MINT-Projekttag in der 7b


Am 24.1. und 25.1.2022 erarbeitete die 7b, wie sich der Klimawandel in Europa und konkret in Bremerhaven bemerkbar macht. Gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Herrn RĂŒhmann und ihrer Geografielehrerin Frau Grieff arbeiteten die SchĂŒler an verschiedenen Schwerpunkten, die sie sich in kurzen VortrĂ€gen gegenseitig vorstellten und in deiner Concept Map vernetzt und ĂŒbersichtlich zusammentrugen.

2022 MINT Projekttag 7b

ZunĂ€chst wurde zwischen natĂŒrlichem und anthropogenem Klimawandel unterschieden, dann wurden die Auswirkungen untersucht. FĂŒr Bremerhaven ist dies natĂŒrlich mit dem Anstieg des Meeresspiegels durch das Abschmelzen der Polkappen verbunden. Dabei spielt auch der sich verĂ€ndernde Salzgehalt eine Rolle, beides hat enorme Auswirkungen auf Lebewesen, besonders auf die des Wattenmeeres, die zwar an extreme Salzschwankungen gewöhnt sind, aber das Watt auch als Lebensraum benötigen – welcher bei ansteigendem Meeresspiegel jedoch verloren geht. Extremwetter fĂŒhrt z.B. in anderen Teilen Europas, besonders im SĂŒden, zu Desertifikation, WaldbrĂ€nde zerstören LebensrĂ€ume, Lebewesen wandern ab und siedeln sich in anderen Regionen wieder an. Das hat Auswirkungen auf die dort heimische Flora und Fauna. Zudem sorgen wĂ€rmere Temperaturen dafĂŒr, dass z.B. die TigermĂŒcke, ein Insekt aus SĂŒdeuropa, sich nun auch in einigen Teilen Deutschlands wohlfĂŒhlt. Da diese MĂŒckenart jedoch Krankheiten ĂŒbertrĂ€gt, ist ihr Einwandern nicht unproblematisch fĂŒr uns. All diese VerĂ€nderungen fĂŒhren letztlich dazu, dass Maßnahmen gegen den Klimawandel ergriffen werden mĂŒssen. Auch diese Strategien thematisiert eine Gruppe der 7b. Was können wir tun, um den Klimawandel aufzuhalten? (DPP)

Projekte zu Antirassismus


Rosel Bazary und Raghad Alchikh aus dem 8. Jahrgang haben sich mit dem Thema „Rassismus“ intensiv auseinander gesetzt und jeweils einen Filmbeitrag mit den Ergebnissen der Arbeiten in ihren Klassen erstellt. Rosel hat ein „Antirassismusprojekt“ mit SchĂŒler*innen des 5. Jahrganges durchgefĂŒhrt. Ihre Herangehensweisen und die Arbeit mit den SchĂŒler*innen zeigt sie in einem Film. Die entstandenen Zeichnungen der 5.-KlĂ€ssler sind am Ende des Films zu bestaunen. Raghad hat alle Erbnisse ihres Projekttages mit dem 7. und 8. Jahrgang in einem Film zusammengefasst.

https://vimeo.com/681364250
Projektergebnisse von Rosel

Rosel Bazary schreibt ĂŒber ihr Antirassismus-Projekt:
Ich habe lange ĂŒberlegt, wie ich den Menschen ermitteln kann, dass Rassismus aufhören sollte. Ich wollte zeigen, dass wir alle Menschen sind und uns gegenseitig akzeptieren sollten. Und so kam mir die Idee, ein Antirassismus-Kunstprojekt mit einer 5. Klasse zu machen. Die Kinder waren ehrlich und haben ihre Geschichten erzĂ€hlt. Sie waren kreativ und haben Bilder zu Antirassismus gezeichnet.
Ich wollte mit dem Projekt zeigen, dass wir alle einzigartig sind und unsere eigenen Geschichten zu erzĂ€hlen haben. Rassismus gehört nicht hierher. Selbst Kinder sind von Rassismus betroffen
wir mĂŒssen es jetzt erst recht stoppen. Das war mein Ziel.

