Deutschland Plus 2024 – Besuch einer vietnamesischen Gruppe am Lloyd Gymnasium Bremerhaven

Im Rahmen des Deutschland Plus Programms war es wieder soweit: Auch dieses Jahr durften wir eine auslĂ€ndische Gruppe an unserer Schule begrĂŒĂŸen und dieses Mal hatten die GĂ€ste, 12 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler sowie 2 Lehrerinnen, eine sehr weite Reise aus dem sĂŒdostasiatischen Vietnam auf sich genommen.

Die Gruppe hat in der Zeit vom 14.08. – 29.08.2024 viel von Bremerhaven kennengelernt und dabei auch die eigenen Deutschkenntnisse im Deutschunterricht erweitert. So waren sie u.a. auf Exkursion im Auswandererhaus, dem Alfred-Wegener-Institut, in der Hochschule, im Wattenmeer oder auch auf einer StadtfĂŒhrung in Bremen und zumeist zeigte sich das Wetter zum GlĂŒck von seiner besten Seite. Als kulinarisches Highlight durfte fĂŒr die GĂ€ste natĂŒrlich die Bratwurst oder das Schnitzel bei den maritimen Tagen nicht fehlen.

FĂŒr die teilnehmenden deutschen SchĂŒlerinnen und SchĂŒler aus dem 9. Jahrgang sowie der Oberstufe, welche die GĂ€ste in dieser Zeit in ihren Familien aufnahmen, war es eine interessante Erfahrung, den Vietnamesen die eigene Heimat ein StĂŒck nĂ€her zu bringen. Dabei haben sie und ihre Familien sich stets um das Wohlbefinden der GĂ€ste gekĂŒmmert und bei einigen ist sogar eine Freundschaft entstanden. Ohne die Gastfamilien, die zum Teil auch Kolleginnen des Lloyd Gymnasiums bildeten, wĂ€re das Programm nicht zu Stande gekommen und deswegen gebĂŒhrt ihnen ein großer Dank!

Einen schönen Abschluss bildete die Abschiedsveranstaltung am vorletzten Abend, bei dem die GĂ€ste vietnamesische Gerichte, wie FrĂŒhlings- und Sommerrollen sowie Bratreis, zubereiteten und damit die Gastfamilien verköstigten. Die Lehrerinnen Ngan und Thu planen bereits in der Zukunft nach Bremerhaven zurĂŒckzukehren, denn ihnen hat die Zeit in Bremerhaven besonders gut gefallen. Auch die Schulleitung war am Ende begeistert von den Fortschritten, welche die vietnamesischen SchĂŒlerinnen und SchĂŒler in ihren Deutschkenntnissen gemacht haben.

Am Morgen des 29. August fuhr die Gruppe noch fĂŒr ein paar Tage nach Bonn, bevor sie dann am 02.09. von Berlin aus abflog und am 03.09. wieder am Heimatflughafen in Hanoi ankam.

Wir wĂŒnschen den GĂ€sten viele bleibende EindrĂŒcke und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen!

ERN

Besuch einer britischen Gruppe am Lloyd Gymnasium Bremerhaven

Als Europaschule ging das Lloyd Gymnasium Bremerhaven in den letzten Jahren schon einige Verbindungen mit anderen Schulen aus verschiedenen LĂ€ndern ein. Das aktuelle Schuljahr beginnt die Schule gleich mit der Fortsetzung des kulturellen Austausches, denn seit mehr als einer Woche sind 12 Britinnen und Briten im Rahmen des Deutschland Plus Programms zu Gast in unserer Stadt.

(c) Lloyd 2023
Die britische Gruppe mit ihren Gastgebern bei einer Exkursion in Bremen

Bremerhaven zeigte sich von seiner besten Seite, als am Freitag, dem 18. August, bei Sonnenschein und wĂ€hrend der maritimen Tage die GĂ€ste aus Großbritannien mit dem Bus vom Hamburger Flughafen anreisten. FĂŒr das Lloyd Gymnasium Bremerhaven bedeutet dies, dass nun nach dreijĂ€hriger VerspĂ€tung endlich das Sprachprogramm Deutschland Plus zum ersten Mal durchgefĂŒhrt werden kann. Schon im Jahr 2020 sollte eine Gruppe aus Bulgarien anreisen, im Jahr 2022 dann eine irische Gruppe – bedingt durch die zwischenzeitige Corona-Pandemie mussten beide Besuche abgesagt werden. Doch jetzt hat es geklappt und 13 Gastfamilien aus Bremerhaven und Umgebung nehmen, gefördert durch den PĂ€dagogischen Austauschdienst (PAD) sowie der Organisation UK-German Connection, GĂ€ste aus Großbritannien auf, die samt einer englischen Begleitlehrkraft fĂŒr 2 Wochen zu Besuch am Lloyd Gymnasium sind. 

Die Britinnen und Briten kommen aus verschiedenen Regionen Großbritanniens und zeichneten sich daheim durch ihre guten Fremdsprachenkenntnisse in Deutsch aus. In Bremerhaven wenden sie diese nun tĂ€glich im authentischen Sprachalltag an und sie werden zudem auch von ihrer Begleitlehrkraft sowie LehrkrĂ€ften des Lloyd Gymnasiums unterrichtet. Dabei waren u.a. schon die Arbeit des Alfred-Wegener-Instituts oder die riesigen Graffiti in Bremerhaven Unterrichtsthema.

Doch nicht nur der Sprachunterricht vor Ort steht auf dem Programm, sondern auch etliche Exkursionen nach u.a. Bremen, ins Stadttheater Bremerhaven oder nach Wremen zur Wattwanderung. Außerdem hören die GĂ€ste VortrĂ€ge, wie im AWI zu aktuellen Forschungen oder als der Bundestagsabgeordnete Uwe Schmidt von seinem Werdegang als Hafenfacharbeiter zum Politiker berichtet, der schon einmal mit dem britischen Ex-Premierminister James Cameron zu Abend aß. Zudem fĂŒhren die jungen Britinnen und Briten gemeinsam mit den deutschen Gastgebergeschwistern einen Workshop zum Thema Klima durch. Dabei diskutieren die deutsch-britischen Gruppen ĂŒber die verschiedenen Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels auf ihre Heimatregionen und besprechen mögliche LösungsansĂ€tze, die wiederum wĂ€hrend einer Exkursion im Klimahaus erarbeitet werden. Die Ergebnisse sollen Mitte der Woche in Klassen der Sekundarstufe I vorgestellt werden.

Am kommenden Freitag wird die Gruppe wieder abreisen, denn im Heimatland steht fĂŒr die meisten demnĂ€chst die eigene AbschlussprĂŒfung an. Und was folgt danach? Interessanterweise sagten einige der jungen GĂ€ste, dass sie nach der Schule gerne Deutsch studieren möchten. Das Lloyd Gymnasium wĂŒnscht ihnen dafĂŒr alles Gute!

ERN