In May 2023, 27 pupils from years 8 and 9 went on an exchange visit to CollĂšge Bucaille Charcot in our twin town Cherbourg-en-Cotentin in France.
Both French and German students spent one week in their exchange partnerâs family and did an English-language project on sustainable development together.
In France, we discovered the town of Cherbourg, several places of interest along the coast of the Cotentin Peninsula, the Bayeux tapestry and Utah Beach as well as the Pointe du Hoc, two important sites of the Second World War.
We had conferences about how energy is produced in Normandy and played serious games to understand what is at stake with climate change and what sustainable development is.
In Bremerhaven, we learned more about what we can do to protect our environment and visited several places of interest for our project, such as the Fraunhofer Institut IWES, The Nationalpark-Haus Wurster NordseekĂŒste, the Klimahaus and the Alfred-Wegener Institut (AWI) in Bremerhaven.In these two weeks, we improved our language skills, learned a lot about each otherâs everyday lives and cultures â and most importantly, we had a lot of fun!
Is Potsdam really worth visiting? Thatâs a question a few other people from my school and I give you an answer for because we went to Berlin on our course trip, together with the BILI course, and visited Potsdam on Wednesday, 7th June 2023. Have you have been to Potsdam or Berlin? If you have been, then feel free to write to me about your own experience! Iâm curious to know about it.We took a suburban train from Berlin Ostkreuz station to the main station of Potsdam which took about 45 minutes. We walked around in groups of 5 in 28°C and permanent sunshine. The landmarks we visited were Alexandrovka, the Bridge of spies, the Dutch quarter and the little Brandenburger gate – which is in general just a smaller version of the one standing in Berlin by the way.Â
Dutch Quarter, Potsdam (cc)
Our first stop was the Dutch quarter and upon entering the area south of the KurfĂŒrstenstraĂe, visitors (including us) will feel like they have been transported to the Netherlands rather than being in the heart of Potsdam! The Dutch Quarter, also known as âLittle Amsterdamâ, includes four squares and a total of 134 two-storey houses. The unique quarter is the largest one outside of the Netherlands enclosing Dutch-style buildings. The facades of terraced houses consist entirely of red Dutch brick with white joints. Some of the eaves and gable houses also have white-green shutters. Although the Dutch Quarter suffered little damage during the Second World War, the area deteriorated during the GDR period â hence during the time of German division. Restoration led by the Potsdam City Council began in the 1970s and involved homeowners, artists, conservationists, private investors and others. In my opinion, committing to the restorations was definitely worth it because so called Little Amsterdam is really beautiful to look at and has a lot of cute shops and buildings which you can also see during your stay in Potsdam.Â
Brandeburg Gate, Potsdam (cc)
The second stop on our list was the little Brandenburg gate which we actually mixed up with another gate which is why we had to go all the way back on our group discovery to get to the actual one. When visiting the smaller version of the Brandenburg gate you can barely see any differences, only if you take a close look at it and thoroughly analyze the two gates. However, the gate was in the middle of a little plaza and surrounded by a few shopping streets with smaller and bigger shops including cafes and other restaurants.
