Sprache, Literatur, Demokratie – Lloyd-Projekttag 2025

(c) Lloyd 2025: Thomas Mann und Rainer Maria Rilke
gemeinfrei via Wikipedia

1875 wurden mit Rainer Maria Rilke und dem LiteraturnobelpreistrĂ€ger Thomas Mann zwei der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren geboren. Dieses DoppeljubilĂ€um nimmt sich das Lloyd Gymnasium Bremerhaven zum Anlass, einen Projekttag zum Thema „Sprache, Literatur, Demokratie“ durchzufĂŒhren.

Die Klassen und Kurse werden das Themenfeld in unterschiedlichen Projekten zu Sprache und Sprachbildung, zu Literatur oder auch zur Darstellung von Literatur außerhalb von Texten erkunden, teilweise auch an außerschulischen Lernorten wie dem JUB (Junges Theater Bremerhaven).

Um die Schule im Allgemeinen fĂŒr Interessierte außerhalb der Schulgemeinschaft zu öffnen und die Einbindung der Erziehungsberechtigten in das Schulleben im Besonderen zu stĂ€rken, veranstalten wir auch in diesem Jahr wieder im Vorfeld eine öffentliche Podiumsdiskussion. Am Mittwochabend findet ein Austausch zur „Bedeutung von Literatur in der Allgemeinbildung“ statt. Nach einem Grußwort des Schuldezernenten Prof. Hilz werden LehrkrĂ€fte verschiedener Bremerhavener Schulen sich damit auseinandersetzen, welchen Beitrag Sprachbildung und Literatur in der von Digitalisierung und KI geprĂ€gten Welt leisten können und leisten sollen.

Projekttag: Freitag, 10.10.2025, 1.-6. Stunde (danach kein Unterricht mehr, aber die Klassen 8b, 8c und 8d haben am Anfang der 7. Stunde noch ihren Termin beim Schulfotografen)

Podiumsdiskussion: Mittwoch, 8.10.2025, 19:00-20:30 Uhr, Einlass: 18:45 Uhr, in der Aula (Grazer Str. 61, ein barrierefreier Zugang ist leider nicht vorhanden), freier Eintritt

(c) Lloyd 2025: Einladung zur Podiumsdiskussion

Projekttag Oktober 2024

AnlĂ€sslich des 300. Geburtstags von Immanuel Kant veranstaltet das Lloyd Gymnasium Bremerhaven am 2. Oktober einen Projekttag zum Thema „Was ist AufklĂ€rung heute?“. Kants Ideen sind auch 240 Jahre spĂ€ter maßgeblich fĂŒr ein friedliches Zusammenleben in einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft. In den Klassen der JahrgĂ€nge 5-9 und der E-Phase wird der Projekttag durch die Klassenleitungen organisiert. Die SchĂŒler:innen der Q-Phase sind entweder bei ihren Tutor:innen oder sie besuchen nach einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung in der Aula einen Workshop nach Wahl.

Am Vorabend, den 1. Oktober 2024, ist um 19 Uhr zudem eine öffentliche Podiumsdiskussion in der Aula geplant, die sich an BĂŒrgerinnen und BĂŒrger der Seestadt und natĂŒrlich auch die Erziehungsberechtigten richtet, die sich dafĂŒr interessieren. Das Thema des Abends lautet: „AufklĂ€rung und Bildung: Ungleiche Schwestern oder zwei Seiten derselben Medaille?“ Auf dem Podium sind neben dem Schuldezernenten Michael Frost drei LehrkrĂ€fte der gymnasialen Oberstufen Bremerhavens.

PlÀtze in der Aula des Lloyd Gymnasiums können unter: http://url.lloydgymnasium.de/podium reserviert werden (telefonische Reservierungen sind leider nicht möglich)

Dr. Thomas Nawrath

MINT-Projekttag in der 7b


Am 24.1. und 25.1.2022 erarbeitete die 7b, wie sich der Klimawandel in Europa und konkret in Bremerhaven bemerkbar macht. Gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Herrn RĂŒhmann und ihrer Geografielehrerin Frau Grieff arbeiteten die SchĂŒler an verschiedenen Schwerpunkten, die sie sich in kurzen VortrĂ€gen gegenseitig vorstellten und in deiner Concept Map vernetzt und ĂŒbersichtlich zusammentrugen.

2022 MINT Projekttag 7b

ZunĂ€chst wurde zwischen natĂŒrlichem und anthropogenem Klimawandel unterschieden, dann wurden die Auswirkungen untersucht. FĂŒr Bremerhaven ist dies natĂŒrlich mit dem Anstieg des Meeresspiegels durch das Abschmelzen der Polkappen verbunden. Dabei spielt auch der sich verĂ€ndernde Salzgehalt eine Rolle, beides hat enorme Auswirkungen auf Lebewesen, besonders auf die des Wattenmeeres, die zwar an extreme Salzschwankungen gewöhnt sind, aber das Watt auch als Lebensraum benötigen – welcher bei ansteigendem Meeresspiegel jedoch verloren geht. Extremwetter fĂŒhrt z.B. in anderen Teilen Europas, besonders im SĂŒden, zu Desertifikation, WaldbrĂ€nde zerstören LebensrĂ€ume, Lebewesen wandern ab und siedeln sich in anderen Regionen wieder an. Das hat Auswirkungen auf die dort heimische Flora und Fauna. Zudem sorgen wĂ€rmere Temperaturen dafĂŒr, dass z.B. die TigermĂŒcke, ein Insekt aus SĂŒdeuropa, sich nun auch in einigen Teilen Deutschlands wohlfĂŒhlt. Da diese MĂŒckenart jedoch Krankheiten ĂŒbertrĂ€gt, ist ihr Einwandern nicht unproblematisch fĂŒr uns. All diese VerĂ€nderungen fĂŒhren letztlich dazu, dass Maßnahmen gegen den Klimawandel ergriffen werden mĂŒssen. Auch diese Strategien thematisiert eine Gruppe der 7b. Was können wir tun, um den Klimawandel aufzuhalten? (DPP)

Europatag am Lloyd

Der 9. Mai ist der Europatag und am Lloyd Gymnasium findet dazu ein Projekttag statt, an dem sich alle Jahrgangsstufen beteiligen. AnlĂ€sslich dieses Projekttages wurde allen SchĂŒler*innen und Lehrer*innen feierlich auf dem Schulhof mitgeteilt, dass das Lloyd Gymnasium am 3. Mai 2019 das Zertifikat „Europaschule“ erhalten hat.

Nachdem eine SchĂŒlerin und ein SchĂŒler die Europahymne vorgetragen hatten, begrĂŒĂŸten Frau KrĂ€mer und Herr Dopp die SchĂŒler*innen und Lehrer*innen, enthĂŒllten das Zertifikat und bedankten sich fĂŒr die aktive UnterstĂŒtzung des Zertifizierungsprojektes. Zur Einstimmung auf den Europa-Projekttag wurden die Themen, mit denen sich die SchĂŒler*innen der einzelnen Jahrgangsstufen beschĂ€ftigen, veröffentlicht. Den Abschluss bildete das gemeinsame Singen der Europahymne.