https://vimeo.com/681364204
Projektergebnisse von Raghad

Raghad Alchikh schreibt ĂŒber ihr Antirassismus-Projekt:
Ich finde Rassismus ist was sehr Schlimmes und verletzt Menschen sehr stark. Es verletzt alle Menschen, egal ob Kinder oder Erwachsene. Ich habe selbst Rassismus-Erfahrungen und wurde stark gemobbt, weil ich nicht Deutsch sprechen konnte. Meine Mutter erlebt z.B. auch Rassismus, weil sie ein Kopftuch trĂ€gt. Ich habe deshalb alleine einen Antirassismus-Projekttag fĂŒr den ganzen 7. und 8. Jahrgang organisiert. Das hat 3 Monate gedauert. Ich habe alles alleine organisiert, wie z.B. den Ablaufplan fĂŒr den Tag, die Aufgaben fĂŒr die SchĂŒler*innen, und Hilfsmaterial, wie z.B. die Definition von Rassismus, herausgesucht .
Am 02.02.2022 war dann der Antirassismus-Projekttag. An dem Tag bin ich durch die ganzen Klassen des 7. und 8. Jahrgangs durchgelaufen, um offene Fragen zu beantworten und nachzuschauen, ob alles in Ordnung ist. Am Ende habe ich die fertigen Ergebnisse eingesammelt und in einem Video bearbeitet.
Mein Ziel mit dem Antirassismus-Projekttag war es, dass die Menschen erkennen sollen, dass es ganz normal ist, anders auszusehen. Es macht deshalb jeden Menschen besonders. Man sollte wegen seines Aussehen nicht diskriminiert werden. Rassismus
soll aufhören!

FrĂŒhlingserwachen im Lloyd-Schulgarten


Die 5b hat sich Mitte Februar – mit iPads ausgestattet – auf die Suche nach den ersten FrĂŒhlingsboten gemacht und ist im Schulgarten fĂŒndig geworden.
Es lohnt sich an den nĂ€chsten Sonnentagen nachzusehen, dann mĂŒssten Schneeglöckchen und Krokusse in voller BlĂŒte stehen. Die Fotodokumentation ist hier zu sehen. (PES)

Projekttag: Lesen fĂŒr UNICEF

Unicef lesen 2021 HĂ€nde

Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien hat die 6d einen Projekttag veranstaltet. Im Rahmen des Projektes „Lesen fĂŒr Unicef“ konnten 1851,87 Euro fĂŒr das UNICEF Programm „Let us learn“ gesammelt werden.
Dieser Beitrag hilft, dass Kinder in Madagaskar eine Chance auf einen Schulbesuch und damit auf eine bessere Zukunft haben.

Unicef lesen 2021 Lesende

Wir sind stolz auf unsere fleißigen Leser und danken herzlich allen Sponsoren. (FRE)

Kunst: Das Apfelprojekt


Am 11. Januar ist der Tag des Deutschen Apfels – Das haben wir rein zufĂ€llig herausgefunden bei unserem großen Kunstprojekt zum Apfel:

Der Apfel ist schon ewig ein Symbol fĂŒr das Leben, fĂŒr Macht und heutzutage insbesondere fĂŒr die Gesundheit. In der Kunst wird die noch viel weitreichendere Symbolik in vielen Kunstepochen aufgegriffen und den unterschiedlichsten Arten verarbeitet und interpretiert. Auch ist der Apfel in der Kunst immer wieder ein beliebtest Gestaltungsobjekt… Damit haben wir uns ausfĂŒhrlich im Kunstunterricht der Q1 im Rahmenthema „Stillleben“ auseinandergesetzt und den Apfel in ganz vielfĂ€ltigen IdeenansĂ€tzen gestalterisch als Pastellzeichnung verarbeitet. Einige Beispiele sind hier zu sehen. (JUC)

Gewinner des Spelling Bee-Wettbewerbs

Spelling bee-Wettbewerb 2021 Lloyd
Buchstabieren beim Spelling Bee-Wettbewerb 2021

Kurz vor und nach den Weihnachtsferien fand fĂŒr die 5., 6. und 7. Klassen ein englischer Buchstabierwettbewerb – der „spelling bee contest“ – statt. 4-5 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler jeder Klasse hatten sich zuvor in Klassenausscheiden qualifiziert.
Gewonnen haben:
Greta M. (5d),
Mariam M. (6a) und
Morten K. (7d)

Wir freuen uns ĂŒber so fleißige Buchstabierbienchen! (FRE)

Herzlich Willkommen in der HexenkĂŒche – zauberhafter naturwissenschaftlicher Unterricht



Die Junghexen waren monatelang in der Hexenschule, um nun endlich – an ihrem großen Tag – ihre PrĂŒfung abzulegen und ihr Hexendiplom zu erreichen. DafĂŒr mĂŒssen sie den Hexenmeister mit 6 Zaubertricks von ihren KĂŒnsten ĂŒberzeugen.