The Brandenburg Gate on the Luisenplatz in Potsdam, was built in 1770â71 by Carl von Gontard and Georg Christian Unger because of an order from Frederick II of Prussia. It is located at the western end of Brandenburger StraĂe, which runs in a straight line up to the Church of St. Peter and St. Paul. But the smaller gate wasnât the first one to stand in that exact place! In 1733 there was another, way plainer, gate which resembled a castle gateway. Together with the city wall, a form of toll or excise barrier and the other gates its main purpose was to prevent desertion and smuggling. Towards the end of the Seven Yearsâ War, Frederick the Great had the old gate demolished and instead he built this new Brandenburg Gate as a symbol of his victory. For that reason, the Brandenburg Gate resembles a Roman triumph arch, as its prototype was the Arch of Constantine in Rome. The Roman influence of its architectural style can be seen for example in the double columns of Corinthian order as well as in the design of the attic.Â
Alexandrowka (Russian colony in Potsdam) (cc)
Would you go and visit the smaller gate to try and find those differences or maybe to just look at it? And when youâre there, would you also visit Alexandrowka or have you already visited it? We did and it was really cool to look at how such a different style of architecture can fit into the middle of a city like Potsdam. Alexandrowka is the Russian colony in the north of Potsdam. It consists of thirteen wooden houses in Russian style, which were built between 1826 and 1827 on special demand of the former Prussian king, Friedrich Wilhelm III. Originally the colony was the home of the Russian singers of the First Prussian Regiment of the Guards. The blockhouses are surrounded by generous gardens. In the north of the colony, you can find the Kapellenberg which is a hill on which the Alexander-Newski-Church was especially constructed for the Russian colonists. Today, only a few descendants of the former inhabitants live in the Russian colony in Potsdam. During the last decades – before the reunification of East- and West Germany – there had been efforts to preserve the existing architectural core with the little money available. Would you live in a building like those? Nowadays, thirteen years after reunion, many preservationists, conservators and house owners are working together on the costly reconstruction of the monument. The buildings of the Russian village Alexandrowka shall be rescued and reconstructed in accordance to the original status. Itâs good to know that historical buildings are being restored and taken care of, donât you think?
Exchange of spies on Bridge of Spies in Potsdam
On a sad note, my group didnât make it in time to go and see the Bridge of Spies where captured spies were exchanged during the Cold War. However, it looks really good on photos weâve seen and visiting it should definitely also be on your bucket list for your city trip to Potsdam!
After reading all about our trip, wouldnât you like to go to Potsdam and see for yourself how beautiful the city is? If so, take my advice and go visit these mentioned landmarks and try to have a good time! Feel free to write to me or others about your own experience in Potsdam or Berlin if you decide to visit or if you already have.
Unsere SchĂŒlerin Jule Böcker aus der Klasse 6a hat sehr erfolgreich am Vorlesewettbewerb teilgenommen. ZunĂ€chst als Zweitplatzierte in der Klasse prĂ€miert, vertrat Jule die erkrankte ursprĂŒngliche Klassensiegerin bei der schulinternen Wettbewerbsrunde – und gewann. Dann durfte sie am stadtweiten Ausscheid teilnehmen, den sie ebenfalls als Siegerin abschlieĂen konnte. Somit fuhr Jule nach Bremen, um am Landeswettbewerb als Vertreterin fĂŒr Bremerhaven teilzunehmen.
Dort las sie unter anderem aus dem Buch, mit dem ihr sie auf dem Foto abgebildet seht: Die drei ??? – Im Wald der Gefahren. Den Landesausscheid gewann ein SchĂŒler aus Bremen, aber Jule ist deswegen nicht traurig, sondern trotzdem stolz – und wir sind es mit ihr. Sie erzĂ€hlt: „Ich fand den Vorlesewettbewerb richtig gut, auch wenn ich ein bisschen nervös war. Zum GlĂŒck war ich nie als erstes mit Lesen dran. Ich war ĂŒberrascht, dass ich so weit gekommen bin. Es war auf jeden Fall ein tolles Erlebnis!“Â
In Zusammenarbeit mit dem Projekt âJunge Globaleâ der Landeszentrale fĂŒr politische Bildung hat sich der Deutschkurs von Frau Reinhard am 22. Mai gemeinsam mit der Autorin Leyla Bektas mit dem âSchreiben ĂŒber meine Familieâ auseinandergesetzt.
ZunĂ€chst haben die SchĂŒler*Innen mithilfe eines Interviews Fragen ĂŒber ihre Familie beantwortet. Hierbei lag der Fokus auf Sprachen, die in der Familie gesprochen werden, und Orten, an denen Familie lebt oder gelebt hat. Es sollte auĂerdem eine Person benannt werden, welche besonders faszinierend sei. Ăber einen gemeinsamen Austausch ĂŒber die gesammelten Informationen wĂ€hlten die SchĂŒler*Innen dann eine Person ihrer Familie aus, um anschlieĂend ĂŒber diese zu schreiben.
