Sprache, Literatur, Demokratie – Lloyd-Projekttag 2025

(c) Lloyd 2025: Thomas Mann und Rainer Maria Rilke
gemeinfrei via Wikipedia

1875 wurden mit Rainer Maria Rilke und dem LiteraturnobelpreistrĂ€ger Thomas Mann zwei der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren geboren. Dieses DoppeljubilĂ€um nimmt sich das Lloyd Gymnasium Bremerhaven zum Anlass, einen Projekttag zum Thema „Sprache, Literatur, Demokratie“ durchzufĂŒhren.

Die Klassen und Kurse werden das Themenfeld in unterschiedlichen Projekten zu Sprache und Sprachbildung, zu Literatur oder auch zur Darstellung von Literatur außerhalb von Texten erkunden, teilweise auch an außerschulischen Lernorten wie dem JUB (Junges Theater Bremerhaven).

Um die Schule im Allgemeinen fĂŒr Interessierte außerhalb der Schulgemeinschaft zu öffnen und die Einbindung der Erziehungsberechtigten in das Schulleben im Besonderen zu stĂ€rken, veranstalten wir auch in diesem Jahr wieder im Vorfeld eine öffentliche Podiumsdiskussion. Am Mittwochabend findet ein Austausch zur „Bedeutung von Literatur in der Allgemeinbildung“ statt. Nach einem Grußwort des Schuldezernenten Prof. Hilz werden LehrkrĂ€fte verschiedener Bremerhavener Schulen sich damit auseinandersetzen, welchen Beitrag Sprachbildung und Literatur in der von Digitalisierung und KI geprĂ€gten Welt leisten können und leisten sollen.

Projekttag: Freitag, 10.10.2025, 1.-6. Stunde (danach kein Unterricht mehr, aber die Klassen 8b, 8c und 8d haben am Anfang der 7. Stunde noch ihren Termin beim Schulfotografen)

Podiumsdiskussion: Mittwoch, 8.10.2025, 19:00-20:30 Uhr, Einlass: 18:45 Uhr, in der Aula (Grazer Str. 61, ein barrierefreier Zugang ist leider nicht vorhanden), freier Eintritt

(c) Lloyd 2025: Einladung zur Podiumsdiskussion

Cherbourg en couleurs

(c) Lloyd 2025: bunte, hÀngende Regenschirme

ERASMUS +-Projekt zu unserer Partnerstadt in Frankreich

Im Mai 2025 hat zum dritten Mal der SchĂŒleraustausch mit unserer Partnerschule in Frankreich stattgefunden, diesmal unter der Leitung von Frau HĂŒllen und Herrn Cherkaoui. Je 14 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler aus Cherbourg und Bremerhaven haben sich gegenseitig besucht, eine Woche in ihrer Gastfamilie gelebt, ihre Fremdsprachkenntnisse vertieft und viel Spaß gehabt. NatĂŒrlich haben wir auch gemeinsam an unseren Projekten gearbeitet, die durch ERASMUS+ gefördert wurden.

(c) Lloyd 2025: SchĂŒler*innengruppe vor dem Lloyd Gymnasium

Der Besuch in Bremerhaven (12.-17.5.2025) zum Thema „nachhaltige Entwicklung“ hat uns z.B. ins Klimahaus, ins Alfred-Wegener-Institut und ins Nationalparkhaus Wattenmeer gefĂŒhrt.

(c) Lloyd 2025: Schiffe in einer Bucht

Unsere Fahrt nach Frankreich (17.-24.5.2025) zum Projektthema „Berufsfeld Tourismus“ hatte das Ziel, eine Ausstellung fĂŒr unsere MitschĂŒler am Lloyd Gymnasium zu gestalten. Dazu haben wir uns nach Farben in Teams aufgeteilt und viele Fotos gemacht, z.B. in der Innenstadt von Cherbourg, an der KĂŒste, im Tiefseemuseum La CitĂ© de la Mer und in der Regenschirm-Manufaktur Le Parapluie.

