Am 22.2. besuchte Herr Feuchte vom philharmonischen Orchester die 9d, um mit ihnen das Schulkonzert am 6.3. inhaltlich vorzubereiten. Neben Instrumentenkunde wurden Ausschnitte aus dem Konzert âMusik und Naturâ gehört und besprochen.

Am 22.2. besuchte Herr Feuchte vom philharmonischen Orchester die 9d, um mit ihnen das Schulkonzert am 6.3. inhaltlich vorzubereiten. Neben Instrumentenkunde wurden Ausschnitte aus dem Konzert âMusik und Naturâ gehört und besprochen.
Am 27.1. besuchten die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der 9d das Schifffahrtsmuseum, um dort mit alten Schiffskarten zu arbeiten. Nach dem Besuch der Ausstellungshalle und Kogge bekamen sie unterschiedlich alte Seekarten, die sie auswerteten.
Am zweiten Projekttag, dem 2.2. wurden in der Schule eigene Weltkarten in Mercartor-Projektion erstellt.
Wir danken Herrn Theis vom Museum fĂŒr die gute Anleitung.
Vom 22.09.2022 bis zum 23.09.22 besuchte die Klasse 9d im Auswandererhaus einen Gedichtworkshop, in dem sie genauer lernte, wie man Gedichte verfasst. Das Thema lautet: Weihnachten in der Fremde.
Bei dem Grafikdesigner Mike Mio lernte die Klasse, wie man frei und ohne viel Nachdenken zu dem Thema Bilder gestaltet, denn man hatte nur eine Edding und einen Block zur VerfĂŒgung. Die 9d durfte auch wĂ€hrend des Workshops die Ausstellung des Deutschen Auswandererhauses besuchen und sich Inspiration fĂŒr ihre Bilder suchen.
Der Schriftsteller Jörg Isermeyer zeigte der 9d, wie man die Gedichte schreibt, was wichtig ist und welche Arten von Gedichten es gibt. Die Klasse erstellte eine Mindmap, um Begriffe zu sammeln und verfasste dann viele verschiedene Gedichte, die sie sich dann gegenseitig vorstellen. Auch hier durfte die 9d wĂ€hrend des Workshops die Ausstellung besuchen und sich Inspiration fĂŒr ihre Gedichte suchen. (D.R., 9d)
Fortgesetzt wird der Workshop, an dessen Ende ein lyrischer Adventskalender stehen soll, der in der Stadt zu erwerben ist, am 04.10. hier in der Schule.
Wir danken Sabine Raabe (Friedrich-Bödecker-Kreis im Lande Bremen e.V.), Mike Mio, Jörg Isermeyer, Astrid Bormann (Deutsches Auswandererhaus) und Stephan Kramer als Ideengeber fĂŒr die tolle Möglichkeit dieses Workshops.
Am 21.September 2022 war die 9d vom Lloyd Gymnasium Bremerhaven in dem historischen, wĂ€hrend des Nazi-Zeit spielenden, Escaperoom âDer Löwe von MĂŒnsterâ. Gegen acht Uhr ging es los. Die Klasse wurde in vier Gruppen aufgeteilt mit jeweils sechs SchĂŒlerInnen. Nachdem die ersten beiden Gruppen dann eine kurze historische Hintergrundgeschichte erhielten, hatten sie jeweils in einem der âEscaperoomsâ genau 50 Minuten Zeit, um die von Paul verfassten FlugblĂ€tter gegen die Nationalsozialisten zu finden, bevor das Zimmer von der Gestapo (Kriminalpolizei) durchsucht werden wĂŒrde. Die restlichen SchĂŒlerInnen durften in dieser Zeit eine Geschichtsrally erkunden und lösen, wobei sie verschiedene und abwechslungsreiche Aufgaben zum Thema der NS, aber auch der Hate-Speech der heutigen Zeit lösen mussten. Nachdem die Gruppen wieder durchgetauscht wurden und alle den Escaperoom (manchmal auch sehr knapp) meisterten, durften einige noch etwas ganz Anderes ausprobieren – einen Parcours durchlaufen. Eine Kurve, etwas Pflastersteine und eine TĂŒr, die man schlieĂen und öffnen muss, klingt erstmal sehr einfach. Die Schwierigkeit dabei war, dass man entweder mit einer Augenmaske und einem Blindenstock, mit einem Kinderwagen und zwei EinkaufstĂŒten oder in einem Rollstuhl sitzend irgendwie durchkommen musste. Uns hat es dort sehr gut gefallen und wir empfehlen es nur weiter!
Geschrieben von Lara Haj Mohamad und Nassr Al Assali (9d)