Lloyd ehrt – 1. Durchgang am 20.6.25

Im 3. Jahr in Folge haben sich am 20.6.25 mehrere JahrgĂ€nge nacheinander in der Aula Wien versammelt, um Engagement und tolle Leistungen der SchĂŒler*innen unserer Schule zu ehren. Geehrt wurde in folgenden Kategorien: besonderes Engagement fĂŒr die Schule, sprachlich-musische Leistungen, sportliche Leistungen und naturwissenschaftliche Leistungen.

Im 5. Jahrgang wurden die Klassen 5d und 5a dafĂŒr geehrt, dass alle SchĂŒler*innen der beiden Klassen einen Platz fĂŒr die Sozialen Tage gefunden hatten. Sprachlich hervorzuheben sind die Leistungen im Englischwettbewerb Big Challenge. Hier landeten vier SchĂŒler*innen der 5a bzw. 5b auf den oberen vier PlĂ€tzen im Bundesland Bremen. Bereits vor dem Individualwettbewerb nahm die 5d als Klasse gemeinsam an der Class Challenge teil und landete auf dem 1. Rang der Silver League.

5: Soziale Tage

Im sportlichen Bereich gab es gleich mehrere Erfolge zu feiern. Einen sensationellen vierten Platz im 5. Jahrgang in Deutschland sicherte sich die 5b im Ruderwettbewerb Deutschlands schnellste Klasse. Auch die Sieger des Brennballturnieres im Januar, die 5a, wurden noch einmal lobend erwĂ€hnt. Drei SchĂŒler und eine SchĂŒlerin des Jahrganges haben erfolgreich bei den Stadtmeisterschaften im Fußball mitgespielt.

5: Brennball
5: Fußball
5: Rudern

Im naturwissenschaftlichen Bereich gab es tolle Platzierungen im KĂ€nguru-Wettbewerb und Jugend forscht und die 5c hat an der Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) teilgenommen.

5: KĂ€nguru
5: Jugend forscht
5: IJSO

In Jahrgang 7 wurde das Cafeteria-Team fĂŒr ihren Einsatz zum Wohle der Schulgemeinschaft geehrt. Ebenfalls wurde in diesem Jahrgang die Klasse geehrt, die an den Sozialen Tagen vollstĂ€ndig versorgt war.

7: Cafeteria-Team
7: Soziale Tage

Im sprachlichen Bereich konnten sich im 7. Jahrgang ebenfalls vier SchĂŒlerinnen die ersten vier PlĂ€tze im Bundesland Bremen in der Big Challenge sichern. Leonie Logan aus der 7d landete mit 302,75 von 350 Punkten sogar auf dem Platz 78 der 7. Klassen ganz Deutschlands! Ebenfalls erfolgreich haben einige SchĂŒler*innen an der diesjĂ€hrigen DELF-PrĂŒfung teilgenommen.

7: DELF

Sportlich ging es zu beim Ultimate Frisbee Turnier, welches die 7a gewann, und auch in diesem Jahrgang gab es engagierte Fußballer*innen.

7: Ultimate Frisbee
7: Fußball

Herr Nawrath ehrte die besten Teams des jÀhrlich im 7. Jahrgang stattfindenden Pi-Days. Und auch beim KÀnguru-Wettbewerb und der Matheolympiade wurden tolle Erfolge erzielt.

7: Pi-Day
7: KĂ€nguru-Wettbewerb und Matheolympiade

Im 8. Jahrgang wurden besonders viele Ehrungen vorgenommen, sodass wir hier schon zeitlich etwas ĂŒberziehen mussten. Dennoch wollten wir uns die Zeit nehmen, das Engagement der Lernenden zu ehren.

Auch in diesem Jahrgang zeichnete sich eine Klasse durch ihr tolles Engagement wĂ€hrend der Sozialen Tage aus. Wir sind froh, dass wir mithilfe der SchĂŒler*innen jedes Jahr Spenden fĂŒr den guten Zweck sammeln können. DarĂŒber hinaus sorgen vier SchĂŒler*innen der 8d im Rahmen von „SchĂŒler helfen SchĂŒler“ dafĂŒr, dass SchĂŒler*innen, die Nachhilfe benötigen, mit SchĂŒler*innen unserer Schule in Kontakt gebracht werden, die diese Nachhilfe anbieten können. Auch dieser Jahrgang sorgt in der Cafeteria fĂŒr das leibliche Wohl ihrer MitschĂŒler*innen. Sollte mal etwas passieren, sind zudem einige Schulsanis vor Ort, um zu helfen. ZusĂ€tzlich wurden in Jahrgang 8 auch Streitschlichter*innen ausgebildet. Wir sind begeistert von so viel sozialem Engagement!

8: Soziale Tage
8: SchĂŒler helfen SchĂŒlern
8: Cafeteria-Team
8: Schulsanis
8: Streitschlichter*innen

Weiter ging es mit sprachlichen Leistungen. In der Big Challenge konnte die 8d mit vier sehr guten Leistungen im Land Bremen ĂŒberzeugen. Ebenfalls erfolgreich waren Alena Meinert im Solo-Wettbewerb und Rama Ahmad, Eva Osso, Merav Bazare und Susann Farcas aus der 8d im Team-Wettbewerb des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen. Drei SchĂŒler*innen des Jahrgangs können nun ihre Französisch-Kenntnisse durch ein DELF-Zertifikat nachweisen. Herzlichen GlĂŒckwunsch zum Bestehen der PrĂŒfung.

8: DELF
8: Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Den Übergang zwischen sprachlichen und naturwissenschaftlichen Leistungen bildete die tolle Platzierung von Viola AngermĂŒller (8d) bei der Young Mathematical Story Authors Competition (zum Artikel). Zudem erfolgten weitere Ehrungen fĂŒr den Informatikbiber, die IJSO, die Matheolympiade und Jugend forscht.

