Die Klasse 8b hat mit ihrem Beitrag „Gemeinsam gegen Hass“ beim Wettbewerb „Bremer Jugendpreis 2021 – Gib dem Hass keine Chance“ den Sonderpreis der GEW mit einem Preisgeld von 100⏠gewonnen.
Herzlichen GlĂŒckwunsch!
Erster Platz im Wettbewerb „Chemie – die stimmt!“
Linus Poell aus der 9d hat in diesem Jahr am Wettbewerb Chemie – die stimmt! Chemieolympiade fĂŒr SchĂŒler*innen der 8. bis 10. Klassen teilgenommen und den 1. Platz in der 3. Runde, der Regionalrunde West gemacht. Er war nicht nur der einzige Vertreter aus dem Bundesland Bremen, sondern hat sich damit sogar fĂŒr das Bundesfinale in Leipzig qualifiziert. Wir gratulieren herzlich! (BUN)
Jugend Forscht – Gewinnerbeitrag: „Lernen bei LĂ€rm“
Jugend debattiert – Erfolg fĂŒr das Lloyd Gymnasium
Am 25.02. und 26.02.2021 fanden die Regionalwettbewerbe Jugend debattiert statt. Dort traten ĂŒber die Schulwettbewerbe qualifizierte SchĂŒlerinnen und SchĂŒler Bremerhavener und Bremer Schulen gegeneinander an. Von Frau Nies, Herrn Barten und Herrn Schwarz begleitet traten unsere bestens vorbereiteten Lloyd SchĂŒlerinnen und SchĂŒler zu den Debatten an. Auch im Regionalwettbewerb fand diese in diesem Jahr per Videokonferenz statt.
Die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler diskutierten diverse Fragen von der Maskenpflicht auch bei Grippe, getrenntem Unterricht fĂŒr MĂ€dchen in naturwissenschaftlichen FĂ€chern bis zur Frage, ob KrankenhĂ€user ohne Gewinnerzielungsabsicht betrieben werden sollten.
In der Sekundarstufe II konnte das Lloyd Gymnasium seinen bislang gröĂten Erfolg feiern. Mit Ann Murawski, Tamika Fenni und Luca Lennox PĂŒchel konnten gleich drei SchĂŒlerinnen und SchĂŒler die begehrten QualifikationsplĂ€tze fĂŒr das Landesfinale am 24.03.2021 erreichen. Tamika konnte bei ihrer ersten Teilnahme direkt einen ausgezeichneten zweiten Platz belegen.
Auch in der Altersgruppe 1 traten bereits am Donnerstag mit Lena Bergmann, Sophie Rumma, Chantal Lackmann und Lynn Göhringer vier SchĂŒlerinnen des Lloyd Gymnasiums beim Regionalentscheid an. In den beiden Diskussionen zu einer möglichen Maskenpflicht wĂ€hrend Grippeepidemien und der Geschlechtertrennung im Naturwissenschaften konnten sich von unseren SchĂŒlern Lena Bergmann fĂŒr die Finalrunde des Regionalentscheids qualifizieren, in welchem sie dann knapp ausschied.
Bedanken möchten wir uns auch bei den weiteren TeilnehmerInnen und unseren zuverlĂ€ssigen Jurorinnen und Juroren, die den Wettbewerb erst ermöglichen. Hierbei möchten wir besonders herausstellen, dass auĂerordentlich viele SchĂŒlerInnen des Lloyd Gymnasiums vertreten waren.
Herzlichen Dank an: Lina Abendroth, Selma Aguilar Sievers, Vincent Eisheuer, Karl Geibert, Melina Lange-Steffens, Nejra Memesahovic, Noyan Ăzdemir, Femke Roersma, Martje Rutsatz, Till Schierer und Sarah-Lindsay Williams.
(BAT, SCW)
Jugend debattiert – jetzt erst recht!