(c) Lloyd 2025: SchĂŒler*innengruppe in Frankreich

Kurz vor den Sommerferien haben wir dann in der Schule unsere Fotos ausgestellt – nach Farben sortiert unter den bunten Regenschirmen, die Frau Tobias extra fĂŒr uns hergestellt hatte. Merci beaucoup, Madame Tobias! Unsere Ergebnisse sind unter den folgenden Links genauer zu sehen: black, blue, brown, green, red, white, yellow.

(c) Lloyd 2025: Ausstellung der Plakate

SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der 7a, 7b, 7d, 8a, 8d mit Frau HĂŒllen und Herrn Cherkaoui

PS: Auf dem RĂŒckweg waren wir auch in Paris.

(c) Lloyd 2025: SchĂŒler*innengruppe vor dem Eifelturm

Besuch einer amerikanischen Gruppe

Zum dritten Mal konnte das vom pĂ€dagogischen Austauschdienst geförderte Deutschlernprogramm Deutschland Plus am Lloyd Gymnasium stattfinden und nach einer britischen Gruppe 2023 und einer vietnamesischen Gruppe 2024 war dieses Jahr vom 11.06. – 26.06.2025 eine amerikanische Gruppe zu Gast. Diese bestand aus 12 SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern und einer Begleitlehrkraft, die alle aus verschiedenen amerikanischen Staaten kommen: Washington, Kalifornien, Arizona, Texas, Colorado, Illinois, Tennessee, Indiana, Georgia, New Mexico, Arkansas, Florida und Pennsylvania. Alle GĂ€ste sprachen bereits Deutsch auf mindestens dem B1 Level und sie konnten nun durch den Deutschunterricht am Lloyd Gymnasium und vor allem auch durch das Leben in den Gastfamilien, wo sie sich sehr wohl gefĂŒhlt haben, ihre Kenntnisse erweitern. Dabei sind auch viele Freundschaften mit den deutschen SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern entstanden, die sich so liebevoll und zuverlĂ€ssig um das Wohlergehen der GĂ€ste gekĂŒmmert haben. Beim Abschied am Hauptbahnhof ist deshalb auch die ein oder andere TrĂ€ne geflossen, insbesondere bei dem neu gebildeten PĂ€rchen, das sich verstĂ€ndlicherweise nur schweren Herzens voneinander verabschieden konnte.

Auch kulturell hatte diese transatlantische Begegnung viel zu bieten. Zum einen wurden gemeinsam mit den deutschen SchĂŒler*innen Exkursionen nach Bremen (Untergrundtour und Universum), Wremen (Wattwanderung) und zum Auswandererhaus unternommen, wo sich einige auf den Spuren ihrer Vorfahren begaben.

Beim Elefanten im Bremer Nelson-Mandela-Park
Im Wremer Wattenmeer

Ein weiteres Highlight war auch der Besuch eines Sinfoniekonzerts am Stadttheater Bremerhaven. Dort leitete uns der TheaterpÀdagoge Herr Feuchte an einem anderen Tag auch hinter die Kulissen und durch die Hallen, was die Amerikaner nicht nur einmal zum Staunen brachte.

Im Malsaal des Stadttheaters

Beim gemeinsamen Abschiedsabend 2 Tage vor Abreise konnten nochmal alle Gastfamilien und GĂ€ste zusammenkommen, um die schöne, aber auch sehr schnell vorangeschrittene Zeit, bei leckerem Essen und den tollen Örtlichkeiten der AFZ-Villa zu genießen. Dabei hoben die Gastfamilien die guten Deutschkenntnisse der GĂ€ste hervor und unterhielten sich darĂŒber, was sie alles privat noch unternommen haben und wie einige bereits schon PlĂ€ne zum privaten Gegenbesuch geschmiedet haben.

Alles in allem war das Deutschland Plus Programm auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg und Amerika ist dabei Bremerhaven ein StĂŒck nĂ€her gekommen, so wie es Elvis sicherlich begrĂŒĂŸt hĂ€tte!

Wir wĂŒnschen unseren GĂ€sten noch eine gute Zeit beim Stadtaufenthalt in Berlin und im Anschluss daran eine möglichst reibungslose Heimkehr in die USA.

