Cherbourg en couleurs

(c) Lloyd 2025: bunte, hängende Regenschirme

ERASMUS +-Projekt zu unserer Partnerstadt in Frankreich

Im Mai 2025 hat zum dritten Mal der Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Frankreich stattgefunden, diesmal unter der Leitung von Frau Hüllen und Herrn Cherkaoui. Je 14 Schülerinnen und Schüler aus Cherbourg und Bremerhaven haben sich gegenseitig besucht, eine Woche in ihrer Gastfamilie gelebt, ihre Fremdsprachkenntnisse vertieft und viel Spaß gehabt. Natürlich haben wir auch gemeinsam an unseren Projekten gearbeitet, die durch ERASMUS+ gefördert wurden.

(c) Lloyd 2025: Schüler*innengruppe vor dem Lloyd Gymnasium

Der Besuch in Bremerhaven (12.-17.5.2025) zum Thema „nachhaltige Entwicklung“ hat uns z.B. ins Klimahaus, ins Alfred-Wegener-Institut und ins Nationalparkhaus Wattenmeer geführt.

(c) Lloyd 2025: Schiffe in einer Bucht

Unsere Fahrt nach Frankreich (17.-24.5.2025) zum Projektthema „Berufsfeld Tourismus“ hatte das Ziel, eine Ausstellung für unsere Mitschüler am Lloyd Gymnasium zu gestalten. Dazu haben wir uns nach Farben in Teams aufgeteilt und viele Fotos gemacht, z.B. in der Innenstadt von Cherbourg, an der Küste, im Tiefseemuseum La Cité de la Mer und in der Regenschirm-Manufaktur Le Parapluie.

(c) Lloyd 2025: Schüler*innengruppe in Frankreich

Kurz vor den Sommerferien haben wir dann in der Schule unsere Fotos ausgestellt – nach Farben sortiert unter den bunten Regenschirmen, die Frau Tobias extra für uns hergestellt hatte. Merci beaucoup, Madame Tobias! Unsere Ergebnisse sind unter den folgenden Links genauer zu sehen: black, blue, brown, green, red, white, yellow.

(c) Lloyd 2025: Ausstellung der Plakate

Schülerinnen und Schüler der 7a, 7b, 7d, 8a, 8d mit Frau Hüllen und Herrn Cherkaoui

PS: Auf dem Rückweg waren wir auch in Paris.

(c) Lloyd 2025: Schüler*innengruppe vor dem Eifelturm

Cherbourg-Austausch 2024

(c) Lloyd 2024: Cherbourg Austausch

Dieses Jahr haben wir gemeinsam an einem 5-tägigen Erasmus-Projekt mit unserer Partnerstadt Cherbourg in Frankreich teilgenommen. Dabei handelte es sich um einen Austausch mit den Schülerinnen und Schüler der Collège Bucaille-Charcot.
Die Hafenstadt Cherbourg liegt an der Küste im Norden von Frankreich, in der Region Normandie ca. 15 Stunden von Bremerhaven entfernt. Obwohl es viele Unterschiede zwischen unseren Kulturen gibt, konnten wir wiederum auch Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Städten finden, wie bspw. die Erhaltung von alten Gebäuden, die Errichtung von historischen Monumenten, aber auch das regnerische Wetter.
In Bremerhaven arbeiteten wir zusammen zum Thema ,,Sustainable development„. Wir konnten unseren Austauschpartner*innen ein Einblick in die vielfältigen Sehenswürdigkeiten Bremerhavens geben, die unsere Kenntnisse über die Umwelt erweiterten und zu einem Fortschritt in unserem Projekt beitrugen. Während ihrem Aufenthalt lernten wir viel über uns gegenseitig, da sie die Chance hatten, in den deutschen Alltag einzutauchen, so dass wir uns schon auf die 1 Monat spätere Hinfahrt noch mehr freuten.

(c) Lloyd 2024: Cherbourg Austausch

Diese verlief mit einem eintägigen Stopp in der Hauptstadt Paris in dem Viertel Montmartre. Der gehört zu den einen Sehenswürdigkeiten die wir besichtigt haben. Somit konnten wir auch während unserer Unterkunft die berühmte Sacré-Coeur besuchen. Nach der Anreise in Cherbourg waren wir erfreut unsere Austauschpartner*innen wieder zusehen und unsere Gastfamilien kennenzulernen.
Wir fühlten uns herzlich willkommen und konnten uns in diesem neuen Umfeld einfach integrieren. In Cherbourg haben wir uns mit dem Thema ,,Work experience in France“ auseinandergesetzt. Während unseres Austausches informierten wir uns über die verschiedenen Praktikumsmöglichkeiten in Geschäften, sowie bei unseren Austauschpartner*innen, zu dem Zweck eine Broschüre über die Praktika in Cherbourg, die für ganz Bremerhavener Schüler*innen zugänglich wird. Auch als wir verschiedene Museen, wie z.B. Le Parapluie de Cherbourg oder La Cité de la Mer besichtigten haben wir uns weiter zu unserem Thema informiert.

Im Rückblick können wir sagen, dass ein Schüleraustausch nach Cherbourg auf jeden Fall empfehlenswert ist und für uns für immer als ein unvergessliches Erlebnis als Erinnerung bleibt. Es öffnete uns eine Tür von Möglichkeiten, z.B. neue Kontakte außerhalb Deutschlands zu knüpfen, Sprachbarrieren im Englischen und Französischen zu überwinden und unsere Selbstständigkeit im Ausland in Probe zu stellen. Wir sind dabei zuversichtlich, dass unsere Freundschaften in Cherbourg auch in der Zukunft erhalten bleiben und würden jedem weiterempfehlen an so einem Austausch teilzunehmen.