Am 04.02. und 11.02. fanden am Lloyd Gymnasium die beiden Schulentscheide fĂŒr Jugend debattiert statt. Wirklich AM Lloyd Gymnasium? Das stimmt in diesem Jahr nicht ganz: die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler, die sich ĂŒber diverse Klassenwettbewerbe unter Anleitung von Frau Nies, Herrn Schwarz und Herrn Barten fĂŒr die Schulentscheidung qualifiziert haben, nahmen per Videokonferenz an den jeweiligen Entscheidungen teil und diskutierten in den verschiedenen Runden diverse Fragen – von der Schulorganisation wĂ€hrend der Corona-Zeit bis hin zur EinfĂŒhrung von Schockfotos auf Fleischprodukten. Auch die Regionalrunde wird wieder per Videokonferenz stattfinden.
Wir gratulieren Ann Murawski, Luca Lennox PĂŒchel, Tamika Fenni und Nejra Memesahovic in der Altersgruppe 2 sowie Sophie Rumma, Lena Bergmann, Chantal Lackmann und Lynn Göhringer in der Altersgruppe 1 zur Qualifikation fĂŒr die ĂŒberregionale Runde. Ann und Sophie gilt als jeweiligen Schulsiegern ein besonderer GlĂŒckwunsch. Es war beeindruckend zu sehen, wie die Debattantinnen und Debattanten nun auch ĂŒber die Kamera mit hervorragenden BeitrĂ€gen, Gestik und Mimik die Debatten mit Leben fĂŒllten.
Bedanken möchten wir uns auch bei den weiteren Teilnehmer und unseren zuverlĂ€ssigen Jurorinnen und Juroren, die den Wettbewerb erst ermöglichen. Stellvertretend fĂŒr alle Jurorinnen und Juroren gebĂŒhrt Lina Abendroth ein besonderer Dank fĂŒr ihren Einsatz in den verschiedenen Wettbewerben der letzten vier Jahre! (BAT)
Bei Jugend forscht gewonnen!

In der letzten Woche fand Jugend forscht trotz aller UmstÀnde digital statt.
Besonders stolz sind wir auf die Gewinner fĂŒr das Lloyd Gymnasium:
1. Platz im Bereich Biologie: Marleen Rinas, Meret Moormann und Julia Welk (alle Q1)
Ihr Thema war „Lernen bei LĂ€rm – Wie wirkt sich LĂ€rm auf die KonzentrationsfĂ€higkeit aus!“
verbunden mit dem Sonderpreis „Hören, Akustik und LĂ€rm“:
Die Jury urteilt: Sie haben die „unterschiedlichen Facetten“ von LĂ€rm „beeindruckend herausgearbeitet“ und damit „LĂ€rm als ein unterschĂ€tztes Umweltproblem mit ihren Experimenten nĂ€her an das Bewusstsein der Gesellschaft gerĂŒckt. Die detaillierte Ausarbeitung ihrer Ergebnisse und die tolle PrĂ€sentation haben … gezeigt, dass sich die drei intensiv mit dem Thema auseinander gesetzt haben.“
In der Sparte SchĂŒler experimentieren haben gewonnen:
2. Platz im Bereich Biologie: Ida Sand, Emma Schlegel und Emily Liesner (alle 5b)
2. Platz im Bereich Arbeitswelt: Eva Lee Hilz (6c).
Der Lehrerpreis – Sonderpreis fĂŒr engagierte Talentförderer, dotiert mit 100 Euro fĂŒr Wettbewerbszwecke – ging in diesem Jahr ebenfalls an das Lloyd:
Frau Kerner wurde fĂŒr ihr langjĂ€hriges Engagement ausgezeichnet!
Hier geht’s zur gesamten Siegerehrung Jugend forscht 2021.
Herzlichste GlĂŒckwĂŒnsche!