See you again next time!

PE

Lloyd ehrt – 1. Durchgang am 20.6.25

Im 3. Jahr in Folge haben sich am 20.6.25 mehrere JahrgĂ€nge nacheinander in der Aula Wien versammelt, um Engagement und tolle Leistungen der SchĂŒler*innen unserer Schule zu ehren. Geehrt wurde in folgenden Kategorien: besonderes Engagement fĂŒr die Schule, sprachlich-musische Leistungen, sportliche Leistungen und naturwissenschaftliche Leistungen.

Im 5. Jahrgang wurden die Klassen 5d und 5a dafĂŒr geehrt, dass alle SchĂŒler*innen der beiden Klassen einen Platz fĂŒr die Sozialen Tage gefunden hatten. Sprachlich hervorzuheben sind die Leistungen im Englischwettbewerb Big Challenge. Hier landeten vier SchĂŒler*innen der 5a bzw. 5b auf den oberen vier PlĂ€tzen im Bundesland Bremen. Bereits vor dem Individualwettbewerb nahm die 5d als Klasse gemeinsam an der Class Challenge teil und landete auf dem 1. Rang der Silver League.

5: Soziale Tage

Im sportlichen Bereich gab es gleich mehrere Erfolge zu feiern. Einen sensationellen vierten Platz im 5. Jahrgang in Deutschland sicherte sich die 5b im Ruderwettbewerb Deutschlands schnellste Klasse. Auch die Sieger des Brennballturnieres im Januar, die 5a, wurden noch einmal lobend erwĂ€hnt. Drei SchĂŒler und eine SchĂŒlerin des Jahrganges haben erfolgreich bei den Stadtmeisterschaften im Fußball mitgespielt.

5: Brennball
5: Fußball
5: Rudern

Im naturwissenschaftlichen Bereich gab es tolle Platzierungen im KĂ€nguru-Wettbewerb und Jugend forscht und die 5c hat an der Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) teilgenommen. Beim Informatikbiber gab es so viele gute Leistungen, dass gar nicht alle aufs Foto gepasst haben.

5: KĂ€nguru
5: Jugend forscht
5: IJSO

In Jahrgang 7 wurde das Cafeteria-Team fĂŒr ihren Einsatz zum Wohle der Schulgemeinschaft geehrt. Ebenfalls wurde in diesem Jahrgang die Klasse geehrt, die an den Sozialen Tagen vollstĂ€ndig versorgt war.

7: Cafeteria-Team
7: Soziale Tage

Im sprachlichen Bereich konnten sich im 7. Jahrgang ebenfalls vier SchĂŒlerinnen die ersten vier PlĂ€tze im Bundesland Bremen in der Big Challenge sichern. Leonie Logan aus der 7d landete mit 302,75 von 350 Punkten sogar auf dem Platz 78 der 7. Klassen ganz Deutschlands! Ebenfalls erfolgreich haben einige SchĂŒler*innen an der diesjĂ€hrigen DELF-PrĂŒfung teilgenommen.

7: DELF

Sportlich ging es zu beim Ultimate Frisbee Turnier, welches die 7a gewann, und auch in diesem Jahrgang gab es engagierte Fußballer*innen.

7: Ultimate Frisbee
7: Fußball

Herr Nawrath ehrte die besten Teams des jÀhrlich im 7. Jahrgang stattfindenden Pi-Days. Und auch beim KÀnguru-Wettbewerb und der Matheolympiade wurden tolle Erfolge erzielt.

7: Pi-Day
7: KĂ€nguru-Wettbewerb und Matheolympiade

Im 8. Jahrgang wurden besonders viele Ehrungen vorgenommen, sodass wir hier schon zeitlich etwas ĂŒberziehen mussten. Dennoch wollten wir uns die Zeit nehmen, das Engagement der Lernenden zu ehren.

