1875 wurden mit Rainer Maria Rilke und dem LiteraturnobelpreistrĂ€ger Thomas Mann zwei der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren geboren. Dieses DoppeljubilĂ€um nimmt sich das Lloyd Gymnasium Bremerhaven zum Anlass, einen Projekttag zum Thema âSprache, Literatur, Demokratieâ durchzufĂŒhren.
Die Klassen und Kurse werden das Themenfeld in unterschiedlichen Projekten zu Sprache und Sprachbildung, zu Literatur oder auch zur Darstellung von Literatur auĂerhalb von Texten erkunden, teilweise auch an auĂerschulischen Lernorten wie dem JUB (Junges Theater Bremerhaven).
Um die Schule im Allgemeinen fĂŒr Interessierte auĂerhalb der Schulgemeinschaft zu öffnen und die Einbindung der Erziehungsberechtigten in das Schulleben im Besonderen zu stĂ€rken, veranstalten wir auch in diesem Jahr wieder im Vorfeld eine öffentliche Podiumsdiskussion. Am Mittwochabend findet ein Austausch zur âBedeutung von Literatur in der Allgemeinbildungâ statt. Nach einem GruĂwort des Schuldezernenten Prof. Hilz werden LehrkrĂ€fte verschiedener Bremerhavener Schulen sich damit auseinandersetzen, welchen Beitrag Sprachbildung und Literatur in der von Digitalisierung und KI geprĂ€gten Welt leisten können und leisten sollen.
Projekttag: Freitag, 10.10.2025, 1.-6. Stunde (danach kein Unterricht mehr, aber die Klassen 8b, 8c und 8d haben am Anfang der 7. Stunde noch ihren Termin beim Schulfotografen)
Podiumsdiskussion: Mittwoch, 8.10.2025, 19:00-20:30 Uhr, Einlass: 18:45 Uhr, in der Aula (Grazer Str. 61, ein barrierefreier Zugang ist leider nicht vorhanden), freier Eintritt
Today we arrived in Poland with our German exchange group.
First we went by train to Hamburg. At the airport we had to wait for a long time, and everyone was really excited and couldnât wait for the week to start. The flight went pretty well. After we got our luggage, the Polish students were already waiting for us with homemade signs. The signs had our names on them and on the back there was another message. After we met the students it was already time to go to our host families.
My host family was super nice and they made a really nice dinner. After dinner my host sister and I had to bake something for the next day. The first day was really exhausting and I was happy to finally go to bed, but I can already tell that the exchange is going to be a great experience.
18.9.
Today was our first day in Gdansk. We were divided into groups of 4-5 people to go on a rallye to see the sights of Oliwa. It was a fun activity and we for example climbed an observation tower and saw the whole city. After we finished the rallye we went back to one of the places we did visit before, it was the Oliwska cathedral, to listen to an organ concert. This organ was very special, because some decoration parts were able to move. For example stars were spinning. Later there were integration games and we even learned a Polish dance. For lunch we had a buffet of self made Polish food. In the afternoon each student had free time to spend with his our her host family. It was a nice day to start the trip.
19.9.
Today was the third day of our exchange to Danzig! We Met at the school and went to a nearby trainstation! From there, we went around 1 hour to Malbrok. There we walked to the castle! The Malbrok Castle is the biggest stone castle in the world and you could not say any different! We went inside in small groups of 5 or 6 and had an audio guide and also some questions we needed to answer at the trip! We saw so many rooms for different occasions and also very interesting exibishions.
When we finished the tour we met again and drove back to Danzig! When we arrived it was time to go back in the families so some of us went to a restaurant to eat piroggi which is a typical polish food! It was delicious. When we finished, we went to a nearby city and a mole. We learned about a typical polish sweet and saw a sunset. Then we went on the mole and took stunning pictures of it! When we went back home, we were all exhausted but happy from the day! There is still so much to see at Danzig!
20.9.
Today we met up with our whole exchange group in the GdaĆsk Old Town for a guided tour with our guide Magdalena Kosko. The Polish students already knew the Old Town and its history, so most of them went elsewhere.
We started our tour at the Golden Gate, where we quickly noticed that our guide had a great sense of humor. She led us past various sights such as the Town Hall, Neptuneâs Fountain, and several places along the river. Our final stop was St. Maryâs Church (Mariacki), where we saw the impressive 14-meter-tall astronomical clock in action.
