der Schule gegeneinander an.

Als Jury wurden Frau Zickermann und Frau Nies dieses Jahr von dem Vorjahresgewinner Tammo aus der 7b unterstĂŒtzt, der seine Erfahrung im Wettkampf aller Bremerhavener Schulen gut einsetzen und den jetzigen 6.-KlĂ€sslern Tipps geben konnte.

Bewertet wird mit einem Punktesystem, bei dem auf die Lesetechnik, die Interpretation des Textes und die Textstellenauswahl des mitgebrachten Textes geachtet wird. Dabei hatten sich die Klassensieger und -siegerin fĂŒr tolle BĂŒcher entschieden und glĂ€nzten auch bei einem fremden Text, der ebenfalls vorgelesen werden sollte.

Die Entscheidung der Jury war schwer und die Bewertung der Punkte sehr knapp.

Teilnehmer des Vorlesewettbewerbs 2020

Am Ende ging Morten Kiefer aus der 6d als Schulsieger aus dem Wettbewerb hervor, der mit seinem Text aus dem Buch „Wie man 13 wird, ohne zum Tier zu werden“ (Pete Johnson) eine tolle Leistung zeigte!

Wir gratulieren ihm und allen Klassensiegern zu vorbildlichen Vorleseleistungen und wĂŒnschen Morten an dieser Stelle schon viel Erfolg im Vorlesewettbewerb der Kreisentscheide im Januar/Februar 2021.

NIE