Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl

Podiumsdiskussion am 24.09.2021

Am Freitag, 24.09.2021, fand in der Aula eine vom Politik Leistungskurs im Rahmen der anstehenden Bundestagswahl organisierte Podiumsdiskussion fĂŒr die Q2 statt. 90 Minuten lang beantworteten und diskutierten Bremerhavener/Bremer Politiker der Parteien CDU, SPD, Linke, FDP und AfD von SchĂŒler*innen im Voraus ausgewĂ€hlte Fragen. Rente, Mindestlohn, Extremismus und Klimapolitik waren unter den angesprochenen Themen. Interessant zu sehen, waren die teilweise sehr unterschiedlichen Meinungen der Diskutanten, zum Beispiel zum Thema Cannabis-Legalisierung. Auch aus dem Publikum gab es zahlreiche Fragen. Das abschließende Statement der Politiker sollte die vielen ErstwĂ€hler im Publikum davon ĂŒberzeugen, ihre Partei zu wĂ€hlen.

(Bericht aus dem Q2 POL-LK)

Juniorwahlen am Lloyd Gymnasium


Bereits von Mittwoch, 22.05. bis Freitag, 24.05.2019 fanden am Lloyd Gymnasium Juniorwahlen zum Europaparlament, zur Bremischen BĂŒrgerschaft und zur Stadtverordnetenversammlung statt. Wahlberechtigt fĂŒr Europa waren alle SchĂŒlerinnen und SchĂŒler ab Klasse 7. An den Landes- und Kommunalwahlen nahmen auch die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der Klassen 5 und 6 bereits teil. Die Wahlbeteiligung lag bei ĂŒber 90%.
BAT/05/2019

Hier sind die Ergebnisse:

Podiumsdiskussion zu anstehenden Wahlen

Am Dienstag, 21.05.2019, kamen Kandidaten von SPD, CDU, GrĂŒne, FDP, Linke, BIW und AFD in die Aula des Lloyd Gymnasiums um sich in einer 90-minĂŒtigen Podiumsdiskussion den kritischen Fragen der SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der Oberstufe zu stellen. Hierbei wurde niveauvoll aber auch sehr kontrovers diskutiert. Die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler, von denen die allermeisten am kommenden Sonntag ErstwĂ€hler sind, konnten auf diese Weise nicht nur Politik hautnah erleben, sondern auch ganz konkret nach PlĂ€nen bezĂŒglich ihrer eigenen Belange stellen. Im Fokus der Veranstaltung waren die Bereiche Bildungspolitik, Infrastruktur Bremerhavens und Umweltpolitik. Die Veranstaltung wurde von SchĂŒlerinnen und SchĂŒler aus drei verschiedenen Politikkursen von Hr. Schwarz vorbereitet und durchgefĂŒhrt. Somit war die Veranstaltung nicht nur inhaltlich fĂŒr alle Beteiligten interessant, sondern es konnten auch Erfahrung als Moderatoren gesammelt werden.
SCW/05/2019

SchĂŒler aus der E-Phase debattierte in der Bremischen BĂŒrgerschaft

Am Mittwoch, 15.05.2019 hatten ausgewĂ€hlte SchĂŒlerinnen und SchĂŒler die Möglichkeit in eins-zu-eins-Rededuellen in der Bremischen BĂŒrgerschaft gegen die Spitzenkandidaten verschiedener politischer Parteien anzutreten. Lennox PĂŒchel aus der E03 wurde hierbei als einziger Bremerhavener SchĂŒler aufgrund seiner großartigen Leistungen beim Wettbewerb „Jugend debattiert“ nominiert. Er trat hierbei gegen die Fraktionsvorsitzende der Partei „Die Linke“ Kristina Vogt zum Rededuell an. Thema des StreitgesprĂ€chs war die Frage, ob der ÖPNV im Land Bremen fĂŒr alle kostenlos werden sollte. Lennox vertrat die Kontra-Position. Er konnte hierbei das Publikum durch schlaue inhaltliche Argumentation, aber auch durch geschickte Rhetorik ĂŒberzeugen. Alle Beteiligten waren sich einig: Er hat nicht nur das Lloyd Gymnasium, sondern auch die Stadt Bremerhaven hervorragend vertreten. Die nachfolgende Abstimmung des Publikums konnte er dann auch fĂŒr sich entscheiden.
SCW/05/2019

