Ehrung fĂŒr die BILIs


Wir freuen uns ĂŒber die besondere Ehrung, die uns als Cambridge Preparation Centre fĂŒr das CAE zuteil wurde.

Wir wurden fĂŒr unsere besonders hohen Anmeldezahlen (mehr als 15 Teilnehmer in den letzten beiden Jahren) fĂŒr die Vorbereitung zum CAE mit einer Urkunde geehrt. (BAR)

Hervorragende Ergebnisse beim CAE

Bili Logo

Wir gratulieren allen SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern der beiden letztjĂ€hrigen bilingualen E-Phasen zum erfolgreichen Bestehen des diesjĂ€hrigen CAE (Cambridge Certificate of Advanced English).
Hier sind die außergewöhnlichen Ergebnisse:
Insgesamt haben sich 31 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler fĂŒr das CAE angemeldet von denen 24 das CAE auf dem Niveau C1 bestanden haben, eine weitere SchĂŒlerin sogar mit C2. Dies bedeutet, dass 79,5% das CAE auf dem Niveau C1 bestanden haben.
Ein toller Erfolg! Herzlichen GlĂŒckwunsch! (BAR)

Cambridge Certificate of Advanced English

SchĂŒler*innen, die das bilinguale Profil belegen, haben im 2. Halbjahr der EinfĂŒhrungsphase die Möglichkeit, sich auf das Cambridge Certificate of Advanced English (CAE, CERF-Niveau C 1) vorzubereiten. Im letzten Jahr haben sich 24 SuS angemeldet, von denen 2 sogar die PrĂŒfung auf dem C2 Niveau bestanden haben. Nach einer halbjĂ€hrlichen Vorbereitung auf die PrĂŒfung, haben sich in diesem Jahr, trotz COVID-19, 31 SuS aus den beiden bilingualen Klassen fĂŒr das CAE angemeldet, um am 11.07.und am 14.07.20 die PrĂŒfung fĂŒr das CAE abzulegen.

C1 Advanced

Das CAE bescheinigt sehr gute Englischkenntnisse auf dem Niveau C1. Es ist Voraussetzung fĂŒr ein Studium an vielen angelsĂ€chsischen UniversitĂ€ten, fĂŒr ein Englischstudium an vielen UniversitĂ€ten in Deutschland, fĂŒr viele internationale StudiengĂ€nge an UniversitĂ€ten und Fachhochschulen sowie fĂŒr die Immigration nach Australien. Die PrĂŒfung besteht aus den 4 Teilen: Reading & Use of English, Writing, Listening und Speaking.

Source diagram: https://www.eaquals.org/our-expertise/cefr/i

Erfolgreich bei Jugend forscht – Regionalwettbewerb

Jugend forscht Teilnehmer 2020

Am Mittwoch und Donnerstag, 12. und 13.02.2020, fand der Regionalwettbewerb Jugend forscht statt. Leif Erik Hefter hat den 1. Platz in Biologie in der Altersklasse SchĂŒler experimentieren gewonnen. Trischa Lotte Hefter und Zeynep Karaca haben in der Altersklasse Jugend forscht einen Sonderpreis erhalten.
Rike JĂŒrgens, Joost SchlĂ€pfer und Lukas Hinzmann, sowie Fenna Claussen, Ana Chkheidze und Amy BrĂ€uer haben teilgenommen.
Das Lloyd Gymnasium hat den Schulpreis im Wert von 1000,-€ gewonnen.
Wir sind stolz auf Euch!

(KER 02/2020)

Bili-Karrieretag 2019


Nunmehr zum 6. Mal fand am 19.12.19 der Karrieretag des bilingualen Profils am Lloyd Gymnasium statt. Ehemalige SchĂŒlerinnen und SchĂŒler des Lloyd Gymnasiums beraten aktuelle JahrgĂ€nge und berichten von ihrem beruflichen Werdegang.

