Zukunftstag „So geht Geld“


Am vorletzten Schultag fand fĂŒr den Leistungskurs Biologie der Q1 von Frau Dopp und einigen Abiturienten des Jahrgangs 2021 ein Projekttag rund um das Thema Geld, erste Wohnung, Versicherungen und Steuern statt.

Der Wunsch, mehr zum Thema Finanzen und das „Leben nach der Schule“ zu erfahren, existierte bereits etwas lĂ€nger in der SchĂŒlerschaft und gemeinsam mit der SchĂŒlervertretung und dem Förderverein des Lloyd Gymnasiums konnte das Angebot „Zukunftstag“ fĂŒr den Leistungskurs Biologie und die Abiturienten organisiert werden.

Der Tag wird von der Initiative fĂŒr wirtschaftliche Jugendbildung e. V. deutschlandweit angeboten und durch regionale Anbieter ausgefĂŒhrt.

Ungeschlagenes Highlight des Tages war der Workshop zur ersten eigenen Wohnung, aber auch die ĂŒbrigen drei Themen stießen auf große Resonanz im Kurs.

Diesem gelungenen Tag soll im kommenden Schuljahr ein weiterer, vertiefender Workshop zum Thema Finanzen folgen.

Herzlichen Dank an den Förderverein, der die Teilnahme am Zukunftstag fĂŒr den Leistungskurs Biologie gesponsert hat! Und vielen Dank an die SchĂŒlervertretung, die sich ebenfalls fĂŒr diesen Tag eingesetzt hat und sich wĂŒnscht, dass ein solches Angebot allen SchĂŒler*Innen der Oberstufe zur VerfĂŒgung stehen kann.

Mehr Infos zum Zukunftstag erhalten…

DPP

MINT-Projekt mit der K.R. Mangalam World School G.K. II in Neu-Delhi


Mit SchĂŒlern unserer Partnerschule K.R. Mangalam World School G.K. II in Neu-Delhi hat die MINT- Klasse 9d im letzten Schuljahr ein virtuelles Projekt zum Thema „Mathematik indischer und deutscher Bauwerke“ durchgefĂŒhrt. In Gruppen wurde zu einzelnen Bauwerken aus Neu-Delhi, Bremerhaven und Bremen recherchiert, die mathematischen Formeln, welche zur Berechnung von FlĂ€chen, RĂ€umen, Dachneigungen, Verzierungen, SĂ€ulen und vielem mehr, in der Architektur verwendet wurden, zusammengetragen. Am Ende entstanden kleine 3D Modelle aus hunderten Bildern der GebĂ€ude, die zunĂ€chst in ein rĂ€umliches Objekt am PC und dann mit einem 3D Drucker Gestalt annahmen.

WĂ€hrend des gesamten Schuljahres gab es immer wieder gemeinsame Videokonferenzen, um sich gegenseitig auf den aktuellen Stand der Arbeiten zu bringen und natĂŒrlich auch etwas ĂŒber das jeweils andere Land und die SchĂŒler zu erfahren.

Kurz vor den Sommerferien war es dann soweit, die PrĂ€sentationen waren fertig und zusammengefĂŒgt, die 3D Modelle gedruckt, modelliert oder virtuell animiert und konnten in einer letzten großen Videokonferenz prĂ€sentiert werden.

Gegen welche Widrigkeiten die SchĂŒler das Schuljahr ĂŒber „kĂ€mpfen“ mussten und wie so eine virtuelle Arbeitssitzung aussah, kann in den unten verlinkten Videos nachempfunden werden.

Wer mehr ĂŒber das Projekt erfahren möchte, kann auf der Website des Goetheinstituts weitere Videos ansehen:
MINT-Schulpartnerschaft zwischen Indien und Deutschland

DPP