Jede Menge Spaß und Unterhaltung beim 8. Bili Karrieretag

Bereits zum 8. Mal fand am 19.12.23 der bilinguale Karrieretag am Lloyd Gymnasium statt.
Einst von ehemaligen SchĂŒlern und SchĂŒlerinnen ins Leben gerufen, ist dieser Tag nunmehr eine alljĂ€hrlich stattfindende, feste Institution fĂŒr das bilinguale Profil. Insgesamt 18 ehemalige SchĂŒler und SchĂŒlerinnen aus den JahrgĂ€ngen 2006 bis 2023 kamen um 9:30 in der Aula, zusammen, wo zunĂ€chst ein reger Austausch untereinander stattfand. Die Ehemaligen informierten die aktuellen Bilis ĂŒber ihre StudiengĂ€nge und beruflichen Erfahrungen, die sie zum großen Teil, auch bedingt durch das bilinguale Profil, im Ausland gewonnen haben. Die bilingualen SuS der E und Q-Phasen erhielten Einblicke und Möglichkeiten, die eine bilinguale Schulbildung ihnen bietet und konnten in vielen guten GesprĂ€chen von den Erfahrungen und RatschlĂ€gen der Alumni zehren. Der Zweck des bilingualen Profils, der effektiven Vorbereitung auf vielerlei StudiengĂ€nge und Auslandsaufenthalte oder StudiengĂ€nge mit internationaler Ausrichtung zu dienen, wurde wieder einmal besonders hervorgehoben.

(BAR)

Digitaler Bili-Karrieretag

Digitaler Bili-Karrieretag 2021

Der 7. Karrieretag fand erstmals digital statt.
Ein herzlicher Dank fĂŒr die großartige UnterstĂŒtzung und das unermĂŒdliche Engagement gilt den vielen ehemaligen SchĂŒlerinnen und SchĂŒler des bilingualen Profils, die sich am 20.12.22 zum diesjĂ€hrigen, erstmalig digital stattfindenden, bilingualen Karrieretag einfanden. Sie berichteten den jetzigen JahrgĂ€ngen von ihren aktuellen StudiengĂ€ngen und beruflichen Erfahrungen, die sie hĂ€ufig im Ausland, ĂŒber Austauschprogramme und Auslandsaufenthalte gewonnen haben.

Das seit 2012 bestehende und von ehemaligen SchĂŒlerinnen und SchĂŒler ins Leben gerufene Alumni Netzwerk, erweitert sich mit jedem Abiturjahrgang und so haben auch dieses Mal viele ehemalige SchĂŒlerinnen und SchĂŒler des bilingualen Profils teilgenommen, um den jetzigen JahrgĂ€ngen Informationen zu ihrer beruflichen Laufbahn nach dem Abitur zu vermitteln und ihnen beratend zur Seite zu stehen. Die aktuellen JahrgĂ€nge erhielten die Möglichkeit Einblicke, die eine bilinguale Schulbildung bietet, mit Blick auf das Studium und/oder die Ausbildung im europĂ€ischen Ausland zu bekommen. Insgesamt bietet das bilinguale Profil eine effektive Vorbereitung auf viele StudiengĂ€nge und ist zudem geeignet fĂŒr jeden, der im Ausland studieren möchte oder ein Studium mit internationaler Ausrichtung anstrebt. (BAR)

Bili-Karrieretag 2019


Nunmehr zum 6. Mal fand am 19.12.19 der Karrieretag des bilingualen Profils am Lloyd Gymnasium statt. Ehemalige SchĂŒlerinnen und SchĂŒler des Lloyd Gymnasiums beraten aktuelle JahrgĂ€nge und berichten von ihrem beruflichen Werdegang.

Dieses Alumni-Netzwerk besteht seit 2012 und wurde von aktiven ehemaligen SchĂŒlern gegrĂŒndet, die sich seither fĂŒr die WeiterfĂŒhrung des bilingualen Profils einsetzen. An diesem Tag informieren sich SchĂŒler der aktuellen E- und Q-Phasen ĂŒber Zukunftschancen mit bilingualem Profil.

