Besuch einer amerikanischen Gruppe

Zum dritten Mal konnte das vom pĂ€dagogischen Austauschdienst geförderte Deutschlernprogramm Deutschland Plus am Lloyd Gymnasium stattfinden und nach einer britischen Gruppe 2023 und einer vietnamesischen Gruppe 2024 war dieses Jahr vom 11.06. – 26.06.2025 eine amerikanische Gruppe zu Gast. Diese bestand aus 12 SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern und einer Begleitlehrkraft, die alle aus verschiedenen amerikanischen Staaten kommen: Washington, Kalifornien, Arizona, Texas, Colorado, Illinois, Tennessee, Indiana, Georgia, New Mexico, Arkansas, Florida und Pennsylvania. Alle GĂ€ste sprachen bereits Deutsch auf mindestens dem B1 Level und sie konnten nun durch den Deutschunterricht am Lloyd Gymnasium und vor allem auch durch das Leben in den Gastfamilien, wo sie sich sehr wohl gefĂŒhlt haben, ihre Kenntnisse erweitern. Dabei sind auch viele Freundschaften mit den deutschen SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern entstanden, die sich so liebevoll und zuverlĂ€ssig um das Wohlergehen der GĂ€ste gekĂŒmmert haben. Beim Abschied am Hauptbahnhof ist deshalb auch die ein oder andere TrĂ€ne geflossen, insbesondere bei dem neu gebildeten PĂ€rchen, das sich verstĂ€ndlicherweise nur schweren Herzens voneinander verabschieden konnte.

Auch kulturell hatte diese transatlantische Begegnung viel zu bieten. Zum einen wurden gemeinsam mit den deutschen SchĂŒler*innen Exkursionen nach Bremen (Untergrundtour und Universum), Wremen (Wattwanderung) und zum Auswandererhaus unternommen, wo sich einige auf den Spuren ihrer Vorfahren begaben.

Beim Elefanten im Bremer Nelson-Mandela-Park
Im Wremer Wattenmeer

Ein weiteres Highlight war auch der Besuch eines Sinfoniekonzerts am Stadttheater Bremerhaven. Dort leitete uns der TheaterpÀdagoge Herr Feuchte an einem anderen Tag auch hinter die Kulissen und durch die Hallen, was die Amerikaner nicht nur einmal zum Staunen brachte.

Im Malsaal des Stadttheaters

Beim gemeinsamen Abschiedsabend 2 Tage vor Abreise konnten nochmal alle Gastfamilien und GĂ€ste zusammenkommen, um die schöne, aber auch sehr schnell vorangeschrittene Zeit, bei leckerem Essen und den tollen Örtlichkeiten der AFZ-Villa zu genießen. Dabei hoben die Gastfamilien die guten Deutschkenntnisse der GĂ€ste hervor und unterhielten sich darĂŒber, was sie alles privat noch unternommen haben und wie einige bereits schon PlĂ€ne zum privaten Gegenbesuch geschmiedet haben.

Alles in allem war das Deutschland Plus Programm auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg und Amerika ist dabei Bremerhaven ein StĂŒck nĂ€her gekommen, so wie es Elvis sicherlich begrĂŒĂŸt hĂ€tte!

Wir wĂŒnschen unseren GĂ€sten noch eine gute Zeit beim Stadtaufenthalt in Berlin und im Anschluss daran eine möglichst reibungslose Heimkehr in die USA.

See you again next time!