After the presentation, we said goodbye to our tour guide and headed to our next destination, this time joined by most of our exchange partners: the Museum of the Second World War. There, we once again used audio guides to navigate the exhibitions and learned many details about the war and its connection to GdaĆsk.
After our visit, some of us were picked up, while others went shopping, and a few even attended a concert by the famous Polish singer-songwriter Dawid Kwiatkowski at the FORUM shopping mall.
In the end, it was a very long and exhausting day, and we all went home to recharge our energy for the days ahead.
We woke up at nearly 8am, and we`ve eaten breakfast together. After breakfast we had to meet our friends at a shopping mall, to go to a escape room together. It was a gameplay set in the victorian era in England. It was for our entire group a great experience to be in a escape room like that, especially because it was in a unique setting, while being one of the hardest rooms the local offered.
After that, we went to another mall, and while we were waiting for a cafe to open, we went for a ride in a minion styled vehicle for kids, and the staff member from the mall told us to get out and be more responsible for a couple of grown people đ (but we still had our fun).
When the cafe finally opened, we met up with another friend and went in to eat some desserts and play board games. We were sitting there and chatting for nearly three hours, and then we went to the main station SKM and headed to Puck. After some miscommunication with other people from the exchange, we`ve decided to drive in the group of us, Irenka and Iulia back to Gdansk and found a cozy Pierogarnia place. When we finished our meal we went to the Brzezno beach. It was already getting dark, but it was a magnificent experience to hang out at the beach and play cards this late. All in all, we were happy about the fact, that we spend our day together and had a splendid time. đ
21.9. – Bericht 3
A Perfect Family Sunday in GdaĆsk
Our Sunday in GdaĆsk was a day full of fun and relaxation. It started a little late, around 11 a.m., with a delicious breakfast that got us ready for the day.
Afterwards, our my exchange partner and me headed straight for the aquapark close to GdaĆsk. It was a special day because we met up with many other exchange students there, turning it into a big funny group. The aquapark was the perfect place for everyone to have a good time. We spent most of the day there, enjoying the different pools, slides, and water attractions.
When we were tired from all the swimming, we decided to grab some pizza together right there at the park. It was the perfect meal to refuel and relax after such an active day.
As the evening approached, we drove back home to rest for a bit. But the day wasn’t over yet! For a final bit of fun, my exchange partner and my went to McDonald’s to try the difference between the Polish and German version. It was a great to see the difference of the food and a great way to end our evening together before heading home.
By the time we got back, the sun had already set, and it was a perfect end to an unforgettable day.
22.9.
The day started at 8:15 a m when we met at the school and waited for our bus. While we were waiting, we took a nice group photo and enjoyed talking together. The bus came around 9:00 am and we left for the Stutthof concentration camp, arriving there about an hour later.
After a short break, we went to a hall for a workshop, where we talked about different parts of the Nazi time and life in the camps for about 45 minutes. After that, we took a guided walk around the site, looking at the historical area and learning more about its history.
In the end we met again for a short discussion to share our thoughts and feelings. We were all agreed that what happened there was very touching and truly awful and must never be forgotten. The visit was both emotional and informative, giving us important insight into this dark part of history.
23.9.
Today was already the sixth and last day of our exchange in GdaĆsk.
In the morning, we met at school at 8:45 and left by bus at 9:00. The ride took about 1 hour and 25 minutes. There was a bit of traffic, but it was okay.
We arrived in Ćeba around 10:25. The weather was not so nice at first â it was windy, rainy, and about 16°C. At 10:40, we took three electric shuttle cars to the dunes. On the way, it started to rain and even hail a little bit. Luckily, when we arrived and started to climb the dunes, the weather became better. It was sunnier and also a bit warmer.
We climbed up the dunes and had a lot of fun there. Some of us jumped or rolled down the dunes, which was very fun.
After that, we walked down to the beach. We had a small picnic, and some of us put our feet into the water, even though it was really cold. The sky was cloudy again, but the atmosphere was very nice.
Then it started to rain heavily, and we continued walking along the beach for about 40 minutes until we reached an old rocket launch site. Some students even walked barefoot through the wet sand.