Auch in diesem Jahrgang zeichnete sich eine Klasse durch ihr tolles Engagement wĂ€hrend der Sozialen Tage aus. Wir sind froh, dass wir mithilfe der SchĂŒler*innen jedes Jahr Spenden fĂŒr den guten Zweck sammeln können. DarĂŒber hinaus sorgen vier SchĂŒler*innen der 8d im Rahmen von „SchĂŒler helfen SchĂŒler“ dafĂŒr, dass SchĂŒler*innen, die Nachhilfe benötigen, mit SchĂŒler*innen unserer Schule in Kontakt gebracht werden, die diese Nachhilfe anbieten können. Auch dieser Jahrgang sorgt in der Cafeteria fĂŒr das leibliche Wohl ihrer MitschĂŒler*innen. Sollte mal etwas passieren, sind zudem einige Schulsanis vor Ort, um zu helfen. ZusĂ€tzlich wurden in Jahrgang 8 auch Streitschlichter*innen ausgebildet. Wir sind begeistert von so viel sozialem Engagement!

8: Soziale Tage
8: SchĂŒler helfen SchĂŒlern
8: Cafeteria-Team
8: Schulsanis
8: Streitschlichter*innen

Weiter ging es mit sprachlichen Leistungen. In der Big Challenge konnte die 8d mit vier sehr guten Leistungen im Land Bremen ĂŒberzeugen. Ebenfalls erfolgreich waren Alena Meinert im Solo-Wettbewerb und Rama Ahmad, Eva Osso, Merav Bazare und Susann Farcas aus der 8d im Team-Wettbewerb des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen. Drei SchĂŒler*innen des Jahrgangs können nun ihre Französisch-Kenntnisse durch ein DELF-Zertifikat nachweisen. Herzlichen GlĂŒckwunsch zum Bestehen der PrĂŒfung.

8: DELF
8: Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Den Übergang zwischen sprachlichen und naturwissenschaftlichen Leistungen bildete die tolle Platzierung von Viola AngermĂŒller (8d) bei der Young Mathematical Story Authors Competition (zum Artikel). Zudem erfolgten weitere Ehrungen fĂŒr den Informatikbiber, die IJSO, die Matheolympiade und Jugend forscht.

8: Informatikbiber
8: IJSO
8: Matheolympiade
8: Jugend forscht

Von Herrn Schmidt wurden die 8d fĂŒr ihren Sieg beim Hockeyturnier und erneut einige erfolgreiche Fußballer*innen ausgezeichnet.

8: Hockey
8: Fußball

Im letzten Durchgang der ersten Runde waren die 9b, 9c, E3 und SchĂŒler*innen der Q-Phase eingeladen. Marvin Gostysnki (9c) wurde fĂŒr seinen Einsatz in der Cafeteria gedankt. Auch die Arbeit der SV der Sek II wurde gebĂŒhrend anerkannt und die beiden scheidenden SchĂŒlervertreter aus der Q2 verabschiedet.

9: Cafeteria-Team
SV der Sek II

Sprachlich wurde Michel Sand aus der Q2 fĂŒr seine großartige Darbietung bei Jugenddebattiert von Herrn Schwarz geehrt. Außerdem hat Amelie Probst (Q1) mit einem selbst geschriebenen Gedicht beim EuropĂ€ischen Wettbewerb besonders gut abgeschnitten.

Q2: Jugend debattiert

Im sportlichen Bereich wurden zwei Fußballer aus Jahrgang 9 und die E3 fĂŒr ihren Sieg beim Basketballturnier geehrt.

9: Fußball
E: Basketball

Und auch hier durften die Ehrungen im naturwissenschaftlichen Bereich nicht fehlen. Ida Sand aus dem 9. Jahrgang wurde fĂŒr ihre Platzierung bei Jugend forscht geehrt. Zudem nahmen vier SchĂŒlerinnen des 9. Jahrgangs am Programm MINT:pink teil. Die Platzierungen im KĂ€nguru-Wettbewerb und der Matheolympiade erstreckten sich von Jahrgang 9 bis in die Q2. Besonders hervorzuheben ist erneut die großartige Leistung von Jizhe Ma (E3), der den KĂ€nguru-Wettbewerb mit der vollen Punktzahl absolvierte und bundesweit den 2. Preis in der Matheolympiade erreicht hat (zum Artikel).

