Am 20.01.2023 besuchte die US-Amerikanerin Kelly Lennon das Lloyd Gymnasium, um dort im 8. Jahrgang einen Gastvortrag zum Leben in den USA zu halten. In zwei 45-minĂŒtigen DurchgĂ€ngen informierte sie den 8. Jahrgang, und die 5b als Gastklasse, sowohl ĂŒber ihre Heimatstadt Chicago und deren SpezialitĂ€ten als auch ĂŒber ihre eigene Erfahrung in der 8. Klasse einer amerikanischen Mittelschule. In interaktiven Austausch- und Fragerunden konnten die SchĂŒler*innen ihr Wissen ĂŒber die USA aus dem Englischunterricht anbringen und in der Fremdsprache mit Kelly ins GesprĂ€ch kommen.
Nicht nur Kelly und den SchĂŒler*innen hat der Vortrag gut gefallen, sondern auch den begleitenden Englisch-LehrkrĂ€ften.Ein Highlight war auch die aktive Beteiligung der SchĂŒler*innen aus der 5b, die durch diesen Vortrag gemerkt haben, wie gut es ihnen bereits gelingt einer Muttersprachlerin auf Englisch zu folgen und selbst mit BeitrĂ€gen in der Fremdsprache teilzunehmen. Wir danken Kelly fĂŒr ihren Besuch und allen LehrkrĂ€ften und SchĂŒler:innen fĂŒr den herzlichen Empfang!
Am 27.1. besuchten die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der 9d das Schifffahrtsmuseum, um dort mit alten Schiffskarten zu arbeiten. Nach dem Besuch der Ausstellungshalle und Kogge bekamen sie unterschiedlich alte Seekarten, die sie auswerteten. Am zweiten Projekttag, dem 2.2. wurden in der Schule eigene Weltkarten in Mercartor-Projektion erstellt.
Wir danken Herrn Theis vom Museum fĂŒr die gute Anleitung.
Am Montag, den 05.12.22 bestritt der Biologie-Grundkurs von Frau Reinhard aus der Q2 ein molekularbiologisches Praktikum an der UniversitĂ€t Bremen. Im Rahmen unseres aktuellen Themenschwerpunktes Genetik fĂŒhrten wir eine Gelelektrophorese, dem Verfahren zur Trennung fĂŒr Gemische von MakromolekĂŒlen, durch. Das zu trennende MolekĂŒl war in unserem Fall die DNA, mit der wir uns im Unterricht zuvor ausfĂŒhrlich befasst hatten.
Nach dem sich alle um 8:30Uhr an der Biologie-Fachdidaktik der Uni eingefunden hatten, erhielten wir zunĂ€chst eine theoretische EinfĂŒhrung von unseren Betreuern, die zugleich Experten auf dem molekularbiologischen Themengebiet waren. Hierbei wurden sowohl uns bereits aus dem Unterricht bekannte Inhalte wiederholt, als auch der Ablauf des folgenden praktischen Prozesses erlĂ€utert.Â
Immer wieder mussten wir im Laufe des Tages in 2-er Gruppen verschiedene Gemische nach Anleitung zusammenstellen, dies geschah unter Verwendung einer Pipette. Da wir ĂŒberwiegend Kleinstmengen pipettierten, war eine gewisse Ăbung nötig, die wir uns im Laufe der nĂ€chsten Stunde aneigneten.
Danach begann die DurchfĂŒhrung des eigentlichen Experiments. Wir pipettierten aus bestimmten FlĂŒssigkeiten die sogenannten Restriktionsenzyme, die die DNA an einer bestimmten Stelle schneiden, sodass mehrere DNA-Abschnitte entstehen. Diese insgesamt 3 Restriktionsenzyme, gaben wir dann in spezifische Kammern eines von unseren Experten-Betreuern bereits prĂ€parierten Gels.
Ehe eine Auswertung stattfinden konnte, mussten wir uns nun etwas gedulden und warten bis das Gel von unseren FlĂŒssigkeiten durchlaufen wurde. WĂ€hrenddessen gingen wir in die Mittagspause und nutzten die Zeit, um etwas zu Essen und uns auf dem Uni-Campus etwas genauer umzusehen.
Nach der Pause waren dann auch unsere Ergebnisse sichtbar. Zu unserer Freude und der, der Betreuer konnten alle Gruppen nahezu vollstĂ€ndig das gewĂŒnschte Ergebnis erzielen und wir konnten, mit Hilfe eines ebenfalls im Gel vorhandenen Makers, genau sehen, an welcher Stelle unsere DNA geschnitten wurde, so dass wir den Tag zu einem positiven Abschluss brachten.