PE

Lloyd LehrkrÀfte sammeln Erfahrungen in Europa

Als Englischlehrkraft hatte ich im November 2022 die Möglichkeit, fĂŒr 2 Wochen als Gastlehrer an der St. Margaret‘s School for Girls in Aberdeen, Schottland, zu sein. WĂ€hrend dieser Zeit bekam ich Einblicke in den schottischen Schulalltag und half den interessierten SchĂŒlerinnen dabei, mehr ĂŒber die deutsche Sprache und Kultur zu lernen. Es war eine insgesamt gute Erfahrung fĂŒr mich und sie hat mich dazu motiviert, Britinnen und Briten im Gegenzug wĂ€hrend des Deutschland Plus Programms fĂŒr einen Deutschkurs an unserer Schule zu begleiten. 
ERN

(c) Lloyd 2023

Im vergangenen Schuljahr habe ich ĂŒber das Hospitationsprogramm des PĂ€dagogischen Austauschdienstes zwei Wochen lang an verschiedenen Schulen in England hospitiert. Dabei konnte ich Einblicke in das Schulleben an zwei weiterfĂŒhrenden Schulen, einer Grundschule und einer Oberstufe in Whitby sowie an unserer Partnerschule, der Fyling Hall School in Robin Hood’s Bay, gewinnen.

Besonders gut an dem Programm hat mir die Möglichkeit gefallen, Unterricht mal wieder aus einer anderen Perspektive wahrnehmen zu können. So habe ich zum Beispiel eine Englischstunde beobachtet, in der es um den Aufbau von Reden ging. In einer Übung sollten die SchĂŒler*innen einzelne AbsĂ€tze einer Rede in die richtige Reihenfolge bringen. Durch den Perspektivwechsel konnte ich selbst an dieser Übung teilnehmen und habe verwundert festgestellt, dass die SchĂŒler*innen und ich intuitiv auf die gleiche Reihenfolge kamen, diese allerdings nicht mit der tatsĂ€chlichen Reihenfolge ĂŒbereinstimmte! HĂ€tte ich diese Stunde selbst vorbereitet, wĂ€re ich nicht zu dieser Erkenntnis gekommen, da mir die Abfolge der AbsĂ€tze dann bereits bekannt gewesen wĂ€re. Diese Erfahrung hat mir noch einmal vor Augen gefĂŒhrt, wie wichtig es ist, als Lehrkraft offen fĂŒr verschiedene Lösungswege und Herangehensweisen der Lernenden zu sein. 

DarĂŒber hinaus habe ich praktische Tools und Internetseiten kennen gelernt, die bereits den Weg in meinen eigenen Unterricht in Deutschland gefunden haben und auch schon von der 9b fĂŒr sehr gut befunden wurden. Ein Highlight war außerdem meine Teilnahme an den Poesie-Workshops des 8. und 9. Jahrgangs der Eskdale School. Ich habe einige Inspirationen aus den Workshops fĂŒr das Schreiben recht simpler Gedichte im Englischunterricht mitgenommen und damit z. B. zum Einstieg und Kennenlernen die Assoziationen meines Englisch-LKs zum Wort „English“ gesammelt.

NatĂŒrlich habe ich auch den englischen SchĂŒler*innen viel ĂŒber Bremerhaven und das Lloyd Gymnasium erzĂ€hlt. Kurz vor meiner Abreise haben einige SchĂŒlerinnen der jetzigen 9b ein Video ĂŒber unsere Schule gedreht, dass ich in England zeigen konnte. Besonders unsere von SchĂŒler*innen gefĂŒhrte Cafeteria begeisterte die Lernenden in England. Eine Klasse der Eskdale School hat Bremerhaven virtuell per Google Maps erkundet, indem sie eine Rallye durchgefĂŒhrt haben, welche die 9b in der 6. Klasse im Englischunterricht erstellt hat. Aktuell warten einige SchĂŒler*innen der Klasse gespannt auf Antwortbriefe von der Eskdale School. 

Insgesamt war die Teilnahme am Hospitationsprogramm eine sehr wertvolle Erfahrung fĂŒr mich als Lehrkraft. Nachdem ich als Fremdsprachenassistentin bereits das schottische Schulsystem kennen lernen konnte, habe ich nun einen praktischen Einblick in das englische Schulsystem gewinnen können. Zudem habe ich viele nette Menschen kennen gelernt, mit denen ich sowohl beruflich als auch privat in Kontakt bleiben möchte. 