9: Jugend forscht
9: MINT:pink
9-Q2: KĂ€nguru-Wettbewerb und Matheolympiade

NatĂŒrlich wurde auch den LehrkrĂ€ften gedankt, die nicht nur die Ehrungen durchgefĂŒhrt haben, sondern auch im Vorfeld schon viel Energie und Zeit in die Vorbereitung und DurchfĂŒhrung der Wettbewerbe oder die Begleitung der sozial-engagierten Gruppen investiert haben.

Wir gratulieren allen PreistrĂ€ger*innen und danken unseren SchĂŒler*innen fĂŒr ihr Engagement. Am 23.6. finden die letzten Ehrungen im 6. Jahrgang und den Klassen 9a und 9d statt.

EuropÀisches Sprachencafé am Lloyd Gymnasium

Am 13.5.2025 fand im Rahmen der Europawochen ein europĂ€isches SprachencafĂ© am Lloyd Gymnasium statt. Von 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr begrĂŒĂŸten einige LehrkrĂ€fte und SchĂŒlerinnen und SchĂŒler aus den Klassen 5d, 8d und E3 ihre MitschĂŒler*innen in verschiedenen europĂ€ischen Sprachen und stellten ihr Heimatland vor.

(c) Lloyd 2025: Logo EuropÀisches Sprachencafé
(c) Lloyd 2025: SchĂŒler*innen beim EuropĂ€ischen SprachencafĂ©
(c) Lloyd 2025: SchĂŒler*innen beim EuropĂ€ischen SprachencafĂ©
(c) Lloyd 2025: SchĂŒler*innen beim EuropĂ€ischen SprachencafĂ©

Die besuchenden Klassen konnten auf Polnisch, Slowakisch, Englisch, Spanisch, Ukrainisch, Kroatisch, Griechisch und Russisch ins GesprĂ€ch kommen, ein paar Vokabeln lernen und sich diese auch als Handout zur Erinnerung oder fĂŒr den nĂ€chsten Urlaub mitnehmen.

(c) Lloyd 2025: Flyer des EuropÀischen Sprachencafés

Manche SchĂŒler*innen hatten sogar landestypische Snacks und GebĂ€ck vorbereitet, an denen sich die Besucher*innen erfreuen konnten.

(c) Lloyd 2025: SchĂŒler*innen beim EuropĂ€ischen SprachencafĂ©
(c) Lloyd 2025: SchĂŒler*innen beim EuropĂ€ischen SprachencafĂ©
(c) Lloyd 2025: SchĂŒler*innen beim EuropĂ€ischen SprachencafĂ©

DarĂŒber hinaus gab es auch WettbewerbsbeitrĂ€ge aus verschiedenen europĂ€ischen Wettbewerben zu bestaunen. Die 5d stellte ihre Mathecomics vor, die im Rahmen der Young Mathematical Story Authors Competition entstanden sind. Die 8d prĂ€sentierte einen preisgekrönten Beitrag des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen und aus dem EuropĂ€ischen Wettbewerb waren BeitrĂ€ge der 6a und Q1 zu bestaunen.

(c) Lloyd 2025: Wettbewerbsbeitrag vom Bundeswettbewerb Fremdsprachen
(c) Lloyd 2025: WettbewerbsbeitrÀge des EuropÀischen Wettbewerbs
(c) Lloyd 2025: WettbewerbsbeitrÀge des EuropÀischen Wettbewerbs

Wir schÀtzen sehr, dass das Sprachencafé so gut besucht wurde und freuen uns darauf, im nÀchsten Jahr noch weitere Sprachen zu prÀsentieren!