Als Vorbereitung des Schreibprozesses dienten mehrere VorĂŒbungen. Alle fertigten eine eigens erstellte Karte an, aus welchen Regionen Familienangehörige stammen, welche Reise sie im Laufe ihres Lebens gemacht haben. Hierbei taten sich spannende Orte und Verbindungen auf. Ăber Sri Lanka, Russland, Bulgarien und viele weitere LĂ€nder war alles vertreten und diese VielfĂ€ltigkeit zeigte sich in den gesprochenen Sprachen. Frau Bektas leitete dann eine erste Ăbung an, welche die SchĂŒler*Innen in den Schreibprozess bringen sollte. Alle schrieben, ohne Vorbereitung, fĂŒnf Minuten, ohne vorher darĂŒber nachzudenken, worĂŒber sie schreiben werden. Ganz anders al sonst in der Schule, soll man doch immer ĂŒberlegen, bevor man schreibt und strukturiert sein. Einige schrieben sofort los, anderen fiel es sichtlich schwer einen Anfang zu finden. Fazit: Die Gedanken kommen beim Schreiben. Und faszinierend, wie schnell fĂŒnf Minuten auf einmal vorbei sind.
Nach einer kurzen Pause widmete sich der Kurs dann dem eigentlichen Schreibprodukt. Es sollte um die bereits ausgewĂ€hlte Person gehen, welche sich zu einer bestimmten Zeit, an einem bestimmten Ort befindet. Welche Gedanken gehen ihr durch den Kopf? Was fĂŒhlt sie?
Die SchĂŒler*innen wĂ€hlten verschiedene Herangehensweisen. Personen wie die Oma, die Mutter oder auch die Perspektive des Familienhundes wurden ausgewĂ€hlt.
AbschlieĂend wurden einige Schreibprodukte in der Runde vorgelesen und es wurde Feedback gegeben. Viele Schreibprodukte waren sehr intim, sehr persönlich, und somit kostete es Mut sich der Gruppe zu öffnen und einen Teil von sich und der eigenen Geschichte offenzulegen. Diese Erfahrung war fĂŒr alle Beteiligten bereichernd. Frau Reinhard stellte fest, ihren Kurs von einer ganz anderen, persönlicheren, Seite kennengelernt zu haben, als es im normalen Unterricht möglich wĂ€re. Frau Bektas fĂŒhrte die SchĂŒler*Innen wertschĂ€tzend und sicher durch die Auswertung der Texte.Â
Als Fazit bleibt: Der Tag hat gezeigt, welche Bedeutung das Schreiben haben kann. WĂ€hrend des Prozesses kommt die Erinnerung. Werden Emotionen frei. Schreiben kann ein Mittel der Verarbeitung sein. Ein Mittel, um Gedanken zu sortieren oder Klarheit ĂŒber eine Situation zu erhalten. Schreiben kann einen selbst und andere berĂŒhren. Und: JEDE und JEDER kann schreiben.
Ein groĂes Dankeschön an Frau Bektas fĂŒr den spannenden Tag und zahlreiche neue Impulse sowie an Frau Prötzel von der Landeszentrale fĂŒr politische Bildung fĂŒr die Organisation und das Möglichmachen einer Zusammenarbeit zwischen SchĂŒler*Innen und Autor*Innen!
âGeschichte erschien mir nie als ferne Vergangenheit, sondern ragte in meine Gegenwart hineinâ, sagte Renatus Deckert, Journalist und Autor aus LĂŒneburg, als er am 8. MĂ€rz in der Aula des Lloyd Gymnasiums Bremerhaven in zwei DurchgĂ€ngen aus den TagebĂŒchern von Victor Klemperer liest. Sein Publikum: SchĂŒler*innen der neunten bis 12. Klassen.
Um sein besonderes Interesse an dem Fall Viktor Klemperer (1881-1960) zu erklÀren, begann er kurz von seiner Heimat Dresden und dem damit einhergehenden, stark ausgeprÀgten historischen Interesse zu berichten. Die vielen Ruinen hÀtten ihn immer wieder zu einer Spurensuche angeregt, und nach weiterer BeschÀftigung mit der Geschichte in der Schule sei ihm bewusst geworden, dass ihn besonders die Perspektive der Opfer interessiere.