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Trotz pandemiebedingter Terminprobleme konnte auch dieses Jahr wieder der jĂ€hrliche Vorlesewettbewerb der 6. Klassen stattfinden. Dazu hatten sich alle 6. Klassen schon im Vorfeld durch Klassenentscheide darauf vorbereitet und ihre Klassensieger gekĂŒrt.
Hannah (6a), Marius (6b), Jakob (6c) und Morten (6d) traten daraufhin am 15.12. in weihnachtlicher AtmosphĂ€re, mit viel Abstand und jeder Menge toller BĂŒcher und Geschichten im Leseclub der Schule gegeneinander an.
Als Jury wurden Frau Zickermann und Frau Nies dieses Jahr von dem Vorjahresgewinner Tammo aus der 7b unterstĂŒtzt, der seine Erfahrung im Wettkampf aller Bremerhavener Schulen gut einsetzen und den jetzigen 6.-KlĂ€sslern Tipps geben konnte.
Bewertet wird mit einem Punktesystem, bei dem auf die Lesetechnik, die Interpretation des Textes und die Textstellenauswahl des mitgebrachten Textes geachtet wird. Dabei hatten sich die Klassensieger und -siegerin fĂŒr tolle BĂŒcher entschieden und glĂ€nzten auch bei einem fremden Text, der ebenfalls vorgelesen werden sollte.
Die Entscheidung der Jury war schwer und die Bewertung der Punkte sehr knapp.
Am Ende ging Morten Kiefer aus der 6d als Schulsieger aus dem Wettbewerb hervor, der mit seinem Text aus dem Buch âWie man 13 wird, ohne zum Tier zu werdenâ (Pete Johnson) eine tolle Leistung zeigte!
Wir gratulieren ihm und allen Klassensiegern zu vorbildlichen Vorleseleistungen und wĂŒnschen Morten an dieser Stelle schon viel Erfolg im Vorlesewettbewerb der Kreisentscheide im Januar/Februar 2021.
NIE
Erfolge beim Wettbewerb „Informatik-Biber“
Von 792 angemeldeten SchĂŒler*innen haben 331 teilgenommen (das sind rund dreimal so viele wie im Vorjahr). Diese holten:

7 mal einen ersten Rang
3 mal einen zweiten Rang
57 mal einen dritten Rang
77 Anerkennungsurkunden
Die Urkunden und Preise werden zusammen mit den Halbjahreszeugnissen ausgegeben. (Eine Siegerehrung ist aus naheliegenden GrĂŒnden in diesem Jahr nicht vorgesehen.)
Im Einzelnen verteilen sich die Platzierungen wie folgt:
5a: 3x 3. Platz
5b: 4x 3. Platz
5c: 1x 2. Platz und 4x 3. Platz
5d: 3x 3. Platz
6a: 2x 3. Platz
6b: 2x 1. Platz, 7x 3. Platz
6c: 1x 1. Platz, 1x 2. Platz, 2x 3. Platz
6d: 2x 1. Platz, 5x 3. Platz
7a: 3x 3. Platz
7c: 2x 3. Platz
7d: 2x 3. Platz
8a: 6x 3. Platz
8c: 4x 3. Platz
8d: 1x 1. Platz, 2x 3. Preis
9c: 2x 3. Preis
9d: 1x 2. Preis
9e: 1x 1. Preis, 1x 3. Preis
9f: 1x 3. Preis
E3: 2x 3. Preis
E5: 1x 3. Preis
E6: 1x 3. Preis
Zu den Aufgaben ist noch zu sagen: Die E-Phasen nehmen als Jahrgang 10 am Biber teil.
Die Aufgaben werden nach DoppeljahrgĂ€ngen eingespielt, d.h. in den ungeraden Jahren sind die verhĂ€ltnismĂ€Ăig schwerer und in den geraden JahrgĂ€ngen verhĂ€ltnismĂ€Ăig einfacherer. Wer also schon in 5, 7 und 9 ein gutes Ergebnis hat (vor allem in 5), sollte sich im Folgejahr unbedingt wieder einbringen: die Chancen steigen!