BLI

Besuch einer britischen Gruppe am Lloyd Gymnasium Bremerhaven

Als Europaschule ging das Lloyd Gymnasium Bremerhaven in den letzten Jahren schon einige Verbindungen mit anderen Schulen aus verschiedenen LĂ€ndern ein. Das aktuelle Schuljahr beginnt die Schule gleich mit der Fortsetzung des kulturellen Austausches, denn seit mehr als einer Woche sind 12 Britinnen und Briten im Rahmen des Deutschland Plus Programms zu Gast in unserer Stadt.

(c) Lloyd 2023
Die britische Gruppe mit ihren Gastgebern bei einer Exkursion in Bremen

Bremerhaven zeigte sich von seiner besten Seite, als am Freitag, dem 18. August, bei Sonnenschein und wĂ€hrend der maritimen Tage die GĂ€ste aus Großbritannien mit dem Bus vom Hamburger Flughafen anreisten. FĂŒr das Lloyd Gymnasium Bremerhaven bedeutet dies, dass nun nach dreijĂ€hriger VerspĂ€tung endlich das Sprachprogramm Deutschland Plus zum ersten Mal durchgefĂŒhrt werden kann. Schon im Jahr 2020 sollte eine Gruppe aus Bulgarien anreisen, im Jahr 2022 dann eine irische Gruppe – bedingt durch die zwischenzeitige Corona-Pandemie mussten beide Besuche abgesagt werden. Doch jetzt hat es geklappt und 13 Gastfamilien aus Bremerhaven und Umgebung nehmen, gefördert durch den PĂ€dagogischen Austauschdienst (PAD) sowie der Organisation UK-German Connection, GĂ€ste aus Großbritannien auf, die samt einer englischen Begleitlehrkraft fĂŒr 2 Wochen zu Besuch am Lloyd Gymnasium sind. 

Die Britinnen und Briten kommen aus verschiedenen Regionen Großbritanniens und zeichneten sich daheim durch ihre guten Fremdsprachenkenntnisse in Deutsch aus. In Bremerhaven wenden sie diese nun tĂ€glich im authentischen Sprachalltag an und sie werden zudem auch von ihrer Begleitlehrkraft sowie LehrkrĂ€ften des Lloyd Gymnasiums unterrichtet. Dabei waren u.a. schon die Arbeit des Alfred-Wegener-Instituts oder die riesigen Graffiti in Bremerhaven Unterrichtsthema.

Doch nicht nur der Sprachunterricht vor Ort steht auf dem Programm, sondern auch etliche Exkursionen nach u.a. Bremen, ins Stadttheater Bremerhaven oder nach Wremen zur Wattwanderung. Außerdem hören die GĂ€ste VortrĂ€ge, wie im AWI zu aktuellen Forschungen oder als der Bundestagsabgeordnete Uwe Schmidt von seinem Werdegang als Hafenfacharbeiter zum Politiker berichtet, der schon einmal mit dem britischen Ex-Premierminister James Cameron zu Abend aß. Zudem fĂŒhren die jungen Britinnen und Briten gemeinsam mit den deutschen Gastgebergeschwistern einen Workshop zum Thema Klima durch. Dabei diskutieren die deutsch-britischen Gruppen ĂŒber die verschiedenen Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels auf ihre Heimatregionen und besprechen mögliche LösungsansĂ€tze, die wiederum wĂ€hrend einer Exkursion im Klimahaus erarbeitet werden. Die Ergebnisse sollen Mitte der Woche in Klassen der Sekundarstufe I vorgestellt werden.

Am kommenden Freitag wird die Gruppe wieder abreisen, denn im Heimatland steht fĂŒr die meisten demnĂ€chst die eigene AbschlussprĂŒfung an. Und was folgt danach? Interessanterweise sagten einige der jungen GĂ€ste, dass sie nach der Schule gerne Deutsch studieren möchten. Das Lloyd Gymnasium wĂŒnscht ihnen dafĂŒr alles Gute!

ERN