Wir bedanken uns herzlich bei der UniversitĂ€t Bremen, fĂŒr die Zeit und MĂŒhe, die uns diese Erfahrungen ermöglicht hat!
Vom 22.09.2022 bis zum 23.09.22 besuchte die Klasse 9d im Auswandererhaus einen Gedichtworkshop, in dem sie genauer lernte, wie man Gedichte verfasst. Das Thema lautet: Weihnachten in der Fremde.
Bei dem Grafikdesigner Mike Mio lernte die Klasse, wie man frei und ohne viel Nachdenken zu dem Thema Bilder gestaltet, denn man hatte nur eine Edding und einen Block zur VerfĂŒgung. Die 9d durfte auch wĂ€hrend des Workshops die Ausstellung des Deutschen Auswandererhauses besuchen und sich Inspiration fĂŒr ihre Bilder suchen.
Der Schriftsteller Jörg Isermeyer zeigte der 9d, wie man die Gedichte schreibt, was wichtig ist und welche Arten von Gedichten es gibt. Die Klasse erstellte eine Mindmap, um Begriffe zu sammeln und verfasste dann viele verschiedene Gedichte, die sie sich dann gegenseitig vorstellen. Auch hier durfte die 9d wĂ€hrend des Workshops die Ausstellung besuchen und sich Inspiration fĂŒr ihre Gedichte suchen. (D.R., 9d)
Fortgesetzt wird der Workshop, an dessen Ende ein lyrischer Adventskalender stehen soll, der in der Stadt zu erwerben ist, am 04.10. hier in der Schule.
Wir danken Sabine Raabe (Friedrich-Bödecker-Kreis im Lande Bremen e.V.), Mike Mio, Jörg Isermeyer, Astrid Bormann (Deutsches Auswandererhaus) und Stephan Kramer als Ideengeber fĂŒr die tolle Möglichkeit dieses Workshops.
Am 21.September 2022 war die 9d vom Lloyd Gymnasium Bremerhaven in dem historischen, wĂ€hrend des Nazi-Zeit spielenden, Escaperoom âDer Löwe von MĂŒnsterâ. Gegen acht Uhr ging es los. Die Klasse wurde in vier Gruppen aufgeteilt mit jeweils sechs SchĂŒlerInnen. Nachdem die ersten beiden Gruppen dann eine kurze historische Hintergrundgeschichte erhielten, hatten sie jeweils in einem der âEscaperoomsâ genau 50 Minuten Zeit, um die von Paul verfassten FlugblĂ€tter gegen die Nationalsozialisten zu finden, bevor das Zimmer von der Gestapo (Kriminalpolizei) durchsucht werden wĂŒrde. Die restlichen SchĂŒlerInnen durften in dieser Zeit eine Geschichtsrally erkunden und lösen, wobei sie verschiedene und abwechslungsreiche Aufgaben zum Thema der NS, aber auch der Hate-Speech der heutigen Zeit lösen mussten. Nachdem die Gruppen wieder durchgetauscht wurden und alle den Escaperoom (manchmal auch sehr knapp) meisterten, durften einige noch etwas ganz Anderes ausprobieren – einen Parcours durchlaufen. Eine Kurve, etwas Pflastersteine und eine TĂŒr, die man schlieĂen und öffnen muss, klingt erstmal sehr einfach. Die Schwierigkeit dabei war, dass man entweder mit einer Augenmaske und einem Blindenstock, mit einem Kinderwagen und zwei EinkaufstĂŒten oder in einem Rollstuhl sitzend irgendwie durchkommen musste. Uns hat es dort sehr gut gefallen und wir empfehlen es nur weiter!
Am 10.06.2022 waren einige SchĂŒler*innen der E-Phase und unsere Klasse, die 5c, gemeinsam auf einem Ausflug im Hafen unterwegs. Bei schönem Wetter fuhren wir alle gemeinsam mit den FahrrĂ€dern von der Schule in Richtung Industriehafen. Dort gab es viele interessante Dinge zu sehen, und wir haben alle recht viele Informationen bekommen, die wir dann als Hausaufgaben zu verschiedenen Themen zusammenfassen sollten.
Unter anderem waren wir in der Firma âHeuer Logistikâ, wo uns Spannendes zu den Berufsfeldern im Hafen erzĂ€hlt wurde. FĂŒr die tolle Erfahrung wollen wir uns hiermit auch recht herzlich bedanken!
Ebenfalls bedanken wir uns bei der Seemannsmission. Dort haben wir Informationen bekommen, wie es auf See ist und woher die Menschen kommen, die auf See arbeiten.