Festung Europa? – Planspiel am Projekttag Europa

Am heutigen schulweiten Projekttag Europa, 09.05.2019, fand zum ersten Mal in Jahrgang 9 ein Planspiel zur FlĂŒchtlingspolitik der EuropĂ€ischen Union statt. In drei Planspielgruppen schlĂŒpften die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler in die Rolle von LĂ€ndern des europĂ€ischen Rates, der EU-PrĂ€sidentschaft sowie Kommission und von Journalisten. Mit Engagement debattierten die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler aus ihren Rollen heraus mögliche Lösungen fĂŒr die auf europĂ€ischer Ebene noch immer offene Frage des Umgangs mit FlĂŒchtlingen. Sollen die Grenzen weiter gesichert werden? Sollte das EU-TĂŒrkei-Abkommen zur FlĂŒchtlingsrĂŒcknahme fortgefĂŒhrt werden? Sollten europĂ€ische Standards fĂŒr ein einheitliches Asylverfahren eingefĂŒhrt werden? Sollte das Dublin-Verfahren durch eine feste Quotenverteilung abgelöst werden? Ist es ĂŒberhaupt legitim, FlĂŒchtlinge gegen ihren Willen einem bestimmten Land zuzuweisen? Bei den lebhaft zu diesen Fragen diskutierten AnsĂ€tzen wurde einerseits deutlich, welche Interessen die einzelnen Akteure vertreten und warum es so schwierig ist innerhalb der EU zu Einigungen bei dieser Frage zu kommen. Andererseits zeigte sich auch aus den intensiven Debatten, warum trotz allem GesprĂ€che und Diskussionen notwendig sind – gerade, wenn nationale AlleingĂ€nge nicht die erwĂŒnschten Lösungen bringen.
BAT/05/2019

Besuch des US-Generalkonsuls Rick Yoneoka

Welche Aufgaben hat ein Generalkonsul? Wie steht es um die Beziehungen zwischen Deutschland und den USA? Welche EinschĂ€tzung vertreten Sie zu Klimaschutz, Strafzöllen, Waffen fĂŒr Lehrer an US-Schulen oder der aktuellen Krise in Venezuela?
Mit diesen und weiteren Fragen konfrontierten SchĂŒlerinnen und SchĂŒler des Lloyd Gymnasiums am Montag, 06.05.2019, den US-Generalkonsul in Hamburg, Rick Yoneoka. In seinen Antworten bemĂŒhte sich der Diplomat zum Einen den Zuhörern die US-Positionen zu diesen Themen zu erlĂ€utern und zum Anderen die Bedeutung der Freundschaft zwischen USA und Deutschland auf persönlicher wie kultureller, gesellschaftlicher, ökonomischer und politischer Ebene herauszustellen. Besonders interessant waren hierbei die Einblicke, die der US-Generalkonsul in seine langjĂ€hrige TĂ€tigkeit als Diplomat gewĂ€hrte und in denen er mit persönlicher Erfahrung ĂŒber einzelne Entwicklungen in Gambia, Venezuela und Deutschland berichtete. Wir danken ihm herzlich fĂŒr seinen Besuch.
BAT/05/2019

Interviews bei Instagram: Projekt U18/U16 Wahlen Bremerhaven

Anna, Neele und Frau Niehaus von „DIE PARTEI“

Wir, der Politik Leistungskurs von Herrn Schwarz (Q1), haben gemeinsam mit dem Stadtjugendring die Jugendwahlen in diesem Jahr organisiert. Wir haben uns auch mit den einzelnen Parteien befasst, Wahlprogramme studiert, sowie Interviews gefĂŒhrt, die wir in der Woche vom 29.04 bis zum 03.05 tĂ€glich auf Instagram live streamen bzw. gestreamt haben.
Die Wahlen sind die Möglichkeit fĂŒr Jugendliche unter 18 Jahren wĂ€hlen zu gehen. Die Interviews mit den Politikern, die auf unserem Instagram Account (U18U16Wahlen) verfolgt werden konnten, waren eine interessante Erfahrung. Durch die Interviews haben wir die verschiedenen Perspektiven auf politische Fragen kennen lernen dĂŒrfen. Abschließend kann man sagen, dass dieses Projekt eine tolle Möglichkeit war bzw. ist, sich zu entfalten und Politik von einer anderen Seite zu erleben.

Bis zum 03.05.2019 können tÀglich ab 17.00 Uhr auf unserem Instagram-Kanal (U18U16Wahlen) weitere spannende Interviews verfolgt werden.

Anna, Marlon und Neele aus dem Politik-LK Q1