Viktor Klemperer war geborener Jude, konvertierte aber im Laufe seines Lebens zum Christentum. Des Weiteren diente er bereits im Ersten Weltkrieg und war mit einer, laut der ideologischen Terminologie der Nationalsozialisten, âarischenâ Frau verheiratet. Als zwangsemeritierter Professor der Romanistik wollte er ein Geschichtsschreiber der Katastrophe sein und Zeugnis ablegen fĂŒr die Zeit danach. Und so fĂŒhrte er ein ca. 1500 Seiten umfassendes Tagebuch, dessen Entdeckung den sicheren Tod bedeutet hĂ€tte. Sein minutiöser Bericht ist ein einmaliges Dokument ĂŒber den Alltag der Judenverfolgung.
Worte, so diagnostiziert der jĂŒdische Romanist Victor Klemperer, seien wie âwinzige Arsendosenâ, und er erfĂ€hrt diese tödlichen Verbalgaben permanent in Dresden wĂ€hrend des Dritten Reiches.
Seine Frau, Eva Klemperer, hielt dabei immer zu ihm, zog mit ihm ins jĂŒdische Ghetto und wich nicht von seiner Seite. So begab sie sich zwar selbst in Gefahr, doch stellte sie auch Mut, Tapferkeit und Liebe unter Beweis.
Die zeitlichen Abschnitte des Tagebuchs erstrecken sich dabei ĂŒber die Jahre 1933-45 und verdeutlichten wichtige Informationen, wie beispielsweise die Thematik der Konzentrationslager, die durchaus in der Bevölkerung bekannt gewesen war.
Es ist ein Beweis dafĂŒr, dass selbst ein isolierter, von der Gesellschaft abgeschnittener Mensch von den Machenschaften und Verbrechen des NS-Regimes gewusst hat und stellt somit das Gegenargument zu der allgemein verwendeten Aussage âMan hĂ€tte nichts von den Deportationen etc. gewusstâ.
Herr Deckert leitete das Publikum durch die verschiedenen Etappen dieser zwölf Jahre aus Klemperers Perspektive: die Enteignung jeglichen Besitzes, das Einkaufen als jĂŒdische Person, ohne ein Recht auf Schokolade oder sonstige âgute Sachenâ, die stĂ€ndige Angst vor Besuchen von der Gestapo und den Bombenangriff auf Dresden.
Dem Ehepaar gelang in den Wirren der Bombardierung Dresdens im Februar 1945 die Flucht, das Kriegsende erlebte es in Bayern. Als sich Victor Klemperer Mitte Mai dort ein Beil von einem Nachbarn zum Holzspalten auslieh und ein ausrangiertes Schild mit der Aufschrift âDie Juden sind unser UnglĂŒckâ entdeckte, war verstĂ€ndlicherweise seine Lust unbĂ€ndig, dieses Schild zu zerhacken.
Nach einer kurzen Pause, um âdie EindrĂŒcke sacken zu lassenâ gab Herr Deckert den SchĂŒler*innen ausreichend Zeit, ihre zahlreichen, klugen und interessierten Fragen stellen zu können, was die insgesamt 90minĂŒtige Veranstaltung in angemessener Weise abrundete.
Wir danken Herrn Deckert herzlich fĂŒr diese klug gewĂ€hlten Passagen aus den TagebĂŒchern Klemperers, die er immer wieder mit weiteren Hintergrundinformationen einordnete und können diese Lesung absolut empfehlen.
Am 22.2. besuchte Herr Feuchte vom philharmonischen Orchester die 9d, um mit ihnen das Schulkonzert am 6.3. inhaltlich vorzubereiten. Neben Instrumentenkunde wurden Ausschnitte aus dem Konzert âMusik und Naturâ gehört und besprochen.
Zur Nacharbeit der Akademie am Meer hat die 5b ein paar Gedicht zu Helgoland verfasst. Hier die 5 besten der Klasse:
Mieke: â4 Tage Helgolandâ
Wir fuhren mal mit der FĂ€hre nach Helgoland, und sahen aus der Ferne schon den Strand. Dort angekommen mussten wir erstmal laufen, da waren viele schon am schnaufen. Dann wurden wir Modulen zugeteilt und sind danach auf unsre Zimmer geeilt.