After the long walk, we took the electric shuttles back to the parking lot. Before going home, we also climbed up a viewing tower. From the top, we could see the sea, the forest, and a little bit of the dunes. The weather was changing all the time â sometimes sun, sometimes clouds. We even saw a rainbow!
At around 14:00, we left Ćeba and went back to GdaĆsk by bus. Some students got off earlier because it was closer to their host families. The rest of us arrived at the school around 15:40.
In the evening, everyone spent time with their host families, enjoyed the last moments of this amazing week, and packed their suitcases for the journey home.
24.9.
The day of departure
At some point of the day leaving had to come, because even the best time ends one day. The plan was to meet at 9:00 at the airport, flight at 12:20 and then go by train to Bremerhaven.
At 9:05 we made it and we were all in the big airport hall of GdaĆsk airport. After that, we Germans and our Polish exchange partners were invited by the teachers into a rented airport lounge. There we played Kahoot! (an online quiz game), danced and sang karaoke. After the singing we gave away our luggage and then it was time. We had to say goodbye, not yet to GdaĆsk but to our exchange partners. This part was the hardest, even if we would see each other again soon, everyone was sad. After the security check everyone walked around until we met again at 12:30 at the gate.
At 12:55 we took off in GdaĆsk, and after 1 hour and 5 minutes we landed in Hamburg at 14:00. When we arrived, we had to hurry to catch the S-Bahn to the main station. Luckily, our luggage came very quickly, so we did not lose time and could get into the S-Bahn. At 14:45 we were already on the way to Hamburg main station. There we still had 20 minutes to wait until our train came, so we could relax a little bit after the flight.
Just like on our journey to Poland, we first took the train to Buxtehude and then continued to Bremerhaven. The ride was calm, and many of us talked about the last week. It was hard to say goodbye, but we were also glad because our families were waiting for us at home.
P.S.: We had wonderful seven days in Poland. Once again, many thanks to our Polish friends, we do not know how we will ever be able to top this.
Am 5.9.25 kam die ganze Schule zusammen, um ein gemeinsames Schulfest zu feiern. Ab dem 6. Jahrgang hat jede Klasse und jeder Tutor*innen-Kurs in der Oberstufe eine Aktion fĂŒr MitschĂŒler*innen; LehrkrĂ€fte und Eltern angeboten. Die 5. Klassen waren als „GĂ€ste“ eingeladen. Trotzdem hat die 5a von Herrn Radler besonders tatkrĂ€ftig beim anschlieĂenden AufrĂ€umen und MĂŒllsammeln mitgeholfen. Vielen Dank dafĂŒr!
Besonders groà war die Freude bei denjenigen, die einen der begehrten Preise beim Bingo, Schul-Jackpot oder SchÀtzen gewinnen konnten.
Aber auch ohne Preise waren die SpielstĂ€nde gut besucht. So wurden bei „Stadt-Land-Vollpfosten“ einzigartige Assoziationen gesucht und beim Schach hitzige Partien ausgespielt.
Nichts fĂŒr schwache Nerven war der Escape Room im Keller!
Wer gerne kreativ werden wollte, konnte etwas zum gemeinsamen Wimmelbild hinzufĂŒgen. Bunte Bilder entstanden auch mithilfe von Wasserfarben und Pipetten an der Experimentierstation. Alle, die nicht selbst zum Pinsel greifen wollten, konnten sich stattdessen schminken oder temporĂ€re Tattoos auftragen lassen.
NatĂŒrlich konnte man sich auch sportlich betĂ€tigen. Wer schon immer mal wissen wollte, wie schwierig es ist, einen Basketballkorb zu treffen, wenn man betrunken ist, konnte sich eine entsprechende Brille aufsetzen und seine FĂ€higkeiten testen. Viel Armkraft waren beim ArmdrĂŒcken und Tauziehen gefragt und auch beim Weitwurf konnte dies nicht schaden. Besonders schnell ging es hingegen beim Bobbycar-Rennen zu.
Wer von der vielen Bewegung hungrig war, konnte sich an einem der vielen EssensstĂ€nde versorgen. Wollte man lieber selbst fĂŒr sein Essen verantwortlich sein, konnte man Stockbrot, Popcorn oder Marshmallows ĂŒber Feuer grillen.