Elifnaz T. und Katharina K. aus der (ehem.) 9b

School exchange with Cherbourg in France

In May 2023, 27 pupils from years 8 and 9 went on an exchange visit to Collège Bucaille Charcot in our twin town Cherbourg-en-Cotentin in France. 

Both French and German students spent one week in their exchange partner’s family and did an English-language project on sustainable development together.  

© 2023 Lloyd: Collège Bucaille Charcot in Cherbourg

In France, we discovered the town of Cherbourg, several places of interest along the coast of the Cotentin Peninsula, the Bayeux tapestry and Utah Beach as well as the Pointe du Hoc, two important sites of the Second World War.

© 2023 Lloyd: We were received by the deputy mayor at the town hall.

We had conferences about how energy is produced in Normandy and played serious games to understand what is at stake with climate change and what sustainable development is.

© 2023 Lloyd: We heard a lecture and were allowed to do our own experiments on plastic-free packaging in the Alfred-Wegener-Institut (AWI) Bremerhaven.

In Bremerhaven, we learned more about what we can do to protect our environment and visited several places of interest for our project, such as the Fraunhofer Institut IWES, The Nationalpark-Haus Wurster Nordseeküste, the Klimahaus and the Alfred-Wegener Institut (AWI) in Bremerhaven.In these two weeks, we improved our language skills, learned a lot about each other’s everyday lives and cultures – and most importantly, we had a lot of fun!

« Our exchange was sponsored by the Schulamt Bremerhaven and the Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW). »

Logo Deutsch-Französisches-Jugendwerk

Französischlerner erhalten ihre DELF-Diplome

Im Sommer 2022 haben 28 Schülerinnen und Schüler vom Lloyd Gymnasium erfolgreich ihre französischen Sprachprüfungen abgelegt. Diese werden jedes Jahr in Kooperation mit dem Institut français Bremen am Lloyd Gymnasium durchgeführt. Es waren alle Niveaus von A1 (Sprachanfänger) bis B2 (Abiturniveau) vertreten.

© 2023 Lloyd: DELF
© 2023 Lloyd: DELF-Diplome Ehrung
© 2023 Lloyd: DELF
© 2023 Lloyd: DELF

Am 15.2.2023 konnten unsere Prüflinge nun ihre DELF-Diplome in Empfang nehmen. Wir sind stolz auf unsere Französischlerner!

DELF-Atelier


Um uns auf die französischen Sprachprüfungen im Juni 2022 vorzubereiten, haben wir in diesem Jahr zum ersten Mal eine kleine Reise durchgeführt, das Atelier DELF. Vom 27.-29. 04. 2022 waren 33 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7-9 mit drei Französischlehrerinnen in Drangstedt, wo wir intensiv für die Prüfungen der Niveaus A1 und A2 geübt haben und ganz in die französische Sprache eingetaucht sind.

DELF-Atelier 2022
DELF-Atelier 2022: Prüfungssimulation

Bei gutem Wetter konnten wir zwischendurch das große Außengelände für Sport & Spiel nutzen und haben abends einen französischen Kinofilm geschaut und uns gegenseitig französische Partytänze beigebracht.
Wir hatten viel Spaß und haben nun über 30 Anmeldungen für die DELF-Prüfungen im Juni. Dafür wünschen wir allen Kandidatinnen und Kandidaten viel Erfolg! (HUE)

Deutsch-französisches Umweltprojekt: 5 minutes pour l’écologie – und was tust du für den Umweltschutz?


Im Schuljahr 2020/21 hat die Klasse 6d des Lloyd Gymnasiums an einem deutsch-französischen Umweltprojekt mit dem Titel „5 minutes pour l’écologie“ (5 Minuten für die Nachhaltigkeit) teilgenommen. In Zusammenarbeit mit dem CEMÉA Occitanie in Montpellier (Südfrankreich) und dem Bremer Jugendring wurden Kurzfilme für mehr Umweltschutz erstellt. Hier sind die Filme 5-9 zu sehen.

Deutsch-französisches Umweltprojekt (1. Film)


5 minutes pour l’écologie – und was tust du für den Umweltschutz?

Seit März 2021 nimmt die Klasse 6d des Lloyd Gymnasiums an einem deutsch-französischen Umweltprojekt mit dem Titel „5 minutes pour l‘écologie“ (5 Minuten für die Nachhaltigkeit) teil. Das Projekt wurde von der jungen Französin Pauline Perchery initiiert, die in ihrer Studienzeit ein Auslandsjahr in Bremerhaven verbracht hat und mittlerweile für eine außerschulische Bildungseinrichtung in Südfrankreich arbeitet, das CEMÉA Occitanie in Montpellier. In ihrem Projekt arbeiten unsere SchülerInnen der 6d virtuell mit jungen Erwachsenen aus Montpellier und vom Bremer Jugendring zusammen. Wir alle haben Kurzfilme zu verschiedenen Umweltthemen erstellt, die dann mit Untertiteln auf Deutsch oder Französisch ergänzt wurden.
Ab Mai 2021 veröffentlicht das CEMÉA nun jede Woche einen dieser Filme über seinen Youtube Kanal. Hier geht es zum ersten Film:

Das erste Projekt-Video der Klasse 6d wurde von unseren französischen Partnern veröffentlicht…

Im Sommer ist ein Besuch der Gruppe aus Montpellier in Bremerhaven und Bremen geplant – wenn die Corona-Pandemie es zulässt. (HUE)