Lasst euch entfĂŒhren in eine Welt voll Zauberei – oder glaubt ihr etwa nicht daran? Die Junghexen haben euch Flaschen aus den Tiefen des Kratersees mitgebracht. Diese leeren Flaschen lagerten dort Jahrtausende lang auf dem Grund. Sie können klares Wasser in heilende Tinkturen verwandeln, die beim Stich eines Seeigels und bei bösartigem Hexenzauber helfen. Wenn wir aber nicht aufpassen, so bringen sie uns hohes Fieber, grĂŒnen Ausschlag –und am Ende sogar den Tod. Deshalb seid vorsichtig! Vielleicht verstehen in hundert Jahren klĂŒgere Menschen als wir, was sich hinter diesem Geheimnis verbirgt…

Digitaler Bili-Karrieretag

Digitaler Bili-Karrieretag 2021

Der 7. Karrieretag fand erstmals digital statt.
Ein herzlicher Dank fĂŒr die großartige UnterstĂŒtzung und das unermĂŒdliche Engagement gilt den vielen ehemaligen SchĂŒlerinnen und SchĂŒler des bilingualen Profils, die sich am 20.12.22 zum diesjĂ€hrigen, erstmalig digital stattfindenden, bilingualen Karrieretag einfanden. Sie berichteten den jetzigen JahrgĂ€ngen von ihren aktuellen StudiengĂ€ngen und beruflichen Erfahrungen, die sie hĂ€ufig im Ausland, ĂŒber Austauschprogramme und Auslandsaufenthalte gewonnen haben.

Das seit 2012 bestehende und von ehemaligen SchĂŒlerinnen und SchĂŒler ins Leben gerufene Alumni Netzwerk, erweitert sich mit jedem Abiturjahrgang und so haben auch dieses Mal viele ehemalige SchĂŒlerinnen und SchĂŒler des bilingualen Profils teilgenommen, um den jetzigen JahrgĂ€ngen Informationen zu ihrer beruflichen Laufbahn nach dem Abitur zu vermitteln und ihnen beratend zur Seite zu stehen. Die aktuellen JahrgĂ€nge erhielten die Möglichkeit Einblicke, die eine bilinguale Schulbildung bietet, mit Blick auf das Studium und/oder die Ausbildung im europĂ€ischen Ausland zu bekommen. Insgesamt bietet das bilinguale Profil eine effektive Vorbereitung auf viele StudiengĂ€nge und ist zudem geeignet fĂŒr jeden, der im Ausland studieren möchte oder ein Studium mit internationaler Ausrichtung anstrebt. (BAR)

Vorlesewettbewerb 2021


In diesem Jahr fand der Vorlesewettbewerb nur mit MĂ€dchen aus der 6. Klasse statt, die sich als Klassensieger und Zweitplatzierte ihrer Klassen bereits im Vorentscheidung hervorgetan hatten.

Mariam (6a), Ida (6b), Najah (6c) und Ashley (6d) traten daraufhin am 06.12. in weihnachtlicher AtmosphĂ€re und jeder Menge toller BĂŒcher und Geschichten im Leseclub der Schule gegeneinander an.

Als Jury wurden Frau Zickermann, Frau Nies und Frau Ruttmann dieses Jahr von dem Vorjahresgewinner Morten aus der 7d unterstĂŒtzt, der seine Erfahrung im Wettkampf aller Bremerhavener Schulen gut einsetzen und den jetzigen 6.-KlĂ€sslern Tipps geben konnte.

Bewertet wird mit einem Punktesystem, bei dem auf die Lesetechnik, die Interpretation des Textes und die Textstellenauswahl des mitgebrachten Textes geachtet wird. Dabei hatten sich die Klassensieger und -siegerin fĂŒr tolle BĂŒcher entschieden und glĂ€nzten auch bei einem fremden Text, der ebenfalls vorgelesen werden sollte.

Die Entscheidung der Jury war schwer und die Bewertung der Punkte sehr knapp.

Am Ende ging Ashley Kistner aus der 6d als Schulsieger aus dem Wettbewerb hervor!

Wir gratulieren ihr und allen Klassensiegern zu vorbildlichen Vorleseleistungen und wĂŒnschen Ashley an dieser Stelle schon viel Erfolg im Vorlesewettbewerb der Kreisentscheide im Januar/Februar 2022.

NIE

Gedenken an 09. November


WĂ€hrend der Kranzniederlegung zum Gedenken an die jĂŒdischen Opfer am 09.November 2021 hielten die SchĂŒlerinnen Ariana Levis und Lena Böker einen Vortrag ĂŒber die Zerstörung der Synagoge in Bremerhaven.

NZ Bericht 2020-Gedenken an 9 November-Vortrag von Lloyd-SchĂŒlerinnen
NZ-Bericht vom 10.11.2021