Leider endete das Schulfest durch einen Regenschauer schon etwas frĂŒher als geplant. Trotzdem war das Schulfest eine schöne, gemeinschaftsstiftende Aktion der ganzen Schule. Wir freuen uns schon auf das nĂ€chste Fest!
In dieser Woche sind die Klassen 7a bis 7d auf Klassenfahrt. Traditionell sind sie als Klasse gemeinsam mit der Besatzung fĂŒnf Tage lang auf einem Segelschiff auf dem Ijsselmeer unterwegs. Das Leben und Arbeiten an Bord schweiĂt zusammen zu einem Team, das hoffentlich auch ĂŒber die Klassenfahrt hinaus bestehen bleiben wird und dadurch eine noch besserer Zusammenarbeit in der Schule ermöglicht. Denn schlieĂlich sitzen hier – wortwörtlich – alle in einem Boot.
Wir wĂŒnschen den Klassen und ihren begleiteten LehrkrĂ€ften viel SpaĂ und jede Menge besondere, gemeinsame Erfahrungen. WĂ€hrenddessen können Sie ein paar Impressionen der Klassenfahrt bewundern.
Das User-Voting fĂŒr unseren beim Song Contest eingereichten Song âListen Now Itâs Not Too Lateâ hat begonnen! Diesen Song hat die Schulband des Lloyd Gymnasiums selbst komponiert. Bis zum 3. September kann auf https://www.eineweltsong.de/voting/song/listen-now-its-not-too-late dafĂŒr abgestimmt werden.
Wir wĂŒrden uns freuen, wenn der Link an Freund*innen, Eltern, Verwandte, Schul-Community, Sportverein, Dorf- oder Stadtgemeinschaft, Tageszeitungen, FernsehenâŻ- zur Abstimmung weitergeleitet werden wird.
Der erste Platz im Voting wird auf dem EINE WELT-Album Vol. 6 veröffentlich und wird dafĂŒr in einem Berliner Tonstudio professionell produziert. Die PlĂ€tze 2 bis 5 des User-Votings gewinnen einen Geldpreis von je 100 Euro. âŻ
Am 07.08.2025 wurde der neue Spielplatz an der groĂen Kirche eingeweiht, wo auch das Lloyd Gymnasium zu den geladenen GĂ€sten gehörten. Trotz der Ferien nahmen sich Marie und Anna Blume Zeit, diesem Akt beizuwohnen und zu bestaunen, was Lloyd-SchĂŒler*innen gemeinsam mit dem Gartenbauamt geplant hatten, nĂ€mlich einen Ort in der Innenstadt an dem sich groĂe und kleine Kinder gleichermaĂen wohl fĂŒhlen können.
ERASMUS +-Projekt zu unserer Partnerstadt in Frankreich
Im Mai 2025 hat zum dritten Mal der SchĂŒleraustausch mit unserer Partnerschule in Frankreich stattgefunden, diesmal unter der Leitung von Frau HĂŒllen und Herrn Cherkaoui. Je 14 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler aus Cherbourg und Bremerhaven haben sich gegenseitig besucht, eine Woche in ihrer Gastfamilie gelebt, ihre Fremdsprachkenntnisse vertieft und viel SpaĂ gehabt. NatĂŒrlich haben wir auch gemeinsam an unseren Projekten gearbeitet, die durch ERASMUS+ gefördert wurden.
Der Besuch in Bremerhaven (12.-17.5.2025) zum Thema ânachhaltige Entwicklungâ hat uns z.B. ins Klimahaus, ins Alfred-Wegener-Institut und ins Nationalparkhaus Wattenmeer gefĂŒhrt.
Kurz vor den Sommerferien haben wir dann in der Schule unsere Fotos ausgestellt â nach Farben sortiert unter den bunten Regenschirmen, die Frau Tobias extra fĂŒr uns hergestellt hatte. Merci beaucoup, Madame Tobias! Unsere Ergebnisse sind unter den folgenden Links genauer zu sehen: black, blue, brown, green, red, white, yellow.
SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der 7a, 7b, 7d, 8a, 8d mit Frau HĂŒllen und Herrn Cherkaoui
Nachdem der GroĂteil der Ehrungen bereits am 20.6.25 abgehalten wurde, wurden am darauffolgenden Montag noch die 6. Klassen, die am Freitag beim Schwimmunterricht waren, und die 9a und 9d geehrt, die zum Zeitpunkt des 1. Durchganges auf Klassenfahrt waren.
In der Big Challenge darf sich Hena Demic aus der 6e dieses Jahr die Jahrgangsbeste nennen. Zudem trat die 6d bei der Class Challenge an. Im musischen Bereich nahmen folgende SchĂŒler*innen erfolgreich am EuropĂ€ischen Wettbewerb teil: Marie Blume, Elisaveta Likunova, Anneke Bechheim, Jule Lattermann, Svea Nordmann, Hanna Ramelow und Jan-Henrik Klein aus der 6e sowie Nabil Rafiaa Dabbagh, Luca Breuer , Adriano Tavares Gaitero und Marlene Seba aus der 6a und Tuqa Alsalman sowie Sophia Samoilenko aus der 6b. Sportlich ausgezeichnet wurden die 6b als Gewinner des Brennballturniers und die 6e als Gewinner des Ruderwettbewerbs. Auch in diesem Jahrgang gab es einige begeisterte FuĂballer*innen. Im mathematischen-naturwissenschaftlichen Bereich konnte sich Oskar Ma (6b) fĂŒr die Landesrunde der Mathematik-Olympiade qualifizieren. Er schnitt auch, genauso wie Elizaveta Likunova aus der 6e, besonders gut beim Informatikbiber ab. Einen zweiten Preis erhielten Thies Cramer (6b) und Niklas Knol (6c). Beim Jugendwettbewerb Informatik erhielten folgende SchĂŒler*innen einen 1. bzw. 2. Preis: Leonard Krause, Oskar Ma, Thierry Simon, Luis Sommer aus der 6b und Dawood Eusha und Elizabeta Likunova aus der 6e.
Die 9a wurde fĂŒr ihr Engagement bei den Sozialen Tagen geehrt. Aus der 9d zeichnete sich Luk Siedenburg im sprachlichen Bereich durch seine Landesqualifikation bei Jugend debattiert aus. In der Big Challenge schnitten Leonie Halfbrodt und Iulia Maria Hantulie aus der 9d besonders erfolgreich ab, ebenso Mariam Meree und Hiyab Teame aus der 9a, die zum ersten Mal am Wettbewerb teilnahmen. Sportlich ging es bei einigen SchĂŒler*innen der 9a und 9d zu, die das Lloyd Gymnasium beim FuĂballturnier vertraten.
Wir gratulieren auch diesen SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern zu ihren groĂartigen Leistungen in verschiedenen Bereichen und wĂŒnschen viel Erfolg fĂŒr kommende Wettbewerbsteilnahmen.
Vom 24.6. bis 27.6.25 fanden an unserer Schule die diesjĂ€hrigen MINT-Tage statt, die ganz im Zeichen von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik standen. Die Veranstaltung bot den SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern der 5. Klasse bis zur Oberstufe die Möglichkeit, ihre kreativen Projekte und Ideen zu prĂ€sentieren und sich mit anderen auszutauschen. Trotz Schuljahresende wurde in beeindruckender Weise konzentriert und motiviert gearbeitet.
Am 30.6. wurden in verschiedenen Ausstellungen beeindruckende Produkte aus allen Fachbereichen, regionalen und ĂŒberregionalen Wettbewerben und Austauschen des Schuljahres sowie den MINT-Projekten der letzten Tage vorgestellt. Die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler aller Jahrgangsstufen zeigten, was sie im Rahmen ihrer Projekte erarbeitet hatten â von innovativen technischen Lösungen ĂŒber spannende Experimente bis hin zu kreativen Programmierungen. Besonders hervorzuheben ist, dass auch externe Partner wie die Hochschule Bremerhaven an den MINT-Tagen teilnahmen und ihre Expertise einbrachten. Die Vielfalt der PrĂ€sentationen spiegelte das groĂe Interesse und die Begeisterung der Jugendlichen fĂŒr MINT-FĂ€cher wider.