Dieses Alumni-Netzwerk besteht seit 2012 und wurde von aktiven ehemaligen SchĂŒlern gegrĂŒndet, die sich seither fĂŒr die WeiterfĂŒhrung des bilingualen Profils einsetzen. An diesem Tag informieren sich SchĂŒler der aktuellen E- und Q-Phasen ĂŒber Zukunftschancen mit bilingualem Profil.

Die ehemaligen SchĂŒler deren Abitur bisweilen bis 2003 zurĂŒckreicht, berichten dabei von ihren StudiengĂ€ngen und ihren beruflichen Erfahrungen, oftmals haben sie vielfach im europĂ€ischen und internationalen Ausland Erfahrung gesammelt, haben an Austauschprogrammen teilgenommen oder sich lĂ€ngerfristig im Ausland aufgehalten.

Die NZ berichtete

SchwerpunktmĂ€ĂŸig sollen an diesem Karrieretag die Möglichkeiten, die eine bilinguale Schulbildung bietet, mit Blick auf das Studium und/oder die Ausbildung im europĂ€ischen Ausland erlĂ€utert werden.

Den Bili-Alumnis sprechen wir großen Dank fĂŒr die ungebrochene UnterstĂŒtzung und ihr Engagement fĂŒr das bilinguale Profil an unserer Schule aus.

MINT:pink

Im Oktober 2019 ist MINT:pink in die 2. Runde gestartet. Sieben MĂ€dchen aus dem 9. Jahrgang des Lloyd Gymnasiums nehmen an diesem bremerhavenweiten Projekt zur Berufs- und Studienorientierung teil, lernen 4 große Bremerhavener Unternehmen sowie einige StudiengĂ€nge der Hochschule kennen und können sich in praktischen Workshops ausprobieren.
Hier ist ein kleiner Einblick in den Workshop Informatik an der Hochschule, der in
Zusammenarbeit mit der Firma Green Secure durchgefĂŒhrt wurde: zum Video.

UnterstĂŒtzt wird das Projekt vom Netzwerk Schule, Wirtschaft und
Wissenschaft.
SIM/11.2019

Klimaralley der Hochschule


Vom Lloyd Gymnasium haben 158 SchĂŒler der E- und Q-Phase an der Klimaralley der Hochschule teilgenommen. Zwei  unserer SchĂŒler-Teams haben es in die Top 3 geschafft: Die SchĂŒler*innen belegten einen zweiten und einen dritten Platz.

Artikel der Nordsee-Zeitung (25.10.2019)

Lloyd ist MINT-freundliche Schule

Die offizielle Verleihung der Auszeichnung in Bremen

Wir freuen uns sehr, dass wir die Anerkennung als MINT-freundliche Schule am 02.10.2019 offiziell durch die Initiative „MINT Zukunft schaffen“ und die Bremer Senatorin fĂŒr Kinder und Bildung erhalten haben.

MINT-Logo

„Die MINT-freundlichen Schulen sollen als solche fĂŒr SchĂŒlerinnen und SchĂŒler, Eltern und Unternehmen bereits erkennbar und von der Wirtschaft anerkannt sein. Deswegen ehren bundesweite Partner der Initiative MINT Zukunft schaffen – ĂŒberwiegend in Abstimmung oder gemeinsam mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft – Schulen, die diesen MINT-Schwerpunkt setzen, als MINT-freundliche Schulen. Das Ziel ist es, diese Schulen in einen einheitlichen gemeinsamen Prozess basierend auf einem standardisierten Kriterienkatalog einzubeziehen.“

Nun gilt es, den MINT-Schwerpunkt in der Oberstufe des Lloyd Gymnasiums weiter auszubauen und ihn 2022 der Rezertifizierung zu stellen.

Siehe auch: https://mintzukunftschaffen.de
und zum offiziellen Beitrag ĂŒber die Verleihung und Fotos: https://mintzukunftschaffen.de/2019/10/02/senatorin-bogedan-zeichnet-mint-freundliche-schulen-und-digitale-schulen-in-bremen-aus/

(KRM/SIM 10.2019)