Die ehemaligen SchĂŒler deren Abitur bisweilen bis 2003 zurĂŒckreicht, berichten dabei von ihren StudiengĂ€ngen und ihren beruflichen Erfahrungen, oftmals haben sie vielfach im europĂ€ischen und internationalen Ausland Erfahrung gesammelt, haben an Austauschprogrammen teilgenommen oder sich lĂ€ngerfristig im Ausland aufgehalten.

Die NZ berichtete

SchwerpunktmĂ€ĂŸig sollen an diesem Karrieretag die Möglichkeiten, die eine bilinguale Schulbildung bietet, mit Blick auf das Studium und/oder die Ausbildung im europĂ€ischen Ausland erlĂ€utert werden.

Den Bili-Alumnis sprechen wir großen Dank fĂŒr die ungebrochene UnterstĂŒtzung und ihr Engagement fĂŒr das bilinguale Profil an unserer Schule aus.

Bilinguales Alumni Netzwerk goes Europe

Mittlerweile zum fĂŒnften Mal findet er statt, der „bilinguale Karrieretag“.Mitglieder des 2012 bei der Feier zum 20jĂ€hrigen JubilĂ€um des bilingualen Bildungsgangs/Profils des Lloyd Gymnasiums Bremerhaven gegrĂŒndeten Alumninetzwerkes informieren die SchĂŒler des bilingualen Profils der E- und Q-Phase ĂŒber Zukunftschancen mit „bilingualer Vergangenheit“.
Die ehemaligen „bili“-SchĂŒler der AbiturjahrgĂ€nge 2006-2016 greifen dabei auf ihre Erfahrungen in Studium und Berufsausbildung an unterschiedlichen Orten in Deutschland, aber auch insbesondere dem europĂ€ischen und internationalem Ausland zurĂŒck.
Vertreten sind diesmal StudiengĂ€nge und Ausbildungen sowie Erfahrungen aus Austauschprogrammen, Auslandsaufenthalten und -studium sowie -ausbildung in Hamburg, MĂŒnster, dem Saarland, DĂŒsseldorf, Frankfurt, Bonn, Berlin, Oldenburg, OsnabrĂŒck, Regensburg, Heidelberg, Salzgitter, Bremen und Bremerhaven, sowie Montreal, Oregon, Indien, Malmö, Stockholm, Dublin, Edinburgh, Brighton, Delft.

Der Schwerpunkt des diesjÀhrigen Karrieretages liegt auf den Möglichkeiten, die eine bilinguale Schulbildung insbesondere mit Blick auf Studium und/oder Ausbildung im europÀischen Ausland bietet. Dazu beispielhaft einer der insgesamt sehr beeindruckenden 12 LebenslÀufe:

„Nach dem Abitur war ich fĂŒr ein halbes Jahr nach Peru zum Freiwilligendienst. Daraufhin habe ich ein Bachelorstudium in Internationalen Beziehungen in Malmö, Schweden gemacht. WĂ€hrend des Studiums habe ich mich auf internationale Wasserkonflikte spezialisiert und nach dem Studium fĂŒr anderthalb Jahre bei der Global Water Partnership als Assistant Programme Officer in Schweden, Griechenland und dem Libanon gearbeitet. Hier habe ich außerdem zu den ZusammenhĂ€ngen zwischen Wasser und Migration geforscht. GegenwĂ€rtig bin ich im Water Cooperation and Diplomacy Programme an der University for Peace in Costa Rica, IHE Delft in den Niederlanden und der Oregon State University in den USA. Das Programm ist im Kern ein Studium der Friedens- und Konfliktstudien mit einem Fokus auf Wasser“.

Wir danken den „Bili-Alumnis“ fĂŒr ihre wunderbare UnterstĂŒtzung auch und gerade im Zuge unserer Bewerbung zur Europaschule und ihr ungebrochenes Engagement fĂŒr das Bilinguale Profil und das Lloyd Gymnasium insgesamt.
(POS/12/2018)

FĂŒr den Journalisten-Club und als Bili-SchĂŒlerin berichtet Lynn I. ĂŒber den Karrieretag: Bericht lesen