Am zweiten Tag â auf der DĂŒne angekommen â sahân wir, wie die Robben schwommen. Einân Leuchtturm haben wir auch gesehn, danach war es Zeit zu gehen. SpĂ€ter gingen wir in die Stadt und waren dann kaputt und platt.
Am dritten Tag da ging es rund, denn viele waren nicht gesund. Einer erbrach sich an den Schrank, es waren wirklich viele krank. Dann gingâs mit den Modulen weiter, wir waren sehr munter und heiter. Beim AWI haben wir Plankton gesehn, danach mussten wir wieder gehen. AnschlieĂend haben wir unsre Plakate vorgestellt, doch bekamen wir dafĂŒr leider kein Geld.
Am nÀchsten Tag, das war ein Graus, wir mussten um 5 aus den Betten raus. Dann waren wir auf dem Weg nach Haus, da war es mit der Klassenfahrt aus.
Gabriel: âDie Schönheit von Helgolandâ
Helgoland ist schön, die Robben da sind sĂŒĂ, wir wurden von ân paar Leuten ziemlich nett gegrĂŒĂt, es gab ein paar von uns, denân ging es nicht so gut, es gab auch paar Touristen, die trugen einen Hut.
Der Steg ins Meer, die DĂŒne, tiefer Sand, Die ganze Wunderinsel Helgoland, Und kleine FĂŒĂe, die sich mĂŒde gehân, Und schöne wieder, die darĂŒber wehân.
Lina: âEin Morgen in Helgolandâ
Der Morgenwind ist kalt. Ich höre einen Schrei, da wurde mir ganz blei, oh nein, die Ziegen sind frei.
Die Ziegen laufen weg, da kriegâ ich einen Schreck, auf einmal war die ganze Klasse weg.
Stina T.: âHelgolandâ
Vom Land zur Insel am Strand, wir fuhren mit der FĂ€hre nach Helgoland. Der Weg zur Jugendherberge war weit, es war echt verschwendete Zeit. Wir schlossen die TĂŒr stĂ€ndig ab und wenn es klopfte, schrien wir: âHaut ab!â Das Essen war sehr lecker und fĂŒr den Morgen stellten wir den Wecker.Â
Am nĂ€chsten Morgen standen wir auf und am Nachmittag gingâs ins Oberland rauf. Da gingen wir in den Ort und kauften uns was dort. Vorher waren wir noch auf der âDĂŒneâ, die Kegelrobben machten KunststĂŒcke wie auf der BĂŒhne. Modularbeit gab es auch, fĂŒr manche verging es wie im Lauf.Â
Nun war der letzte Tag und manche wurden krank, sie mussten in ein extra Zimmer und ĂŒbergaben sich immer. Es ging dann ins AWI, wir untersuchten aber kein Kohlrabi. Plankton haben wir gefischt und unterm Mikroskop gesehn, danach mussten wir wieder zur Jugendherberge gehen.Â
Vor der Abfahrt gingâs den meisten wieder besser, dann fuhren wir mit der FĂ€hre durchs GewĂ€sser.Â
Das alljĂ€hrliche Proteinpraktikum des Fachbereichs Biologie findet vom 21.2. bis zum 10.3. statt. In Halbgruppen nehmen 3 Biokurse der E-Phase daran teil und arbeiten unter Anleitung von Prof. Dr. Wittke und seinen Mitarbeitern an der Hochschule jeweils 2 Tage praktisch. Dabei analysieren sie den Proteingehalt unbekannter Substanzen mittels Kalibrationsgrade und Gelelektrophorese und trennen mit Hilfe der High Pressure Liquid Chromatography Stoffgemische auf.Â
FĂŒr die SchĂŒler*innen ist das Praktikum die einmalige Gelegenheit, in die Laborarbeit zu schnuppern, strukturiertes und geplantes Arbeiten zu vertiefen und den Studiengang Marine Biotechnologien der HS Bremerhaven kennenzulernen.Â
Die MINT-Klassen der JahrgĂ€nge 5 und 6 bekamen die Möglichkeit ĂŒber das Programm âSchĂŒler*innen stĂ€rkenâ an einer Akademie am Meer teilzunehmen. Hier widmen sie sich drei Tage lang dem Thema: Fibonacci und erfahren dabei, wie fĂ€cherĂŒbergreifend Mathematik sein kann.