8: Informatikbiber
8: IJSO
8: Matheolympiade
8: Jugend forscht

Von Herrn Schmidt wurden die 8d fĂŒr ihren Sieg beim Hockeyturnier und erneut einige erfolgreiche Fußballer*innen ausgezeichnet.

8: Hockey
8: Fußball

Im letzten Durchgang der ersten Runde waren die 9b, 9c, E3 und SchĂŒler*innen der Q-Phase eingeladen. Marvin Gostysnki (9c) wurde fĂŒr seinen Einsatz in der Cafeteria gedankt. Auch die Arbeit der SV der Sek II wurde gebĂŒhrend anerkannt und die beiden scheidenden SchĂŒlervertreter aus der Q2 verabschiedet.

9: Cafeteria-Team
SV der Sek II

Sprachlich wurde Michel Sand aus der Q2 fĂŒr seine großartige Darbietung bei Jugenddebattiert von Herrn Schwarz geehrt. Außerdem hat Amelie Probst (Q1) mit einem selbst geschriebenen Gedicht beim EuropĂ€ischen Wettbewerb besonders gut abgeschnitten.

Q2: Jugend debattiert

Im sportlichen Bereich wurden zwei Fußballer aus Jahrgang 9 und die E3 fĂŒr ihren Sieg beim Basketballturnier geehrt.

9: Fußball
E: Basketball

Und auch hier durften die Ehrungen im naturwissenschaftlichen Bereich nicht fehlen. Ida Sand aus dem 9. Jahrgang wurde fĂŒr ihre Platzierung bei Jugend forscht geehrt. Zudem nahmen vier SchĂŒlerinnen des 9. Jahrgangs am Programm MINT:pink teil. Die Platzierungen im KĂ€nguru-Wettbewerb und der Matheolympiade erstreckten sich von Jahrgang 9 bis in die Q2. Besonders hervorzuheben ist erneut die großartige Leistung von Jizhe Ma (E3), der den KĂ€nguru-Wettbewerb mit der vollen Punktzahl absolvierte und bundesweit den 2. Preis in der Matheolympiade erreicht hat (zum Artikel).

9: Jugend forscht
9: MINT:pink
9-Q2: KĂ€nguru-Wettbewerb und Matheolympiade

NatĂŒrlich wurde auch den LehrkrĂ€ften gedankt, die nicht nur die Ehrungen durchgefĂŒhrt haben, sondern auch im Vorfeld schon viel Energie und Zeit in die Vorbereitung und DurchfĂŒhrung der Wettbewerbe oder die Begleitung der sozial-engagierten Gruppen investiert haben.

Wir gratulieren allen PreistrĂ€ger*innen und danken unseren SchĂŒler*innen fĂŒr ihr Engagement. Am 23.6. finden die letzten Ehrungen im 6. Jahrgang und den Klassen 9a und 9d statt.

Toller Erfolg bei der Young Mathematical Story Authors Competition

In diesem Schuljahr hat das Lloyd das erste Mal am Young Mathematical Story Authors Wettbewerb teilgenommen. Einige SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der Klassen 5d, 6b und 8d haben unter Anleitung ihrer MathematiklehrkrĂ€fte ein englischsprachiges Comic oder Bilderbuch erstellt, indem ein mathematischen Konzept aus dem aktuellen Unterricht in Form einer Geschichte erklĂ€rt wurde. So wurden in fantasievollen Geschichten verschiedene Winkelarten, Bruchzahlen oder der Satz des Pythagoras zum Lösen verschiedener Probleme verwendet.

Wir freuen uns, dass der Beitrag von Viola AngermĂŒller aus der 8d es auf die Longlist, also die grĂ¶ĂŸere Liste aller potenziellen BeitrĂ€ge, aus denen spĂ€ter die Shortlist und der Gewinnerbeitrag gekĂŒrt wurden, geschafft hat. Sie ist in der Kategorie der 12-16-JĂ€hrigen somit auf den PlĂ€tzen 9 bis 16 gelandet und hat sich gegen 457 weitere Einsendungen aus insgesamt 15 LĂ€ndern durchgesetzt. Ein toller Erfolg, besonders da sie somit auch viele englische Muttersprachler*innen hinter sich gelassen hat! Ihren Beitrag kann man sich hier anschauen. Wir wĂŒnschen viel Spaß beim Lesen und hoffen, dass sich auch im nĂ€chsten Schuljahr wieder begeisterte Geschichtenschreiber und Comiczeichnerinnen finden werden, die gerne an dem Wettbewerb teilnehmen wollen.

L. Bliek

Silbermedaille in der Bundesrunde der Mathematikolympiade

Auch dieses Jahr konnte das Lloyd Gymnasium wieder einen SchĂŒler fĂŒr das elfköpfige Team der Bundesrunde nominieren.

Am Freitagmorgen ging es nach Göttingen, wo wir mit einem Grillabend empfangen wurden. Aber lange blieb niemand wach, denn schon um 6.00 Uhr gab es FrĂŒhstĂŒck, damit die Klausuren an der Uni Göttingen pĂŒnktlich beginnen konnten. Zwei Tage, 4,5 Stunden, dann war es geschafft. Jizhe ist zuversichtlich, dass er ein paar brauchbare Lösungen produziert hat. WĂ€hrend das Team auf eine mathematische Rallye aufbrach, korrigierten die Betreuer die Klausuren, damit Sonntagabend schon die Klausuren zurĂŒck gegeben werden können.

Am Montag war es dann Gewissheit: Jizhe sicherte sich gemeinsam mit 27 weiteren Teilnehmenden die Silbermedaille. Herzlichen GlĂŒckwunsch zu dieser tollen Leistung!