L. Bliek

Toller Erfolg bei der Young Mathematical Story Authors Competition

In diesem Schuljahr hat das Lloyd das erste Mal am Young Mathematical Story Authors Wettbewerb teilgenommen. Einige SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der Klassen 5d, 6b und 8d haben unter Anleitung ihrer MathematiklehrkrĂ€fte ein englischsprachiges Comic oder Bilderbuch erstellt, indem ein mathematischen Konzept aus dem aktuellen Unterricht in Form einer Geschichte erklĂ€rt wurde. So wurden in fantasievollen Geschichten verschiedene Winkelarten, Bruchzahlen oder der Satz des Pythagoras zum Lösen verschiedener Probleme verwendet.

Wir freuen uns, dass der Beitrag von Viola AngermĂŒller aus der 8d es auf die Longlist, also die grĂ¶ĂŸere Liste aller potenziellen BeitrĂ€ge, aus denen spĂ€ter die Shortlist und der Gewinnerbeitrag gekĂŒrt wurden, geschafft hat. Sie ist in der Kategorie der 12-16-JĂ€hrigen somit auf den PlĂ€tzen 9 bis 16 gelandet und hat sich gegen 457 weitere Einsendungen aus insgesamt 15 LĂ€ndern durchgesetzt. Ein toller Erfolg, besonders da sie somit auch viele englische Muttersprachler*innen hinter sich gelassen hat! Ihren Beitrag kann man sich hier anschauen. Wir wĂŒnschen viel Spaß beim Lesen und hoffen, dass sich auch im nĂ€chsten Schuljahr wieder begeisterte Geschichtenschreiber und Comiczeichnerinnen finden werden, die gerne an dem Wettbewerb teilnehmen wollen.

L. Bliek

Cherbourg-Austausch 2024

(c) Lloyd 2024: Cherbourg Austausch

Dieses Jahr haben wir gemeinsam an einem 5-tĂ€gigen Erasmus-Projekt mit unserer Partnerstadt Cherbourg in Frankreich teilgenommen. Dabei handelte es sich um einen Austausch mit den SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der CollĂšge Bucaille-Charcot.
Die Hafenstadt Cherbourg liegt an der KĂŒste im Norden von Frankreich, in der Region Normandie ca. 15 Stunden von Bremerhaven entfernt. Obwohl es viele Unterschiede zwischen unseren Kulturen gibt, konnten wir wiederum auch Gemeinsamkeiten zwischen den beiden StĂ€dten finden, wie bspw. die Erhaltung von alten GebĂ€uden, die Errichtung von historischen Monumenten, aber auch das regnerische Wetter.
In Bremerhaven arbeiteten wir zusammen zum Thema ,,Sustainable development„. Wir konnten unseren Austauschpartner*innen ein Einblick in die vielfĂ€ltigen SehenswĂŒrdigkeiten Bremerhavens geben, die unsere Kenntnisse ĂŒber die Umwelt erweiterten und zu einem Fortschritt in unserem Projekt beitrugen. WĂ€hrend ihrem Aufenthalt lernten wir viel ĂŒber uns gegenseitig, da sie die Chance hatten, in den deutschen Alltag einzutauchen, so dass wir uns schon auf die 1 Monat spĂ€tere Hinfahrt noch mehr freuten.

(c) Lloyd 2024: Cherbourg Austausch

Diese verlief mit einem eintĂ€gigen Stopp in der Hauptstadt Paris in dem Viertel Montmartre. Der gehört zu den einen SehenswĂŒrdigkeiten die wir besichtigt haben. Somit konnten wir auch wĂ€hrend unserer Unterkunft die berĂŒhmte SacrĂ©-Coeur besuchen. Nach der Anreise in Cherbourg waren wir erfreut unsere Austauschpartner*innen wieder zusehen und unsere Gastfamilien kennenzulernen.
Wir fĂŒhlten uns herzlich willkommen und konnten uns in diesem neuen Umfeld einfach integrieren. In Cherbourg haben wir uns mit dem Thema ,,Work experience in France“ auseinandergesetzt. WĂ€hrend unseres Austausches informierten wir uns ĂŒber die verschiedenen Praktikumsmöglichkeiten in GeschĂ€ften, sowie bei unseren Austauschpartner*innen, zu dem Zweck eine BroschĂŒre ĂŒber die Praktika in Cherbourg, die fĂŒr ganz Bremerhavener SchĂŒler*innen zugĂ€nglich wird. Auch als wir verschiedene Museen, wie z.B. Le Parapluie de Cherbourg oder La CitĂ© de la Mer besichtigten haben wir uns weiter zu unserem Thema informiert.