1. Tag: Anreise, Inselrundgang und Einleitung: Kann man die Natur vermessen?
Als wir noch zu Hause waren, mussten wir unsere Koffer packen und uns seelisch darauf vorbereiten, 3 1/2 Tage nicht mehr zu Hause zu sein. In der Schule hatten wir schon darĂŒber geredet, wie Helgoland sein wĂŒrde. Als Erstes hat der Busfahrer unser GepĂ€ck im Bus verstaut. Wir haben uns alle von unseren Eltern verabschiedet, danach ging die Fahrt los. Wir sind mit dem Bus von Bremerhaven nach Cuxhaven gefahren, die Fahrt hat 45 Minuten gedauert. Wir mussten dort ca. 25 Minuten auf die FĂ€hre warten und die Fahrt mit der FĂ€hre dauerte ca. 2 1/2 Stunden. WĂ€hrend der Fahrt durfte man sich auf dem AuĂendeck aufhalten oder konnte unten im Restaurant etwas essen. Schon vom Schiff aus hat man gesehen, was Helgoland fĂŒr ein schöner Ort ist. Die Insel ist ein kleiner, aber schöner Fleck auf dem Meer. Helgoland besteht aus zwei Teilen, der Hauptinsel und der „DĂŒne“. Wir sind in der Jugendherberge untergebracht, aber bevor wir ĂŒberhaupt dort ankamen, mussten wir einen langen und anstrengenden Weg mit unserem ganzen GepĂ€ck zurĂŒcklegen. Denn die Jugendherberge liegt auf der anderen Seite der Insel, ziemlich nah an der KĂŒste. Am Montag, dem ersten Tag der Helgolandfahrt gingen wir nachmittags zu einem Felsen, der „Lange Anna“ heiĂt, 47 Meter hoch ist und eine rötliche Farbe hat.
2. Tag: Spurensuche auf der DĂŒne: Entdecken wir Fibonacci im Strandgut? Nachmittags Modularbeit in den einzelnen Fachgruppen.
Wir standen um 07:00 Uhr auf und machten uns bereit zum FrĂŒhstĂŒck. Beim FrĂŒhstĂŒck gab es Brötchen und MĂŒsli. Nach dem FrĂŒhstĂŒck zogen wir uns warm an und gingen raus. Wir sollten ca. 15 min. zu FuĂ laufen, bis wir an der FĂ€hre ankamen. Dort setzten wir uns in das Boot, das 6,- ⏠kostete und dann fuhren wir los…
Auf der DĂŒne: Wir stiegen aus dem Boot und kamen an der DĂŒne an. Wir gingen links zum Nordstrand und sahen dort die Vögel. Danach gingen wir weiter und sammelten Steine. Dort haben wir die Robben gesehen. Man musste mindestens 30 m Abstand von den Robben halten. Manche Leute haben Fotos gemacht und manche nur Steine gesammelt. Wir gingen weiter, bis wir zwei kleine Berge aus Steinen gefunden haben. Alle gingen zu den Bergen und suchten dort gute Steine fĂŒr ihre Sammlungen. Dann gingen wir weiter und guckten die Wellen an. Die Wellen gefielen vielen aus unserer Klasse. Am Ende haben wir den kleinen Mini-Leuchtturm angeschaut und Fotos gemacht. Dann habe ich auf den Sand „Helgoland“ geschrieben und bin weiter bis zum Ende der DĂŒne gegangen. Am Ende des Rundweges haben wir uns alle getroffen und sind wieder in das Boot eingestiegen. Wir sind mit dem Boot wieder nach Helgoland gefahren und dann nochmal die ca. 15 min. lange Strecke gelaufen, bis wir wieder an der Jugendherberge ankamen.