Lego Spike
Gestaltung eines zukunftsfÀhigen Schulhofs
Ein besonderer Dank gilt unseren Kolleginnen und Kollegen, die nach dem Abitur nun auch noch so viel Engagement in die MINT-Tage gesteckt haben. Ihr Einsatz hat maĂgeblich zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen und zeigt, wie wichtig die Förderung von MINT-FĂ€chern fĂŒr die persönliche und berufliche Entwicklung unserer SchĂŒlerinnen und SchĂŒler ist
Wir hoffen, dass sich im nĂ€chsten Jahr noch mehr FĂ€cher, Austausche, AGs und Wettbewerbe anschlieĂen, sodass der science fair auf lange Sicht Teil eines groĂen gemeinsamen âLloyd PrĂ€sentiertâ wird.
Ergebnisse des EuropÀischen Wettbewerbs
Lyrik zum Thema „Deich und Hafen“Wettbewerbsbeitrag zum Geschichtswettbewerb des BundesprĂ€sidentenErgebnisse des Cherbourg-Austausches
Zum dritten Mal konnte das vom pĂ€dagogischen Austauschdienst geförderte Deutschlernprogramm Deutschland Plus am Lloyd Gymnasium stattfinden und nach einer britischen Gruppe 2023 und einer vietnamesischen Gruppe 2024 war dieses Jahr vom 11.06. – 26.06.2025 eine amerikanische Gruppe zu Gast. Diese bestand aus 12 SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern und einer Begleitlehrkraft, die alle aus verschiedenen amerikanischen Staaten kommen: Washington, Kalifornien, Arizona, Texas, Colorado, Illinois, Tennessee, Indiana, Georgia, New Mexico, Arkansas, Florida und Pennsylvania. Alle GĂ€ste sprachen bereits Deutsch auf mindestens dem B1 Level und sie konnten nun durch den Deutschunterricht am Lloyd Gymnasium und vor allem auch durch das Leben in den Gastfamilien, wo sie sich sehr wohl gefĂŒhlt haben, ihre Kenntnisse erweitern. Dabei sind auch viele Freundschaften mit den deutschen SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern entstanden, die sich so liebevoll und zuverlĂ€ssig um das Wohlergehen der GĂ€ste gekĂŒmmert haben. Beim Abschied am Hauptbahnhof ist deshalb auch die ein oder andere TrĂ€ne geflossen, insbesondere bei dem neu gebildeten PĂ€rchen, das sich verstĂ€ndlicherweise nur schweren Herzens voneinander verabschieden konnte.
Auch kulturell hatte diese transatlantische Begegnung viel zu bieten. Zum einen wurden gemeinsam mit den deutschen SchĂŒler*innen Exkursionen nach Bremen (Untergrundtour und Universum), Wremen (Wattwanderung) und zum Auswandererhaus unternommen, wo sich einige auf den Spuren ihrer Vorfahren begaben.
Beim Elefanten im Bremer Nelson-Mandela-ParkIm Wremer Wattenmeer
Ein weiteres Highlight war auch der Besuch eines Sinfoniekonzerts am Stadttheater Bremerhaven. Dort leitete uns der TheaterpÀdagoge Herr Feuchte an einem anderen Tag auch hinter die Kulissen und durch die Hallen, was die Amerikaner nicht nur einmal zum Staunen brachte.
Im Malsaal des Stadttheaters
Beim gemeinsamen Abschiedsabend 2 Tage vor Abreise konnten nochmal alle Gastfamilien und GĂ€ste zusammenkommen, um die schöne, aber auch sehr schnell vorangeschrittene Zeit, bei leckerem Essen und den tollen Ărtlichkeiten der AFZ-Villa zu genieĂen. Dabei hoben die Gastfamilien die guten Deutschkenntnisse der GĂ€ste hervor und unterhielten sich darĂŒber, was sie alles privat noch unternommen haben und wie einige bereits schon PlĂ€ne zum privaten Gegenbesuch geschmiedet haben.
Alles in allem war das Deutschland Plus Programm auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg und Amerika ist dabei Bremerhaven ein StĂŒck nĂ€her gekommen, so wie es Elvis sicherlich begrĂŒĂt hĂ€tte!
Wir wĂŒnschen unseren GĂ€sten noch eine gute Zeit beim Stadtaufenthalt in Berlin und im Anschluss daran eine möglichst reibungslose Heimkehr in die USA.