NAW
bunt statt blau – Kunstwettbewerb gewonnen
Eigentlich sollte die Preisverleihung schon letzte Woche stattfinden, aber leider „kam Corona dazwischen“, so dass die SchĂŒlerinnen Kim N. und Hanna P. nicht gemeinsam mit ihrer Kunstlehrerin, Frau Behra, nach Bremen fahren konnten, um die Preise entgegen zu nehmen.
„bunt statt blau“ ist eine Kampagne der DAK-Gesundheit: gesucht waren Bilder mit klaren Botschaften gegen das Komasaufen.
Kim schreibt zu ihrem Bild:
„Das Anti-Alkohol-Werbeplakat, welches ich zur Aktion der DAK âbunt statt blauâ gemalt habe, ist mit Acryl Farbe gemalt.
Im Vordergrund sieht man ein buntes MĂ€dchen, welches in warmen Farben gemalt ist. Sie ist umgeben von Wasser. Man erkennt einen Warm-Kalt-Kontrast. Im Hintergrund steht ein Spruch âThree empowering words: I donât drinkâ. Der Spruch soll bedeuten, dass es sehr viel Kraft braucht, âNEINâ zum Alkohol zu sagen, wegen des Drangs/Drucks, dazu gehören zu wollen. Dies wird symbolisiert durch das Wasser, das ihr die Luft zum Atmen nimmt.
Mit diesem Bild möchte ich mitteilen, dass niemand aus Gruppenzwang mit dem Trinken anfangen soll und den Mut haben soll, âNEINâ zu Alkohol zu sagen.“
Hanna schreibt zu ihrem Bild:
„Mit meinem Bild möchte ich ausdrĂŒcken, dass Alkohol Menschen in negativer Weise verĂ€ndern kann. Dies wird in meinem Bild durch die Krallen an einer Monsterhand veranschaulicht. Die GesundheitsgefĂ€hrdung, die von Alkohol ausgehen kann, habe ich mit dem Gefahrensymbol dargestellt. Durch die zerbrochene Flasche und die bunte Hand möchte ich darauf aufmerksam machen, dass man auf sich und andere aufpassen sollte, wenn es um Alkohol geht.
FĂŒr mein Bild habe ich ausschlieĂlich Buntstifte verwendet. Insgesamt hat es mir sehr viel SpaĂ gemacht am Wettbewerb teilgenommen zu haben und ich bin stolz so weit gekommen zu sein.“
Lloyd-SchĂŒlerinnen in der Regionalrunde des Bundesfremdsprachenwettbewerbs
In diesem Jahr haben sich insgesamt drei Teams fĂŒr die Regionalrunde des Bundesfremdsprachenwettbewerbs in Bremen qualifiziert und konnten die Jury mit ihren kreativen BeitrĂ€gen ĂŒberzeugen. Sie schafften es unter die besten 20 Teams von insgesamt 57.
Die Teams bestehend aus den SchĂŒlerinnen Lena, Svea, Arianna, Mareile, Leona, Fiona aus der 9 f (Bild 1 v.l.n.r.) und Donieta, Olga und Emily, ebenfalls aus der 9 f, bewiesen ihr sprachliches Talent mit BeitrĂ€gen auf Englisch. Die SchĂŒlerinnen Clara, Ayleen und Vivien aus der E-Phase (Bild 2, v.l.n.r.) stellten ihre Italienischkenntnisse in einem Audiobeitrag mit dem Titel âGita in barca attraverso Veneziaâ unter Beweis und erhielten den 3. Landespreis mit einem Geld- sowie einem Buchpreis. Auch das Team bestehend aus den SchĂŒlerinnen Bianca, Aparna und Titilayo aus der E-Phase nahmen mit Erfolg am Wettbewerb teil.
Wir gratulieren allen drei Teams fĂŒr diese groĂartige Leistung! (PLB)