3. Tag: Modularbeit in den Fachgruppen und abends PrÀsentation.
Modul: Fibonacci und die Natur Das Aussehen von BlĂŒten der Sonnenblumen, Tannenzapfen oder Blumenkohl wird von einer mathematischen Folge, der so genannten Fibonacci Folge, bestimmt. Sie bildet die Grundlage des Goldenen Schnitts, der nicht nur antike GebĂ€ude sondern auch das GehĂ€use des Nautulus bestimmt.
Modul: Fibonacci und der goldene Schnitt Die Umsetzung des goldenen Schnitts bedeutet in der Fotografie also einfach gesagt, dass wir â z.B. bei einem Portrait â den Kopf nicht mittig, sondern entweder im vorderen oder hinteren Drittel platzieren. Diese Aufteilung wird von uns als wesentlich stimmiger und angenehmer empfunden.
3 SchĂŒler sind zur Inselschule gegangen und haben dort Interviews gemacht:
Interviews an der James-KrĂŒss-Schule Wir interviewen Helgoland, denn wir sind die Helgolandreporter. An der James-KrĂŒss-Schule gibt es 12 Lehrer, die unterrichten. An der Schule gibt es keine Profile wie Bilingual. Die Lehrer sind meistens genervt. An dieser Schule ist normal, um 13:00 Uhr Schulschluss. Die Schule hat nur Klassenfamilien, das bedeutet, die 5te und 6te Klasse sind z.B zusammen in einer Klasse.
Gabriel, Raman, Ubaida fĂŒr Helgolandreporter
Top 10 AktivitÀten und Orte im Helgoland
Wir wollten wissen, was die HelgolĂ€nder fĂŒr Orte und AktivitĂ€ten auf Helgoland besuchen und deswegen haben wir 7 Leute drauĂen interviewt mit folgenden Fragen:
Sind sie ein Einwohner oder Tourist?
Was ist euer Lieblingsplatz in Helgoland?
Haben sie Empfehlungen fĂŒr uns?
Wo arbeiten sie und gefÀllt euch euer Job?
Was machen Sie in der Freizeit?
Wo wollen sie auf dieser Insel hingehen?
Warum seid ihr nach Helgoland gekommen? âą Was ist der meistbesuchte Ort auf Helgoland?
…und zu diesem Ergebnis sind wir gekommen:
1. Platz: Die DĂŒne 2. Platz: Der Nordstrand 3. Platz: Der SĂŒdstrand 4. Platz: Die Lange Anna 5. Platz: Der Schwimmbad 6. Platz: Der Vogelfelsen 7. Platz: Edeka 8. Platz: Pizzeria 9. Platz: Der Bunker 10. Platz: Die Kirche
Kurze ErklĂ€rung: Auf der DĂŒne kann man auf den Strand gucken und die schöne Ruhe genieĂen, wenn man GlĂŒck hat, kann man auch Seerobben finden. Beim Nord- und SĂŒdstrand kann man die Wellen ansehen und schwimmen. Die Lange Anna ist ein „abgebrochendes Teil“ von einem Felsen, das 47m. hoch ist. Im Schwimmbad kann man schwimmen gehen und das Wasser genieĂen. Beim Vogelfelsen kann man ganz viele Vögeln anschauen. Edeka ist ein kleiner Markt in Helgoland. Bei der Pizzeria kann man leckere Pizza essen. Beim Bunker kann man gucken, was die Leute im zweiten Weltkrieg gemacht haben (das ist gerade ein Museum). In der Kirche kann man zum Gottesdienst gehen und zu Gott beten.
Im Sommer 2022 haben 28 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler vom Lloyd Gymnasium erfolgreich ihre französischen SprachprĂŒfungen abgelegt. Diese werden jedes Jahr in Kooperation mit dem Institut français Bremen am Lloyd Gymnasium durchgefĂŒhrt. Es waren alle Niveaus von A1 (SprachanfĂ€nger) bis B2 (Abiturniveau) vertreten.