AuĂerdem bedanken wir uns bei Herrn KrĂ€mer dafĂŒr, dass er uns herumgefĂŒhrt hat. Er hat uns viel erzĂ€hlt, was super hilfreich fĂŒr die Aufgaben war.
Wir wĂŒnschen Ihnen allen alles Gute â bleiben Sie gesund!
Von November 2021 bis Januar 2022 hat sich die MINT-Klasse 5c an den Aufgaben der Internationalen JuniorScienceOlympiade beteiligt. Es ging um das Thema „Hör mal!“, zu dem biologisch, physikalisch und chemisch gearbeitet wurde. Alle SchĂŒler*innen haben eine Anerkennungsurkunde erhalten. Leider fehlten 5 SchĂŒler*innen nur knappe zwei Punkte, um die 2. Runde zu erreichen. (DPP)
Zertifikat der Internationalen JuniorScienceOlympiade 2022
Um uns auf die französischen SprachprĂŒfungen im Juni 2022 vorzubereiten, haben wir in diesem Jahr zum ersten Mal eine kleine Reise durchgefĂŒhrt, das Atelier DELF. Vom 27.-29. 04. 2022 waren 33 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der JahrgĂ€nge 7-9 mit drei Französischlehrerinnen in Drangstedt, wo wir intensiv fĂŒr die PrĂŒfungen der Niveaus A1 und A2 geĂŒbt haben und ganz in die französische Sprache eingetaucht sind.
DELF-Atelier 2022: PrĂŒfungssimulation
Bei gutem Wetter konnten wir zwischendurch das groĂe AuĂengelĂ€nde fĂŒr Sport & Spiel nutzen und haben abends einen französischen Kinofilm geschaut und uns gegenseitig französische PartytĂ€nze beigebracht. Wir hatten viel SpaĂ und haben nun ĂŒber 30 Anmeldungen fĂŒr die DELF-PrĂŒfungen im Juni. DafĂŒr wĂŒnschen wir allen Kandidatinnen und Kandidaten viel Erfolg! (HUE)
Am 15. MĂ€rz 2022 hat es eine Autorenlesung im Lloyd Gymnasium gegeben, nachdem ein Jahr vorher der Kontakt zum Autoren hergestellt worden war. Kevin Kuhn hat aus seinem Roman âHikikomoriâ vorgelesen und sich dann einer spannenden Fragerunde gestellt. Begonnen hat die Lesung mit einer PrĂ€sentation von CoverentwĂŒrfen aus der SchĂŒlerschaft, die Herrn Kuhn sehr gut gefiel. Den Entwurf von Sascha HeĂ hat der Autor, als Plakat von allen Teilnehmern unterschrieben, am Schluss als Geschenk ĂŒberreicht bekommen. Danach wurde das virtuelle Spiel Minecraft, das im Roman eine groĂe Rolle spielt, von Noria Niemann aus der 6a in einem Vortrag vorgestellt. In den anschlieĂenden 3 Stunden fand ein so reger Austausch von Ideen und Informationen statt, dass am Ende nicht nur SchĂŒlerinnen und SchĂŒler, sondern auch die Lehrerinnen Frau Ruttmann und Frau Peschel und last but not least der Autor beglĂŒckt aus der Lesung gingen. Wir werden an dieser Tradition gewiss festhalten. (PES)
Im Rahmen eines Kooperationsprogramm können die diesjĂ€hrigen E-Phasen des Lloyd Gymnasiums an einem Praktikum fĂŒr marine Biotechnologie an der Hochschule teilnehmen.
Als erste Gruppe hat die E1 (Bili) dieses Praktikum bereits in der letzten Februarwoche an vier Tagen in zwei Halbgruppen absolviert. FĂŒr die teilnehmenden SchĂŒler*innen war es Ă€uĂerst spannend, dadurch einen intensiven Einblick in das Arbeiten im Labor zu bekommen.
Der Fokus des Praktikums liegt insbesondere auf den Naturwissenschaften und die SchĂŒler*innen konnten u.a. Kenntnisse im Bereich der Proteinanalytik erwerben sowie Methoden des Zellaufschlusses und Trennverfahren (Chromatografien) erlernen und bewerten. Die Vor-und Nachbereitung des Praktikums findet in der Schule fĂŒr die bilingualen Klassen auf Englisch statt. Das Praktikum selbst ist in deutscher Sprache, wobei vom dortigen Lehrpersonal noch einmal explizit die Bedeutung der englischen Sprache im Bereich der naturwissenschaftlichen StudiengĂ€nge hervorgehoben wurde.
In den kommenden Wochen werden noch zwei weitere E-Phasen der Schule an dieser auĂergewöhnlich interessanten AktivitĂ€t teilnehmen. (BAR)