Im RĂŒckblick können wir sagen, dass ein SchĂŒleraustausch nach Cherbourg auf jeden Fall empfehlenswert ist und fĂŒr uns fĂŒr immer als ein unvergessliches Erlebnis als Erinnerung bleibt. Es öffnete uns eine TĂŒr von Möglichkeiten, z.B. neue Kontakte außerhalb Deutschlands zu knĂŒpfen, Sprachbarrieren im Englischen und Französischen zu ĂŒberwinden und unsere SelbststĂ€ndigkeit im Ausland in Probe zu stellen. Wir sind dabei zuversichtlich, dass unsere Freundschaften in Cherbourg auch in der Zukunft erhalten bleiben und wĂŒrden jedem weiterempfehlen an so einem Austausch teilzunehmen.

Elifnaz T. und Katharina K. aus der (ehem.) 9b

Europa-Botschafter*innen zu Besuch am Lloyd Gymnasium

Wie erlebe ich Europa? Über diese Frage tauschten sich die beiden Europa- Botschafter*innen Lotta und Ulas am 25.4.24 mit zwei E-Phasen und zwei Englisch-LKs der Q1 aus. UnterstĂŒtzt wurden sie dabei von zwei Mitarbeiterinnen der Senatskanzlei, die in diesem Zusammenhang die SchĂŒler*innen ĂŒber die anstehende Europawahl informierten.

In ihren Erfahrungsberichten erzÀhlte die Studentin Lotta u.a. von ihrem Auslandssemester in Budapest, wÀhrend Ulas von seiner aktuellen TÀtigkeit als europÀischer Freiwilliger in Deutschland berichtete und somit Deutschland aus einer ganz besonderen Perspektive darstellen konnte.

Durch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen zu teilen, wurden den SchĂŒler*innen einige Vorteile der EU verdeutlicht und in ihnen die Lust auf eigene Auslandsaufenthalte geweckt.

Erfolg beim Bundeswettbewerb fĂŒr Fremdsprachen

Die SchĂŒler*innen des Lloyd Gymnasiums haben auch im Jahr 2024 wieder erfolgreich am Bundeswettbewerb fĂŒr Fremdsprachen teilgenommen. Die Preisverleihung fand am 12.04.24 in Bremen statt.

Folgende Auszeichnungen erhielten unsere SchĂŒler*innen:

– Tim, Klasse 9, Platz 5 im Wettbewerb SOLO

– Stir, Aland, Kelsey, Ghia, Halin, Klasse 9, Anerkennung im Wettbewerb SOLO

– The River Runners, Klasse 8, Sonderpreis der Kategorie Mehrsprachigkeit

Wettbewerb TEAM

– The Boys, Klasse 8, Sonderpreis der Kategorie Musik im Wettbewerb TEAM

– The Motion Chicks, Klasse 7, 4. Landespreis im Wettbewerb TEAM

ROE

Junge Autorin begeistert Lloyd-SchĂŒler*innen!

Am 02. und 03. November konnten Lloyd-SchĂŒler*innen der 7b und 8d einen Schreibworkshop der besonderen Art genießen.
Die junge Autorin Leona Efuna war zu Gast am Lloyd und gemeinsam mit den SchĂŒler*innen die Welt der geschriebenen Worte erforscht. Eine kleine Texte wurden geschrieben, der Zugang zu vorhandenen Werken gesucht, Figuren erstellt, Lyrik getestet und vor allem: Es gab jede Menge Spaß!

(c) Lloyd 2023: Schreibworkshop
(c) Lloyd 2023: Schreibworkshop 7b und Leona Efuna

Wir bedanken uns an dieser Stelle nicht nur bei Leona Efuna fĂŒr diese zwei tollen Workshop-Tage, sondern bei junge globale°, die diese Begegnung erst möglich gemacht haben!